Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Erforderliche Belastung für Kreisgewölbe.

Da diese beiden krummen Linien nicht die Eigenschaft besitzen, dass die Tangen-
ten ihrer Stellungswinkel den Gewichten der zu stützenden Gewölbsteine proportional
sind, so wird es nothwendig, diesen Gewölbsteinen solche Gewichte zu geben, oder sie
so zu beschweren, damit die Winkel, welche die gegebene Bogenlinie (der Kreis oder
die Elypse) an jedem Orte mit dem Horizonte macht, mit den zu stützenden Lasten in
das angemessene Verhältniss gesetzt und auf solche Art die Bogenlinie zu einer Stütz-
linie werde.

Fig.
7.
Tab.
18.
kel A C M = v, so ist M P = a . Sin v, M G = a . Cos v, ferner mo = a . Cos v . d v; folglich
ist die Fläche M N n m, von welcher das Element M m belastet wird = z . a . Cos v . d v und daher
die ganze Fläche [Formel 1] z . a . d v . Cos v.
Nun muss diese Fläche der Tangente des Stellungswinkels M m o proportional seyn, wir können daher
[Formel 2] z . a . d v . Cos v : tang v = m . h : 1 setzen, woraus m . h . tang [Formel 3] z . a . d v . Cos v folgt.
Wird diese Gleichung differenzirt, so ist [Formel 4] = z . a . d v . Cos v, folglich [Formel 5] .
Nun ist der obigen Annahme gemäss im Scheitel z = h und Cos v = 1, demnach [Formel 6] , folg-
lich m = a, woraus die allgemeine Gleichung für die Belastung einer Kreislinie
[Formel 7] folgt.
Wird diese Gleichung in die Proportion z : h = 1 : Cos3 v = a3 : a3 . Cos3 v = A C3 : M G3 auf-
gelösst, so sehen wir, dass die Höhen A B = h und M N = z, womit ein jeder Punkt des Kreisge-
wölbes belastet werden muss, umgekehrt den dritten Potenzen der Cosinusse der Stellungswinkel,
oder umgekehrt den dritten Potenzen der Höhen der Punkte A, M über der Horizontallinie D E
proportional sind.
Hieraus folgt weiter, dass für die Punkte D und E, wo die Bögen auf dem Durchmesser win-
kelrecht stehen, demnach v = 90 Grad und Cos v = 0 ist, die Höhe der Belastung unend-
lich gross
seyn müsste. Nimmt man überhaupt für den Stellungswinkel v die Werthe 0, 10, 20,
30, .... Grade an, und berechnet hiezu die Höhen z der entsprechenden Belastung, so ergeben sich
folgende Werthe:
[Tabelle]
Da die krumme Linie B N R F dieser Höhen von der Mitte A B des Gewölbes nach beiden Seiten ab-
wärts und dann wieder sehr schnell in die Höhe steigt, so lassen sich noch die niedrigsten Punkte
R, R' auf beiden Seiten durch Rechnung bestimmen. Die Höhe G N ist offenbar
[Formel 8] . Wird der Differenzialkoefficient dieser Funktion, nämlich
-- a . Sin [Formel 9] gesetzt, so gibt der gemeinschaftliche Faktor Sin v = 0 offenbar
die grösste Höhe bei B, nämlich C B = a + h, und der zweite Faktor -- [Formel 10] ,
gibt Cos [Formel 11] , demnach die zugehörige Höhe [Formel 12] . Setzen wir die
Gewölbstärke h im Scheitel dem 24sten Theil der Spannweite (2 a) gleich oder [Formel 13] , so ist
Cos [Formel 14] Hieraus ersehen wir, dass für jedes freie Tonnengewölbe der Kreis-
bogen nur bis zum Winkel von v = 45 Grad eine Stützlinie abgeben könne; der weitere Bogen
würde nämlich eine zu hohe Belastung erfordern, wozu in den obersten Stockwerken, wo solche
freie Gewölbe angewendet werden können, der nöthige Raum bis an die Bundtrame des Daches
nicht zureicht.
Erforderliche Belastung für Kreisgewölbe.

Da diese beiden krummen Linien nicht die Eigenschaft besitzen, dass die Tangen-
ten ihrer Stellungswinkel den Gewichten der zu stützenden Gewölbsteine proportional
sind, so wird es nothwendig, diesen Gewölbsteinen solche Gewichte zu geben, oder sie
so zu beschweren, damit die Winkel, welche die gegebene Bogenlinie (der Kreis oder
die Elypse) an jedem Orte mit dem Horizonte macht, mit den zu stützenden Lasten in
das angemessene Verhältniss gesetzt und auf solche Art die Bogenlinie zu einer Stütz-
linie werde.

Fig.
7.
Tab.
18.
kel A C M = v, so ist M P = a . Sin v, M G = a . Cos v, ferner mo = a . Cos v . d v; folglich
ist die Fläche M N n m, von welcher das Element M m belastet wird = z . a . Cos v . d v und daher
die ganze Fläche [Formel 1] z . a . d v . Cos v.
Nun muss diese Fläche der Tangente des Stellungswinkels M m o proportional seyn, wir können daher
[Formel 2] z . a . d v . Cos v : tang v = m . h : 1 setzen, woraus m . h . tang [Formel 3] z . a . d v . Cos v folgt.
Wird diese Gleichung differenzirt, so ist [Formel 4] = z . a . d v . Cos v, folglich [Formel 5] .
Nun ist der obigen Annahme gemäss im Scheitel z = h und Cos v = 1, demnach [Formel 6] , folg-
lich m = a, woraus die allgemeine Gleichung für die Belastung einer Kreislinie
[Formel 7] folgt.
Wird diese Gleichung in die Proportion z : h = 1 : Cos3 v = a3 : a3 . Cos3 v = A C3 : M G3 auf-
gelösst, so sehen wir, dass die Höhen A B = h und M N = z, womit ein jeder Punkt des Kreisge-
wölbes belastet werden muss, umgekehrt den dritten Potenzen der Cosinusse der Stellungswinkel,
oder umgekehrt den dritten Potenzen der Höhen der Punkte A, M über der Horizontallinie D E
proportional sind.
Hieraus folgt weiter, dass für die Punkte D und E, wo die Bögen auf dem Durchmesser win-
kelrecht stehen, demnach v = 90 Grad und Cos v = 0 ist, die Höhe der Belastung unend-
lich gross
seyn müsste. Nimmt man überhaupt für den Stellungswinkel v die Werthe 0, 10, 20,
30, .... Grade an, und berechnet hiezu die Höhen z der entsprechenden Belastung, so ergeben sich
folgende Werthe:
[Tabelle]
Da die krumme Linie B N R F dieser Höhen von der Mitte A B des Gewölbes nach beiden Seiten ab-
wärts und dann wieder sehr schnell in die Höhe steigt, so lassen sich noch die niedrigsten Punkte
R, R' auf beiden Seiten durch Rechnung bestimmen. Die Höhe G N ist offenbar
[Formel 8] . Wird der Differenzialkoefficient dieser Funktion, nämlich
— a . Sin [Formel 9] gesetzt, so gibt der gemeinschaftliche Faktor Sin v = 0 offenbar
die grösste Höhe bei B, nämlich C B = a + h, und der zweite Faktor — [Formel 10] ,
gibt Cos [Formel 11] , demnach die zugehörige Höhe [Formel 12] . Setzen wir die
Gewölbstärke h im Scheitel dem 24sten Theil der Spannweite (2 a) gleich oder [Formel 13] , so ist
Cos [Formel 14] Hieraus ersehen wir, dass für jedes freie Tonnengewölbe der Kreis-
bogen nur bis zum Winkel von v = 45 Grad eine Stützlinie abgeben könne; der weitere Bogen
würde nämlich eine zu hohe Belastung erfordern, wozu in den obersten Stockwerken, wo solche
freie Gewölbe angewendet werden können, der nöthige Raum bis an die Bundtrame des Daches
nicht zureicht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0444" n="414"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Erforderliche Belastung für Kreisgewölbe</hi>.</fw><lb/>
            <p>Da diese beiden krummen Linien nicht die Eigenschaft besitzen, dass die Tangen-<lb/>
ten ihrer Stellungswinkel den Gewichten der zu stützenden Gewölbsteine proportional<lb/>
sind, so wird es nothwendig, diesen Gewölbsteinen solche Gewichte zu geben, oder sie<lb/>
so zu beschweren, damit die Winkel, welche die gegebene Bogenlinie (der Kreis oder<lb/>
die Elypse) an jedem Orte mit dem Horizonte macht, mit den zu stützenden Lasten in<lb/>
das angemessene Verhältniss gesetzt und auf solche Art die Bogenlinie zu einer Stütz-<lb/>
linie werde.</p><lb/>
            <note xml:id="note-0444" prev="#note-0443" place="foot" n="*)"><note place="left">Fig.<lb/>
7.<lb/>
Tab.<lb/>
18.</note>kel A C M = v, so ist M P = a . Sin v, M G = a . Cos v, ferner mo = a . Cos v . d v; folglich<lb/>
ist die Fläche M N n m, von welcher das Element M m belastet wird = z . a . Cos v . d v und daher<lb/>
die ganze Fläche <formula/> z . a . d v . Cos v.<lb/>
Nun muss diese Fläche der Tangente des Stellungswinkels M m o proportional seyn, wir können daher<lb/><formula/> z . a . d v . Cos v : tang v = m . h : 1 setzen, woraus m . h . tang <formula/> z . a . d v . Cos v folgt.<lb/>
Wird diese Gleichung differenzirt, so ist <formula/> = z . a . d v . Cos v, folglich <formula/>.<lb/>
Nun ist der obigen Annahme gemäss im Scheitel z = h und Cos v = 1, demnach <formula/>, folg-<lb/>
lich m = a, woraus <hi rendition="#g">die allgemeine Gleichung für die Belastung einer Kreislinie</hi><lb/><formula/> folgt.<lb/>
Wird diese Gleichung in die Proportion z : h = 1 : Cos<hi rendition="#sup">3</hi> v = a<hi rendition="#sup">3</hi> : a<hi rendition="#sup">3</hi> . Cos<hi rendition="#sup">3</hi> v = A C<hi rendition="#sup">3</hi> : M G<hi rendition="#sup">3</hi> auf-<lb/>
gelösst, so sehen wir, dass die Höhen A B = h und M N = z, womit ein jeder Punkt des Kreisge-<lb/>
wölbes belastet werden muss, umgekehrt den dritten Potenzen der Cosinusse der Stellungswinkel,<lb/>
oder umgekehrt den dritten Potenzen der Höhen der Punkte A, M über der Horizontallinie D E<lb/>
proportional sind.<lb/>
Hieraus folgt weiter, dass für die Punkte D und E, wo die Bögen auf dem Durchmesser win-<lb/>
kelrecht stehen, demnach v = 90 Grad und Cos v = 0 ist, die <hi rendition="#g">Höhe der Belastung unend-<lb/>
lich gross</hi> seyn müsste. Nimmt man überhaupt für den Stellungswinkel v die Werthe 0, 10, 20,<lb/>
30, .... Grade an, und berechnet hiezu die Höhen z der entsprechenden Belastung, so ergeben sich<lb/>
folgende Werthe:<lb/><table><row><cell/></row></table> Da die krumme Linie B N R F dieser Höhen von der Mitte A B des Gewölbes nach beiden Seiten ab-<lb/>
wärts und dann wieder sehr schnell in die Höhe steigt, so lassen sich noch die niedrigsten Punkte<lb/>
R, R' auf beiden Seiten durch Rechnung bestimmen. Die Höhe G N ist offenbar<lb/><formula/>. Wird der Differenzialkoefficient dieser Funktion, nämlich<lb/>
&#x2014; a . Sin <formula/> gesetzt, so gibt der gemeinschaftliche Faktor Sin v = 0 offenbar<lb/>
die <hi rendition="#g">grösste Höhe</hi> bei B, nämlich C B = a + h, und der zweite Faktor &#x2014; <formula/>,<lb/>
gibt Cos <formula/>, demnach die zugehörige Höhe <formula/>. Setzen wir die<lb/>
Gewölbstärke h im Scheitel dem 24<hi rendition="#sup">sten</hi> Theil der Spannweite (2 a) gleich oder <formula/>, so ist<lb/>
Cos <formula/> Hieraus ersehen wir, dass für jedes <hi rendition="#g">freie</hi> Tonnengewölbe der Kreis-<lb/>
bogen nur bis zum Winkel von v = 45 Grad eine Stützlinie abgeben könne; der weitere Bogen<lb/>
würde nämlich eine zu hohe Belastung erfordern, wozu in den obersten Stockwerken, wo solche<lb/>
freie Gewölbe angewendet werden können, der nöthige Raum bis an die Bundtrame des Daches<lb/>
nicht zureicht.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0444] Erforderliche Belastung für Kreisgewölbe. Da diese beiden krummen Linien nicht die Eigenschaft besitzen, dass die Tangen- ten ihrer Stellungswinkel den Gewichten der zu stützenden Gewölbsteine proportional sind, so wird es nothwendig, diesen Gewölbsteinen solche Gewichte zu geben, oder sie so zu beschweren, damit die Winkel, welche die gegebene Bogenlinie (der Kreis oder die Elypse) an jedem Orte mit dem Horizonte macht, mit den zu stützenden Lasten in das angemessene Verhältniss gesetzt und auf solche Art die Bogenlinie zu einer Stütz- linie werde. *) *) kel A C M = v, so ist M P = a . Sin v, M G = a . Cos v, ferner mo = a . Cos v . d v; folglich ist die Fläche M N n m, von welcher das Element M m belastet wird = z . a . Cos v . d v und daher die ganze Fläche [FORMEL] z . a . d v . Cos v. Nun muss diese Fläche der Tangente des Stellungswinkels M m o proportional seyn, wir können daher [FORMEL] z . a . d v . Cos v : tang v = m . h : 1 setzen, woraus m . h . tang [FORMEL] z . a . d v . Cos v folgt. Wird diese Gleichung differenzirt, so ist [FORMEL] = z . a . d v . Cos v, folglich [FORMEL]. Nun ist der obigen Annahme gemäss im Scheitel z = h und Cos v = 1, demnach [FORMEL], folg- lich m = a, woraus die allgemeine Gleichung für die Belastung einer Kreislinie [FORMEL] folgt. Wird diese Gleichung in die Proportion z : h = 1 : Cos3 v = a3 : a3 . Cos3 v = A C3 : M G3 auf- gelösst, so sehen wir, dass die Höhen A B = h und M N = z, womit ein jeder Punkt des Kreisge- wölbes belastet werden muss, umgekehrt den dritten Potenzen der Cosinusse der Stellungswinkel, oder umgekehrt den dritten Potenzen der Höhen der Punkte A, M über der Horizontallinie D E proportional sind. Hieraus folgt weiter, dass für die Punkte D und E, wo die Bögen auf dem Durchmesser win- kelrecht stehen, demnach v = 90 Grad und Cos v = 0 ist, die Höhe der Belastung unend- lich gross seyn müsste. Nimmt man überhaupt für den Stellungswinkel v die Werthe 0, 10, 20, 30, .... Grade an, und berechnet hiezu die Höhen z der entsprechenden Belastung, so ergeben sich folgende Werthe: Da die krumme Linie B N R F dieser Höhen von der Mitte A B des Gewölbes nach beiden Seiten ab- wärts und dann wieder sehr schnell in die Höhe steigt, so lassen sich noch die niedrigsten Punkte R, R' auf beiden Seiten durch Rechnung bestimmen. Die Höhe G N ist offenbar [FORMEL]. Wird der Differenzialkoefficient dieser Funktion, nämlich — a . Sin [FORMEL] gesetzt, so gibt der gemeinschaftliche Faktor Sin v = 0 offenbar die grösste Höhe bei B, nämlich C B = a + h, und der zweite Faktor — [FORMEL], gibt Cos [FORMEL], demnach die zugehörige Höhe [FORMEL]. Setzen wir die Gewölbstärke h im Scheitel dem 24sten Theil der Spannweite (2 a) gleich oder [FORMEL], so ist Cos [FORMEL] Hieraus ersehen wir, dass für jedes freie Tonnengewölbe der Kreis- bogen nur bis zum Winkel von v = 45 Grad eine Stützlinie abgeben könne; der weitere Bogen würde nämlich eine zu hohe Belastung erfordern, wozu in den obersten Stockwerken, wo solche freie Gewölbe angewendet werden können, der nöthige Raum bis an die Bundtrame des Daches nicht zureicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/444
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/444>, abgerufen am 16.07.2024.