Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

von Erfindung der edlen Buchdruckerkunst.
scripten heut zu Tag bey nahe gleich geschätzet wer-
den. Maittaire (d) hat selbige mit allem Fleiß
aufgesuchet und nach den Jahren beschrieben.
Man gehet aber zu weit, wenn man ihm die allerersten
griechisch gedruckten Bücher zuschreibet, weil man
schon 18. Jahr vor ihm zu Mayland dergleichen Bü-
cher gedruckt hatte. So viel ist gewiß, daß die Künste
und Wissenschaften ihm ungemein viel zu dancken ha-
ben, weil er die vortreflichsten Manuscripta nicht nur
aufgesucht, sondern auch mit genauer Sorgfalt accurat
gedruckt hat. Eben deßwegen wissen ihn die gelehrten
nicht hoch genug zu erheben. Jch würde mehr als ei-
nen Bogen von seinen Lobserhebungen anfüllen kön-
nen, wenn ich selbige hieher zu setzen vor nöthig hielte. (e)
Endlich ist er im 70. Jahr seines Alters gestorben. Er
lebte aber gleichsam in seinem Sohn, Paulo Manu-
tio,
wieder auf, welcher 1512. gebohren war, und 1574.
wieder gestorben ist. Denn dieser trat in die löblichen
Fußstapfen seines Vaters und brachte sich durch seine
Ausgaben vieler nützlichen Bücher und ausnehmende
Gelehrsamkeit einen immerwährenden Ruhm zuwege:
Dessen Sohn Aldus aber ist so verarmet, daß er nicht

ein-
(d) S. dessen Annales Typogr. T. I. p. 73. sqq.
(e) Maittaire hat die meisten schon l. c. angeführet. Georg
Schelhorn
hat seinen Amoenitat. Litt. T. II, p. 337. T. IV,
p.
555. auch noch einige einverleibet; Ein eintziges will
ich hieher einrücken:
Quod si credere fas Dii poetis,
Vitam reddere quod queant sublatam:
Quanto est iustius, aequiusque quaeso,
ALDVM MANVTIVM Deum voeare?
lpsis quod potuit suo labore.
Vitam reddere mortuis poetis.

von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.
ſcripten heut zu Tag bey nahe gleich geſchaͤtzet wer-
den. Maittaire (d) hat ſelbige mit allem Fleiß
aufgeſuchet und nach den Jahren beſchrieben.
Man gehet aber zu weit, wenn man ihm die allererſten
griechiſch gedruckten Buͤcher zuſchreibet, weil man
ſchon 18. Jahr vor ihm zu Mayland dergleichen Buͤ-
cher gedruckt hatte. So viel iſt gewiß, daß die Kuͤnſte
und Wiſſenſchaften ihm ungemein viel zu dancken ha-
ben, weil er die vortreflichſten Manuſcripta nicht nur
aufgeſucht, ſondern auch mit genauer Sorgfalt accurat
gedruckt hat. Eben deßwegen wiſſen ihn die gelehrten
nicht hoch genug zu erheben. Jch wuͤrde mehr als ei-
nen Bogen von ſeinen Lobserhebungen anfuͤllen koͤn-
nen, wenn ich ſelbige hieher zu ſetzen vor noͤthig hielte. (e)
Endlich iſt er im 70. Jahr ſeines Alters geſtorben. Er
lebte aber gleichſam in ſeinem Sohn, Paulo Manu-
tio,
wieder auf, welcher 1512. gebohren war, und 1574.
wieder geſtorben iſt. Denn dieſer trat in die loͤblichen
Fußſtapfen ſeines Vaters und brachte ſich durch ſeine
Ausgaben vieler nuͤtzlichen Buͤcher und ausnehmende
Gelehrſamkeit einen immerwaͤhrenden Ruhm zuwege:
Deſſen Sohn Aldus aber iſt ſo verarmet, daß er nicht

ein-
(d) S. deſſen Annales Typogr. T. I. p. 73. ſqq.
(e) Maittaire hat die meiſten ſchon l. c. angefuͤhret. Georg
Schelhorn
hat ſeinen Amœnitat. Litt. T. II, p. 337. T. IV,
p.
555. auch noch einige einverleibet; Ein eintziges will
ich hieher einruͤcken:
Quod ſi credere fas Dii poetis,
Vitam reddere quod queant ſublatam:
Quanto eſt iuſtius, æquiusque quæſo,
ALDVM MANVTIVM Deum voeare?
lpſis quod potuit ſuo labore.
Vitam reddere mortuis poetis.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0103" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Erfindung der edlen Buchdruckerkun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
&#x017F;cripten heut zu Tag bey nahe gleich ge&#x017F;cha&#x0364;tzet wer-<lb/>
den. <hi rendition="#fr">Maittaire</hi> <note place="foot" n="(d)">S. de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Annales Typogr. T. I. p. 73. &#x017F;qq.</hi></note> hat &#x017F;elbige mit allem Fleiß<lb/>
aufge&#x017F;uchet und nach den Jahren be&#x017F;chrieben.<lb/>
Man gehet aber zu weit, wenn man ihm die allerer&#x017F;ten<lb/>
griechi&#x017F;ch gedruckten Bu&#x0364;cher zu&#x017F;chreibet, weil man<lb/>
&#x017F;chon 18. Jahr vor ihm zu Mayland dergleichen Bu&#x0364;-<lb/>
cher gedruckt hatte. So viel i&#x017F;t gewiß, daß die Ku&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ihm ungemein viel zu dancken ha-<lb/>
ben, weil er die vortreflich&#x017F;ten Manu&#x017F;cripta nicht nur<lb/>
aufge&#x017F;ucht, &#x017F;ondern auch mit genauer Sorgfalt accurat<lb/>
gedruckt hat. Eben deßwegen wi&#x017F;&#x017F;en ihn die gelehrten<lb/>
nicht hoch genug zu erheben. Jch wu&#x0364;rde mehr als ei-<lb/>
nen Bogen von &#x017F;einen Lobserhebungen anfu&#x0364;llen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, wenn ich &#x017F;elbige hieher zu &#x017F;etzen vor no&#x0364;thig hielte. <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#fr">Maittaire</hi> hat die mei&#x017F;ten &#x017F;chon <hi rendition="#aq">l. c.</hi> angefu&#x0364;hret. <hi rendition="#fr">Georg<lb/>
Schelhorn</hi> hat &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Am&#x0153;nitat. Litt. T. II, p. 337. T. IV,<lb/>
p.</hi> 555. auch noch einige einverleibet; Ein eintziges will<lb/>
ich hieher einru&#x0364;cken:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq"><lg><l>Quod &#x017F;i credere fas Dii poetis,</l><lb/><l>Vitam reddere quod queant &#x017F;ublatam:</l><lb/><l>Quanto e&#x017F;t iu&#x017F;tius, æquiusque quæ&#x017F;o,</l><lb/><l>ALDVM MANVTIVM Deum voeare?</l><lb/><l>lp&#x017F;is quod potuit &#x017F;uo labore.</l><lb/><l>Vitam reddere mortuis poetis.</l></lg></hi></quote><bibl/></cit></note><lb/>
Endlich i&#x017F;t er im 70. Jahr &#x017F;eines Alters ge&#x017F;torben. Er<lb/>
lebte aber gleich&#x017F;am in &#x017F;einem Sohn, <hi rendition="#fr">Paulo Manu-<lb/>
tio,</hi> wieder auf, welcher 1512. gebohren war, und 1574.<lb/>
wieder ge&#x017F;torben i&#x017F;t. Denn die&#x017F;er trat in die lo&#x0364;blichen<lb/>
Fuß&#x017F;tapfen &#x017F;eines Vaters und brachte &#x017F;ich durch &#x017F;eine<lb/>
Ausgaben vieler nu&#x0364;tzlichen Bu&#x0364;cher und ausnehmende<lb/>
Gelehr&#x017F;amkeit einen immerwa&#x0364;hrenden Ruhm zuwege:<lb/>
De&#x017F;&#x017F;en Sohn <hi rendition="#fr">Aldus</hi> aber i&#x017F;t &#x017F;o verarmet, daß er nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0103] von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt. ſcripten heut zu Tag bey nahe gleich geſchaͤtzet wer- den. Maittaire (d) hat ſelbige mit allem Fleiß aufgeſuchet und nach den Jahren beſchrieben. Man gehet aber zu weit, wenn man ihm die allererſten griechiſch gedruckten Buͤcher zuſchreibet, weil man ſchon 18. Jahr vor ihm zu Mayland dergleichen Buͤ- cher gedruckt hatte. So viel iſt gewiß, daß die Kuͤnſte und Wiſſenſchaften ihm ungemein viel zu dancken ha- ben, weil er die vortreflichſten Manuſcripta nicht nur aufgeſucht, ſondern auch mit genauer Sorgfalt accurat gedruckt hat. Eben deßwegen wiſſen ihn die gelehrten nicht hoch genug zu erheben. Jch wuͤrde mehr als ei- nen Bogen von ſeinen Lobserhebungen anfuͤllen koͤn- nen, wenn ich ſelbige hieher zu ſetzen vor noͤthig hielte. (e) Endlich iſt er im 70. Jahr ſeines Alters geſtorben. Er lebte aber gleichſam in ſeinem Sohn, Paulo Manu- tio, wieder auf, welcher 1512. gebohren war, und 1574. wieder geſtorben iſt. Denn dieſer trat in die loͤblichen Fußſtapfen ſeines Vaters und brachte ſich durch ſeine Ausgaben vieler nuͤtzlichen Buͤcher und ausnehmende Gelehrſamkeit einen immerwaͤhrenden Ruhm zuwege: Deſſen Sohn Aldus aber iſt ſo verarmet, daß er nicht ein- (d) S. deſſen Annales Typogr. T. I. p. 73. ſqq. (e) Maittaire hat die meiſten ſchon l. c. angefuͤhret. Georg Schelhorn hat ſeinen Amœnitat. Litt. T. II, p. 337. T. IV, p. 555. auch noch einige einverleibet; Ein eintziges will ich hieher einruͤcken: Quod ſi credere fas Dii poetis, Vitam reddere quod queant ſublatam: Quanto eſt iuſtius, æquiusque quæſo, ALDVM MANVTIVM Deum voeare? lpſis quod potuit ſuo labore. Vitam reddere mortuis poetis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/103
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/103>, abgerufen am 23.11.2024.