Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzer Entwurf
Mayntz gewendet habe. Daselbst hat er nun seine
Gedancken erst völlig zur Reife gebracht. Seine Mit-
tel wollten aber nicht zulangen, ob ihn einige gleich zu
einen reichen Mann gemacht haben, deswegen entdeckte
er seinen Einfall Joh. Fausten, und diese beyde nah-
men hernach Peter Schoiffer noch darzu. Diese
vertraute Freundschaft hat aber nicht lange gedauert,
Denn 1455. entstunde schon zwischen Guttenberg
und Fausten
wegen des erworbenen Gewinns ein
Streit, welcher gerichtlich vor Guttenberg nicht zum
besten ausgefallen seyn soll. Dahero haben sie sich
von einander getrennet. Auf was Art und Weise sie
die Buchdruckerkunst ausgekünstelt und immer mehr
und mehr verbessert haben, ist bereits oben aus Tri-
themio
(z) und andern Geschichtschreibern umständ-
lich erzehlet worden. Wo sich Guttenberg hernach
hingewendet, ist ebenfalls unerforschlich. Kurtz, von
seinen Lebensumständen weiß man wenig, oder gar
nichts, desto mehr Lobsprüche aber. Es stehen die
meisten schon oben, (a) dahero ich sie hier nicht wie-

derho-
(z) p. 44.
(a) Jch will doch noch ein einiges Lob vor Guttenberg an-
führen, welches ihm Joh. Arnold Bergellanus verferti-
get und Mallincrot p. 96. uns mitgetheilet hat.
Clarus Ioannes en Guttenbergius hic eft
Qui referat latices, quos pede fodit equus.
Quam veteres nobis argenti voce notarunt,
A puero fertur sustinuisse virum:
Illa sed huic ciuis largita est munera grata
Cui clarum nomen Mogus habere dedic.
Primitias illic coepit formare laboris,
Ast hic maturum protulit artis opus, &c.
Imparibus numeris caelestia numina gaudent,
Hoe opus exegit sic quoque sancta trias.
Illo primus erat tunc Guttenbergus in albo,
Alter erat Faustus, tertius Opilio.

Kurtzer Entwurf
Mayntz gewendet habe. Daſelbſt hat er nun ſeine
Gedancken erſt voͤllig zur Reife gebracht. Seine Mit-
tel wollten aber nicht zulangen, ob ihn einige gleich zu
einen reichen Mann gemacht haben, deswegen entdeckte
er ſeinen Einfall Joh. Fauſten, und dieſe beyde nah-
men hernach Peter Schoiffer noch darzu. Dieſe
vertraute Freundſchaft hat aber nicht lange gedauert,
Denn 1455. entſtunde ſchon zwiſchen Guttenberg
und Fauſten
wegen des erworbenen Gewinns ein
Streit, welcher gerichtlich vor Guttenberg nicht zum
beſten ausgefallen ſeyn ſoll. Dahero haben ſie ſich
von einander getrennet. Auf was Art und Weiſe ſie
die Buchdruckerkunſt ausgekuͤnſtelt und immer mehr
und mehr verbeſſert haben, iſt bereits oben aus Tri-
themio
(z) und andern Geſchichtſchreibern umſtaͤnd-
lich erzehlet worden. Wo ſich Guttenberg hernach
hingewendet, iſt ebenfalls unerforſchlich. Kurtz, von
ſeinen Lebensumſtaͤnden weiß man wenig, oder gar
nichts, deſto mehr Lobſpruͤche aber. Es ſtehen die
meiſten ſchon oben, (a) dahero ich ſie hier nicht wie-

derho-
(z) p. 44.
(a) Jch will doch noch ein einiges Lob vor Guttenberg an-
fuͤhren, welches ihm Joh. Arnold Bergellanus verferti-
get und Mallincrot p. 96. uns mitgetheilet hat.
Clarus Ioannes en Guttenbergius hic eft
Qui referat latices, quos pede fodit equus.
Quam veteres nobis argenti voce notarunt,
A puero fertur ſuſtinuiſſe virum:
Illa ſed huic ciuis largita eſt munera grata
Cui clarum nomen Mogus habere dedic.
Primitias illic cœpit formare laboris,
Aſt hic maturum protulit artis opus, &c.
Imparibus numeris cæleſtia numina gaudent,
Hoe opus exegit ſic quoque ſancta trias.
Illo primus erat tunc Guttenbergus in albo,
Alter erat Fauſtus, tertius Opilio.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0096" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Entwurf</hi></fw><lb/>
Mayntz gewendet habe. Da&#x017F;elb&#x017F;t hat er nun &#x017F;eine<lb/>
Gedancken er&#x017F;t vo&#x0364;llig zur Reife gebracht. Seine Mit-<lb/>
tel wollten aber nicht zulangen, ob ihn einige gleich zu<lb/>
einen reichen Mann gemacht haben, deswegen entdeckte<lb/>
er &#x017F;einen Einfall <hi rendition="#fr">Joh. Fau&#x017F;ten,</hi> und die&#x017F;e beyde nah-<lb/>
men hernach <hi rendition="#fr">Peter Schoiffer</hi> noch darzu. Die&#x017F;e<lb/>
vertraute Freund&#x017F;chaft hat aber nicht lange gedauert,<lb/>
Denn 1455. ent&#x017F;tunde &#x017F;chon zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Guttenberg<lb/>
und Fau&#x017F;ten</hi> wegen des erworbenen Gewinns ein<lb/>
Streit, welcher gerichtlich vor <hi rendition="#fr">Guttenberg</hi> nicht zum<lb/>
be&#x017F;ten ausgefallen &#x017F;eyn &#x017F;oll. Dahero haben &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
von einander getrennet. Auf was Art und Wei&#x017F;e &#x017F;ie<lb/>
die Buchdruckerkun&#x017F;t ausgeku&#x0364;n&#x017F;telt und immer mehr<lb/>
und mehr verbe&#x017F;&#x017F;ert haben, i&#x017F;t bereits oben aus <hi rendition="#fr">Tri-<lb/>
themio</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 44.</note> und andern Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibern um&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
lich erzehlet worden. Wo &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Guttenberg</hi> hernach<lb/>
hingewendet, i&#x017F;t ebenfalls unerfor&#x017F;chlich. Kurtz, von<lb/>
&#x017F;einen Lebensum&#x017F;ta&#x0364;nden weiß man wenig, oder gar<lb/>
nichts, de&#x017F;to mehr Lob&#x017F;pru&#x0364;che aber. Es &#x017F;tehen die<lb/>
mei&#x017F;ten &#x017F;chon oben, <note place="foot" n="(a)">Jch will doch noch ein einiges Lob vor Guttenberg an-<lb/>
fu&#x0364;hren, welches ihm Joh. Arnold Bergellanus verferti-<lb/>
get und Mallincrot <hi rendition="#aq">p.</hi> 96. uns mitgetheilet hat.<lb/><lg type="poem"><l><hi rendition="#aq">Clarus Ioannes en Guttenbergius hic eft</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Qui referat latices, quos pede fodit equus.</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Quam veteres nobis argenti voce notarunt,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">A puero fertur &#x017F;u&#x017F;tinui&#x017F;&#x017F;e virum:</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Illa &#x017F;ed huic ciuis largita e&#x017F;t munera grata</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Cui clarum nomen Mogus habere dedic.</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Primitias illic c&#x0153;pit formare laboris,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">A&#x017F;t hic maturum protulit artis opus, &amp;c.</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Imparibus numeris cæle&#x017F;tia numina gaudent,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Hoe opus exegit &#x017F;ic quoque &#x017F;ancta trias.</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Illo primus erat tunc Guttenbergus in albo,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Alter erat Fau&#x017F;tus, tertius Opilio.</hi></l></lg></note> dahero ich &#x017F;ie hier nicht wie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">derho-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0096] Kurtzer Entwurf Mayntz gewendet habe. Daſelbſt hat er nun ſeine Gedancken erſt voͤllig zur Reife gebracht. Seine Mit- tel wollten aber nicht zulangen, ob ihn einige gleich zu einen reichen Mann gemacht haben, deswegen entdeckte er ſeinen Einfall Joh. Fauſten, und dieſe beyde nah- men hernach Peter Schoiffer noch darzu. Dieſe vertraute Freundſchaft hat aber nicht lange gedauert, Denn 1455. entſtunde ſchon zwiſchen Guttenberg und Fauſten wegen des erworbenen Gewinns ein Streit, welcher gerichtlich vor Guttenberg nicht zum beſten ausgefallen ſeyn ſoll. Dahero haben ſie ſich von einander getrennet. Auf was Art und Weiſe ſie die Buchdruckerkunſt ausgekuͤnſtelt und immer mehr und mehr verbeſſert haben, iſt bereits oben aus Tri- themio (z) und andern Geſchichtſchreibern umſtaͤnd- lich erzehlet worden. Wo ſich Guttenberg hernach hingewendet, iſt ebenfalls unerforſchlich. Kurtz, von ſeinen Lebensumſtaͤnden weiß man wenig, oder gar nichts, deſto mehr Lobſpruͤche aber. Es ſtehen die meiſten ſchon oben, (a) dahero ich ſie hier nicht wie- derho- (z) p. 44. (a) Jch will doch noch ein einiges Lob vor Guttenberg an- fuͤhren, welches ihm Joh. Arnold Bergellanus verferti- get und Mallincrot p. 96. uns mitgetheilet hat. Clarus Ioannes en Guttenbergius hic eft Qui referat latices, quos pede fodit equus. Quam veteres nobis argenti voce notarunt, A puero fertur ſuſtinuiſſe virum: Illa ſed huic ciuis largita eſt munera grata Cui clarum nomen Mogus habere dedic. Primitias illic cœpit formare laboris, Aſt hic maturum protulit artis opus, &c. Imparibus numeris cæleſtia numina gaudent, Hoe opus exegit ſic quoque ſancta trias. Illo primus erat tunc Guttenbergus in albo, Alter erat Fauſtus, tertius Opilio.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/96
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/96>, abgerufen am 08.05.2024.