Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Ungarisch.
Das Ungarische Alphabet.

Obwohl die Ungarn sich der Lateinischen Buchsta-
ben im Schreiben bedienen; so haben sie doch
eine gantz andere Aussprache, und werden die Worte
gantz anders gelesen: insonderheit aber die nachfol-
genden Buchstaben. Also:

a mit einem Acut, machet eine lange Sylben,
z. B. acs, ein Zimmermann; alok, ich stehe.
cs wird hart ausgesprochen, wie csch, z. B. chanaly,
eine Brennestel, wird ausgesprochen cschanaal.
csudalatos, wunderbar, cschudaalatosch.
cz ist ein lateinisches c oder z, z. E. czerna ein Fa-
den, zierna; czekla, Kohlkraut, zeikla;
czomb, die Hüffte, zomb.
e hat fast den Laut wie ei, z. E. en, ich; eger, die
Maus; edesseg, die Süßigkeit.
gy. Die Ungarn sprechen zwar sonst das g aus, wie
die Lateiner und Teutschen; wenn es aber vor
dem y stehet, so wird es gelesen wie dje, z. E.
z. E. György, Georg. djördj; gyöngy, ein
Edelstein, djöndj; megyek. ich gehe, medjek.
ly kommt in der Aussprach der Sylben ille bey, in
in den Frantzösischen Worten oreille, eveille,
feuille,
als lyuk. das Loch; goliobis, die Ku-
gel; golyvas, der Kröpffe hat; sarmaly, ein
Emmerling oder Widewol.
ny. Die eigentliche Aussprach dieser sowohl als etli-
cher vorhergehender Sylben kan man mit Wor-
ten nicht allzuwohl beschreiben: überhaupt kan
so viel gesaget werden, daß der Buchstabe y,
wenn er bey dem I oder n stehet, gar wenig in
der Aussprach gehöret wird, als nyar, der
Som-
Ungariſch.
Das Ungariſche Alphabet.

Obwohl die Ungarn ſich der Lateiniſchen Buchſta-
ben im Schreiben bedienen; ſo haben ſie doch
eine gantz andere Ausſprache, und werden die Worte
gantz anders geleſen: inſonderheit aber die nachfol-
genden Buchſtaben. Alſo:

á mit einem Acut, machet eine lange Sylben,
z. B. ács, ein Zimmermann; álok, ich ſtehe.
cs wird hart ausgeſprochen, wie cſch, z. B. chanály,
eine Brenneſtel, wird ausgeſprochen cſchanaal.
csudálatos, wunderbar, cſchudaalatoſch.
cz iſt ein lateiniſches c oder z, z. E. czérna ein Fa-
den, zierna; czékla, Kohlkraut, zeikla;
czomb, die Huͤffte, zomb.
é hat faſt den Laut wie ei, z. E. én, ich; egér, die
Maus; édeſſég, die Suͤßigkeit.
gy. Die Ungarn ſprechen zwar ſonſt das g aus, wie
die Lateiner und Teutſchen; wenn es aber vor
dem y ſtehet, ſo wird es geleſen wie dje, z. E.
z. E. György, Georg. djoͤrdj; gyöngy, ein
Edelſtein, djoͤndj; megyek. ich gehe, medjek.
ly kommt in der Ausſprach der Sylben illé bey, in
in den Frantzoͤſiſchen Worten oreille, eveille,
feuille,
als lyuk. das Loch; golióbis, die Ku-
gel; golyvás, der Kroͤpffe hat; ſármály, ein
Emmerling oder Widewol.
ny. Die eigentliche Ausſprach dieſer ſowohl als etli-
cher vorhergehender Sylben kan man mit Wor-
ten nicht allzuwohl beſchreiben: uͤberhaupt kan
ſo viel geſaget werden, daß der Buchſtabe y,
wenn er bey dem I oder n ſtehet, gar wenig in
der Ausſprach gehoͤret wird, als nyár, der
Som-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0292" n="63"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ungari&#x017F;ch.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Das Ungari&#x017F;che Alphabet.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">O</hi>bwohl die Ungarn &#x017F;ich der Lateini&#x017F;chen Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben im Schreiben bedienen; &#x017F;o haben &#x017F;ie doch<lb/>
eine gantz andere Aus&#x017F;prache, und werden die Worte<lb/>
gantz anders gele&#x017F;en: in&#x017F;onderheit aber die nachfol-<lb/>
genden Buch&#x017F;taben. Al&#x017F;o:</p><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">á</hi> mit einem <hi rendition="#aq">Acut,</hi> machet eine lange Sylben,<lb/>
z. B. <hi rendition="#aq">ács,</hi> <hi rendition="#fr">ein Zimmermann;</hi> <hi rendition="#aq">álok,</hi> <hi rendition="#fr">ich &#x017F;tehe.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">cs</hi> wird hart ausge&#x017F;prochen, wie <hi rendition="#fr">c&#x017F;ch,</hi> z. B. <hi rendition="#aq">chanály,</hi><lb/>
eine Brenne&#x017F;tel, wird ausge&#x017F;prochen <hi rendition="#fr">c&#x017F;chanaal.</hi><lb/><hi rendition="#aq">csudálatos,</hi> wunderbar, <hi rendition="#fr">c&#x017F;chudaalato&#x017F;ch.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">cz</hi> i&#x017F;t ein lateini&#x017F;ches <hi rendition="#aq">c</hi> oder <hi rendition="#aq">z,</hi> z. E. <hi rendition="#aq">czérna</hi> ein Fa-<lb/>
den, <hi rendition="#fr">zierna;</hi> <hi rendition="#aq">czékla,</hi> Kohlkraut, <hi rendition="#fr">zeikla;</hi><lb/><hi rendition="#aq">czomb,</hi> die Hu&#x0364;ffte, <hi rendition="#fr">zomb.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">é</hi> hat fa&#x017F;t den Laut wie <hi rendition="#aq">ei,</hi> z. E. <hi rendition="#aq">én,</hi> ich; <hi rendition="#aq">egér,</hi> die<lb/>
Maus; <hi rendition="#aq">éde&#x017F;&#x017F;ég,</hi> die Su&#x0364;ßigkeit.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">gy.</hi> Die Ungarn &#x017F;prechen zwar &#x017F;on&#x017F;t das <hi rendition="#aq">g</hi> aus, wie<lb/>
die Lateiner und Teut&#x017F;chen; wenn es aber vor<lb/>
dem <hi rendition="#aq">y</hi> &#x017F;tehet, &#x017F;o wird es gele&#x017F;en wie <hi rendition="#fr">dje,</hi> z. E.<lb/>
z. E. <hi rendition="#aq">György,</hi> Georg. <hi rendition="#fr">djo&#x0364;rdj;</hi> <hi rendition="#aq">gyöngy,</hi> ein<lb/>
Edel&#x017F;tein, <hi rendition="#fr">djo&#x0364;ndj;</hi> <hi rendition="#aq">megyek.</hi> ich gehe, <hi rendition="#fr">medjek.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">ly</hi> kommt in der Aus&#x017F;prach der Sylben <hi rendition="#aq">illé</hi> bey, in<lb/>
in den Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Worten <hi rendition="#aq">oreille, eveille,<lb/>
feuille,</hi> als <hi rendition="#aq">lyuk.</hi> das Loch; <hi rendition="#aq">golióbis,</hi> die Ku-<lb/>
gel; <hi rendition="#aq">golyvás,</hi> der Kro&#x0364;pffe hat; <hi rendition="#aq">&#x017F;ármály,</hi> ein<lb/>
Emmerling oder Widewol.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">ny.</hi> Die eigentliche Aus&#x017F;prach die&#x017F;er &#x017F;owohl als etli-<lb/>
cher vorhergehender Sylben kan man mit Wor-<lb/>
ten nicht allzuwohl be&#x017F;chreiben: u&#x0364;berhaupt kan<lb/>
&#x017F;o viel ge&#x017F;aget werden, daß der Buch&#x017F;tabe <hi rendition="#aq">y,</hi><lb/>
wenn er bey dem <hi rendition="#aq">I</hi> oder <hi rendition="#aq">n</hi> &#x017F;tehet, gar wenig in<lb/>
der Aus&#x017F;prach geho&#x0364;ret wird, als <hi rendition="#aq">nyár,</hi> der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Som-</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0292] Ungariſch. Das Ungariſche Alphabet. Obwohl die Ungarn ſich der Lateiniſchen Buchſta- ben im Schreiben bedienen; ſo haben ſie doch eine gantz andere Ausſprache, und werden die Worte gantz anders geleſen: inſonderheit aber die nachfol- genden Buchſtaben. Alſo: á mit einem Acut, machet eine lange Sylben, z. B. ács, ein Zimmermann; álok, ich ſtehe. cs wird hart ausgeſprochen, wie cſch, z. B. chanály, eine Brenneſtel, wird ausgeſprochen cſchanaal. csudálatos, wunderbar, cſchudaalatoſch. cz iſt ein lateiniſches c oder z, z. E. czérna ein Fa- den, zierna; czékla, Kohlkraut, zeikla; czomb, die Huͤffte, zomb. é hat faſt den Laut wie ei, z. E. én, ich; egér, die Maus; édeſſég, die Suͤßigkeit. gy. Die Ungarn ſprechen zwar ſonſt das g aus, wie die Lateiner und Teutſchen; wenn es aber vor dem y ſtehet, ſo wird es geleſen wie dje, z. E. z. E. György, Georg. djoͤrdj; gyöngy, ein Edelſtein, djoͤndj; megyek. ich gehe, medjek. ly kommt in der Ausſprach der Sylben illé bey, in in den Frantzoͤſiſchen Worten oreille, eveille, feuille, als lyuk. das Loch; golióbis, die Ku- gel; golyvás, der Kroͤpffe hat; ſármály, ein Emmerling oder Widewol. ny. Die eigentliche Ausſprach dieſer ſowohl als etli- cher vorhergehender Sylben kan man mit Wor- ten nicht allzuwohl beſchreiben: uͤberhaupt kan ſo viel geſaget werden, daß der Buchſtabe y, wenn er bey dem I oder n ſtehet, gar wenig in der Ausſprach gehoͤret wird, als nyár, der Som-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/292
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/292>, abgerufen am 18.12.2024.