Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtze Nachricht
Schild mit Laubwerck umgeben, aufgehänget ist, und
auf beyden Seiten von zwey nackenden Knaben gehal-
ten wird. Jn dem Schild selbst siehet man drey Trian-
gel, zwey neben einander und einen unten drunter. Jm
Jahr 1555. ist er wieder gestorben.

1525. Melchior Lotther. Ein Sohn des oben
gedachten Lotthers gleiches Namens. Anfänglich
ließ er sich in Wittenberg nieder, nach des Vatern Tod
aber kam er wieder nach Leipzig. Jch habe bereits
oben unter den Wittenbergern von ihm gehandelt.

1533-1549. Michael Blum hatte zu seinem Jn-
signe einen Schild in welchem die Anfangsbuchstaben
von seinem Namen M. B. zu sehen sind. Den Schild
hält ein Engel mit beyden Händen, ausen herum ist ein
Blumencrantz. Man findet aber auch, daß dessen
Schild zwey Engel halten, worinnen drey Blumen
stehen.

1537. Nicolaus Wolrab hat sich durch aller-
hand anzügliche Schriften wider D Luthern auch
einen Namen in der Welt gemacht, welche aus seiner
Druckerey hervor getreten sind. Er hat aber auch
um das Jahr 1530. eine teutsche Bibel Lutheri nach-
zudrucken angefangen, welches Lutherus auf alle
Art und Weise zu hintertreiben sich bemühet hat. Viel-
leicht weil er diesen Wolraben nicht getrauet. Es
wurde ihm auch würcklich verbothen. Unterdessen er-
langte doch Wolrab die Erlaubniß diese Bibel endlich
gar zu drucken, welche er auch 1541. zu Ende gebracht
hat. Sie ist mit den übrigen Bibeln, so Hannß Luft
in Wittenberg gedruckt, vollkommen einstimmig. Da-
hero selbige so gar auf Fürstlichem Befehl in allen Kir-
chen angeschaffet worden. Sein Jnsigne stellte die For-
tunam
vor, indem sie auf dem Wasser fährt. Man

findet

Kurtze Nachricht
Schild mit Laubwerck umgeben, aufgehaͤnget iſt, und
auf beyden Seiten von zwey nackenden Knaben gehal-
ten wird. Jn dem Schild ſelbſt ſiehet man drey Trian-
gel, zwey neben einander und einen unten drunter. Jm
Jahr 1555. iſt er wieder geſtorben.

1525. Melchior Lotther. Ein Sohn des oben
gedachten Lotthers gleiches Namens. Anfaͤnglich
ließ er ſich in Wittenberg nieder, nach des Vatern Tod
aber kam er wieder nach Leipzig. Jch habe bereits
oben unter den Wittenbergern von ihm gehandelt.

1533-1549. Michael Blum hatte zu ſeinem Jn-
ſigne einen Schild in welchem die Anfangsbuchſtaben
von ſeinem Namen M. B. zu ſehen ſind. Den Schild
haͤlt ein Engel mit beyden Haͤnden, auſen herum iſt ein
Blumencrantz. Man findet aber auch, daß deſſen
Schild zwey Engel halten, worinnen drey Blumen
ſtehen.

1537. Nicolaus Wolrab hat ſich durch aller-
hand anzuͤgliche Schriften wider D Luthern auch
einen Namen in der Welt gemacht, welche aus ſeiner
Druckerey hervor getreten ſind. Er hat aber auch
um das Jahr 1530. eine teutſche Bibel Lutheri nach-
zudrucken angefangen, welches Lutherus auf alle
Art und Weiſe zu hintertreiben ſich bemuͤhet hat. Viel-
leicht weil er dieſen Wolraben nicht getrauet. Es
wurde ihm auch wuͤrcklich verbothen. Unterdeſſen er-
langte doch Wolrab die Erlaubniß dieſe Bibel endlich
gar zu drucken, welche er auch 1541. zu Ende gebracht
hat. Sie iſt mit den uͤbrigen Bibeln, ſo Hannß Luft
in Wittenberg gedruckt, vollkommen einſtimmig. Da-
hero ſelbige ſo gar auf Fuͤrſtlichem Befehl in allen Kir-
chen angeſchaffet worden. Sein Jnſigne ſtellte die For-
tunam
vor, indem ſie auf dem Waſſer faͤhrt. Man

findet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0146" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtze Nachricht</hi></fw><lb/>
Schild mit Laubwerck umgeben, aufgeha&#x0364;nget i&#x017F;t, und<lb/>
auf beyden Seiten von zwey nackenden Knaben gehal-<lb/>
ten wird. Jn dem Schild &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;iehet man drey Trian-<lb/>
gel, zwey neben einander und einen unten drunter. Jm<lb/>
Jahr 1555. i&#x017F;t er wieder ge&#x017F;torben.</p><lb/>
          <p>1525. <hi rendition="#fr">Melchior Lotther.</hi> Ein Sohn des oben<lb/>
gedachten <hi rendition="#fr">Lotthers</hi> gleiches Namens. Anfa&#x0364;nglich<lb/>
ließ er &#x017F;ich in Wittenberg nieder, nach des Vatern Tod<lb/>
aber kam er wieder nach Leipzig. Jch habe bereits<lb/>
oben unter den Wittenbergern von ihm gehandelt.</p><lb/>
          <p>1533-1549. <hi rendition="#fr">Michael Blum</hi> hatte zu &#x017F;einem Jn-<lb/>
&#x017F;igne einen Schild in welchem die Anfangsbuch&#x017F;taben<lb/>
von &#x017F;einem Namen <hi rendition="#aq">M. B.</hi> zu &#x017F;ehen &#x017F;ind. Den Schild<lb/>
ha&#x0364;lt ein Engel mit beyden Ha&#x0364;nden, au&#x017F;en herum i&#x017F;t ein<lb/>
Blumencrantz. Man findet aber auch, daß de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schild zwey Engel halten, worinnen drey Blumen<lb/>
&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>1537. <hi rendition="#fr">Nicolaus Wolrab</hi> hat &#x017F;ich durch aller-<lb/>
hand anzu&#x0364;gliche Schriften wider D <hi rendition="#fr">Luthern</hi> auch<lb/>
einen Namen in der Welt gemacht, welche aus &#x017F;einer<lb/>
Druckerey hervor getreten &#x017F;ind. Er hat aber auch<lb/>
um das Jahr 1530. eine teut&#x017F;che Bibel <hi rendition="#fr">Lutheri</hi> nach-<lb/>
zudrucken angefangen, welches <hi rendition="#fr">Lutherus</hi> auf alle<lb/>
Art und Wei&#x017F;e zu hintertreiben &#x017F;ich bemu&#x0364;het hat. Viel-<lb/>
leicht weil er die&#x017F;en <hi rendition="#fr">Wolraben</hi> nicht getrauet. Es<lb/>
wurde ihm auch wu&#x0364;rcklich verbothen. Unterde&#x017F;&#x017F;en er-<lb/>
langte doch <hi rendition="#fr">Wolrab</hi> die Erlaubniß die&#x017F;e Bibel endlich<lb/>
gar zu drucken, welche er auch 1541. zu Ende gebracht<lb/>
hat. Sie i&#x017F;t mit den u&#x0364;brigen Bibeln, &#x017F;o <hi rendition="#fr">Hannß Luft</hi><lb/>
in Wittenberg gedruckt, vollkommen ein&#x017F;timmig. Da-<lb/>
hero &#x017F;elbige &#x017F;o gar auf Fu&#x0364;r&#x017F;tlichem Befehl in allen Kir-<lb/>
chen ange&#x017F;chaffet worden. Sein Jn&#x017F;igne &#x017F;tellte die <hi rendition="#fr">For-<lb/>
tunam</hi> vor, indem &#x017F;ie auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x0364;hrt. Man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">findet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0146] Kurtze Nachricht Schild mit Laubwerck umgeben, aufgehaͤnget iſt, und auf beyden Seiten von zwey nackenden Knaben gehal- ten wird. Jn dem Schild ſelbſt ſiehet man drey Trian- gel, zwey neben einander und einen unten drunter. Jm Jahr 1555. iſt er wieder geſtorben. 1525. Melchior Lotther. Ein Sohn des oben gedachten Lotthers gleiches Namens. Anfaͤnglich ließ er ſich in Wittenberg nieder, nach des Vatern Tod aber kam er wieder nach Leipzig. Jch habe bereits oben unter den Wittenbergern von ihm gehandelt. 1533-1549. Michael Blum hatte zu ſeinem Jn- ſigne einen Schild in welchem die Anfangsbuchſtaben von ſeinem Namen M. B. zu ſehen ſind. Den Schild haͤlt ein Engel mit beyden Haͤnden, auſen herum iſt ein Blumencrantz. Man findet aber auch, daß deſſen Schild zwey Engel halten, worinnen drey Blumen ſtehen. 1537. Nicolaus Wolrab hat ſich durch aller- hand anzuͤgliche Schriften wider D Luthern auch einen Namen in der Welt gemacht, welche aus ſeiner Druckerey hervor getreten ſind. Er hat aber auch um das Jahr 1530. eine teutſche Bibel Lutheri nach- zudrucken angefangen, welches Lutherus auf alle Art und Weiſe zu hintertreiben ſich bemuͤhet hat. Viel- leicht weil er dieſen Wolraben nicht getrauet. Es wurde ihm auch wuͤrcklich verbothen. Unterdeſſen er- langte doch Wolrab die Erlaubniß dieſe Bibel endlich gar zu drucken, welche er auch 1541. zu Ende gebracht hat. Sie iſt mit den uͤbrigen Bibeln, ſo Hannß Luft in Wittenberg gedruckt, vollkommen einſtimmig. Da- hero ſelbige ſo gar auf Fuͤrſtlichem Befehl in allen Kir- chen angeſchaffet worden. Sein Jnſigne ſtellte die For- tunam vor, indem ſie auf dem Waſſer faͤhrt. Man findet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/146
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/146>, abgerufen am 09.05.2024.