Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeiten ohne Maschinen.
ist, dass der Arbeiter in einem Tage mehrere Gänge zu machen hat,
jedoch wegen Mangel an Rückladung mit dem leeren Gefässe zu-
rückgehen muss, so ist zu berechnen, welche Ladung für jeden Gang
in das Traggefäss genommen werden muss, und wie viel Gänge in
einem Tage gemacht werden sollen, damit täglich die grösstmög-
lichste Last an Ort und Stelle gebracht werde
.

Zur Beantwortung dieser Aufgabe setzen wir das Gewicht des Traggefässes aber-
mals = B, und die Ladung in dem Traggefässe = Q, so erhalten wir, da der Arbei-
ter beides zu tragen hat, k [Formel 1] = Q + B; demnach ist die Ladung
Q = k [Formel 2] (I.)

Es versteht sich hiebei von selbst, dass die Kraft k nicht von der Last des Trag-
gefässes B erschöpft werden dürfe, und dass in dieser Hinsicht das Traggefäss mög-
lichst leicht gemacht werden müsse, damit für die Ladung Q ein möglichst grosses
Gewicht übrig bleibe; wir können demnach [Formel 3] als eine kleine Zahl oder als einen ächten
Bruch betrachten, und in dieser Hinsicht zur Erleichterung der Rechnung das [Formel 4] und alle
höhern Potenzen als unbedeutend weglasssen.

Weil der Träger die Last Q + B mit der Geschwindigkeit v trägt, so ist die
Zeit, in welcher die gegebene Entfernung oder der Weg E zurückgelegt wird = [Formel 5] .
Bei dem leeren Rückgange kann der Träger eine grössere Geschwindigkeit V anwenden,
demnach ist die Zeit des leeren Rückganges = [Formel 6] . Beide zusammen geben die Zeit einer
Tracht = [Formel 7] (II.)

Wenn wir die Zeit 3600.z, welche der Träger bei seiner Arbeit täglich zubringt, mit
der Zeit, die er auf eine Tracht verwendet, dividiren, so ist die Anzahl der Trachten, die
er in einem Tage macht, oder n = [Formel 8] (III.)

Wird nun die Last Q mit der täglichen Anzahl der Trachten n multiplizirt, so ist
die gesammte Last, welche in einem Tage an Ort und Stell e gebracht wird
n Q = [Formel 9] (IV.)

Wir müssen also die Bedingnisse untersuchen, unter welchen n Q oder der algebrai-
sche Ausdruck für den Effekt am grössten wird. Die Grössen E, k, c, t und B sind gege-
bene und unveränderliche Grössen; denn die Entfernung E, auf welche die Last gebracht
werden soll, ist in jedem Falle als gegeben zu betrachten, die mittlere Kraft der Arbeits-
leute k, ihre mittlere Geschwindigkeit c, und die Anzahl ihrer gewohnten Arbeitsstunden
t ist für die vorhandenen Arbeitsleute ebenfalls gegeben, endlich ist auch das Gewicht
des Traggefässes B als gegeben anzusehen; es bleiben daher bloss die veränderlichen
Grössen V, z und v übrig, deren jede wir besonders untersuchen wollen.

8 *

Arbeiten ohne Maschinen.
ist, dass der Arbeiter in einem Tage mehrere Gänge zu machen hat,
jedoch wegen Mangel an Rückladung mit dem leeren Gefässe zu-
rückgehen muss, so ist zu berechnen, welche Ladung für jeden Gang
in das Traggefäss genommen werden muss, und wie viel Gänge in
einem Tage gemacht werden sollen, damit täglich die grösstmög-
lichste Last an Ort und Stelle gebracht werde
.

Zur Beantwortung dieser Aufgabe setzen wir das Gewicht des Traggefässes aber-
mals = B, und die Ladung in dem Traggefässe = Q, so erhalten wir, da der Arbei-
ter beides zu tragen hat, k [Formel 1] = Q + B; demnach ist die Ladung
Q = k [Formel 2] (I.)

Es versteht sich hiebei von selbst, dass die Kraft k nicht von der Last des Trag-
gefässes B erschöpft werden dürfe, und dass in dieser Hinsicht das Traggefäss mög-
lichst leicht gemacht werden müsse, damit für die Ladung Q ein möglichst grosses
Gewicht übrig bleibe; wir können demnach [Formel 3] als eine kleine Zahl oder als einen ächten
Bruch betrachten, und in dieser Hinsicht zur Erleichterung der Rechnung das [Formel 4] und alle
höhern Potenzen als unbedeutend weglasssen.

Weil der Träger die Last Q + B mit der Geschwindigkeit v trägt, so ist die
Zeit, in welcher die gegebene Entfernung oder der Weg E zurückgelegt wird = [Formel 5] .
Bei dem leeren Rückgange kann der Träger eine grössere Geschwindigkeit V anwenden,
demnach ist die Zeit des leeren Rückganges = [Formel 6] . Beide zusammen geben die Zeit einer
Tracht = [Formel 7] (II.)

Wenn wir die Zeit 3600.z, welche der Träger bei seiner Arbeit täglich zubringt, mit
der Zeit, die er auf eine Tracht verwendet, dividiren, so ist die Anzahl der Trachten, die
er in einem Tage macht, oder n = [Formel 8] (III.)

Wird nun die Last Q mit der täglichen Anzahl der Trachten n multiplizirt, so ist
die gesammte Last, welche in einem Tage an Ort und Stell e gebracht wird
n Q = [Formel 9] (IV.)

Wir müssen also die Bedingnisse untersuchen, unter welchen n Q oder der algebrai-
sche Ausdruck für den Effekt am grössten wird. Die Grössen E, k, c, t und B sind gege-
bene und unveränderliche Grössen; denn die Entfernung E, auf welche die Last gebracht
werden soll, ist in jedem Falle als gegeben zu betrachten, die mittlere Kraft der Arbeits-
leute k, ihre mittlere Geschwindigkeit c, und die Anzahl ihrer gewohnten Arbeitsstunden
t ist für die vorhandenen Arbeitsleute ebenfalls gegeben, endlich ist auch das Gewicht
des Traggefässes B als gegeben anzusehen; es bleiben daher bloss die veränderlichen
Grössen V, z und v übrig, deren jede wir besonders untersuchen wollen.

8 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0089" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Arbeiten ohne Maschinen</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">ist, dass der Arbeiter in einem Tage mehrere Gänge zu machen hat,<lb/>
jedoch wegen Mangel an Rückladung mit dem leeren Gefässe zu-<lb/>
rückgehen muss, so ist zu berechnen, welche Ladung für jeden Gang<lb/>
in das Traggefäss genommen werden muss, und wie viel Gänge in<lb/>
einem Tage gemacht werden sollen, damit täglich die grösstmög-<lb/>
lichste Last an Ort und Stelle gebracht werde</hi>.</p><lb/>
            <p>Zur Beantwortung dieser Aufgabe setzen wir das Gewicht des Traggefässes aber-<lb/>
mals = B, und die Ladung in dem Traggefässe = Q, so erhalten wir, da der Arbei-<lb/>
ter beides zu tragen hat, k <formula/> = Q + B; demnach ist die Ladung<lb/>
Q = k <formula/> (I.)</p><lb/>
            <p>Es versteht sich hiebei von selbst, dass die Kraft k nicht von der Last des Trag-<lb/>
gefässes B erschöpft werden dürfe, und dass in dieser Hinsicht das Traggefäss mög-<lb/>
lichst leicht gemacht werden müsse, damit für die Ladung Q ein möglichst grosses<lb/>
Gewicht übrig bleibe; wir können demnach <formula/> als eine kleine Zahl oder als einen ächten<lb/>
Bruch betrachten, und in dieser Hinsicht zur Erleichterung der Rechnung das <formula/> und alle<lb/>
höhern Potenzen als unbedeutend weglasssen.</p><lb/>
            <p>Weil der Träger die Last Q + B mit der Geschwindigkeit v trägt, so ist die<lb/>
Zeit, in welcher die gegebene Entfernung oder der Weg E zurückgelegt wird = <formula/>.<lb/>
Bei dem leeren Rückgange kann der Träger eine grössere Geschwindigkeit V anwenden,<lb/>
demnach ist die Zeit des leeren Rückganges = <formula/>. Beide zusammen geben die Zeit einer<lb/>
Tracht = <formula/> (II.)</p><lb/>
            <p>Wenn wir die Zeit 3600.z, welche der Träger bei seiner Arbeit täglich zubringt, mit<lb/>
der Zeit, die er auf eine Tracht verwendet, dividiren, so ist die Anzahl der Trachten, die<lb/>
er in einem Tage macht, oder n = <formula/> (III.)</p><lb/>
            <p>Wird nun die Last Q mit der täglichen Anzahl der Trachten n multiplizirt, so ist<lb/>
die gesammte Last, welche in einem Tage an Ort und Stell e gebracht wird<lb/>
n Q = <formula/> (IV.)</p><lb/>
            <p>Wir müssen also die Bedingnisse untersuchen, unter welchen n Q oder der algebrai-<lb/>
sche Ausdruck für den Effekt am grössten wird. Die Grössen E, k, c, t und B sind gege-<lb/>
bene und unveränderliche Grössen; denn die Entfernung E, auf welche die Last gebracht<lb/>
werden soll, ist in jedem Falle als gegeben zu betrachten, die mittlere Kraft der Arbeits-<lb/>
leute k, ihre mittlere Geschwindigkeit c, und die Anzahl ihrer gewohnten Arbeitsstunden<lb/>
t ist für die vorhandenen Arbeitsleute ebenfalls gegeben, endlich ist auch das Gewicht<lb/>
des Traggefässes B als gegeben anzusehen; es bleiben daher bloss die veränderlichen<lb/>
Grössen V, z und v übrig, deren jede wir besonders untersuchen wollen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">8 *</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0089] Arbeiten ohne Maschinen. ist, dass der Arbeiter in einem Tage mehrere Gänge zu machen hat, jedoch wegen Mangel an Rückladung mit dem leeren Gefässe zu- rückgehen muss, so ist zu berechnen, welche Ladung für jeden Gang in das Traggefäss genommen werden muss, und wie viel Gänge in einem Tage gemacht werden sollen, damit täglich die grösstmög- lichste Last an Ort und Stelle gebracht werde. Zur Beantwortung dieser Aufgabe setzen wir das Gewicht des Traggefässes aber- mals = B, und die Ladung in dem Traggefässe = Q, so erhalten wir, da der Arbei- ter beides zu tragen hat, k [FORMEL] = Q + B; demnach ist die Ladung Q = k [FORMEL] (I.) Es versteht sich hiebei von selbst, dass die Kraft k nicht von der Last des Trag- gefässes B erschöpft werden dürfe, und dass in dieser Hinsicht das Traggefäss mög- lichst leicht gemacht werden müsse, damit für die Ladung Q ein möglichst grosses Gewicht übrig bleibe; wir können demnach [FORMEL] als eine kleine Zahl oder als einen ächten Bruch betrachten, und in dieser Hinsicht zur Erleichterung der Rechnung das [FORMEL] und alle höhern Potenzen als unbedeutend weglasssen. Weil der Träger die Last Q + B mit der Geschwindigkeit v trägt, so ist die Zeit, in welcher die gegebene Entfernung oder der Weg E zurückgelegt wird = [FORMEL]. Bei dem leeren Rückgange kann der Träger eine grössere Geschwindigkeit V anwenden, demnach ist die Zeit des leeren Rückganges = [FORMEL]. Beide zusammen geben die Zeit einer Tracht = [FORMEL] (II.) Wenn wir die Zeit 3600.z, welche der Träger bei seiner Arbeit täglich zubringt, mit der Zeit, die er auf eine Tracht verwendet, dividiren, so ist die Anzahl der Trachten, die er in einem Tage macht, oder n = [FORMEL] (III.) Wird nun die Last Q mit der täglichen Anzahl der Trachten n multiplizirt, so ist die gesammte Last, welche in einem Tage an Ort und Stell e gebracht wird n Q = [FORMEL] (IV.) Wir müssen also die Bedingnisse untersuchen, unter welchen n Q oder der algebrai- sche Ausdruck für den Effekt am grössten wird. Die Grössen E, k, c, t und B sind gege- bene und unveränderliche Grössen; denn die Entfernung E, auf welche die Last gebracht werden soll, ist in jedem Falle als gegeben zu betrachten, die mittlere Kraft der Arbeits- leute k, ihre mittlere Geschwindigkeit c, und die Anzahl ihrer gewohnten Arbeitsstunden t ist für die vorhandenen Arbeitsleute ebenfalls gegeben, endlich ist auch das Gewicht des Traggefässes B als gegeben anzusehen; es bleiben daher bloss die veränderlichen Grössen V, z und v übrig, deren jede wir besonders untersuchen wollen. 8 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/89
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/89>, abgerufen am 28.11.2024.