[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.Kurtzer Entwurf &q;hernach zu weit grösserer Vollkommenheit gebracht&q;worden. Es schreibt zwar Omnibonus in seiner &q;Vorrede über den Quintilianum, und in andern &q;Büchern, daß Nicolaus Jensson, ein Frantzose, &q;diese grosse Kunst zu erst erfunden hätte. Er wird &q;aber hierinnen eines offenbahren Fehlers überwie- &q;sen. Dieweil noch Leute am Leben sind, welche bezeu- &q;gen können, daß in Venedig schon Bücher gedruckt &q;worden, ehe noch Nicolaus Jensson dahin gekom- &q;men, und daselbst eine Druckerey angeleget habe. Es &q;ist aber der erste Erfinder ein Bürger zu Mayntz, ge- &q;bürtig aus Straßburg, Joh. Guttenberg gewe- &q;sen. Von Mayntz ist diese Kunst erstlich nach Cölln, &q;von dar nach Straßburg und Venedig gekommen. &q;Den Anfang und Fortgang öfters gemeldter Kunst &q;habe ich von Ulrich Zell, von Hanau, selbsten ge- &q;höret, welcher auch noch gegenwärtig 1499. zu Cölln, &q;die Buchdruckerkunst treibet." Und hiemit stimmt Johann Trithemii (i) Zeugniß völlig überein, er schreibt aber also: "Um diese Zeit, (nemlich 1440. 1450.) &q;ist in der Stadt Mayntz, am Rhein, und nicht in Jta- &q;lien, wie einige fälschlich geschrieben, die Bewun- &q;dernswürdige, und zuvor noch unerhörte Kunst Bü- &q;cher zu drucken, von Johann Guttenberg, einen Bürger zu Mayntz erfunden worden. Nachdem er &q;nun bey nahe sein gantzes Vermögen darauf ver- &q;wendet, und dennoch wegen vieler Schwierigkeiten &q;bald an diesem, bald an jenem Mangel litte, derge- &q;stalt, daß er selbige aus Verzweifelung fast liegen las- &q;sen wollte; So hat er doch selbige durch guten Rath &q;und Vorschuß eines andern Mayntzischen Bürgers &q;Jo- (i) In Annal. Hirsaugiens. T. II, p. 421. ad Annum 1450.
Monast. S. Galli, 1690. f. Kurtzer Entwurf &q;hernach zu weit groͤſſerer Vollkommenheit gebracht&q;worden. Es ſchreibt zwar Omnibonus in ſeiner &q;Vorrede uͤber den Quintilianum, und in andern &q;Buͤchern, daß Nicolaus Jenſſon, ein Frantzoſe, &q;dieſe groſſe Kunſt zu erſt erfunden haͤtte. Er wird &q;aber hierinnen eines offenbahren Fehlers uͤberwie- &q;ſen. Dieweil noch Leute am Leben ſind, welche bezeu- &q;gen koͤnnen, daß in Venedig ſchon Buͤcher gedruckt &q;worden, ehe noch Nicolaus Jenſſon dahin gekom- &q;men, und daſelbſt eine Druckerey angeleget habe. Es &q;iſt aber der erſte Erfinder ein Buͤrger zu Mayntz, ge- &q;buͤrtig aus Straßburg, Joh. Guttenberg gewe- &q;ſen. Von Mayntz iſt dieſe Kunſt erſtlich nach Coͤlln, &q;von dar nach Straßburg und Venedig gekommen. &q;Den Anfang und Fortgang oͤfters gemeldter Kunſt &q;habe ich von Ulrich Zell, von Hanau, ſelbſten ge- &q;hoͤret, welcher auch noch gegenwaͤrtig 1499. zu Coͤlln, &q;die Buchdruckerkunſt treibet.‟ Und hiemit ſtimmt Johann Trithemii (i) Zeugniß voͤllig uͤberein, er ſchreibt aber alſo: „Um dieſe Zeit, (nemlich 1440. 1450.) &q;iſt in der Stadt Mayntz, am Rhein, und nicht in Jta- &q;lien, wie einige faͤlſchlich geſchrieben, die Bewun- &q;dernswuͤrdige, und zuvor noch unerhoͤrte Kunſt Buͤ- &q;cher zu drucken, von Johann Guttenberg, einen Buͤrger zu Mayntz erfunden worden. Nachdem er &q;nun bey nahe ſein gantzes Vermoͤgen darauf ver- &q;wendet, und dennoch wegen vieler Schwierigkeiten &q;bald an dieſem, bald an jenem Mangel litte, derge- &q;ſtalt, daß er ſelbige aus Verzweifelung faſt liegen laſ- &q;ſen wollte; So hat er doch ſelbige durch guten Rath &q;und Vorſchuß eines andern Mayntziſchen Buͤrgers &q;Jo- (i) In Annal. Hirſaugienſ. T. II, p. 421. ad Annum 1450.
Monaſt. S. Galli, 1690. f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0080" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Entwurf</hi></fw><lb/> &q;hernach zu weit groͤſſerer Vollkommenheit gebracht<lb/> &q;worden. Es ſchreibt zwar <hi rendition="#fr">Omnibonus</hi> in ſeiner<lb/> &q;Vorrede uͤber den <hi rendition="#fr">Quintilianum,</hi> und in andern<lb/> &q;Buͤchern, daß <hi rendition="#fr">Nicolaus Jenſſon,</hi> ein Frantzoſe,<lb/> &q;dieſe groſſe Kunſt zu erſt erfunden haͤtte. Er wird<lb/> &q;aber hierinnen eines offenbahren Fehlers uͤberwie-<lb/> &q;ſen. Dieweil noch Leute am Leben ſind, welche bezeu-<lb/> &q;gen koͤnnen, daß in Venedig ſchon Buͤcher gedruckt<lb/> &q;worden, ehe noch <hi rendition="#fr">Nicolaus Jenſſon</hi> dahin gekom-<lb/> &q;men, und daſelbſt eine Druckerey angeleget habe. Es<lb/> &q;iſt aber der erſte Erfinder ein Buͤrger zu Mayntz, ge-<lb/> &q;buͤrtig aus Straßburg, <hi rendition="#fr">Joh. Guttenberg</hi> gewe-<lb/> &q;ſen. Von Mayntz iſt dieſe Kunſt erſtlich nach Coͤlln,<lb/> &q;von dar nach Straßburg und Venedig gekommen.<lb/> &q;Den Anfang und Fortgang oͤfters gemeldter Kunſt<lb/> &q;habe ich von <hi rendition="#fr">Ulrich Zell,</hi> von Hanau, ſelbſten ge-<lb/> &q;hoͤret, welcher auch noch gegenwaͤrtig 1499. zu Coͤlln,<lb/> &q;die Buchdruckerkunſt treibet.‟ <hi rendition="#fr">Und hiemit ſtimmt<lb/> Johann Trithemii</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">In Annal. Hirſaugienſ. T. II, p. 421. ad Annum 1450.<lb/> Monaſt. S. Galli, 1690. f.</hi></note> <hi rendition="#fr">Zeugniß voͤllig uͤberein,</hi> er<lb/> ſchreibt aber alſo: „Um dieſe Zeit, (nemlich 1440. 1450.)<lb/> &q;iſt in der Stadt <hi rendition="#fr">Mayntz,</hi> am Rhein, und nicht in Jta-<lb/> &q;lien, wie einige faͤlſchlich geſchrieben, die Bewun-<lb/> &q;dernswuͤrdige, und zuvor noch unerhoͤrte Kunſt Buͤ-<lb/> &q;cher zu drucken, von <hi rendition="#fr">Johann Guttenberg,</hi> einen<lb/> Buͤrger zu Mayntz erfunden worden. Nachdem er<lb/> &q;nun bey nahe ſein gantzes Vermoͤgen darauf ver-<lb/> &q;wendet, und dennoch wegen vieler Schwierigkeiten<lb/> &q;bald an dieſem, bald an jenem Mangel litte, derge-<lb/> &q;ſtalt, daß er ſelbige aus Verzweifelung faſt liegen laſ-<lb/> &q;ſen wollte; So hat er doch ſelbige durch guten Rath<lb/> &q;und Vorſchuß eines andern Mayntziſchen Buͤrgers<lb/> <fw place="bottom" type="catch">&q;Jo-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0080]
Kurtzer Entwurf
&q;hernach zu weit groͤſſerer Vollkommenheit gebracht
&q;worden. Es ſchreibt zwar Omnibonus in ſeiner
&q;Vorrede uͤber den Quintilianum, und in andern
&q;Buͤchern, daß Nicolaus Jenſſon, ein Frantzoſe,
&q;dieſe groſſe Kunſt zu erſt erfunden haͤtte. Er wird
&q;aber hierinnen eines offenbahren Fehlers uͤberwie-
&q;ſen. Dieweil noch Leute am Leben ſind, welche bezeu-
&q;gen koͤnnen, daß in Venedig ſchon Buͤcher gedruckt
&q;worden, ehe noch Nicolaus Jenſſon dahin gekom-
&q;men, und daſelbſt eine Druckerey angeleget habe. Es
&q;iſt aber der erſte Erfinder ein Buͤrger zu Mayntz, ge-
&q;buͤrtig aus Straßburg, Joh. Guttenberg gewe-
&q;ſen. Von Mayntz iſt dieſe Kunſt erſtlich nach Coͤlln,
&q;von dar nach Straßburg und Venedig gekommen.
&q;Den Anfang und Fortgang oͤfters gemeldter Kunſt
&q;habe ich von Ulrich Zell, von Hanau, ſelbſten ge-
&q;hoͤret, welcher auch noch gegenwaͤrtig 1499. zu Coͤlln,
&q;die Buchdruckerkunſt treibet.‟ Und hiemit ſtimmt
Johann Trithemii (i) Zeugniß voͤllig uͤberein, er
ſchreibt aber alſo: „Um dieſe Zeit, (nemlich 1440. 1450.)
&q;iſt in der Stadt Mayntz, am Rhein, und nicht in Jta-
&q;lien, wie einige faͤlſchlich geſchrieben, die Bewun-
&q;dernswuͤrdige, und zuvor noch unerhoͤrte Kunſt Buͤ-
&q;cher zu drucken, von Johann Guttenberg, einen
Buͤrger zu Mayntz erfunden worden. Nachdem er
&q;nun bey nahe ſein gantzes Vermoͤgen darauf ver-
&q;wendet, und dennoch wegen vieler Schwierigkeiten
&q;bald an dieſem, bald an jenem Mangel litte, derge-
&q;ſtalt, daß er ſelbige aus Verzweifelung faſt liegen laſ-
&q;ſen wollte; So hat er doch ſelbige durch guten Rath
&q;und Vorſchuß eines andern Mayntziſchen Buͤrgers
&q;Jo-
(i) In Annal. Hirſaugienſ. T. II, p. 421. ad Annum 1450.
Monaſt. S. Galli, 1690. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |