Pappierumschlagen, heißt diejenige Handlung in der Druckerey, wenn man das gefeuchtete Pappier untersucht, ob es an jedem Ort gleiche Feuchtig- keit hat, wo nicht, so wird ihm mit einem Schwamm voll Wassers nachgeholfen und vom neuen wieder eingeschwehret.
Pasquille, sind solche Schriften, die man ohne seinem Nahmen zu Beschimpfung anderer heraus giebt, und darinnen ihnen allerhand Schandthaten vor- rücket. Buchdrucker sollen dergleichen Schriften nicht drucken, laut ergangenen Befehls Hertzog Moritzens zu Sachsen vom 10. Jan. 1549. in- gleichen Johann GeorgensIII, vom 5. Decembr. 1683. Friedrich AugustensII, Königs in Pohlen und Churfürstens zu Sachsen vom 18. Mertz 1702.
Pergamentirer, heißt derjenige, welcher aus Kalb- Schaaf- oder Ziegenfell Pergament auf eine be- sondere Weise durch Beitzung des Kalches verfer- tiget. Das Pergament hat seinen Namen von Pergamo, einer Stadt in klein Asien, bekommen, weil sich derselben Könige des Pergaments am er- sten bedienet, darauf zu schreiben. Das feine Pergament, welches sehr zart und rein seyn muß, und sonsten auch Jungfernpergament genennet wird, dienet zu allerley Schriften, welche von einer langen Dauer seyn sollen, zum Exempel, Privilegia, Lehnbriefe u. d. g. darauf zu schreiben Das ge- meine Pergament, so auf einer Seite rauch, auf der andern aber geglättet ist, wird zum Bücherein- binden gebrauchet. Bey Buchdruckereyen wird von einer solchen Haut der Deckel an der Presse damit überzogen. Will man Schreibtafeln da-
von
Pappier, Pasquille, Pergamentirer.
Pappierumſchlagen, heißt diejenige Handlung in der Druckerey, wenn man das gefeuchtete Pappier unterſucht, ob es an jedem Ort gleiche Feuchtig- keit hat, wo nicht, ſo wird ihm mit einem Schwamm voll Waſſers nachgeholfen und vom neuen wieder eingeſchwehret.
Pasquille, ſind ſolche Schriften, die man ohne ſeinem Nahmen zu Beſchimpfung anderer heraus giebt, und darinnen ihnen allerhand Schandthaten vor- ruͤcket. Buchdrucker ſollen dergleichen Schriften nicht drucken, laut ergangenen Befehls Hertzog Moritzens zu Sachſen vom 10. Jan. 1549. in- gleichen Johann GeorgensIII, vom 5. Decembr. 1683. Friedrich AuguſtensII, Koͤnigs in Pohlen und Churfuͤrſtens zu Sachſen vom 18. Mertz 1702.
Pergamentirer, heißt derjenige, welcher aus Kalb- Schaaf- oder Ziegenfell Pergament auf eine be- ſondere Weiſe durch Beitzung des Kalches verfer- tiget. Das Pergament hat ſeinen Namen von Pergamo, einer Stadt in klein Aſien, bekommen, weil ſich derſelben Koͤnige des Pergaments am er- ſten bedienet, darauf zu ſchreiben. Das feine Pergament, welches ſehr zart und rein ſeyn muß, und ſonſten auch Jungfernpergament genennet wird, dienet zu allerley Schriften, welche von einer langen Dauer ſeyn ſollen, zum Exempel, Privilegia, Lehnbriefe u. d. g. darauf zu ſchreiben Das ge- meine Pergament, ſo auf einer Seite rauch, auf der andern aber geglaͤttet iſt, wird zum Buͤcherein- binden gebrauchet. Bey Buchdruckereyen wird von einer ſolchen Haut der Deckel an der Preſſe damit uͤberzogen. Will man Schreibtafeln da-
von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0485"n="218"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pappier, Pasquille, Pergamentirer.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Pappierumſchlagen,</hi> heißt diejenige Handlung in<lb/>
der Druckerey, wenn man das gefeuchtete Pappier<lb/>
unterſucht, ob es an jedem Ort gleiche Feuchtig-<lb/>
keit hat, wo nicht, ſo wird ihm mit einem<lb/>
Schwamm voll Waſſers nachgeholfen und vom<lb/>
neuen wieder eingeſchwehret.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Pasquille,</hi>ſind ſolche Schriften, die man ohne ſeinem<lb/>
Nahmen zu Beſchimpfung anderer heraus giebt,<lb/>
und darinnen ihnen allerhand Schandthaten vor-<lb/>
ruͤcket. Buchdrucker ſollen dergleichen Schriften<lb/>
nicht drucken, laut ergangenen Befehls Hertzog<lb/><hirendition="#fr">Moritzens</hi> zu Sachſen vom 10. Jan. 1549. in-<lb/>
gleichen <hirendition="#fr">Johann Georgens</hi><hirendition="#aq">III,</hi> vom 5. Decembr.<lb/>
1683. <hirendition="#fr">Friedrich Auguſtens</hi><hirendition="#aq">II,</hi> Koͤnigs in Pohlen<lb/>
und Churfuͤrſtens zu Sachſen vom 18. Mertz 1702.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Pergamentirer,</hi> heißt derjenige, welcher aus Kalb-<lb/>
Schaaf- oder Ziegenfell Pergament auf eine be-<lb/>ſondere Weiſe durch Beitzung des Kalches verfer-<lb/>
tiget. Das Pergament hat ſeinen Namen von<lb/>
Pergamo, einer Stadt in klein Aſien, bekommen,<lb/>
weil ſich derſelben Koͤnige des Pergaments am er-<lb/>ſten bedienet, darauf zu ſchreiben. Das feine<lb/>
Pergament, welches ſehr zart und rein ſeyn muß,<lb/>
und ſonſten auch Jungfernpergament genennet<lb/>
wird, dienet zu allerley Schriften, welche von einer<lb/>
langen Dauer ſeyn ſollen, zum Exempel, Privilegia,<lb/>
Lehnbriefe u. d. g. darauf zu ſchreiben Das ge-<lb/>
meine Pergament, ſo auf einer Seite rauch, auf<lb/>
der andern aber geglaͤttet iſt, wird zum Buͤcherein-<lb/>
binden gebrauchet. Bey Buchdruckereyen wird<lb/>
von einer ſolchen Haut der Deckel an der Preſſe<lb/>
damit uͤberzogen. Will man Schreibtafeln da-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[218/0485]
Pappier, Pasquille, Pergamentirer.
Pappierumſchlagen, heißt diejenige Handlung in
der Druckerey, wenn man das gefeuchtete Pappier
unterſucht, ob es an jedem Ort gleiche Feuchtig-
keit hat, wo nicht, ſo wird ihm mit einem
Schwamm voll Waſſers nachgeholfen und vom
neuen wieder eingeſchwehret.
Pasquille, ſind ſolche Schriften, die man ohne ſeinem
Nahmen zu Beſchimpfung anderer heraus giebt,
und darinnen ihnen allerhand Schandthaten vor-
ruͤcket. Buchdrucker ſollen dergleichen Schriften
nicht drucken, laut ergangenen Befehls Hertzog
Moritzens zu Sachſen vom 10. Jan. 1549. in-
gleichen Johann Georgens III, vom 5. Decembr.
1683. Friedrich Auguſtens II, Koͤnigs in Pohlen
und Churfuͤrſtens zu Sachſen vom 18. Mertz 1702.
Pergamentirer, heißt derjenige, welcher aus Kalb-
Schaaf- oder Ziegenfell Pergament auf eine be-
ſondere Weiſe durch Beitzung des Kalches verfer-
tiget. Das Pergament hat ſeinen Namen von
Pergamo, einer Stadt in klein Aſien, bekommen,
weil ſich derſelben Koͤnige des Pergaments am er-
ſten bedienet, darauf zu ſchreiben. Das feine
Pergament, welches ſehr zart und rein ſeyn muß,
und ſonſten auch Jungfernpergament genennet
wird, dienet zu allerley Schriften, welche von einer
langen Dauer ſeyn ſollen, zum Exempel, Privilegia,
Lehnbriefe u. d. g. darauf zu ſchreiben Das ge-
meine Pergament, ſo auf einer Seite rauch, auf
der andern aber geglaͤttet iſt, wird zum Buͤcherein-
binden gebrauchet. Bey Buchdruckereyen wird
von einer ſolchen Haut der Deckel an der Preſſe
damit uͤberzogen. Will man Schreibtafeln da-
von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/485>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.