Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeit zur Schleussung der Schiffe.
Schütze aufgezogen, so fliesst das Wasser mit der Geschwindigkeit c = [Formel 1] heraus,Fig.
4.
Tab.
47.

wo h die Höhe des Wasserstandes bis zur Mitte der Ausflussöffnung bezeichnet. Diese
Geschwindigkeit dauert so lange, bis der untere Theil C E F D der Schleussen-
kammer, dessen kubischen Inhalt wir Q nennen wollen, bis zur Mitte der Ausfluss-
öffnung gefüllt wird; demnach ist die hierzu erforderliche Zeit = [Formel 2] .
Die Zeit, in welcher A C D B gefüllt wird, berechnet man nach §. 119. Es ist nämlich
die anfängliche Geschwindigkeit, wenn das Wasser gerade über die Mitte der Oeff-
nung steigt = [Formel 3] und da die Druckhöhe und demnach auch die Geschwindigkeit am
Ende = 0 ist, so wird die mittlere Geschwindigkeit, mit welcher das Wasser vor der Oeff-
nung steigt und den Raum A C D B anfüllt = [Formel 4] seyn, demnach ist die zur Anfüllung
erforderliche Zeit = [Formel 5] . Die Zeit, in welcher die ganze Kammer volläuft, ist
daher [Formel 6] .

Die Zeit, in welcher eine volle Schleussenkammer wieder ablauft,
lässt sich auf gleiche Art berechnen. Nennen wir das Gefälle der Schleusse oder den
Höhenunterschied vom obern bis zum unteren Wasserspiegel = H, so ist die anfängliche
Geschwindigkeit, mit welcher das Wasser aus der Oeffnung im untern Thore ausströmt
= [Formel 7] ; ist aber die Schleussenkammer ganz entleert, so ist in dem Augenblicke,
als diess eintritt, die Geschwindigkeit des Ausflusses = 0, demnach die mittlere Geschwin-
digkeit = [Formel 8] . Hieraus ergibt sich die Zeit, in welcher der kubische Inhalt Q + R
der Kammer ausfliesst T' = [Formel 9] .

Bei beiden Berechnungen wurde angenommen, dass der Wasserspiegel im Kanale
oberhalb und unterhalb der Schleusse sich durch die Anfüllung oder Entleerung der-
selben nicht ändere, oder dass das Wasser im Kanale weder fällt noch steigt. Diese
Annahme unterliegt keinem Anstande, indem der Kubikinhalt einer Schleussenkam-
mer im Verhältnisse zum Kubikinhalte des Wassers in den anstossenden Kanalstrecken
gewöhnlich so unbedeutend ist, dass er daselbst keine merkliche Aenderung des Was-
serspiegels bewirkt.

Beispiel. Die gewöhnlichen englischen Kanalschiffe sind 60 Fuss lang; nehmen
wir die untere Länge des Wasserspiegels in der Kammer E F = 1 = 66 Fuss und die obere
Länge C D = L = 72 Fuss, dann die Breite der Schleusse b = 8 Fuss, den Fall einer
Schleusse H ebenfalls = 8 Fuss und die Höhe des Wasserstandes in der oberen Kanal-
strecke bis zur Mitte der Oeffnung h = 3,5 Fuss, endlich die Fläche der Ausflussöffnung
f = 2 Quad. Fuss an, so ist [Formel 10] 8 = 2484
Kub. Fuss; ferner R = L . b . h = 72 . 8 . 3,5 = 2016 Kub. Fuss, demnach die Zeit, bin-
nen welcher die Schleusse volläuft T = [Formel 11] = 357Sec. = 5Min. 57Sec. und

Zeit zur Schleussung der Schiffe.
Schütze aufgezogen, so fliesst das Wasser mit der Geschwindigkeit c = [Formel 1] heraus,Fig.
4.
Tab.
47.

wo h die Höhe des Wasserstandes bis zur Mitte der Ausflussöffnung bezeichnet. Diese
Geschwindigkeit dauert so lange, bis der untere Theil C E F D der Schleussen-
kammer, dessen kubischen Inhalt wir Q nennen wollen, bis zur Mitte der Ausfluss-
öffnung gefüllt wird; demnach ist die hierzu erforderliche Zeit = [Formel 2] .
Die Zeit, in welcher A C D B gefüllt wird, berechnet man nach §. 119. Es ist nämlich
die anfängliche Geschwindigkeit, wenn das Wasser gerade über die Mitte der Oeff-
nung steigt = [Formel 3] und da die Druckhöhe und demnach auch die Geschwindigkeit am
Ende = 0 ist, so wird die mittlere Geschwindigkeit, mit welcher das Wasser vor der Oeff-
nung steigt und den Raum A C D B anfüllt = [Formel 4] seyn, demnach ist die zur Anfüllung
erforderliche Zeit = [Formel 5] . Die Zeit, in welcher die ganze Kammer volläuft, ist
daher [Formel 6] .

Die Zeit, in welcher eine volle Schleussenkammer wieder ablauft,
lässt sich auf gleiche Art berechnen. Nennen wir das Gefälle der Schleusse oder den
Höhenunterschied vom obern bis zum unteren Wasserspiegel = H, so ist die anfängliche
Geschwindigkeit, mit welcher das Wasser aus der Oeffnung im untern Thore ausströmt
= [Formel 7] ; ist aber die Schleussenkammer ganz entleert, so ist in dem Augenblicke,
als diess eintritt, die Geschwindigkeit des Ausflusses = 0, demnach die mittlere Geschwin-
digkeit = [Formel 8] . Hieraus ergibt sich die Zeit, in welcher der kubische Inhalt Q + R
der Kammer ausfliesst T' = [Formel 9] .

Bei beiden Berechnungen wurde angenommen, dass der Wasserspiegel im Kanale
oberhalb und unterhalb der Schleusse sich durch die Anfüllung oder Entleerung der-
selben nicht ändere, oder dass das Wasser im Kanale weder fällt noch steigt. Diese
Annahme unterliegt keinem Anstande, indem der Kubikinhalt einer Schleussenkam-
mer im Verhältnisse zum Kubikinhalte des Wassers in den anstossenden Kanalstrecken
gewöhnlich so unbedeutend ist, dass er daselbst keine merkliche Aenderung des Was-
serspiegels bewirkt.

Beispiel. Die gewöhnlichen englischen Kanalschiffe sind 60 Fuss lang; nehmen
wir die untere Länge des Wasserspiegels in der Kammer E F = 1 = 66 Fuss und die obere
Länge C D = L = 72 Fuss, dann die Breite der Schleusse b = 8 Fuss, den Fall einer
Schleusse H ebenfalls = 8 Fuss und die Höhe des Wasserstandes in der oberen Kanal-
strecke bis zur Mitte der Oeffnung h = 3,5 Fuss, endlich die Fläche der Ausflussöffnung
f = 2 Quad. Fuss an, so ist [Formel 10] 8 = 2484
Kub. Fuss; ferner R = L . b . h = 72 . 8 . 3,5 = 2016 Kub. Fuss, demnach die Zeit, bin-
nen welcher die Schleusse volläuft T = [Formel 11] = 357Sec. = 5Min. 57Sec. und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0191" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Zeit zur Schleussung der Schiffe.</hi></fw><lb/>
Schütze aufgezogen, so fliesst das Wasser mit der Geschwindigkeit c = <formula/> heraus,<note place="right">Fig.<lb/>
4.<lb/>
Tab.<lb/>
47.</note><lb/>
wo h die Höhe des Wasserstandes bis zur Mitte der Ausflussöffnung bezeichnet. Diese<lb/>
Geschwindigkeit dauert so lange, bis der untere Theil C E F D der Schleussen-<lb/>
kammer, dessen kubischen Inhalt wir Q nennen wollen, bis zur Mitte der Ausfluss-<lb/>
öffnung gefüllt wird; demnach ist die hierzu erforderliche Zeit = <formula/>.<lb/>
Die Zeit, in welcher A C D B gefüllt wird, berechnet man nach §. 119. Es ist nämlich<lb/>
die anfängliche Geschwindigkeit, wenn das Wasser gerade über die Mitte der Oeff-<lb/>
nung steigt = <formula/> und da die Druckhöhe und demnach auch die Geschwindigkeit am<lb/>
Ende = 0 ist, so wird die mittlere Geschwindigkeit, mit welcher das Wasser vor der Oeff-<lb/>
nung steigt und den Raum A C D B anfüllt = <formula/> seyn, demnach ist die zur Anfüllung<lb/>
erforderliche Zeit = <formula/>. Die Zeit, in welcher die ganze Kammer volläuft, ist<lb/>
daher <formula/>.</p><lb/>
            <p>Die Zeit, <hi rendition="#g">in welcher eine volle Schleussenkammer wieder ablauft</hi>,<lb/>
lässt sich auf gleiche Art berechnen. Nennen wir das Gefälle der Schleusse oder den<lb/>
Höhenunterschied vom obern bis zum unteren Wasserspiegel = H, so ist die anfängliche<lb/>
Geschwindigkeit, mit welcher das Wasser aus der Oeffnung im untern Thore ausströmt<lb/>
= <formula/>; ist aber die Schleussenkammer ganz entleert, so ist in dem Augenblicke,<lb/>
als diess eintritt, die Geschwindigkeit des Ausflusses = 0, demnach die mittlere Geschwin-<lb/>
digkeit = <formula/>. Hieraus ergibt sich die Zeit, in welcher der kubische Inhalt Q + R<lb/>
der Kammer ausfliesst T' = <formula/>.</p><lb/>
            <p>Bei beiden Berechnungen wurde angenommen, dass der Wasserspiegel im Kanale<lb/>
oberhalb und unterhalb der Schleusse sich durch die Anfüllung oder Entleerung der-<lb/>
selben nicht ändere, oder dass das Wasser im Kanale weder fällt noch steigt. Diese<lb/>
Annahme unterliegt keinem Anstande, indem der Kubikinhalt einer Schleussenkam-<lb/>
mer im Verhältnisse zum Kubikinhalte des Wassers in den anstossenden Kanalstrecken<lb/>
gewöhnlich so unbedeutend ist, dass er daselbst keine merkliche Aenderung des Was-<lb/>
serspiegels bewirkt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Beispiel</hi>. Die gewöhnlichen englischen Kanalschiffe sind 60 Fuss lang; nehmen<lb/>
wir die untere Länge des Wasserspiegels in der Kammer E F = 1 = 66 Fuss und die obere<lb/>
Länge C D = L = 72 Fuss, dann die Breite der Schleusse b = 8 Fuss, den Fall einer<lb/>
Schleusse H ebenfalls = 8 Fuss und die Höhe des Wasserstandes in der oberen Kanal-<lb/>
strecke bis zur Mitte der Oeffnung h = 3,<hi rendition="#sub">5</hi> Fuss, endlich die Fläche der Ausflussöffnung<lb/>
f = 2 Quad. Fuss an, so ist <formula/> 8 = 2484<lb/>
Kub. Fuss; ferner R = L . b . h = 72 . 8 . 3,<hi rendition="#sub">5</hi> = 2016 Kub. Fuss, demnach die Zeit, bin-<lb/>
nen welcher die Schleusse volläuft T = <formula/> = 357<hi rendition="#sup">Sec.</hi> = 5<hi rendition="#sup">Min.</hi> 57<hi rendition="#sup">Sec.</hi> und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0191] Zeit zur Schleussung der Schiffe. Schütze aufgezogen, so fliesst das Wasser mit der Geschwindigkeit c = [FORMEL] heraus, wo h die Höhe des Wasserstandes bis zur Mitte der Ausflussöffnung bezeichnet. Diese Geschwindigkeit dauert so lange, bis der untere Theil C E F D der Schleussen- kammer, dessen kubischen Inhalt wir Q nennen wollen, bis zur Mitte der Ausfluss- öffnung gefüllt wird; demnach ist die hierzu erforderliche Zeit = [FORMEL]. Die Zeit, in welcher A C D B gefüllt wird, berechnet man nach §. 119. Es ist nämlich die anfängliche Geschwindigkeit, wenn das Wasser gerade über die Mitte der Oeff- nung steigt = [FORMEL] und da die Druckhöhe und demnach auch die Geschwindigkeit am Ende = 0 ist, so wird die mittlere Geschwindigkeit, mit welcher das Wasser vor der Oeff- nung steigt und den Raum A C D B anfüllt = [FORMEL] seyn, demnach ist die zur Anfüllung erforderliche Zeit = [FORMEL]. Die Zeit, in welcher die ganze Kammer volläuft, ist daher [FORMEL]. Fig. 4. Tab. 47. Die Zeit, in welcher eine volle Schleussenkammer wieder ablauft, lässt sich auf gleiche Art berechnen. Nennen wir das Gefälle der Schleusse oder den Höhenunterschied vom obern bis zum unteren Wasserspiegel = H, so ist die anfängliche Geschwindigkeit, mit welcher das Wasser aus der Oeffnung im untern Thore ausströmt = [FORMEL]; ist aber die Schleussenkammer ganz entleert, so ist in dem Augenblicke, als diess eintritt, die Geschwindigkeit des Ausflusses = 0, demnach die mittlere Geschwin- digkeit = [FORMEL]. Hieraus ergibt sich die Zeit, in welcher der kubische Inhalt Q + R der Kammer ausfliesst T' = [FORMEL]. Bei beiden Berechnungen wurde angenommen, dass der Wasserspiegel im Kanale oberhalb und unterhalb der Schleusse sich durch die Anfüllung oder Entleerung der- selben nicht ändere, oder dass das Wasser im Kanale weder fällt noch steigt. Diese Annahme unterliegt keinem Anstande, indem der Kubikinhalt einer Schleussenkam- mer im Verhältnisse zum Kubikinhalte des Wassers in den anstossenden Kanalstrecken gewöhnlich so unbedeutend ist, dass er daselbst keine merkliche Aenderung des Was- serspiegels bewirkt. Beispiel. Die gewöhnlichen englischen Kanalschiffe sind 60 Fuss lang; nehmen wir die untere Länge des Wasserspiegels in der Kammer E F = 1 = 66 Fuss und die obere Länge C D = L = 72 Fuss, dann die Breite der Schleusse b = 8 Fuss, den Fall einer Schleusse H ebenfalls = 8 Fuss und die Höhe des Wasserstandes in der oberen Kanal- strecke bis zur Mitte der Oeffnung h = 3,5 Fuss, endlich die Fläche der Ausflussöffnung f = 2 Quad. Fuss an, so ist [FORMEL] 8 = 2484 Kub. Fuss; ferner R = L . b . h = 72 . 8 . 3,5 = 2016 Kub. Fuss, demnach die Zeit, bin- nen welcher die Schleusse volläuft T = [FORMEL] = 357Sec. = 5Min. 57Sec. und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/191
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/191>, abgerufen am 05.12.2024.