Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.Stabilität der Schiffe. Fig.18. Tab. 42.nung des Durchschnittes C von der Mitte O oder die Linie C O = z, folglich M C = [Formel 1] -- z und N C = [Formel 2] + z, so findet man nach der Lehre der ebenen Trigonometrie m C : M C = Sin a : Sin (a -- b) oder m C = [Formel 3] , auf gleiche Art findet man M a = [Formel 4] , n C = [Formel 5] und N b = [Formel 6] . Diese Werthe geben die Fläche des Dreieckes M C m = [Formel 7] und jene des Dreieckes N C n = [Formel 8] . Aus der Gleichheit dieser Flächen folgt die abge- kürzte Gleichung [Formel 9] und aus dieser [Formel 10] und reduzirt, B . z . Sin a . Cos b = [Formel 11] Sin b. Cos a. Da nun z eine sehr kleine Grösse ist, so folgt z = [Formel 12] . Wenn die Seitenwände des Schiffes in der ersten horizontalen Lage desselben Um für den Raum m S n (= F) der verdrängten Flüssigkeit in der schiefen Lage des Stabilität der Schiffe. Fig.18. Tab. 42.nung des Durchschnittes C von der Mitte O oder die Linie C O = z, folglich M C = [Formel 1] — z und N C = [Formel 2] + z, so findet man nach der Lehre der ebenen Trigonometrie m C : M C = Sin α : Sin (α — β) oder m C = [Formel 3] , auf gleiche Art findet man M a = [Formel 4] , n C = [Formel 5] und N b = [Formel 6] . Diese Werthe geben die Fläche des Dreieckes M C m = [Formel 7] und jene des Dreieckes N C n = [Formel 8] . Aus der Gleichheit dieser Flächen folgt die abge- kürzte Gleichung [Formel 9] und aus dieser [Formel 10] und reduzirt, B . z . Sin α . Cos β = [Formel 11] Sin β. Cos α. Da nun z eine sehr kleine Grösse ist, so folgt z = [Formel 12] . Wenn die Seitenwände des Schiffes in der ersten horizontalen Lage desselben Um für den Raum m S n (= F) der verdrängten Flüssigkeit in der schiefen Lage des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0084" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Stabilität der Schiffe</hi>.</fw><lb/><note place="left">Fig.<lb/> 18.<lb/> Tab.<lb/> 42.</note>nung des Durchschnittes C von der Mitte O oder die Linie C O = z, folglich M C<lb/> = <formula/> — z und N C = <formula/> + z, so findet man nach der Lehre der ebenen Trigonometrie<lb/> m C : M C = Sin <hi rendition="#i">α</hi> : Sin (<hi rendition="#i">α — β</hi>) oder m C = <formula/>, auf gleiche Art findet man<lb/> M a = <formula/>, n C = <formula/> und N b = <formula/>. Diese Werthe geben<lb/> die Fläche des Dreieckes M C m = <formula/> und jene des Dreieckes<lb/> N C n = <formula/>. Aus der Gleichheit dieser Flächen folgt die abge-<lb/> kürzte Gleichung <formula/> und aus dieser<lb/><formula/> und reduzirt, B . z . Sin <hi rendition="#i">α</hi> . Cos <hi rendition="#i">β</hi> = <formula/> Sin <hi rendition="#i">β</hi>. Cos <hi rendition="#i">α</hi>.</p><lb/> <p>Da nun z eine sehr kleine Grösse ist, so folgt z = <formula/>.</p><lb/> <p>Wenn die Seitenwände des Schiffes in der ersten horizontalen Lage desselben<lb/> mit der Oberfläche des Wassers den Winkel <hi rendition="#i">α</hi> = 90° = <formula/> bilden oder senkrecht stehen, so<lb/> ist tang <hi rendition="#i">α</hi> unendlich gross und z = 0, oder der Punkt C fällt mit dem Punkte O<lb/> zusammen, so wie es in der horizontalen Lage der Fall war. Ist aber dieser Win-<lb/> kel <hi rendition="#i">α</hi> kleiner als <formula/>, also die Seitenwände nach dem Innern des Schiffes geneigt, so<lb/> kommt statt + tang <hi rendition="#i">α</hi> der Werth — tang <hi rendition="#i">α</hi> in dem obigen Ausdrucke zu setzen, und<lb/> die Entfernung z wird negativ, oder der Punkt C liegt von der Mitte nach dem aus<lb/> dem Wasser gehobenen Theile. Da übrigens <hi rendition="#i">β</hi> immer eine sehr kleine Grösse ist<lb/> und <hi rendition="#i">α</hi> nicht viel von einem rechten Winkel abweicht, so wird auch z immer eine sehr<lb/> kleine Grösse seyn. Mit Berücksichtigung dessen wird auch <formula/> immer sehr<lb/> nahe = 1, also auch die Flächen <formula/> und <formula/> sehr<lb/> nahe = <formula/> = f seyn. Der Schwerpunkt dieser beiden Dreiecke M C m und N C n<lb/> muss offenbar in den Halbirungslinien C m' und C n' in den Punkten p und q auf den<lb/> Entfernungen C p = ⅔ C m' und C q = ⅔ C n' liegen.</p><lb/> <p>Um für den Raum m S n (= F) der verdrängten Flüssigkeit in der schiefen Lage des<lb/> Schiffes den Ort des Schwerpunktes W zu bestimmen, ziehe man durch einen willkühr-<lb/> lichen Punkt X die horizontale Achse XI' und die vertikale X k, sodann ziehe man aus<lb/> sämmtlichen Schwerpunkten auf diese beiden Achsen winkelrechte Linien, als eben so viel<lb/> Hebelsarme der Gewichte, so gibt die Gleichheit der Momente in Bezug auf die vertikale<lb/> Achse die Gleichung m S n . W W'' = M S N . o g'' + M C m . p p'' — N C n . q q''<lb/> F . W W'' = F . o g'' + f . p p'' — f . q q'', woraus W W'' — o g'' = W w = <formula/> . t u<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0084]
Stabilität der Schiffe.
nung des Durchschnittes C von der Mitte O oder die Linie C O = z, folglich M C
= [FORMEL] — z und N C = [FORMEL] + z, so findet man nach der Lehre der ebenen Trigonometrie
m C : M C = Sin α : Sin (α — β) oder m C = [FORMEL], auf gleiche Art findet man
M a = [FORMEL], n C = [FORMEL] und N b = [FORMEL]. Diese Werthe geben
die Fläche des Dreieckes M C m = [FORMEL] und jene des Dreieckes
N C n = [FORMEL]. Aus der Gleichheit dieser Flächen folgt die abge-
kürzte Gleichung [FORMEL] und aus dieser
[FORMEL] und reduzirt, B . z . Sin α . Cos β = [FORMEL] Sin β. Cos α.
Fig.
18.
Tab.
42.
Da nun z eine sehr kleine Grösse ist, so folgt z = [FORMEL].
Wenn die Seitenwände des Schiffes in der ersten horizontalen Lage desselben
mit der Oberfläche des Wassers den Winkel α = 90° = [FORMEL] bilden oder senkrecht stehen, so
ist tang α unendlich gross und z = 0, oder der Punkt C fällt mit dem Punkte O
zusammen, so wie es in der horizontalen Lage der Fall war. Ist aber dieser Win-
kel α kleiner als [FORMEL], also die Seitenwände nach dem Innern des Schiffes geneigt, so
kommt statt + tang α der Werth — tang α in dem obigen Ausdrucke zu setzen, und
die Entfernung z wird negativ, oder der Punkt C liegt von der Mitte nach dem aus
dem Wasser gehobenen Theile. Da übrigens β immer eine sehr kleine Grösse ist
und α nicht viel von einem rechten Winkel abweicht, so wird auch z immer eine sehr
kleine Grösse seyn. Mit Berücksichtigung dessen wird auch [FORMEL] immer sehr
nahe = 1, also auch die Flächen [FORMEL] und [FORMEL] sehr
nahe = [FORMEL] = f seyn. Der Schwerpunkt dieser beiden Dreiecke M C m und N C n
muss offenbar in den Halbirungslinien C m' und C n' in den Punkten p und q auf den
Entfernungen C p = ⅔ C m' und C q = ⅔ C n' liegen.
Um für den Raum m S n (= F) der verdrängten Flüssigkeit in der schiefen Lage des
Schiffes den Ort des Schwerpunktes W zu bestimmen, ziehe man durch einen willkühr-
lichen Punkt X die horizontale Achse XI' und die vertikale X k, sodann ziehe man aus
sämmtlichen Schwerpunkten auf diese beiden Achsen winkelrechte Linien, als eben so viel
Hebelsarme der Gewichte, so gibt die Gleichheit der Momente in Bezug auf die vertikale
Achse die Gleichung m S n . W W'' = M S N . o g'' + M C m . p p'' — N C n . q q''
F . W W'' = F . o g'' + f . p p'' — f . q q'', woraus W W'' — o g'' = W w = [FORMEL] . t u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |