Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Verzeichnung der gebrochenen Dächer.
Fig.
15.
Tab.
17.
wir = w gesetzt und tang w = [Formel 1] gefunden. Wenn wir auf gleiche Art
den Winkel, den der zweite Balken B C mit dem Horizonte C D macht, mit w' bezeich-
nen, so ist tang w' = [Formel 2] , folglich tang w : tang w' = 1/2 A : A + 1/2 B.

§. 365.
Fig.
16.

Der letzte Satz gibt uns ein leichtes Mittel, die Lage der Sparren durch Zeichnung
zu finden. Wenn der Winkel A B D, Fig. 16. den der obere Sparren eines gebrochenen Da-
ches mit dem Horizonte macht, bestimmt worden ist, so trage man die Höhe A D auf-
wärts nach A E, so gibt die Gerade E B die Richtung, nach welcher der obere Bal-
ken auf den untern drückt. Ist nun das Gewicht des zweiten Balkens B, so bestimme
man die Länge der Linie E F nach der Proportion 1/2 A : 1/2 B = A D : E F; trägt man
die Linie E F in derselben Linie von E nach F aufwärts, so gibt die Linie B F die
Richtung nach welcher der Balken B C aufgestellt werden muss, um mit dem ersten A B
im Gleichgewichte zu seyn; denn es ist offenbar der Winkel F B D = F C G, folglich
tang w' = [Formel 3] , oder
tang w : tang w' = [Formel 4] .

Sind die Gewichte A und B einander gleich, so sind auch die Linien A D = A E = E F,
folglich tang w : tang w' = 1 : 3.

Fig.
17.

Eine andere Art die Stellung der zwei gleichen Balken A B und B C für den Fall zu
bestimmen, wenn die Höhe A O des Daches der halben Breite des Gebäudes oder
A O = C O = [Formel 5] seyn soll, ist folgende: Man verzeichne über der ganzen Breite C c das
gleichseitige Dreieck C M c und durchschneide mit derselben Weite aus A die verlängerte
Dachbreite C c in N und n. Zieht man sodann die Linien A N und A n, so geben die
Durchschnittspunkte der Linien A N und M C den Punkt B von der einen Seite und
eben so von der andern Seite den Punkt b und C B A b c ist die Figur des Daches; denn es
ist offenbar der Winkel A B b = A N O = w, welchen der Sparen A B mit dem
Horizonte bildet, und der Winkel M C O = N A O = w', welchen der Sparren
B C mit dem Horizonte bildet. Es ist aber tang A N O = tang w = [Formel 6] , und
tang M C O = tang N A O = tang w' = [Formel 7] , folglich
tang w : tang w' = [Formel 8] ; ferner ist A O = C O vermöge der Bedingniss
der Aufgabe und N O2 = A N2 -- A O2 = C c2 -- A O2 = (2 C O)2 -- C O2 = 3 A O2, also
auch tang w : tang w' = A O2 : 3 A O2 = 1 : 3.

Aus dieser Construction ist zugleich zu ersehen, dass der Winkel B C O = 60
Grad ist, weil das Dreieck M C c gleichseitig ist, und der Winkel C M c durch
M O in zwei gleiche Theile getheilt, dann wegen des rechten Winkels bei O ist

Verzeichnung der gebrochenen Dächer.
Fig.
15.
Tab.
17.
wir = w gesetzt und tang w = [Formel 1] gefunden. Wenn wir auf gleiche Art
den Winkel, den der zweite Balken B C mit dem Horizonte C D macht, mit w' bezeich-
nen, so ist tang w' = [Formel 2] , folglich tang w : tang w' = ½ A : A + ½ B.

§. 365.
Fig.
16.

Der letzte Satz gibt uns ein leichtes Mittel, die Lage der Sparren durch Zeichnung
zu finden. Wenn der Winkel A B D, Fig. 16. den der obere Sparren eines gebrochenen Da-
ches mit dem Horizonte macht, bestimmt worden ist, so trage man die Höhe A D auf-
wärts nach A E, so gibt die Gerade E B die Richtung, nach welcher der obere Bal-
ken auf den untern drückt. Ist nun das Gewicht des zweiten Balkens B, so bestimme
man die Länge der Linie E F nach der Proportion ½ A : ½ B = A D : E F; trägt man
die Linie E F in derselben Linie von E nach F aufwärts, so gibt die Linie B F die
Richtung nach welcher der Balken B C aufgestellt werden muss, um mit dem ersten A B
im Gleichgewichte zu seyn; denn es ist offenbar der Winkel F B D = F C G, folglich
tang w' = [Formel 3] , oder
tang w : tang w' = [Formel 4] .

Sind die Gewichte A und B einander gleich, so sind auch die Linien A D = A E = E F,
folglich tang w : tang w' = 1 : 3.

Fig.
17.

Eine andere Art die Stellung der zwei gleichen Balken A B und B C für den Fall zu
bestimmen, wenn die Höhe A O des Daches der halben Breite des Gebäudes oder
A O = C O = [Formel 5] seyn soll, ist folgende: Man verzeichne über der ganzen Breite C c das
gleichseitige Dreieck C M c und durchschneide mit derselben Weite aus A die verlängerte
Dachbreite C c in N und n. Zieht man sodann die Linien A N und A n, so geben die
Durchschnittspunkte der Linien A N und M C den Punkt B von der einen Seite und
eben so von der andern Seite den Punkt b und C B A b c ist die Figur des Daches; denn es
ist offenbar der Winkel A B b = A N O = w, welchen der Sparen A B mit dem
Horizonte bildet, und der Winkel M C O = N A O = w', welchen der Sparren
B C mit dem Horizonte bildet. Es ist aber tang A N O = tang w = [Formel 6] , und
tang M C O = tang N A O = tang w' = [Formel 7] , folglich
tang w : tang w' = [Formel 8] ; ferner ist A O = C O vermöge der Bedingniss
der Aufgabe und N O2 = A N2 — A O2 = C c2 — A O2 = (2 C O)2 — C O2 = 3 A O2, also
auch tang w : tang w' = A O2 : 3 A O2 = 1 : 3.

Aus dieser Construction ist zugleich zu ersehen, dass der Winkel B C O = 60
Grad ist, weil das Dreieck M C c gleichseitig ist, und der Winkel C M c durch
M O in zwei gleiche Theile getheilt, dann wegen des rechten Winkels bei O ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0430" n="400"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verzeichnung der gebrochenen Dächer.</hi></fw><lb/><note place="left">Fig.<lb/>
15.<lb/>
Tab.<lb/>
17.</note>wir = w gesetzt und tang w = <formula/> gefunden. Wenn wir auf gleiche Art<lb/>
den Winkel, den der zweite Balken B C mit dem Horizonte C D macht, mit w' bezeich-<lb/>
nen, so ist tang w' = <formula/>, folglich tang w : tang w' = ½ A : A + ½ B.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 365.</head><lb/>
            <note place="left">Fig.<lb/>
16.</note>
            <p>Der letzte Satz gibt uns ein leichtes Mittel, die Lage der Sparren durch Zeichnung<lb/>
zu finden. Wenn der Winkel A B D, Fig. 16. den der obere Sparren eines gebrochenen Da-<lb/>
ches mit dem Horizonte macht, bestimmt worden ist, so trage man die Höhe A D auf-<lb/>
wärts nach A E, so gibt die Gerade E B die Richtung, nach welcher der obere Bal-<lb/>
ken auf den untern drückt. Ist nun das Gewicht des zweiten Balkens B, so bestimme<lb/>
man die Länge der Linie E F nach der Proportion ½ A : ½ B = A D : E F; trägt man<lb/>
die Linie E F in derselben Linie von E nach F aufwärts, so gibt die Linie B F die<lb/>
Richtung nach welcher der Balken B C aufgestellt werden muss, um mit dem ersten A B<lb/>
im Gleichgewichte zu seyn; denn es ist offenbar der Winkel F B D = F C G, folglich<lb/>
tang w' = <formula/>, oder<lb/>
tang w : tang w' = <formula/>.</p><lb/>
            <p>Sind die Gewichte A und B einander gleich, so sind auch die Linien A D = A E = E F,<lb/>
folglich tang w : tang w' = 1 : 3.</p><lb/>
            <note place="left">Fig.<lb/>
17.</note>
            <p>Eine andere Art die Stellung der zwei gleichen Balken A B und B C für den Fall zu<lb/>
bestimmen, wenn die Höhe A O des Daches der halben Breite des Gebäudes oder<lb/>
A O = C O = <formula/> seyn soll, ist folgende: Man verzeichne über der ganzen Breite C c das<lb/>
gleichseitige Dreieck C M c und durchschneide mit derselben Weite aus A die verlängerte<lb/>
Dachbreite C c in N und n. Zieht man sodann die Linien A N und A n, so geben die<lb/>
Durchschnittspunkte der Linien A N und M C den Punkt B von der einen Seite und<lb/>
eben so von der andern Seite den Punkt b und C B A b c ist die Figur des Daches; denn es<lb/>
ist offenbar der Winkel A B b = A N O = w, welchen der Sparen A B mit dem<lb/>
Horizonte bildet, und der Winkel M C O = N A O = w', welchen der Sparren<lb/>
B C mit dem Horizonte bildet. Es ist aber tang A N O = tang w = <formula/>, und<lb/>
tang M C O = tang N A O = tang w' = <formula/>, folglich<lb/>
tang w : tang w' = <formula/>; ferner ist A O = C O vermöge der Bedingniss<lb/>
der Aufgabe und N O<hi rendition="#sup">2</hi> = A N<hi rendition="#sup">2</hi> &#x2014; A O<hi rendition="#sup">2</hi> = C c<hi rendition="#sup">2</hi> &#x2014; A O<hi rendition="#sup">2</hi> = (2 C O)<hi rendition="#sup">2</hi> &#x2014; C O<hi rendition="#sup">2</hi> = 3 A O<hi rendition="#sup">2</hi>, also<lb/>
auch tang w : tang w' = A O<hi rendition="#sup">2</hi> : 3 A O<hi rendition="#sup">2</hi> = 1 : 3.</p><lb/>
            <p>Aus dieser Construction ist zugleich zu ersehen, dass der Winkel B C O = 60<lb/>
Grad ist, weil das Dreieck M C c gleichseitig ist, und der Winkel C M c durch<lb/>
M O in zwei gleiche Theile getheilt, dann wegen des rechten Winkels bei O ist<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0430] Verzeichnung der gebrochenen Dächer. wir = w gesetzt und tang w = [FORMEL] gefunden. Wenn wir auf gleiche Art den Winkel, den der zweite Balken B C mit dem Horizonte C D macht, mit w' bezeich- nen, so ist tang w' = [FORMEL], folglich tang w : tang w' = ½ A : A + ½ B. Fig. 15. Tab. 17. §. 365. Der letzte Satz gibt uns ein leichtes Mittel, die Lage der Sparren durch Zeichnung zu finden. Wenn der Winkel A B D, Fig. 16. den der obere Sparren eines gebrochenen Da- ches mit dem Horizonte macht, bestimmt worden ist, so trage man die Höhe A D auf- wärts nach A E, so gibt die Gerade E B die Richtung, nach welcher der obere Bal- ken auf den untern drückt. Ist nun das Gewicht des zweiten Balkens B, so bestimme man die Länge der Linie E F nach der Proportion ½ A : ½ B = A D : E F; trägt man die Linie E F in derselben Linie von E nach F aufwärts, so gibt die Linie B F die Richtung nach welcher der Balken B C aufgestellt werden muss, um mit dem ersten A B im Gleichgewichte zu seyn; denn es ist offenbar der Winkel F B D = F C G, folglich tang w' = [FORMEL], oder tang w : tang w' = [FORMEL]. Sind die Gewichte A und B einander gleich, so sind auch die Linien A D = A E = E F, folglich tang w : tang w' = 1 : 3. Eine andere Art die Stellung der zwei gleichen Balken A B und B C für den Fall zu bestimmen, wenn die Höhe A O des Daches der halben Breite des Gebäudes oder A O = C O = [FORMEL] seyn soll, ist folgende: Man verzeichne über der ganzen Breite C c das gleichseitige Dreieck C M c und durchschneide mit derselben Weite aus A die verlängerte Dachbreite C c in N und n. Zieht man sodann die Linien A N und A n, so geben die Durchschnittspunkte der Linien A N und M C den Punkt B von der einen Seite und eben so von der andern Seite den Punkt b und C B A b c ist die Figur des Daches; denn es ist offenbar der Winkel A B b = A N O = w, welchen der Sparen A B mit dem Horizonte bildet, und der Winkel M C O = N A O = w', welchen der Sparren B C mit dem Horizonte bildet. Es ist aber tang A N O = tang w = [FORMEL], und tang M C O = tang N A O = tang w' = [FORMEL], folglich tang w : tang w' = [FORMEL]; ferner ist A O = C O vermöge der Bedingniss der Aufgabe und N O2 = A N2 — A O2 = C c2 — A O2 = (2 C O)2 — C O2 = 3 A O2, also auch tang w : tang w' = A O2 : 3 A O2 = 1 : 3. Aus dieser Construction ist zugleich zu ersehen, dass der Winkel B C O = 60 Grad ist, weil das Dreieck M C c gleichseitig ist, und der Winkel C M c durch M O in zwei gleiche Theile getheilt, dann wegen des rechten Winkels bei O ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/430
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/430>, abgerufen am 29.03.2024.