Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Versuche mit Röhrenleitungen.
den sonach aus den abgeleiteten Werthen der Koeffizienten A und B nur Mittelzahlen
angeben, um dadurch der Ausübung möglichst zu entsprechen. Zur Uibersicht dieses
Gegenstandes haben wir die Werthe von A und B nach Verhältniss der Durchmesser
in nachstehender Tabelle geordnet und in der letzten Kolumne aus den sogleich unten
angeführten Gründen die Werthe von B. sqrt d für d in pariser Zollen beigefügt.

[Tabelle]

Aus dieser Tabelle ersehen wir: 1tens die Werthe von A unterscheiden sich so
wenig von einander, dass man hierfür entweder die beigesetzte Mittelzahl [Formel 1] oder
die runde Zahl A = [Formel 2] allgemein annehmen kann.

2tens. Weit mehr sind jedoch die Werthe von B von einander verschieden, in-
dem die Nenner derselben, wie man aus der vorletzten Kolumne sieht, mit dem Durch-
messer d der Röhren steigen. Eine vorläufige Untersuchung hat gezeigt, dass diess
beinahe im Verhältnisse der Quadratwurzeln der Durchmesser Statt findet, oder dass
B . sqrt d, wie die der Tabelle beigefügte letzte Kolumne zeigt, in jedem Versuche dem
mittlern Werthe von [Formel 3] nahe kommt. Will man daher die, bei den Versuchsrei-
hen I bis VIII aufgefundenen Werthe von B für jeden Fall berechnen, so braucht man

Versuche mit Röhrenleitungen.
den sonach aus den abgeleiteten Werthen der Koeffizienten A und B nur Mittelzahlen
angeben, um dadurch der Ausübung möglichst zu entsprechen. Zur Uibersicht dieses
Gegenstandes haben wir die Werthe von A und B nach Verhältniss der Durchmesser
in nachstehender Tabelle geordnet und in der letzten Kolumne aus den sogleich unten
angeführten Gründen die Werthe von B. √ d für d in pariser Zollen beigefügt.

[Tabelle]

Aus dieser Tabelle ersehen wir: 1tens die Werthe von A unterscheiden sich so
wenig von einander, dass man hierfür entweder die beigesetzte Mittelzahl [Formel 1] oder
die runde Zahl A = [Formel 2] allgemein annehmen kann.

2tens. Weit mehr sind jedoch die Werthe von B von einander verschieden, in-
dem die Nenner derselben, wie man aus der vorletzten Kolumne sieht, mit dem Durch-
messer d der Röhren steigen. Eine vorläufige Untersuchung hat gezeigt, dass diess
beinahe im Verhältnisse der Quadratwurzeln der Durchmesser Statt findet, oder dass
B . √ d, wie die der Tabelle beigefügte letzte Kolumne zeigt, in jedem Versuche dem
mittlern Werthe von [Formel 3] nahe kommt. Will man daher die, bei den Versuchsrei-
hen I bis VIII aufgefundenen Werthe von B für jeden Fall berechnen, so braucht man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0207" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Versuche mit Röhrenleitungen.</hi></fw><lb/>
den sonach aus den abgeleiteten Werthen der Koeffizienten A und B nur Mittelzahlen<lb/>
angeben, um dadurch der Ausübung möglichst zu entsprechen. Zur Uibersicht dieses<lb/>
Gegenstandes haben wir die Werthe von A und B nach Verhältniss der Durchmesser<lb/>
in nachstehender Tabelle geordnet und in der letzten Kolumne aus den sogleich unten<lb/>
angeführten Gründen die Werthe von B. &#x221A; d für d in pariser Zollen beigefügt.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Aus dieser Tabelle ersehen wir: <hi rendition="#g">1tens</hi> die Werthe von A unterscheiden sich so<lb/>
wenig von einander, dass man hierfür entweder die beigesetzte Mittelzahl <formula/> oder<lb/>
die runde Zahl A = <formula/> allgemein annehmen kann.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">2tens</hi>. Weit mehr sind jedoch die Werthe von B von einander verschieden, in-<lb/>
dem die Nenner derselben, wie man aus der vorletzten Kolumne sieht, mit dem Durch-<lb/>
messer d der Röhren steigen. Eine vorläufige Untersuchung hat gezeigt, dass diess<lb/>
beinahe im Verhältnisse der Quadratwurzeln der Durchmesser Statt findet, oder dass<lb/>
B . &#x221A; d, wie die der Tabelle beigefügte letzte Kolumne zeigt, in jedem Versuche dem<lb/>
mittlern Werthe von <formula/> nahe kommt. Will man daher die, bei den Versuchsrei-<lb/>
hen I bis VIII aufgefundenen Werthe von B für jeden Fall berechnen, so braucht man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0207] Versuche mit Röhrenleitungen. den sonach aus den abgeleiteten Werthen der Koeffizienten A und B nur Mittelzahlen angeben, um dadurch der Ausübung möglichst zu entsprechen. Zur Uibersicht dieses Gegenstandes haben wir die Werthe von A und B nach Verhältniss der Durchmesser in nachstehender Tabelle geordnet und in der letzten Kolumne aus den sogleich unten angeführten Gründen die Werthe von B. √ d für d in pariser Zollen beigefügt. Aus dieser Tabelle ersehen wir: 1tens die Werthe von A unterscheiden sich so wenig von einander, dass man hierfür entweder die beigesetzte Mittelzahl [FORMEL] oder die runde Zahl A = [FORMEL] allgemein annehmen kann. 2tens. Weit mehr sind jedoch die Werthe von B von einander verschieden, in- dem die Nenner derselben, wie man aus der vorletzten Kolumne sieht, mit dem Durch- messer d der Röhren steigen. Eine vorläufige Untersuchung hat gezeigt, dass diess beinahe im Verhältnisse der Quadratwurzeln der Durchmesser Statt findet, oder dass B . √ d, wie die der Tabelle beigefügte letzte Kolumne zeigt, in jedem Versuche dem mittlern Werthe von [FORMEL] nahe kommt. Will man daher die, bei den Versuchsrei- hen I bis VIII aufgefundenen Werthe von B für jeden Fall berechnen, so braucht man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/207
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/207>, abgerufen am 18.12.2024.