3 . 4 = 12 Lb bewirkt wurde =
[Formel 1]
= 0,7968 Linien. Nun wurde das Laufgewicht wieder auf die zweite Abtheilung zurückgeschoben, und die Ausdehnung bei A war 29, auf der ersten Abtheilung war sie 15 und bei dem Abnehmen des Laufgewichtes war sie 2, der Draht ist daher auf seine ursprüngliche Länge nicht mehr zurückgegangen, sondern be- hielt die Ausdehnung von
[Formel 2]
= 0,0370 Linien bei.
Bei dem vierten Versuche waren bei dem Hinausschieben des Laufgewichtes auf die Entfernung 1, 2, 3 die Ausdehnungen wie im dritten Versuche = 15, 29 und 43; als aber das Laufgewicht auf die vierfache Entfernung verschoben wurde, war die Aus- dehnung = 58, und sie ging bei dem Zurückschieben zu 3 auf 44, zu 2 auf 30, zu 1 auf 17 zurück, und als das Laufgewicht aufgehoben wurde, blieb die Ausdehnung = 3.
Die folgende Tabelle enthält die weitern Versuche mit diesem Drahte, wobei zu be- merken, dass dieselben eben so angestellt sind, wie es bei den ersten vier Versuchen an- geführt wurde. Es haben sich daher, so oft von einer Reihe in die nächst folgende über- gegangen wurde, alle Ziffern bis zur vorletzten wiederholt; wenn aber das Laufgewicht auf die letzte Abtheilung aufgelegt wurde, hat sich der Zustand der Ausdehnungsfähigkeit des Eisens geändert, und es wurden bei dem Zurückschieben auf die vorhergehenden Ab- theilungen diejenigen Längen beobachtet, die hier in den horizontalen Reihen rückwärts hinter jeder am Ende stehenden Zahl angeführt sind. Es müssen daher auch alle Versuche in der Tabelle auf die Art rückwärts gelesen werden, wie es oben bei der Beschreibung der ersten vier Versuche angeführt wurde.
[Tabelle]
In dieser Tabelle enthält die zweite Rubrik die bleibende Ausdehnung des Drahtes, welche von dem grössten bei jeder horizontalen Versuchsreihe angehäng-
Eigene Versuche über das Eisen.
3 . 4 = 12 ℔ bewirkt wurde =
[Formel 1]
= 0,7968 Linien. Nun wurde das Laufgewicht wieder auf die zweite Abtheilung zurückgeschoben, und die Ausdehnung bei A war 29, auf der ersten Abtheilung war sie 15 und bei dem Abnehmen des Laufgewichtes war sie 2, der Draht ist daher auf seine ursprüngliche Länge nicht mehr zurückgegangen, sondern be- hielt die Ausdehnung von
[Formel 2]
= 0,0370 Linien bei.
Bei dem vierten Versuche waren bei dem Hinausschieben des Laufgewichtes auf die Entfernung 1, 2, 3 die Ausdehnungen wie im dritten Versuche = 15, 29 und 43; als aber das Laufgewicht auf die vierfache Entfernung verschoben wurde, war die Aus- dehnung = 58, und sie ging bei dem Zurückschieben zu 3 auf 44, zu 2 auf 30, zu 1 auf 17 zurück, und als das Laufgewicht aufgehoben wurde, blieb die Ausdehnung = 3.
Die folgende Tabelle enthält die weitern Versuche mit diesem Drahte, wobei zu be- merken, dass dieselben eben so angestellt sind, wie es bei den ersten vier Versuchen an- geführt wurde. Es haben sich daher, so oft von einer Reihe in die nächst folgende über- gegangen wurde, alle Ziffern bis zur vorletzten wiederholt; wenn aber das Laufgewicht auf die letzte Abtheilung aufgelegt wurde, hat sich der Zustand der Ausdehnungsfähigkeit des Eisens geändert, und es wurden bei dem Zurückschieben auf die vorhergehenden Ab- theilungen diejenigen Längen beobachtet, die hier in den horizontalen Reihen rückwärts hinter jeder am Ende stehenden Zahl angeführt sind. Es müssen daher auch alle Versuche in der Tabelle auf die Art rückwärts gelesen werden, wie es oben bei der Beschreibung der ersten vier Versuche angeführt wurde.
[Tabelle]
In dieser Tabelle enthält die zweite Rubrik die bleibende Ausdehnung des Drahtes, welche von dem grössten bei jeder horizontalen Versuchsreihe angehäng-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0292"n="262"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Eigene Versuche über das Eisen</hi>.</fw><lb/>
3 . 4 = 12 ℔ bewirkt wurde = <formula/> = 0,<hirendition="#sub">7968</hi> Linien. Nun wurde das Laufgewicht wieder<lb/>
auf die zweite Abtheilung zurückgeschoben, und die Ausdehnung bei A war 29, auf der<lb/>
ersten Abtheilung war sie 15 und bei dem Abnehmen des Laufgewichtes war sie 2, der<lb/>
Draht ist daher auf seine ursprüngliche Länge nicht mehr zurückgegangen, sondern be-<lb/>
hielt die Ausdehnung von <formula/> = 0,<hirendition="#sub">0370</hi> Linien bei.</p><lb/><p>Bei dem <hirendition="#g">vierten Versuche</hi> waren bei dem Hinausschieben des Laufgewichtes<lb/>
auf die Entfernung 1, 2, 3 die Ausdehnungen wie im dritten Versuche = 15, 29 und 43;<lb/>
als aber das Laufgewicht auf die vierfache Entfernung verschoben wurde, war die Aus-<lb/>
dehnung = 58, und sie ging bei dem Zurückschieben zu 3 auf 44, zu 2 auf 30, zu 1 auf 17<lb/>
zurück, und als das Laufgewicht aufgehoben wurde, blieb die Ausdehnung = 3.</p><lb/><p>Die folgende Tabelle enthält die weitern Versuche mit diesem Drahte, wobei zu be-<lb/>
merken, dass dieselben eben so angestellt sind, wie es bei den ersten vier Versuchen an-<lb/>
geführt wurde. Es haben sich daher, so oft von einer Reihe in die nächst folgende über-<lb/>
gegangen wurde, alle Ziffern bis zur vorletzten wiederholt; wenn aber das Laufgewicht<lb/>
auf die letzte Abtheilung aufgelegt wurde, hat sich der Zustand der Ausdehnungsfähigkeit<lb/>
des Eisens geändert, und es wurden bei dem Zurückschieben auf die vorhergehenden Ab-<lb/>
theilungen diejenigen Längen beobachtet, die hier in den horizontalen Reihen rückwärts<lb/>
hinter jeder am Ende stehenden Zahl angeführt sind. Es müssen daher auch alle Versuche<lb/>
in der Tabelle auf die Art rückwärts gelesen werden, wie es oben bei der Beschreibung<lb/>
der ersten vier Versuche angeführt wurde.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>In dieser Tabelle enthält die zweite Rubrik die <hirendition="#g">bleibende Ausdehnung</hi> des<lb/>
Drahtes, welche von dem <hirendition="#g">grössten</hi> bei jeder horizontalen Versuchsreihe <hirendition="#g">angehäng-</hi><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[262/0292]
Eigene Versuche über das Eisen.
3 . 4 = 12 ℔ bewirkt wurde = [FORMEL] = 0,7968 Linien. Nun wurde das Laufgewicht wieder
auf die zweite Abtheilung zurückgeschoben, und die Ausdehnung bei A war 29, auf der
ersten Abtheilung war sie 15 und bei dem Abnehmen des Laufgewichtes war sie 2, der
Draht ist daher auf seine ursprüngliche Länge nicht mehr zurückgegangen, sondern be-
hielt die Ausdehnung von [FORMEL] = 0,0370 Linien bei.
Bei dem vierten Versuche waren bei dem Hinausschieben des Laufgewichtes
auf die Entfernung 1, 2, 3 die Ausdehnungen wie im dritten Versuche = 15, 29 und 43;
als aber das Laufgewicht auf die vierfache Entfernung verschoben wurde, war die Aus-
dehnung = 58, und sie ging bei dem Zurückschieben zu 3 auf 44, zu 2 auf 30, zu 1 auf 17
zurück, und als das Laufgewicht aufgehoben wurde, blieb die Ausdehnung = 3.
Die folgende Tabelle enthält die weitern Versuche mit diesem Drahte, wobei zu be-
merken, dass dieselben eben so angestellt sind, wie es bei den ersten vier Versuchen an-
geführt wurde. Es haben sich daher, so oft von einer Reihe in die nächst folgende über-
gegangen wurde, alle Ziffern bis zur vorletzten wiederholt; wenn aber das Laufgewicht
auf die letzte Abtheilung aufgelegt wurde, hat sich der Zustand der Ausdehnungsfähigkeit
des Eisens geändert, und es wurden bei dem Zurückschieben auf die vorhergehenden Ab-
theilungen diejenigen Längen beobachtet, die hier in den horizontalen Reihen rückwärts
hinter jeder am Ende stehenden Zahl angeführt sind. Es müssen daher auch alle Versuche
in der Tabelle auf die Art rückwärts gelesen werden, wie es oben bei der Beschreibung
der ersten vier Versuche angeführt wurde.
In dieser Tabelle enthält die zweite Rubrik die bleibende Ausdehnung des
Drahtes, welche von dem grössten bei jeder horizontalen Versuchsreihe angehäng-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/292>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.