Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.Arbeiten ohne Maschinen. der algebraische Ausdruck
[Formel 1]
= Maximum oder wenn[Formel 2] zu einem Maximum gemacht wird. Wäre in diesem Ausdrucke das Gewicht des Tragkorbes oder der Butte B = 0, so *) Nach den Grundsätzen der höheren Analysis ergibt sich dieser Werth auf folgende Art: Da in dem gefundenen Ausdrucke für p die Grössen [Formel 15] und [Formel 16] von einander unabhängig sind, so muss diese Funktion sowohl in Beziehung auf [Formel 17] als auch in Beziehung auf [Formel 18] zu einem Maximum werden. Hiezu geben die ersten abgeleiteten Funktionen oder die Differentialkoefficienten in Beziehung auf [Formel 19] und [Formel 20] folgende Gleichungen: [Formel 21] und [Formel 22] . Zieht man diese zwei Gleichungen von einander ab, so folgt: [Formel 23] welches bereits aus dem Umstande zu schliessen war, dass in der Funktion [Formel 24] die Grössen [Formel 25] und [Formel 26] auf ganz gleiche Art vorkommen. Setzen wir demnach in eine von beiden Gleichungen [Formel 27] an die Stelle von [Formel 28] , so ist: [Formel 29] = [Formel 30] beinahe, nachdem [Formel 31] immer ein ächter Bruch ist, und daher das Quadrat gegen die erste Potenz vernachlässigt werden kann. 7 *
Arbeiten ohne Maschinen. der algebraische Ausdruck
[Formel 1]
= Maximum oder wenn[Formel 2] zu einem Maximum gemacht wird. Wäre in diesem Ausdrucke das Gewicht des Tragkorbes oder der Butte B = 0, so *) Nach den Grundsätzen der höheren Analysis ergibt sich dieser Werth auf folgende Art: Da in dem gefundenen Ausdrucke für p die Grössen [Formel 15] und [Formel 16] von einander unabhängig sind, so muss diese Funktion sowohl in Beziehung auf [Formel 17] als auch in Beziehung auf [Formel 18] zu einem Maximum werden. Hiezu geben die ersten abgeleiteten Funktionen oder die Differentialkoefficienten in Beziehung auf [Formel 19] und [Formel 20] folgende Gleichungen: [Formel 21] und [Formel 22] . Zieht man diese zwei Gleichungen von einander ab, so folgt: [Formel 23] welches bereits aus dem Umstande zu schliessen war, dass in der Funktion [Formel 24] die Grössen [Formel 25] und [Formel 26] auf ganz gleiche Art vorkommen. Setzen wir demnach in eine von beiden Gleichungen [Formel 27] an die Stelle von [Formel 28] , so ist: [Formel 29] = [Formel 30] beinahe, nachdem [Formel 31] immer ein ächter Bruch ist, und daher das Quadrat gegen die erste Potenz vernachlässigt werden kann. 7 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0081" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Arbeiten ohne Maschinen</hi>.</fw><lb/> der algebraische Ausdruck <formula/> = Maximum oder wenn<lb/><formula/> zu einem Maximum gemacht wird.</p><lb/> <p>Wäre in diesem Ausdrucke das Gewicht des Tragkorbes oder der Butte B = 0, so<lb/> hätten wir, wie §. 35. für den Fall des Maximum <formula/>. Da diess jedoch hier<lb/> nicht der Fall ist, und die abzuziehende Grösse <formula/> ebenfalls mit den Verhältnissen <formula/> und<lb/><formula/> multiplizirt erscheint, so ist es einleuchtend, dass der vortheilhafteste Werth für <formula/><lb/> und <formula/> auch von der abzuziehenden Grösse <formula/> abhängt, und von dem §. 35. gefundenen<lb/> Werthe 1 verschieden seyn müsse. Weil sowohl <formula/> als auch <formula/> in beiden Theilen des obi-<lb/> gen Ausdruckes, der ein Maximum werden soll, auf ganz gleiche Weise erscheinen, so<lb/> können wir hieraus schliessen, dass das Verhältniss von v zu c und von z zu t dasselbe<lb/> seyn müsse, oder dass <formula/>. Welcher Werth jedoch der Grösse <formula/> oder <formula/> zu ge-<lb/> ben sey, lässt sich nur entweder durch Versuche, d. h. durch Annahme verschiedener<lb/> Werthe für v und z oder durch Anwendung der Differentialrechnung finden. Die letztere<lb/> lehrt uns nämlich, <note place="foot" n="*)">Nach den Grundsätzen der höheren Analysis ergibt sich dieser Werth auf folgende Art: Da in dem<lb/> gefundenen Ausdrucke für p die Grössen <formula/> und <formula/> von einander unabhängig sind, so muss diese<lb/> Funktion sowohl in Beziehung auf <formula/> als auch in Beziehung auf <formula/> zu einem Maximum werden.<lb/> Hiezu geben die ersten abgeleiteten Funktionen oder die Differentialkoefficienten in Beziehung auf<lb/><formula/> und <formula/> folgende Gleichungen: <formula/> und<lb/><formula/>. Zieht man diese zwei Gleichungen von einander ab, so folgt:<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> welches bereits aus dem Umstande zu schliessen war, dass in der Funktion<lb/><formula/> die Grössen <formula/> und <formula/><lb/> auf ganz gleiche Art vorkommen.<lb/> Setzen wir demnach in eine von beiden Gleichungen <formula/> an die Stelle von <formula/>, so ist:<lb/><formula/> = <formula/> beinahe, nachdem <formula/> immer ein ächter Bruch ist, und daher das Quadrat gegen<lb/> die erste Potenz vernachlässigt werden kann.</note> dass der obige Ausdruck ein Maximum wird, wenn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">7 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0081]
Arbeiten ohne Maschinen.
der algebraische Ausdruck [FORMEL] = Maximum oder wenn
[FORMEL] zu einem Maximum gemacht wird.
Wäre in diesem Ausdrucke das Gewicht des Tragkorbes oder der Butte B = 0, so
hätten wir, wie §. 35. für den Fall des Maximum [FORMEL]. Da diess jedoch hier
nicht der Fall ist, und die abzuziehende Grösse [FORMEL] ebenfalls mit den Verhältnissen [FORMEL] und
[FORMEL] multiplizirt erscheint, so ist es einleuchtend, dass der vortheilhafteste Werth für [FORMEL]
und [FORMEL] auch von der abzuziehenden Grösse [FORMEL] abhängt, und von dem §. 35. gefundenen
Werthe 1 verschieden seyn müsse. Weil sowohl [FORMEL] als auch [FORMEL] in beiden Theilen des obi-
gen Ausdruckes, der ein Maximum werden soll, auf ganz gleiche Weise erscheinen, so
können wir hieraus schliessen, dass das Verhältniss von v zu c und von z zu t dasselbe
seyn müsse, oder dass [FORMEL]. Welcher Werth jedoch der Grösse [FORMEL] oder [FORMEL] zu ge-
ben sey, lässt sich nur entweder durch Versuche, d. h. durch Annahme verschiedener
Werthe für v und z oder durch Anwendung der Differentialrechnung finden. Die letztere
lehrt uns nämlich, *) dass der obige Ausdruck ein Maximum wird, wenn
*) Nach den Grundsätzen der höheren Analysis ergibt sich dieser Werth auf folgende Art: Da in dem
gefundenen Ausdrucke für p die Grössen [FORMEL] und [FORMEL] von einander unabhängig sind, so muss diese
Funktion sowohl in Beziehung auf [FORMEL] als auch in Beziehung auf [FORMEL] zu einem Maximum werden.
Hiezu geben die ersten abgeleiteten Funktionen oder die Differentialkoefficienten in Beziehung auf
[FORMEL] und [FORMEL] folgende Gleichungen: [FORMEL] und
[FORMEL]. Zieht man diese zwei Gleichungen von einander ab, so folgt:
[FORMEL] welches bereits aus dem Umstande zu schliessen war, dass in der Funktion
[FORMEL] die Grössen [FORMEL] und [FORMEL]
auf ganz gleiche Art vorkommen.
Setzen wir demnach in eine von beiden Gleichungen [FORMEL] an die Stelle von [FORMEL], so ist:
[FORMEL] = [FORMEL] beinahe, nachdem [FORMEL] immer ein ächter Bruch ist, und daher das Quadrat gegen
die erste Potenz vernachlässigt werden kann.
7 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |