[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.von Erfindung der edlen Buchdruckerkunst. derholen mag. Sein Bildniß stehet auf der allhierbefindlichen Fig. I. Nunmehro komme ich auf Johann Faust, Als einen von denjenigen, die allerdings zur Er- findung der Buchdruckerkunst behülflichgewesen. Daß dieser Faust, auch Genßfleisch genennet wor- den, vermuthet man nicht ohne Grund, aus den Lob- sprüchen, die man von ihm aufweisen kan. (b) Er war ein Bürger von Mayntz, und streckte Gutten- berg, nachdem er ihm seine Kunst entdecket, nicht nur Geld vor, sondern er war auch zur gantzen Sache sehr behülflich. Nachdem sie eine gantze Bibel zu Stande gebracht hatten; So begab er sich damit nach Franck- reich und verkaufte selbige um ein schönes Stück Geld. Welcher Gewinst aber hernach Gelegenheit gegeben haben mag, daß er mit Guttenberg zersallen ist, und sich gäntzlich von ihm getrennet, ja gar eine eigene Dru- ckerey angeleget hat, da er sich sonderlich Peter Schoif- fers Geschicklichkeit zu Nutzen machte. Er hat diesem nicht nur seine Tochter Christina zur Ehe gegeben, son- dern ihn gar an Kindes statt angenommen. Wenn er gestorben, ist unbekannt. Desto bekannter aber sind die- (b) Jch habe bereits schon oben eines angebracht, hier will
ich nur noch Wimphelingii Epigramma anhängen, wo- rinnen er ebenfalls Genßfleisch heißt:
von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt. derholen mag. Sein Bildniß ſtehet auf der allhierbefindlichen Fig. I. Nunmehro komme ich auf Johann Fauſt, Als einen von denjenigen, die allerdings zur Er- findung der Buchdruckerkunſt behuͤlflichgeweſen. Daß dieſer Fauſt, auch Genßfleiſch genennet wor- den, vermuthet man nicht ohne Grund, aus den Lob- ſpruͤchen, die man von ihm aufweiſen kan. (b) Er war ein Buͤrger von Mayntz, und ſtreckte Gutten- berg, nachdem er ihm ſeine Kunſt entdecket, nicht nur Geld vor, ſondern er war auch zur gantzen Sache ſehr behuͤlflich. Nachdem ſie eine gantze Bibel zu Stande gebracht hatten; So begab er ſich damit nach Franck- reich und verkaufte ſelbige um ein ſchoͤnes Stuͤck Geld. Welcher Gewinſt aber hernach Gelegenheit gegeben haben mag, daß er mit Guttenberg zerſallen iſt, und ſich gaͤntzlich von ihm getrennet, ja gar eine eigene Dru- ckerey angeleget hat, da er ſich ſonderlich Peter Schoif- fers Geſchicklichkeit zu Nutzen machte. Er hat dieſem nicht nur ſeine Tochter Chriſtina zur Ehe gegeben, ſon- dern ihn gar an Kindes ſtatt angenommen. Wenn er geſtorben, iſt unbekannt. Deſto bekannter aber ſind die- (b) Jch habe bereits ſchon oben eines angebracht, hier will
ich nur noch Wimphelingii Epigramma anhaͤngen, wo- rinnen er ebenfalls Genßfleiſch heißt:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0097" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.</hi></fw><lb/> derholen mag. Sein Bildniß ſtehet auf der allhier<lb/> befindlichen <hi rendition="#aq">Fig. I.</hi> Nunmehro komme ich auf<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Johann Fauſt,</hi></hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Als einen von denjenigen, die allerdings zur Er-<lb/> findung der Buchdruckerkunſt behuͤlflichgeweſen.</hi><lb/> Daß dieſer <hi rendition="#fr">Fauſt,</hi> auch <hi rendition="#fr">Genßfleiſch</hi> genennet wor-<lb/> den, vermuthet man nicht ohne Grund, aus den Lob-<lb/> ſpruͤchen, die man von ihm aufweiſen kan. <note place="foot" n="(b)">Jch habe bereits ſchon oben eines angebracht, hier will<lb/> ich nur noch <hi rendition="#aq">Wimphelingii Epigramma</hi> anhaͤngen, wo-<lb/> rinnen er ebenfalls Genßfleiſch heißt:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq"><lg><l>Felix Anſicare, per te Germania felix</l><lb/><l>Omnibus in terris præmia laudis habet.</l><lb/><l>Vrbe Moguntina, diuino fulte Ioannes</l><lb/><l>Ingenio: primus in primis ære notas</l><lb/><l>Multum relligio: multum tibi Græca Sophia,</l><lb/><l>Et multum debet lingua latina tibi.</l></lg></hi></quote><bibl/></cit></note> Er<lb/> war ein Buͤrger von Mayntz, und ſtreckte <hi rendition="#fr">Gutten-<lb/> berg,</hi> nachdem er ihm ſeine Kunſt entdecket, nicht nur<lb/> Geld vor, ſondern er war auch zur gantzen Sache ſehr<lb/> behuͤlflich. Nachdem ſie eine gantze Bibel zu Stande<lb/> gebracht hatten; So begab er ſich damit nach Franck-<lb/> reich und verkaufte ſelbige um ein ſchoͤnes Stuͤck Geld.<lb/> Welcher Gewinſt aber hernach Gelegenheit gegeben<lb/> haben mag, daß er mit <hi rendition="#fr">Guttenberg</hi> zerſallen iſt, und<lb/> ſich gaͤntzlich von ihm getrennet, ja gar eine eigene Dru-<lb/> ckerey angeleget hat, da er ſich ſonderlich <hi rendition="#fr">Peter Schoif-<lb/> fers</hi> Geſchicklichkeit zu Nutzen machte. Er hat dieſem<lb/> nicht nur ſeine Tochter Chriſtina zur Ehe gegeben, ſon-<lb/> dern ihn gar an Kindes ſtatt angenommen. Wenn<lb/> er geſtorben, iſt unbekannt. Deſto bekannter aber ſind<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0097]
von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.
derholen mag. Sein Bildniß ſtehet auf der allhier
befindlichen Fig. I. Nunmehro komme ich auf
Johann Fauſt,
Als einen von denjenigen, die allerdings zur Er-
findung der Buchdruckerkunſt behuͤlflichgeweſen.
Daß dieſer Fauſt, auch Genßfleiſch genennet wor-
den, vermuthet man nicht ohne Grund, aus den Lob-
ſpruͤchen, die man von ihm aufweiſen kan. (b) Er
war ein Buͤrger von Mayntz, und ſtreckte Gutten-
berg, nachdem er ihm ſeine Kunſt entdecket, nicht nur
Geld vor, ſondern er war auch zur gantzen Sache ſehr
behuͤlflich. Nachdem ſie eine gantze Bibel zu Stande
gebracht hatten; So begab er ſich damit nach Franck-
reich und verkaufte ſelbige um ein ſchoͤnes Stuͤck Geld.
Welcher Gewinſt aber hernach Gelegenheit gegeben
haben mag, daß er mit Guttenberg zerſallen iſt, und
ſich gaͤntzlich von ihm getrennet, ja gar eine eigene Dru-
ckerey angeleget hat, da er ſich ſonderlich Peter Schoif-
fers Geſchicklichkeit zu Nutzen machte. Er hat dieſem
nicht nur ſeine Tochter Chriſtina zur Ehe gegeben, ſon-
dern ihn gar an Kindes ſtatt angenommen. Wenn
er geſtorben, iſt unbekannt. Deſto bekannter aber ſind
die-
(b) Jch habe bereits ſchon oben eines angebracht, hier will
ich nur noch Wimphelingii Epigramma anhaͤngen, wo-
rinnen er ebenfalls Genßfleiſch heißt:
Felix Anſicare, per te Germania felix
Omnibus in terris præmia laudis habet.
Vrbe Moguntina, diuino fulte Ioannes
Ingenio: primus in primis ære notas
Multum relligio: multum tibi Græca Sophia,
Et multum debet lingua latina tibi.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |