folgt. Weil wir aber die Drehungen des Schiffes als gering, oder den Winkel m C MFig. 18. Tab. 42. als klein annehmen, so kann man ohne einen Fehler zu besorgen t u = p q = p C + C q = 2/3 C m' + 2/3 C n' = 2/3 m' n' setzen. Nun ist aber aus gleicher Ursache m' n' sehr nahe = M N = B, also auch t u = 2/3 B; mithin ist die horizontale Ver- rückung des Schwerpunktes oder W w =
[Formel 1]
.
In Bezug auf die horizontale Achse ergibt sich auf gleiche Art für die Momente die Gleichung m S n . W W' = M S N . o w' + M C m . p p' -- N C n . q q' oder F . W W' = F . o w' + f. p p' -- f . q q' woraus o w' -- W W' = o w =
[Formel 2]
folgt. Die Linien q u und t p sind aber die Entfernungen der Schwerpunkte q und p von den Grundlinien n C und m C der beiden Dreiecke nach den Dreieckshöhen N b und M a gemessen; da nun diese Schwer- punkte von der Grundlinie auf 1/3 tel der Dreieckshöhe entfernt liegen, so ist q u = 1/3 N b =
[Formel 3]
Sin b und t p = 1/3 M a =
[Formel 4]
Sin b was sich auch nach den Gründen der Elementar Geometrie in der Figur selbst leicht zeigen lässt. Es ist daher q u + t p =
[Formel 5]
Sin b = 1/3 B . Sin b. Diess gibt die Verrückung des Schwerpunktes nach der lothrechten Richtung o w =
[Formel 6]
.
Zur Bestimmung der Lage der schiefen Linie o W, in welcher eigentlich der Schwer- punkt des Wassers verrückt wurde, erhalten wir tang o W w =
[Formel 7]
; hieraus ersehen wir die merkwürdige Eigen- schaft, dass die Linie, in welcher der Schwerpunkt des Wassers zurück- weicht, parallel mit der Verbindungslinie der beiden Schwerpunkte p und q liege.
Nun befinde sich der Schwerpunkt des Schiffes sammt Ladung unter o in Q oder über o in Q' auf der Entfernung o Q oder o Q' = e. Da wieder der Winkel o Q g = dem Verwendungswinkel b des Schiffes ist, so ist die Horizontale o g oder o g' = e . Sin b. Das Gewicht des Schiffes sammt Ladung (= 56,4 F . L') wirkt daher bei der schiefen Lage des Schiffes in der Richtung g Q oder Q' g' und hat von dem Schwerpunkte W der ver- drängten Flüssigkeit als dem Umdrehungspunkte die Entfernung W w + o g oder W w -- o g' =
[Formel 8]
. Demnach ist 56,4 F . L'
[Formel 9]
das Mo- ment, womit das Schiff in seine frühere horizontale Lage zurückgedrückt wird, und welches die Stabilität des Schiffes ausdrückt. Setzen wir noch für f seinen Werth, so ist diess Moment = 56,4 F . L' . Sin b
[Formel 10]
.
9*
Stabilität der Schiffe.
folgt. Weil wir aber die Drehungen des Schiffes als gering, oder den Winkel m C MFig. 18. Tab. 42. als klein annehmen, so kann man ohne einen Fehler zu besorgen t u = p q = p C + C q = ⅔ C m' + ⅔ C n' = ⅔ m' n' setzen. Nun ist aber aus gleicher Ursache m' n' sehr nahe = M N = B, also auch t u = ⅔ B; mithin ist die horizontale Ver- rückung des Schwerpunktes oder W w =
[Formel 1]
.
In Bezug auf die horizontale Achse ergibt sich auf gleiche Art für die Momente die Gleichung m S n . W W' = M S N . o w' + M C m . p p' — N C n . q q' oder F . W W' = F . o w' + f. p p' — f . q q' woraus o w' — W W' = o w =
[Formel 2]
folgt. Die Linien q u und t p sind aber die Entfernungen der Schwerpunkte q und p von den Grundlinien n C und m C der beiden Dreiecke nach den Dreieckshöhen N b und M a gemessen; da nun diese Schwer- punkte von der Grundlinie auf ⅓tel der Dreieckshöhe entfernt liegen, so ist q u = ⅓ N b =
[Formel 3]
Sin β und t p = ⅓ M a =
[Formel 4]
Sin β was sich auch nach den Gründen der Elementar Geometrie in der Figur selbst leicht zeigen lässt. Es ist daher q u + t p =
[Formel 5]
Sin β = ⅓ B . Sin β. Diess gibt die Verrückung des Schwerpunktes nach der lothrechten Richtung o w =
[Formel 6]
.
Zur Bestimmung der Lage der schiefen Linie o W, in welcher eigentlich der Schwer- punkt des Wassers verrückt wurde, erhalten wir tang o W w =
[Formel 7]
; hieraus ersehen wir die merkwürdige Eigen- schaft, dass die Linie, in welcher der Schwerpunkt des Wassers zurück- weicht, parallel mit der Verbindungslinie der beiden Schwerpunkte p und q liege.
Nun befinde sich der Schwerpunkt des Schiffes sammt Ladung unter o in Q oder über o in Q' auf der Entfernung o Q oder o Q' = e. Da wieder der Winkel o Q g = dem Verwendungswinkel β des Schiffes ist, so ist die Horizontale o g oder o g' = e . Sin β. Das Gewicht des Schiffes sammt Ladung (= 56,4 F . L') wirkt daher bei der schiefen Lage des Schiffes in der Richtung g Q oder Q' g' und hat von dem Schwerpunkte W der ver- drängten Flüssigkeit als dem Umdrehungspunkte die Entfernung W w + o g oder W w — o g' =
[Formel 8]
. Demnach ist 56,4 F . L'
[Formel 9]
das Mo- ment, womit das Schiff in seine frühere horizontale Lage zurückgedrückt wird, und welches die Stabilität des Schiffes ausdrückt. Setzen wir noch für f seinen Werth, so ist diess Moment = 56,4 F . L' . Sin β
[Formel 10]
.
9*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0085"n="67"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Stabilität der Schiffe</hi>.</fw><lb/>
folgt. Weil wir aber die Drehungen des Schiffes als gering, oder den Winkel m C M<noteplace="right">Fig.<lb/>
18.<lb/>
Tab.<lb/>
42.</note><lb/>
als klein annehmen, so kann man ohne einen Fehler zu besorgen<lb/>
t u = p q = p C + C q = ⅔ C m' + ⅔ C n' = ⅔ m' n' setzen. Nun ist aber aus gleicher<lb/>
Ursache m' n' sehr nahe = M N = B, also auch t u = ⅔ B; mithin ist die horizontale Ver-<lb/>
rückung des Schwerpunktes oder W w = <formula/>.</p><lb/><p>In Bezug auf die horizontale Achse ergibt sich auf gleiche Art für die Momente die<lb/>
Gleichung m S n . W W' = M S N . o w' + M C m . p p' — N C n . q q'<lb/>
oder F . W W' = F . o w' + f. p p' — f . q q' woraus<lb/>
o w' — W W' = o w = <formula/> folgt. Die Linien q u und t p sind<lb/>
aber die Entfernungen der Schwerpunkte q und p von den Grundlinien n C und m C der<lb/>
beiden Dreiecke nach den Dreieckshöhen N b und M a gemessen; da nun diese Schwer-<lb/>
punkte von der Grundlinie auf ⅓<hirendition="#sup">tel</hi> der Dreieckshöhe entfernt liegen, so ist<lb/>
q u = ⅓ N b = <formula/> Sin <hirendition="#i">β</hi> und t p = ⅓ M a = <formula/> Sin <hirendition="#i">β</hi><lb/>
was sich auch nach den Gründen der Elementar Geometrie in der Figur selbst leicht<lb/>
zeigen lässt. Es ist daher<lb/>
q u + t p = <formula/> Sin <hirendition="#i">β</hi> = ⅓ B . Sin <hirendition="#i">β</hi>. Diess gibt die Verrückung<lb/>
des Schwerpunktes nach der lothrechten Richtung o w = <formula/>.</p><lb/><p>Zur Bestimmung der Lage der schiefen Linie o W, in welcher eigentlich der Schwer-<lb/>
punkt des Wassers verrückt wurde, erhalten wir<lb/>
tang o W w = <formula/>; hieraus ersehen wir die merkwürdige Eigen-<lb/>
schaft, <hirendition="#g">dass die Linie, in welcher der Schwerpunkt des Wassers zurück-<lb/>
weicht, parallel mit der Verbindungslinie der beiden Schwerpunkte</hi><lb/>
p und q liege.</p><lb/><p>Nun befinde sich der Schwerpunkt des Schiffes sammt Ladung unter o in Q oder<lb/>
über o in Q' auf der Entfernung o Q oder o Q' = e. Da wieder der Winkel o Q g = dem<lb/>
Verwendungswinkel <hirendition="#i">β</hi> des Schiffes ist, so ist die Horizontale o g oder o g' = e . Sin <hirendition="#i">β</hi>.<lb/>
Das Gewicht des Schiffes sammt Ladung (= 56,<hirendition="#sub">4</hi> F . L') wirkt daher bei der schiefen Lage<lb/>
des Schiffes in der Richtung g Q oder Q' g' und hat von dem Schwerpunkte W der ver-<lb/>
drängten Flüssigkeit als dem Umdrehungspunkte die Entfernung W w + o g oder<lb/>
W w — o g' = <formula/>. Demnach ist 56,<hirendition="#sub">4</hi> F . L' <formula/> das Mo-<lb/>
ment, womit das Schiff in seine frühere horizontale Lage zurückgedrückt wird,<lb/>
und welches die <hirendition="#g">Stabilität des Schiffes</hi> ausdrückt. Setzen wir noch für f seinen<lb/>
Werth, so ist diess Moment = 56,<hirendition="#sub">4</hi> F . L' . Sin <hirendition="#i">β</hi><formula/>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">9*</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[67/0085]
Stabilität der Schiffe.
folgt. Weil wir aber die Drehungen des Schiffes als gering, oder den Winkel m C M
als klein annehmen, so kann man ohne einen Fehler zu besorgen
t u = p q = p C + C q = ⅔ C m' + ⅔ C n' = ⅔ m' n' setzen. Nun ist aber aus gleicher
Ursache m' n' sehr nahe = M N = B, also auch t u = ⅔ B; mithin ist die horizontale Ver-
rückung des Schwerpunktes oder W w = [FORMEL].
Fig.
18.
Tab.
42.
In Bezug auf die horizontale Achse ergibt sich auf gleiche Art für die Momente die
Gleichung m S n . W W' = M S N . o w' + M C m . p p' — N C n . q q'
oder F . W W' = F . o w' + f. p p' — f . q q' woraus
o w' — W W' = o w = [FORMEL] folgt. Die Linien q u und t p sind
aber die Entfernungen der Schwerpunkte q und p von den Grundlinien n C und m C der
beiden Dreiecke nach den Dreieckshöhen N b und M a gemessen; da nun diese Schwer-
punkte von der Grundlinie auf ⅓tel der Dreieckshöhe entfernt liegen, so ist
q u = ⅓ N b = [FORMEL] Sin β und t p = ⅓ M a = [FORMEL] Sin β
was sich auch nach den Gründen der Elementar Geometrie in der Figur selbst leicht
zeigen lässt. Es ist daher
q u + t p = [FORMEL] Sin β = ⅓ B . Sin β. Diess gibt die Verrückung
des Schwerpunktes nach der lothrechten Richtung o w = [FORMEL].
Zur Bestimmung der Lage der schiefen Linie o W, in welcher eigentlich der Schwer-
punkt des Wassers verrückt wurde, erhalten wir
tang o W w = [FORMEL]; hieraus ersehen wir die merkwürdige Eigen-
schaft, dass die Linie, in welcher der Schwerpunkt des Wassers zurück-
weicht, parallel mit der Verbindungslinie der beiden Schwerpunkte
p und q liege.
Nun befinde sich der Schwerpunkt des Schiffes sammt Ladung unter o in Q oder
über o in Q' auf der Entfernung o Q oder o Q' = e. Da wieder der Winkel o Q g = dem
Verwendungswinkel β des Schiffes ist, so ist die Horizontale o g oder o g' = e . Sin β.
Das Gewicht des Schiffes sammt Ladung (= 56,4 F . L') wirkt daher bei der schiefen Lage
des Schiffes in der Richtung g Q oder Q' g' und hat von dem Schwerpunkte W der ver-
drängten Flüssigkeit als dem Umdrehungspunkte die Entfernung W w + o g oder
W w — o g' = [FORMEL]. Demnach ist 56,4 F . L' [FORMEL] das Mo-
ment, womit das Schiff in seine frühere horizontale Lage zurückgedrückt wird,
und welches die Stabilität des Schiffes ausdrückt. Setzen wir noch für f seinen
Werth, so ist diess Moment = 56,4 F . L' . Sin β [FORMEL].
9*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/85>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.