worin m und n . d erscheint mit einander zu multipliciren sind, so ist es einleuchtend, warum man bei einem sehr zusammengesetzten Flaschenzuge durch eine Berechnung nach den obigen Formeln keine vollkommene Uibereinstimmung mit der Erfahrung fin- den könne. Dieser Umstand nöthigt uns in jedem Falle, wo ein genaues Verhältniss zwischen Kraft und Last gesucht wird, erst einen Versuch mit dem vorhandenen Fla- schenzuge zu machen, um sich auf diese Weise von seiner Wirkung praktisch zu überzeugen.
Zur Bestimmung der Reibung bei einem Flaschenzuge wurden folgende Versuche am technischen Institute in Prag gemacht. Der erste Versuch geschah mit einem ge- wöhnlichen Flaschenzuge mit vier Rollen, der bereits mehrere Jahre von einem Zim- mermeister gebraucht wurde; derselbe wurde zuerst genau untersucht und verbessert, damit kein besonderer Widerstand vorhanden sey; hierauf wurde er eingeschmiert und an einem im Fenster des zweiten Stockwerkes angebrachten Balken befestigt. Bei die- sem Flaschenzuge war die obere und untere Flasche gleich, der Halbmesser der grös- sern Rollen an der obern und untern Flasche sammt dem Halbmesser des Seiles C = D = 23 Linien, der Halbmesser der kleinern Rollen sammt dem Halbmesser des Seiles A = B = 18,5 Linien, der Halbmesser der Achsen a = b = c = d = 3,5 Linien. Eine jede Flasche wog 10 Lb, und das Gewicht der vier gespannten Seile be- trug 12 Lb. An diesem Flaschenzuge wurden nun verschiedene Gewichte angehängt, und zwar zuerst 50 Lb. Da das Gewicht der vier Seile 12 Lb und der untern Flasche 10 Lb betrug, so folgt, dass das Gesammtgewicht in diesem Falle 72 Lb war. An das fünfte Seil wurden nun so lange Gewichte befestigt, bis eine gleichförmige Bewegung erfolgte. Diess geschah in dem genannten Falle bei 22 Lb, da jedoch das Gewicht dieses fünften Seiles 3 Lb betrug, so war die ganze Kraft = 25 Lb, demnach das Verhältniss der Kraft zur Last = 25/72.
Nunmehr wurde das Gewicht von 25 Lb (die Kraft) so lange vermindert, bis die Last von 72 Lb die Ueberwucht erhielt, und eine gleichförmige Bewegung der letztern hinab erfolgte; diess geschah, wenn 6 Lb am fünften Seile angehängt waren, demnach die Last sammt dem Gewicht des Seiles 6 + 3 = 9 Lb betrug. Nachstehende Tabelle enthält die Resultate der Versuche:
[Tabelle]
Versuche mit Flaschenzügen.
worin m und n . δ erscheint mit einander zu multipliciren sind, so ist es einleuchtend, warum man bei einem sehr zusammengesetzten Flaschenzuge durch eine Berechnung nach den obigen Formeln keine vollkommene Uibereinstimmung mit der Erfahrung fin- den könne. Dieser Umstand nöthigt uns in jedem Falle, wo ein genaues Verhältniss zwischen Kraft und Last gesucht wird, erst einen Versuch mit dem vorhandenen Fla- schenzuge zu machen, um sich auf diese Weise von seiner Wirkung praktisch zu überzeugen.
Zur Bestimmung der Reibung bei einem Flaschenzuge wurden folgende Versuche am technischen Institute in Prag gemacht. Der erste Versuch geschah mit einem ge- wöhnlichen Flaschenzuge mit vier Rollen, der bereits mehrere Jahre von einem Zim- mermeister gebraucht wurde; derselbe wurde zuerst genau untersucht und verbessert, damit kein besonderer Widerstand vorhanden sey; hierauf wurde er eingeschmiert und an einem im Fenster des zweiten Stockwerkes angebrachten Balken befestigt. Bei die- sem Flaschenzuge war die obere und untere Flasche gleich, der Halbmesser der grös- sern Rollen an der obern und untern Flasche sammt dem Halbmesser des Seiles C = D = 23 Linien, der Halbmesser der kleinern Rollen sammt dem Halbmesser des Seiles A = B = 18,5 Linien, der Halbmesser der Achsen a = b = c = d = 3,5 Linien. Eine jede Flasche wog 10 ℔, und das Gewicht der vier gespannten Seile be- trug 12 ℔. An diesem Flaschenzuge wurden nun verschiedene Gewichte angehängt, und zwar zuerst 50 ℔. Da das Gewicht der vier Seile 12 ℔ und der untern Flasche 10 ℔ betrug, so folgt, dass das Gesammtgewicht in diesem Falle 72 ℔ war. An das fünfte Seil wurden nun so lange Gewichte befestigt, bis eine gleichförmige Bewegung erfolgte. Diess geschah in dem genannten Falle bei 22 ℔, da jedoch das Gewicht dieses fünften Seiles 3 ℔ betrug, so war die ganze Kraft = 25 ℔, demnach das Verhältniss der Kraft zur Last = 25/72.
Nunmehr wurde das Gewicht von 25 ℔ (die Kraft) so lange vermindert, bis die Last von 72 ℔ die Ueberwucht erhielt, und eine gleichförmige Bewegung der letztern hinab erfolgte; diess geschah, wenn 6 ℔ am fünften Seile angehängt waren, demnach die Last sammt dem Gewicht des Seiles 6 + 3 = 9 ℔ betrug. Nachstehende Tabelle enthält die Resultate der Versuche:
[Tabelle]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0544"n="512"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Versuche mit Flaschenzügen</hi>.</fw><lb/>
worin m und n . δ erscheint mit einander zu multipliciren sind, so ist es einleuchtend,<lb/>
warum man bei einem sehr zusammengesetzten Flaschenzuge durch eine Berechnung<lb/>
nach den obigen Formeln keine vollkommene Uibereinstimmung mit der Erfahrung fin-<lb/>
den könne. Dieser Umstand nöthigt uns in jedem Falle, wo ein genaues Verhältniss<lb/>
zwischen Kraft und Last gesucht wird, erst einen Versuch mit dem vorhandenen Fla-<lb/>
schenzuge zu machen, um sich auf diese Weise von seiner Wirkung praktisch zu<lb/>
überzeugen.</p><lb/><p>Zur Bestimmung der Reibung bei einem Flaschenzuge wurden folgende Versuche<lb/>
am technischen Institute in Prag gemacht. Der erste Versuch geschah mit einem ge-<lb/>
wöhnlichen Flaschenzuge mit vier Rollen, der bereits mehrere Jahre von einem Zim-<lb/>
mermeister gebraucht wurde; derselbe wurde zuerst genau untersucht und verbessert,<lb/>
damit kein besonderer Widerstand vorhanden sey; hierauf wurde er eingeschmiert und<lb/>
an einem im Fenster des zweiten Stockwerkes angebrachten Balken befestigt. Bei die-<lb/>
sem Flaschenzuge war die obere und untere Flasche gleich, der Halbmesser der grös-<lb/>
sern Rollen an der obern und untern Flasche sammt dem Halbmesser des Seiles<lb/>
C = D = 23 Linien, der Halbmesser der kleinern Rollen sammt dem Halbmesser des<lb/>
Seiles A = B = 18,<hirendition="#sub">5</hi> Linien, der Halbmesser der Achsen a = b = c = d = 3,<hirendition="#sub">5</hi><lb/>
Linien. Eine jede Flasche wog 10 ℔, und das Gewicht der vier gespannten Seile be-<lb/>
trug 12 ℔. An diesem Flaschenzuge wurden nun verschiedene Gewichte angehängt,<lb/>
und zwar zuerst 50 ℔. Da das Gewicht der vier Seile 12 ℔ und der untern Flasche<lb/>
10 ℔ betrug, so folgt, dass das Gesammtgewicht in diesem Falle 72 ℔ war. An das<lb/>
fünfte Seil wurden nun so lange Gewichte befestigt, bis eine gleichförmige Bewegung<lb/>
erfolgte. Diess geschah in dem genannten Falle bei 22 ℔, da jedoch das Gewicht<lb/>
dieses fünften Seiles 3 ℔ betrug, so war die ganze Kraft = 25 ℔, demnach das<lb/>
Verhältniss der Kraft zur Last = 25/72.</p><lb/><p>Nunmehr wurde das Gewicht von 25 ℔ (die Kraft) so lange vermindert, bis die<lb/>
Last von 72 ℔ die Ueberwucht erhielt, und eine gleichförmige Bewegung der letztern<lb/>
hinab erfolgte; diess geschah, wenn 6 ℔ am fünften Seile angehängt waren, demnach<lb/>
die Last sammt dem Gewicht des Seiles 6 + 3 = 9 ℔ betrug. Nachstehende Tabelle<lb/>
enthält die Resultate der Versuche:<lb/><table><row><cell/></row></table></p></div></div></div></body></text></TEI>
[512/0544]
Versuche mit Flaschenzügen.
worin m und n . δ erscheint mit einander zu multipliciren sind, so ist es einleuchtend,
warum man bei einem sehr zusammengesetzten Flaschenzuge durch eine Berechnung
nach den obigen Formeln keine vollkommene Uibereinstimmung mit der Erfahrung fin-
den könne. Dieser Umstand nöthigt uns in jedem Falle, wo ein genaues Verhältniss
zwischen Kraft und Last gesucht wird, erst einen Versuch mit dem vorhandenen Fla-
schenzuge zu machen, um sich auf diese Weise von seiner Wirkung praktisch zu
überzeugen.
Zur Bestimmung der Reibung bei einem Flaschenzuge wurden folgende Versuche
am technischen Institute in Prag gemacht. Der erste Versuch geschah mit einem ge-
wöhnlichen Flaschenzuge mit vier Rollen, der bereits mehrere Jahre von einem Zim-
mermeister gebraucht wurde; derselbe wurde zuerst genau untersucht und verbessert,
damit kein besonderer Widerstand vorhanden sey; hierauf wurde er eingeschmiert und
an einem im Fenster des zweiten Stockwerkes angebrachten Balken befestigt. Bei die-
sem Flaschenzuge war die obere und untere Flasche gleich, der Halbmesser der grös-
sern Rollen an der obern und untern Flasche sammt dem Halbmesser des Seiles
C = D = 23 Linien, der Halbmesser der kleinern Rollen sammt dem Halbmesser des
Seiles A = B = 18,5 Linien, der Halbmesser der Achsen a = b = c = d = 3,5
Linien. Eine jede Flasche wog 10 ℔, und das Gewicht der vier gespannten Seile be-
trug 12 ℔. An diesem Flaschenzuge wurden nun verschiedene Gewichte angehängt,
und zwar zuerst 50 ℔. Da das Gewicht der vier Seile 12 ℔ und der untern Flasche
10 ℔ betrug, so folgt, dass das Gesammtgewicht in diesem Falle 72 ℔ war. An das
fünfte Seil wurden nun so lange Gewichte befestigt, bis eine gleichförmige Bewegung
erfolgte. Diess geschah in dem genannten Falle bei 22 ℔, da jedoch das Gewicht
dieses fünften Seiles 3 ℔ betrug, so war die ganze Kraft = 25 ℔, demnach das
Verhältniss der Kraft zur Last = 25/72.
Nunmehr wurde das Gewicht von 25 ℔ (die Kraft) so lange vermindert, bis die
Last von 72 ℔ die Ueberwucht erhielt, und eine gleichförmige Bewegung der letztern
hinab erfolgte; diess geschah, wenn 6 ℔ am fünften Seile angehängt waren, demnach
die Last sammt dem Gewicht des Seiles 6 + 3 = 9 ℔ betrug. Nachstehende Tabelle
enthält die Resultate der Versuche:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/544>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.