Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Ungarisch.
Sommer; nyelo; die Zunge; nyul, der Haas;
anya, die Mutter.
o mit einem Acut, machet eine lange Sylben, als
olom, Bley; oltar, der Altar.
ö mit zwey Puncten wird wie ö im Teutschen oder
eu im Frantzösischen ausgesprochen, als koröm,
der Nagel am Fingern, köröm; ökör, der Ochs,
ökör; Török. ein Türk, Török.
s. Das einfache s gleichet in der Aussprache dem
teutschen sch. Das doppelte ss einem doppel-
ten schsch. Z. E. Sas, der Adler, schasch;
sebes, verwundet, schebesch; lassan, langsam,
laschschaan; nemesseg, der Adel, nemeschscheig.
sz ist der Teutschen s; ßß ist ß, als: Szanto, der
Ackersmann, saantoo; ßag, der Geruch, sag;
ßalas, die Herberge, saalaasach. Aßßony,
das Weib, aßon; boßßag, boßuschaag.
ts gilt so viel als tsch, z. E. tsomo, ein Büsehel,
tschomoo; tsür, die Scheuren, tschür;
tsilagocska, ein kleiner Stern, tschilaagocschka.
tz wie das teutsche tz, als: atzel, der Stahl, atzeil;
utza, die Pflantze, utza; ortza, das Gesicht, ortza.
u mit einem Acut ist ein teutsches langes u, als:
ut, der Weg; ur, der Herr.
ü ist das teutsche ü, als: füld, die Erde, füld;
fü, das Kraut, fü.
v wird gelind ausgesprochen, wie das w. Das
doppelte vv oder w haben die Ungarn gar nicht,
als: vas, das Eisen, wasch; veßßö, die Ru-
the, weßö; vitez, der Soldat, witeis.
z sprechen die Ungarn nicht so hart aus, wie die
Teutschen, sondern gelinde, wie die Franzosen,
z. B. zab, der Haber; zuzmaraz, der Reif.
Unga-
Ungariſch.
Sommer; nyelo; die Zunge; nyúl, der Haas;
anya, die Mutter.
ó mit einem Acut, machet eine lange Sylben, als
ólom, Bley; óltár, der Altar.
ö mit zwey Puncten wird wie oͤ im Teutſchen oder
eu im Frantzoͤſiſchen ausgeſprochen, als kóröm,
der Nagel am Fingern, koͤroͤm; ökör, der Ochs,
oͤkoͤr; Török. ein Tuͤrk, Toͤroͤk.
s. Das einfache s gleichet in der Ausſprache dem
teutſchen ſch. Das doppelte ss einem doppel-
ten ſchſch. Z. E. Sas, der Adler, ſchaſch;
ſebes, verwundet, ſchebeſch; laſſán, langſam,
laſchſchaan; nemeſſég, der Adel, nemeſchſcheig.
sz iſt der Teutſchen s; ſzſz iſt ß, als: Szántó, der
Ackersmann, ſaantoo; ſzág, der Geruch, ſag;
ſzálás, die Herberge, ſaalaaſach. Aſzſzony,
das Weib, aßon; boſzſzag, boßuſchaag.
ts gilt ſo viel als tſch, z. E. tſomó, ein Buͤſehel,
tſchomoo; tſür, die Scheuren, tſchuͤr;
tsilágocska, ein kleiner Stern, tſchilaagocſchka.
tz wie das teutſche tz, als: atzél, der Stahl, atzeil;
útza, die Pflantze, utza; ortza, das Geſicht, ortza.
ú mit einem Acut iſt ein teutſches langes u, als:
út, der Weg; úr, der Herr.
ü iſt das teutſche uͤ, als: füld, die Erde, fuͤld;
fü, das Kraut, fuͤ.
v wird gelind ausgeſprochen, wie das w. Das
doppelte vv oder w haben die Ungarn gar nicht,
als: vas, das Eiſen, waſch; veſzſzö, die Ru-
the, weßoͤ; vitéz, der Soldat, witeis.
z ſprechen die Ungarn nicht ſo hart aus, wie die
Teutſchen, ſondern gelinde, wie die Franzoſen,
z. B. zab, der Haber; zuzmaráz, der Reif.
Unga-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0293" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ungari&#x017F;ch.</hi></fw><lb/>
Sommer; <hi rendition="#aq">nyelo;</hi> die Zunge; <hi rendition="#aq">nyúl,</hi> der Haas;<lb/><hi rendition="#aq">anya,</hi> die Mutter.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">ó</hi> mit einem <hi rendition="#aq">Acut,</hi> machet eine lange Sylben, als<lb/><hi rendition="#aq">ólom,</hi> Bley; <hi rendition="#aq">óltár,</hi> der Altar.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">ö</hi> mit zwey Puncten wird wie o&#x0364; im Teut&#x017F;chen oder<lb/><hi rendition="#aq">eu</hi> im Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen ausge&#x017F;prochen, als <hi rendition="#aq">kóröm,</hi><lb/>
der Nagel am Fingern, <hi rendition="#fr">ko&#x0364;ro&#x0364;m;</hi> <hi rendition="#aq">ökör,</hi> der Ochs,<lb/><hi rendition="#fr">o&#x0364;ko&#x0364;r;</hi> <hi rendition="#aq">Török.</hi> ein Tu&#x0364;rk, <hi rendition="#fr">To&#x0364;ro&#x0364;k.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">s.</hi> Das einfache <hi rendition="#aq">s</hi> gleichet in der Aus&#x017F;prache dem<lb/>
teut&#x017F;chen <hi rendition="#fr">&#x017F;ch.</hi> Das doppelte <hi rendition="#aq">ss</hi> einem doppel-<lb/>
ten <hi rendition="#fr">&#x017F;ch&#x017F;ch.</hi> Z. E. <hi rendition="#aq">Sas,</hi> der Adler, <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x017F;ch;</hi><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ebes,</hi> verwundet, <hi rendition="#fr">&#x017F;chebe&#x017F;ch;</hi> <hi rendition="#aq">la&#x017F;&#x017F;án,</hi> lang&#x017F;am,<lb/><hi rendition="#fr">la&#x017F;ch&#x017F;chaan;</hi> <hi rendition="#aq">neme&#x017F;&#x017F;ég,</hi> der Adel, <hi rendition="#fr">neme&#x017F;ch&#x017F;cheig.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">sz</hi> i&#x017F;t der Teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">s; &#x017F;z&#x017F;z</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#fr">ß,</hi> als: <hi rendition="#aq">Szántó,</hi> der<lb/>
Ackersmann, <hi rendition="#fr">&#x017F;aantoo;</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;zág,</hi> der Geruch, <hi rendition="#fr">&#x017F;ag;</hi><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;zálás,</hi> die Herberge, <hi rendition="#fr">&#x017F;aalaa&#x017F;ach.</hi> <hi rendition="#aq">A&#x017F;z&#x017F;zony,</hi><lb/>
das Weib, <hi rendition="#fr">aßon;</hi> <hi rendition="#aq">bo&#x017F;z&#x017F;zag,</hi> <hi rendition="#fr">boßu&#x017F;chaag.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">ts</hi> gilt &#x017F;o viel als <hi rendition="#fr">t&#x017F;ch,</hi> z. E. <hi rendition="#aq">t&#x017F;omó,</hi> ein Bu&#x0364;&#x017F;ehel,<lb/><hi rendition="#fr">t&#x017F;chomoo;</hi> <hi rendition="#aq">t&#x017F;ür,</hi> die Scheuren, <hi rendition="#fr">t&#x017F;chu&#x0364;r;</hi><lb/><hi rendition="#aq">tsilágocska,</hi> ein kleiner Stern, <hi rendition="#fr">t&#x017F;chilaagoc&#x017F;chka.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">tz</hi> wie das teut&#x017F;che <hi rendition="#fr">tz,</hi> als: <hi rendition="#aq">atzél,</hi> der Stahl, <hi rendition="#fr">atzeil;</hi><lb/><hi rendition="#aq">útza,</hi> die Pflantze, <hi rendition="#fr">utza;</hi> <hi rendition="#aq">ortza,</hi> das Ge&#x017F;icht, <hi rendition="#fr">ortza.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">ú</hi> mit einem <hi rendition="#aq">Acut</hi> i&#x017F;t ein teut&#x017F;ches langes <hi rendition="#fr">u,</hi> als:<lb/><hi rendition="#aq">út,</hi> der Weg; <hi rendition="#aq">úr,</hi> der Herr.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">ü</hi> i&#x017F;t das teut&#x017F;che <hi rendition="#fr">u&#x0364;,</hi> als: <hi rendition="#aq">füld,</hi> die Erde, <hi rendition="#fr">fu&#x0364;ld;</hi><lb/><hi rendition="#aq">fü,</hi> das Kraut, <hi rendition="#fr">fu&#x0364;.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">v</hi> wird gelind ausge&#x017F;prochen, wie das <hi rendition="#fr">w.</hi> Das<lb/>
doppelte <hi rendition="#aq">vv</hi> oder <hi rendition="#fr">w</hi> haben die Ungarn gar nicht,<lb/>
als: <hi rendition="#aq">vas,</hi> das Ei&#x017F;en, <hi rendition="#fr">wa&#x017F;ch;</hi> <hi rendition="#aq">ve&#x017F;z&#x017F;zö,</hi> die Ru-<lb/>
the, <hi rendition="#fr">weßo&#x0364;;</hi> <hi rendition="#aq">vitéz,</hi> der Soldat, <hi rendition="#fr">witeis.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">z</hi> &#x017F;prechen die Ungarn nicht &#x017F;o hart aus, wie die<lb/>
Teut&#x017F;chen, &#x017F;ondern gelinde, wie die Franzo&#x017F;en,<lb/>
z. B. <hi rendition="#aq">zab,</hi> der Haber; <hi rendition="#aq">zuzmaráz,</hi> der Reif.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Unga-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0293] Ungariſch. Sommer; nyelo; die Zunge; nyúl, der Haas; anya, die Mutter. ó mit einem Acut, machet eine lange Sylben, als ólom, Bley; óltár, der Altar. ö mit zwey Puncten wird wie oͤ im Teutſchen oder eu im Frantzoͤſiſchen ausgeſprochen, als kóröm, der Nagel am Fingern, koͤroͤm; ökör, der Ochs, oͤkoͤr; Török. ein Tuͤrk, Toͤroͤk. s. Das einfache s gleichet in der Ausſprache dem teutſchen ſch. Das doppelte ss einem doppel- ten ſchſch. Z. E. Sas, der Adler, ſchaſch; ſebes, verwundet, ſchebeſch; laſſán, langſam, laſchſchaan; nemeſſég, der Adel, nemeſchſcheig. sz iſt der Teutſchen s; ſzſz iſt ß, als: Szántó, der Ackersmann, ſaantoo; ſzág, der Geruch, ſag; ſzálás, die Herberge, ſaalaaſach. Aſzſzony, das Weib, aßon; boſzſzag, boßuſchaag. ts gilt ſo viel als tſch, z. E. tſomó, ein Buͤſehel, tſchomoo; tſür, die Scheuren, tſchuͤr; tsilágocska, ein kleiner Stern, tſchilaagocſchka. tz wie das teutſche tz, als: atzél, der Stahl, atzeil; útza, die Pflantze, utza; ortza, das Geſicht, ortza. ú mit einem Acut iſt ein teutſches langes u, als: út, der Weg; úr, der Herr. ü iſt das teutſche uͤ, als: füld, die Erde, fuͤld; fü, das Kraut, fuͤ. v wird gelind ausgeſprochen, wie das w. Das doppelte vv oder w haben die Ungarn gar nicht, als: vas, das Eiſen, waſch; veſzſzö, die Ru- the, weßoͤ; vitéz, der Soldat, witeis. z ſprechen die Ungarn nicht ſo hart aus, wie die Teutſchen, ſondern gelinde, wie die Franzoſen, z. B. zab, der Haber; zuzmaráz, der Reif. Unga-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/293
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/293>, abgerufen am 19.05.2024.