[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.Kurtze Nachricht bey Herrn Johann Andreas Zschau, und verehlich-te sich mit Magdalena Zoberin. Nach Absterben seines Vaters bekam er desselben Druckerey, und wurde von Heinrich dem IX. zum Hofbuchdrucker in Graitz ernennet. Jm Jahr 1725. wendete er sich mit seiner Druckerey hieher, und übernahm noch da- zu Christian Samuel Krugs Buchdruckerey, mit dessen Schriften trat herfür das Corpus Juris Civi- lis cum Praef. HEINEC CII, in med. 8. mit näch- sten wird man eine Hebräische Bibel mit D. Seba- stian Schmidts Lateinischer Ubersetzung aus seiner Presse zu Gesichte bekommen. Sein Jnsigne ist ein ordentliches Wappen, in dessen Schild ein Ancker zu sehen mit zwey Sternen, auf dem Helm aber ein bethender oder bittender Mann mit gefaltenen Hän- den, oben drüber stehen die Worte: INSIGNIA BITTORFIANA. Friedrich Köhl, August Samuel Cruciger, lichte
Kurtze Nachricht bey Herrn Johann Andreas Zſchau, und verehlich-te ſich mit Magdalena Zoberin. Nach Abſterben ſeines Vaters bekam er deſſelben Druckerey, und wurde von Heinrich dem IX. zum Hofbuchdrucker in Graitz ernennet. Jm Jahr 1725. wendete er ſich mit ſeiner Druckerey hieher, und uͤbernahm noch da- zu Chriſtian Samuel Krugs Buchdruckerey, mit deſſen Schriften trat herfuͤr das Corpus Juris Civi- lis cum Præf. HEINEC CII, in med. 8. mit naͤch- ſten wird man eine Hebraͤiſche Bibel mit D. Seba- ſtian Schmidts Lateiniſcher Uberſetzung aus ſeiner Preſſe zu Geſichte bekommen. Sein Jnſigne iſt ein ordentliches Wappen, in deſſen Schild ein Ancker zu ſehen mit zwey Sternen, auf dem Helm aber ein bethender oder bittender Mann mit gefaltenen Haͤn- den, oben druͤber ſtehen die Worte: INSIGNIA BITTORFIANA. Friedrich Koͤhl, Auguſt Samuel Cruciger, lichte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0212" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtze Nachricht</hi></fw><lb/> bey Herrn <hi rendition="#fr">Johann Andreas Zſchau,</hi> und verehlich-<lb/> te ſich mit <hi rendition="#fr">Magdalena</hi> Z<hi rendition="#fr">oberin.</hi> Nach Abſterben<lb/> ſeines Vaters bekam er deſſelben Druckerey, und<lb/> wurde von <hi rendition="#fr">Heinrich</hi> dem <hi rendition="#aq">IX.</hi> zum Hofbuchdrucker<lb/> in Graitz ernennet. Jm Jahr 1725. wendete er ſich<lb/> mit ſeiner Druckerey hieher, und uͤbernahm noch da-<lb/> zu <hi rendition="#fr">Chriſtian Samuel Krugs</hi> Buchdruckerey, mit<lb/> deſſen Schriften trat herfuͤr das <hi rendition="#aq">Corpus Juris Civi-<lb/> lis cum Præf. <hi rendition="#g">HEINEC CII</hi>,</hi> in <hi rendition="#aq">med.</hi> 8. mit naͤch-<lb/> ſten wird man eine Hebraͤiſche Bibel mit <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Seba-<lb/> ſtian Schmidts</hi> Lateiniſcher Uberſetzung aus ſeiner<lb/> Preſſe zu Geſichte bekommen. Sein Jnſigne iſt ein<lb/> ordentliches Wappen, in deſſen Schild ein Ancker<lb/> zu ſehen mit zwey Sternen, auf dem Helm aber ein<lb/> bethender oder bittender Mann mit gefaltenen Haͤn-<lb/> den, oben druͤber ſtehen die Worte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">INSIGNIA<lb/> BITTORFIANA</hi>.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Friedrich Koͤhl</hi>,</hi></hi><lb/> Jſt zu Ober Crinitz unter das Amt Zwickau gehoͤ-<lb/> rig den 10. Auguſti 1703. gebohren. Die Kunſt hat<lb/> er bey der ſel. Frau <hi rendition="#fr">Reinholdin,</hi> allhier gelernet, und<lb/> hernach nach Gewohnheit poſtulirt; Er bekam als-<lb/> denn derſelben Druckerey im Jahr 1722. und vereh-<lb/> lichte ſich 1731. mit <hi rendition="#fr">Maria Catharina Curaßin.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Auguſt Samuel Cruciger</hi>,</hi></hi><lb/> Erblickte das Licht der Welt 1698. den 29. Julii in<lb/> Biſchoffswerda. Den Grund zu ſeiner Kunſt hat<lb/> er in Delitzſch bey <hi rendition="#fr">Chriſtian Vogelgeſang</hi> geleget.<lb/> Jm Jahr 1721. kam er hieher nach Leipzig, vereh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lichte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0212]
Kurtze Nachricht
bey Herrn Johann Andreas Zſchau, und verehlich-
te ſich mit Magdalena Zoberin. Nach Abſterben
ſeines Vaters bekam er deſſelben Druckerey, und
wurde von Heinrich dem IX. zum Hofbuchdrucker
in Graitz ernennet. Jm Jahr 1725. wendete er ſich
mit ſeiner Druckerey hieher, und uͤbernahm noch da-
zu Chriſtian Samuel Krugs Buchdruckerey, mit
deſſen Schriften trat herfuͤr das Corpus Juris Civi-
lis cum Præf. HEINEC CII, in med. 8. mit naͤch-
ſten wird man eine Hebraͤiſche Bibel mit D. Seba-
ſtian Schmidts Lateiniſcher Uberſetzung aus ſeiner
Preſſe zu Geſichte bekommen. Sein Jnſigne iſt ein
ordentliches Wappen, in deſſen Schild ein Ancker
zu ſehen mit zwey Sternen, auf dem Helm aber ein
bethender oder bittender Mann mit gefaltenen Haͤn-
den, oben druͤber ſtehen die Worte: INSIGNIA
BITTORFIANA.
Friedrich Koͤhl,
Jſt zu Ober Crinitz unter das Amt Zwickau gehoͤ-
rig den 10. Auguſti 1703. gebohren. Die Kunſt hat
er bey der ſel. Frau Reinholdin, allhier gelernet, und
hernach nach Gewohnheit poſtulirt; Er bekam als-
denn derſelben Druckerey im Jahr 1722. und vereh-
lichte ſich 1731. mit Maria Catharina Curaßin.
Auguſt Samuel Cruciger,
Erblickte das Licht der Welt 1698. den 29. Julii in
Biſchoffswerda. Den Grund zu ſeiner Kunſt hat
er in Delitzſch bey Chriſtian Vogelgeſang geleget.
Jm Jahr 1721. kam er hieher nach Leipzig, vereh-
lichte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/212 |
Zitationshilfe: | [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/212>, abgerufen am 16.02.2025. |