Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesetze für die Festigkeit des Eisens.
ten Gewichte bewirkt wurde; diese betrug demnach bei dem Verschieben des Lauf-
gewichtes auf die 13te Entfernung [Formel 1] = 1,2407 Linien.

§. 260.

Aus diesen 13 Versuchsreihen wollen wir nunmehr das Gesetz für die grösste Ausdeh-
nung suchen, welche durch das bei jedem Versuche angegebene grösste Gewicht be-
wirkt wurde. Stellen wir nämlich die angehängten Gewichte mit den hiedurch bewirkten
grössten Ausdehnungen zusammen, so erhalten wir folgende Tabelle.

[Tabelle]

Vergleichen wir hierin die Gewichte p mit den hiedurch
bewirkten Ausdehnungen e, so sehen wir, dass anfangs die
Gewichte von 4 Lb und 8 Lb die Ausdehnungen von 14 und 28
bewirkten; es waren daher die Gewichte p den Ausdehnungen
e proportional; bei den folgenden Versuchen weicht jedoch
die Proportionalität immer mehr und mehr ab. Wir können
daher zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen dem jedes-
mal angehängten Gewichte p und der beobachteten Ausdeh-
nung e die Gleichung p = A . e + B . e2 + C . e3 ......
annehmen. Substituirt man in dieser allgemeinen Gleichung
die Werthe aus dem 2ten, 4ten, 6ten, 8ten, 10ten und 12ten Versu-
che, so erhalten wir folgende sechs Gleichungen:
[Formel 2]

Wird in diesen Gleichungen mit den Coeffizienten von A dividirt, so erhalten wir:
[Formel 3]

Gesetze für die Festigkeit des Eisens.
ten Gewichte bewirkt wurde; diese betrug demnach bei dem Verschieben des Lauf-
gewichtes auf die 13te Entfernung [Formel 1] = 1,2407 Linien.

§. 260.

Aus diesen 13 Versuchsreihen wollen wir nunmehr das Gesetz für die grösste Ausdeh-
nung suchen, welche durch das bei jedem Versuche angegebene grösste Gewicht be-
wirkt wurde. Stellen wir nämlich die angehängten Gewichte mit den hiedurch bewirkten
grössten Ausdehnungen zusammen, so erhalten wir folgende Tabelle.

[Tabelle]

Vergleichen wir hierin die Gewichte p mit den hiedurch
bewirkten Ausdehnungen e, so sehen wir, dass anfangs die
Gewichte von 4 ℔ und 8 ℔ die Ausdehnungen von 14 und 28
bewirkten; es waren daher die Gewichte p den Ausdehnungen
e proportional; bei den folgenden Versuchen weicht jedoch
die Proportionalität immer mehr und mehr ab. Wir können
daher zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen dem jedes-
mal angehängten Gewichte p und der beobachteten Ausdeh-
nung e die Gleichung p = A . e + B . e2 + C . e3 ......
annehmen. Substituirt man in dieser allgemeinen Gleichung
die Werthe aus dem 2ten, 4ten, 6ten, 8ten, 10ten und 12ten Versu-
che, so erhalten wir folgende sechs Gleichungen:
[Formel 2]

Wird in diesen Gleichungen mit den Coeffizienten von A dividirt, so erhalten wir:
[Formel 3]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0293" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Gesetze für die Festigkeit des Eisens</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">ten Gewichte</hi> bewirkt wurde; diese betrug demnach bei dem Verschieben des Lauf-<lb/>
gewichtes auf die 13<hi rendition="#sup">te</hi> Entfernung <formula/> = 1,<hi rendition="#sub">2407</hi> Linien.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 260.</head><lb/>
              <p>Aus diesen 13 Versuchsreihen wollen wir nunmehr das Gesetz für die grösste Ausdeh-<lb/>
nung suchen, welche durch das bei jedem Versuche angegebene <hi rendition="#g">grösste Gewicht</hi> be-<lb/>
wirkt wurde. Stellen wir nämlich die angehängten Gewichte mit den hiedurch bewirkten<lb/>
grössten Ausdehnungen zusammen, so erhalten wir folgende Tabelle.</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p>Vergleichen wir hierin die Gewichte p mit den hiedurch<lb/>
bewirkten Ausdehnungen e, so sehen wir, dass anfangs die<lb/>
Gewichte von 4 &#x2114; und 8 &#x2114; die Ausdehnungen von 14 und 28<lb/>
bewirkten; es waren daher die Gewichte p den Ausdehnungen<lb/>
e proportional; bei den folgenden Versuchen weicht jedoch<lb/>
die Proportionalität immer mehr und mehr ab. Wir können<lb/>
daher zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen dem jedes-<lb/>
mal angehängten Gewichte p und der beobachteten Ausdeh-<lb/>
nung e die Gleichung p = A . e + B . e<hi rendition="#sup">2</hi> + C . e<hi rendition="#sup">3</hi> ......<lb/>
annehmen. Substituirt man in dieser allgemeinen Gleichung<lb/>
die Werthe aus dem 2<hi rendition="#sup">ten</hi>, 4<hi rendition="#sup">ten</hi>, 6<hi rendition="#sup">ten</hi>, 8<hi rendition="#sup">ten</hi>, 10<hi rendition="#sup">ten</hi> und 12<hi rendition="#sup">ten</hi> Versu-<lb/>
che, so erhalten wir folgende sechs Gleichungen:<lb/><formula/></p>
              <p>Wird in diesen Gleichungen mit den Coeffizienten von A dividirt, so erhalten wir:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0293] Gesetze für die Festigkeit des Eisens. ten Gewichte bewirkt wurde; diese betrug demnach bei dem Verschieben des Lauf- gewichtes auf die 13te Entfernung [FORMEL] = 1,2407 Linien. §. 260. Aus diesen 13 Versuchsreihen wollen wir nunmehr das Gesetz für die grösste Ausdeh- nung suchen, welche durch das bei jedem Versuche angegebene grösste Gewicht be- wirkt wurde. Stellen wir nämlich die angehängten Gewichte mit den hiedurch bewirkten grössten Ausdehnungen zusammen, so erhalten wir folgende Tabelle. Vergleichen wir hierin die Gewichte p mit den hiedurch bewirkten Ausdehnungen e, so sehen wir, dass anfangs die Gewichte von 4 ℔ und 8 ℔ die Ausdehnungen von 14 und 28 bewirkten; es waren daher die Gewichte p den Ausdehnungen e proportional; bei den folgenden Versuchen weicht jedoch die Proportionalität immer mehr und mehr ab. Wir können daher zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen dem jedes- mal angehängten Gewichte p und der beobachteten Ausdeh- nung e die Gleichung p = A . e + B . e2 + C . e3 ...... annehmen. Substituirt man in dieser allgemeinen Gleichung die Werthe aus dem 2ten, 4ten, 6ten, 8ten, 10ten und 12ten Versu- che, so erhalten wir folgende sechs Gleichungen: [FORMEL] Wird in diesen Gleichungen mit den Coeffizienten von A dividirt, so erhalten wir: [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/293
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/293>, abgerufen am 22.11.2024.