Luft finden, verursacht, dass die vor- und rückgehende Bewegung des Zeigers g h auf einen geringern Spielraum beschränkt wird, woraus nun der mittlere Stand des Zeigers mit grösserer Sicherheit beurtheilt werden kann.
Ber Bogen h i k der Skale ist, wie man aus den Figuren ersieht, auf der Platte E F G H befestigt, in welcher zugleich die Achsen der gesammten Getriebe und Räder sich bewegen. Diese Platte ist an dem Ende G H an dem stählernen Ringe bei C fest- gemacht; weil aber der Ring bei dem Gebrauche der Federwage sich zusammenzieht, so ist das obere Ende E F der Platte E F G H nur mit einem über den Ring herab ge- henden Stifte A i in der Art verbunden, dass für das Zusammenziehen des Ringes der Spielraum u v frei bleibt.
§. 213.
Es gibt noch eine Wage, welche nebst dem Gewichte zugleich auchFig. 20. Tab. 12. den Preis der Waare anzeigt, wenn der Preis der Einheit, z. B. eines Pfun- des dieser Waare bekannt ist. Sie besteht aus zwei gleich langen Armen, die beider- seits in gleiche Theile eingetheilt sind, und an deren einem Arme ein bewegliches Laufgewicht verschoben wird, welches das Gewicht der Einheit, sonach im angeführ- ten Beispiele ein Pfund seyn muss.
Der Gebrauch dieser Wage ist folgender: Man wollte die Waare W wiegen, wo- von ein Pfund z. B. drei Gulden kostet, so schiebe man sie bis auf die dritte Abtheilung c, und käme hiebei anderseits das Laufgewicht auf die fünfte Abtheilung b zu stehen, so muss auch die Waare 5 Gulden kosten. Es ist nämlich W . a c = P . a b, woraus W =
[Formel 1]
. Nun kostet ein Pfund dieser Waare 3 Gulden oder allgemein K, es werden daher W Pfunde x . Gulden =
[Formel 2]
kosten. Hierin hebt sich K und a c gegen ein- ander auf, da K = 3 Gulden und a c drei Abtheilungen ist; ferner ist, wie wir schon erin- nerten, P = 1 Lb, folglich bleibt
[Formel 3]
; d. h. so viele Abtheilungen als a b enthält, so viel kostet die Waare W.
Indessen ist es ungemein schwierig, eine solche Wage mit Vortheil einzurichten, da die Arme derselben sehr lang, folglich sehr schwer, und daher unempfindlich wür- den. Man müsste nämlich bei einer guten Einrichtung nicht nur für jeden Gulden, sondern für jeden Theil des Preises, z. B. für jeden Kreutzer, dann eben so für jedes Loth oder für noch kleinere Theile die Eintheilung machen, wodurch die Wage offen- bar zu lang würde.
Gerstners Mechanik. Band I. 28
Preiswage.
Luft finden, verursacht, dass die vor- und rückgehende Bewegung des Zeigers g h auf einen geringern Spielraum beschränkt wird, woraus nun der mittlere Stand des Zeigers mit grösserer Sicherheit beurtheilt werden kann.
Ber Bogen h i k der Skale ist, wie man aus den Figuren ersieht, auf der Platte E F G H befestigt, in welcher zugleich die Achsen der gesammten Getriebe und Räder sich bewegen. Diese Platte ist an dem Ende G H an dem stählernen Ringe bei C fest- gemacht; weil aber der Ring bei dem Gebrauche der Federwage sich zusammenzieht, so ist das obere Ende E F der Platte E F G H nur mit einem über den Ring herab ge- henden Stifte A i in der Art verbunden, dass für das Zusammenziehen des Ringes der Spielraum u v frei bleibt.
§. 213.
Es gibt noch eine Wage, welche nebst dem Gewichte zugleich auchFig. 20. Tab. 12. den Preis der Waare anzeigt, wenn der Preis der Einheit, z. B. eines Pfun- des dieser Waare bekannt ist. Sie besteht aus zwei gleich langen Armen, die beider- seits in gleiche Theile eingetheilt sind, und an deren einem Arme ein bewegliches Laufgewicht verschoben wird, welches das Gewicht der Einheit, sonach im angeführ- ten Beispiele ein Pfund seyn muss.
Der Gebrauch dieser Wage ist folgender: Man wollte die Waare W wiegen, wo- von ein Pfund z. B. drei Gulden kostet, so schiebe man sie bis auf die dritte Abtheilung c, und käme hiebei anderseits das Laufgewicht auf die fünfte Abtheilung b zu stehen, so muss auch die Waare 5 Gulden kosten. Es ist nämlich W . a c = P . a b, woraus W =
[Formel 1]
. Nun kostet ein Pfund dieser Waare 3 Gulden oder allgemein K, es werden daher W Pfunde x . Gulden =
[Formel 2]
kosten. Hierin hebt sich K und a c gegen ein- ander auf, da K = 3 Gulden und a c drei Abtheilungen ist; ferner ist, wie wir schon erin- nerten, P = 1 ℔, folglich bleibt
[Formel 3]
; d. h. so viele Abtheilungen als a b enthält, so viel kostet die Waare W.
Indessen ist es ungemein schwierig, eine solche Wage mit Vortheil einzurichten, da die Arme derselben sehr lang, folglich sehr schwer, und daher unempfindlich wür- den. Man müsste nämlich bei einer guten Einrichtung nicht nur für jeden Gulden, sondern für jeden Theil des Preises, z. B. für jeden Kreutzer, dann eben so für jedes Loth oder für noch kleinere Theile die Eintheilung machen, wodurch die Wage offen- bar zu lang würde.
Gerstners Mechanik. Band I. 28
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0247"n="217"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Preiswage</hi>.</fw><lb/>
Luft finden, verursacht, dass die vor- und rückgehende Bewegung des Zeigers g h auf<lb/>
einen geringern Spielraum beschränkt wird, woraus nun der <hirendition="#g">mittlere Stand</hi> des<lb/>
Zeigers mit grösserer Sicherheit beurtheilt werden kann.</p><lb/><p>Ber Bogen h i k der Skale ist, wie man aus den Figuren ersieht, auf der Platte<lb/>
E F G H befestigt, in welcher zugleich die Achsen der gesammten Getriebe und Räder<lb/>
sich bewegen. Diese Platte ist an dem Ende G H an dem stählernen Ringe bei C fest-<lb/>
gemacht; weil aber der Ring bei dem Gebrauche der Federwage sich zusammenzieht,<lb/>
so ist das obere Ende E F der Platte E F G H nur mit einem über den Ring herab ge-<lb/>
henden Stifte A i in der Art verbunden, dass für das Zusammenziehen des Ringes der<lb/>
Spielraum u v frei bleibt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 213.</head><lb/><p>Es gibt noch eine Wage, welche <hirendition="#g">nebst dem Gewichte zugleich auch</hi><noteplace="right">Fig.<lb/>
20.<lb/>
Tab.<lb/>
12.</note><lb/><hirendition="#g">den Preis der Waare anzeigt</hi>, wenn der Preis der Einheit, z. B. eines Pfun-<lb/>
des dieser Waare bekannt ist. Sie besteht aus zwei gleich langen Armen, die beider-<lb/>
seits in gleiche Theile eingetheilt sind, und an deren einem Arme ein bewegliches<lb/>
Laufgewicht verschoben wird, welches das Gewicht der Einheit, sonach im angeführ-<lb/>
ten Beispiele ein Pfund seyn muss.</p><lb/><p>Der Gebrauch dieser Wage ist folgender: Man wollte die Waare W wiegen, wo-<lb/>
von ein Pfund z. B. drei Gulden kostet, so schiebe man sie bis auf die dritte Abtheilung<lb/>
c, und käme hiebei anderseits das Laufgewicht auf die fünfte Abtheilung b zu stehen,<lb/>
so muss auch die Waare 5 Gulden kosten. Es ist nämlich W . a c = P . a b, woraus<lb/>
W = <formula/>. Nun kostet ein Pfund dieser Waare 3 Gulden oder allgemein K, es werden<lb/>
daher W Pfunde x . Gulden = <formula/> kosten. Hierin hebt sich K und a c gegen ein-<lb/>
ander auf, da K = 3 Gulden und a c drei Abtheilungen ist; ferner ist, wie wir schon erin-<lb/>
nerten, P = 1 ℔, folglich bleibt <formula/>; d. h. so viele Abtheilungen als a b enthält,<lb/>
so viel kostet die Waare W.</p><lb/><p>Indessen ist es ungemein <hirendition="#g">sc</hi>hwierig, eine solche Wage mit Vortheil einzurichten,<lb/>
da die Arme derselben sehr lang, folglich sehr schwer, und daher unempfindlich wür-<lb/>
den. Man müsste nämlich bei einer guten Einrichtung nicht nur für jeden Gulden,<lb/>
sondern für jeden Theil des Preises, z. B. für jeden Kreutzer, dann eben so für jedes<lb/>
Loth oder für noch kleinere Theile die Eintheilung machen, wodurch die Wage offen-<lb/>
bar zu lang würde.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">Gerstners Mechanik. Band I. 28</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[217/0247]
Preiswage.
Luft finden, verursacht, dass die vor- und rückgehende Bewegung des Zeigers g h auf
einen geringern Spielraum beschränkt wird, woraus nun der mittlere Stand des
Zeigers mit grösserer Sicherheit beurtheilt werden kann.
Ber Bogen h i k der Skale ist, wie man aus den Figuren ersieht, auf der Platte
E F G H befestigt, in welcher zugleich die Achsen der gesammten Getriebe und Räder
sich bewegen. Diese Platte ist an dem Ende G H an dem stählernen Ringe bei C fest-
gemacht; weil aber der Ring bei dem Gebrauche der Federwage sich zusammenzieht,
so ist das obere Ende E F der Platte E F G H nur mit einem über den Ring herab ge-
henden Stifte A i in der Art verbunden, dass für das Zusammenziehen des Ringes der
Spielraum u v frei bleibt.
§. 213.
Es gibt noch eine Wage, welche nebst dem Gewichte zugleich auch
den Preis der Waare anzeigt, wenn der Preis der Einheit, z. B. eines Pfun-
des dieser Waare bekannt ist. Sie besteht aus zwei gleich langen Armen, die beider-
seits in gleiche Theile eingetheilt sind, und an deren einem Arme ein bewegliches
Laufgewicht verschoben wird, welches das Gewicht der Einheit, sonach im angeführ-
ten Beispiele ein Pfund seyn muss.
Fig.
20.
Tab.
12.
Der Gebrauch dieser Wage ist folgender: Man wollte die Waare W wiegen, wo-
von ein Pfund z. B. drei Gulden kostet, so schiebe man sie bis auf die dritte Abtheilung
c, und käme hiebei anderseits das Laufgewicht auf die fünfte Abtheilung b zu stehen,
so muss auch die Waare 5 Gulden kosten. Es ist nämlich W . a c = P . a b, woraus
W = [FORMEL]. Nun kostet ein Pfund dieser Waare 3 Gulden oder allgemein K, es werden
daher W Pfunde x . Gulden = [FORMEL] kosten. Hierin hebt sich K und a c gegen ein-
ander auf, da K = 3 Gulden und a c drei Abtheilungen ist; ferner ist, wie wir schon erin-
nerten, P = 1 ℔, folglich bleibt [FORMEL]; d. h. so viele Abtheilungen als a b enthält,
so viel kostet die Waare W.
Indessen ist es ungemein schwierig, eine solche Wage mit Vortheil einzurichten,
da die Arme derselben sehr lang, folglich sehr schwer, und daher unempfindlich wür-
den. Man müsste nämlich bei einer guten Einrichtung nicht nur für jeden Gulden,
sondern für jeden Theil des Preises, z. B. für jeden Kreutzer, dann eben so für jedes
Loth oder für noch kleinere Theile die Eintheilung machen, wodurch die Wage offen-
bar zu lang würde.
Gerstners Mechanik. Band I. 28
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/247>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.