Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerland, Georg: Über das Aussterben der Naturvölker. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Er besteht gewiss viele Jahrhunderte lang, gewiss viel länger, als die Fidschis ihre jetzige Wohnung inne haben: allein er hat sich immer weiter ausgedehnt und mag seine rohesten Formen, z. B. das Menschenfressen aus Leckerei erst im letzten Jahrhundert seines Bestehens, so lange aber auch mindestens, angenommen haben. Trotzdem aber, und auf dies Faktum werden wir zurückkommen, trotzdem ist ein Aussterben der Bevölkerung nicht zu merken (Erskine 274). Die Zahl derselben beträgt nach den Missionären (ebendas.) 200-300,000 und mag dies auch etwas zu hoch gegriffen sein, sie ist jedenfalls beträchtlich genug, so dass auch Behm 200,000 als Totalsumme annimmt. Und ferner, was von besonderer Wichtigkeit für die geschichtliche Betrachtung der Naturvölker ist, sie selbst haben das Bedenkliche des Kannibalismus eingesehen; daher jene halb entschuldigende Rede der eingeborenen Fürsten; daher die verhältnissmässige Leichtigkeit des Kampfes, welchen die Missionäre gegen die Anthropophagie führen, welchen man doch gerade, wegen des Alters der Sitte, für unendlich schwierig halten sollte (Erskine 280). Ja sie werden sogar von einer heidnischen Partei darin unterstützt, welche sehr gegen den Kannibalismus, sowie gegen das unsinnige Morden der Weiber und Sklaven ist, welches wir gleich betrachten werden, und für Abschaffung aller dieser Sitten eifrig kämpft. Die Fürsten sind es, welche aus feudalen Gelüsten dies Alles aufrecht erhalten wissen wollen (Seemann Zeitschr. 10, 289). Man sieht, das Christenthum ist hier gerade im rechten Zeitpunkt gekommen: man sieht aber auch ferner, solche Umänderungen, wie wir sie vorhin für Tonga voraussetzten, haben sich wirklich bei diesen Völkern vollziehen können: wir sehen sie hier bei einem viel roheren Volk vor unseren Augen geschehen.

Auch in Polynesien herrschten die blutigsten Kriege, wobei aber zu bemerken, dass, obwohl man den Eingeborenen persönliche Tapferkeit durchaus nicht absprechen kann, welche sie, auch die sonst so weichlichen Tahitier, selbst den Europäern gegenüber, wohl gezeigt haben, dass trotzdem auch hier der Krieg hauptsächlich durch Ueberfall geführt wird. Aber auch die Polynesier morden den besiegten Stamm kaltblütig mit Weib und Kind und so sind ihre Kriege ausserordentlich blutig und verheerend. Solche Kämpfe herrschten nun zu Neuseeland und trugen wie zur Zersplitterung der Maoristaaten zum Hinschwinden der Bevölkerung nicht wenig bei (Dieffenbach 2, 132), die theils im Krieg selbst getödtet, theils zu Sklaven gemacht, theils durch die Noth nach dem Kriege vernichtet wurde (2, 16). In Tonga wurden Kriegsgefangene (Mariner 1, 115) stets ermordet, und ebenso alle Einwohner eroberter Städte (1, 101). Von den grausamen Kriegen unter Finau (der z. B. einmal 18 nur verdächtige Vornehme ertränken liess, Mariner 1, 271), welche bei Ankunft der Europäer schon in voller Blüthe und nur Wiederholung

Er besteht gewiss viele Jahrhunderte lang, gewiss viel länger, als die Fidschis ihre jetzige Wohnung inne haben: allein er hat sich immer weiter ausgedehnt und mag seine rohesten Formen, z. B. das Menschenfressen aus Leckerei erst im letzten Jahrhundert seines Bestehens, so lange aber auch mindestens, angenommen haben. Trotzdem aber, und auf dies Faktum werden wir zurückkommen, trotzdem ist ein Aussterben der Bevölkerung nicht zu merken (Erskine 274). Die Zahl derselben beträgt nach den Missionären (ebendas.) 200-300,000 und mag dies auch etwas zu hoch gegriffen sein, sie ist jedenfalls beträchtlich genug, so dass auch Behm 200,000 als Totalsumme annimmt. Und ferner, was von besonderer Wichtigkeit für die geschichtliche Betrachtung der Naturvölker ist, sie selbst haben das Bedenkliche des Kannibalismus eingesehen; daher jene halb entschuldigende Rede der eingeborenen Fürsten; daher die verhältnissmässige Leichtigkeit des Kampfes, welchen die Missionäre gegen die Anthropophagie führen, welchen man doch gerade, wegen des Alters der Sitte, für unendlich schwierig halten sollte (Erskine 280). Ja sie werden sogar von einer heidnischen Partei darin unterstützt, welche sehr gegen den Kannibalismus, sowie gegen das unsinnige Morden der Weiber und Sklaven ist, welches wir gleich betrachten werden, und für Abschaffung aller dieser Sitten eifrig kämpft. Die Fürsten sind es, welche aus feudalen Gelüsten dies Alles aufrecht erhalten wissen wollen (Seemann Zeitschr. 10, 289). Man sieht, das Christenthum ist hier gerade im rechten Zeitpunkt gekommen: man sieht aber auch ferner, solche Umänderungen, wie wir sie vorhin für Tonga voraussetzten, haben sich wirklich bei diesen Völkern vollziehen können: wir sehen sie hier bei einem viel roheren Volk vor unseren Augen geschehen.

Auch in Polynesien herrschten die blutigsten Kriege, wobei aber zu bemerken, dass, obwohl man den Eingeborenen persönliche Tapferkeit durchaus nicht absprechen kann, welche sie, auch die sonst so weichlichen Tahitier, selbst den Europäern gegenüber, wohl gezeigt haben, dass trotzdem auch hier der Krieg hauptsächlich durch Ueberfall geführt wird. Aber auch die Polynesier morden den besiegten Stamm kaltblütig mit Weib und Kind und so sind ihre Kriege ausserordentlich blutig und verheerend. Solche Kämpfe herrschten nun zu Neuseeland und trugen wie zur Zersplitterung der Maoristaaten zum Hinschwinden der Bevölkerung nicht wenig bei (Dieffenbach 2, 132), die theils im Krieg selbst getödtet, theils zu Sklaven gemacht, theils durch die Noth nach dem Kriege vernichtet wurde (2, 16). In Tonga wurden Kriegsgefangene (Mariner 1, 115) stets ermordet, und ebenso alle Einwohner eroberter Städte (1, 101). Von den grausamen Kriegen unter Finau (der z. B. einmal 18 nur verdächtige Vornehme ertränken liess, Mariner 1, 271), welche bei Ankunft der Europäer schon in voller Blüthe und nur Wiederholung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0082"/>
Er besteht gewiss
 viele Jahrhunderte lang, gewiss viel länger, als die Fidschis
 ihre jetzige Wohnung inne haben: allein er hat sich immer weiter
 ausgedehnt und mag seine rohesten Formen, z. B. das Menschenfressen
 aus Leckerei erst im letzten Jahrhundert seines Bestehens, so lange
 aber auch mindestens, angenommen haben. Trotzdem aber, und auf dies
 Faktum werden wir zurückkommen, trotzdem ist ein Aussterben
 der Bevölkerung nicht zu merken (Erskine 274). Die Zahl
 derselben beträgt nach den Missionären (ebendas.)
 200-300,000 und mag dies auch etwas zu hoch gegriffen sein, sie ist
 jedenfalls beträchtlich genug, so dass auch Behm 200,000 als
 Totalsumme annimmt. Und ferner, was von besonderer Wichtigkeit
 für die geschichtliche Betrachtung der Naturvölker ist,
 sie selbst haben das Bedenkliche des Kannibalismus eingesehen;
 daher jene halb entschuldigende Rede der eingeborenen Fürsten;
 daher die verhältnissmässige Leichtigkeit des Kampfes,
 welchen die Missionäre gegen die Anthropophagie führen,
 welchen man doch gerade, wegen des Alters der Sitte, für
 unendlich schwierig halten sollte (Erskine 280). Ja sie werden
 sogar von einer heidnischen Partei darin unterstützt, welche
 sehr gegen den Kannibalismus, sowie gegen das unsinnige Morden der
 Weiber und Sklaven ist, welches wir gleich betrachten werden, und
 für Abschaffung aller dieser Sitten eifrig kämpft. Die
 Fürsten sind es, welche aus feudalen Gelüsten dies Alles
 aufrecht erhalten wissen wollen (Seemann Zeitschr. 10, 289). Man
 sieht, das Christenthum ist hier gerade im rechten Zeitpunkt
 gekommen: man sieht aber auch ferner, solche Umänderungen, wie
 wir sie vorhin für Tonga voraussetzten, haben sich wirklich
 bei diesen Völkern vollziehen können: wir sehen sie hier
 bei einem viel roheren Volk vor unseren Augen geschehen.</p>
        <p>Auch in Polynesien herrschten die blutigsten Kriege, wobei aber
 zu bemerken, dass, obwohl man den Eingeborenen persönliche
 Tapferkeit durchaus nicht absprechen kann, welche sie, auch die
 sonst so weichlichen Tahitier, selbst den Europäern
 gegenüber, wohl gezeigt haben, dass trotzdem auch hier der
 Krieg hauptsächlich durch Ueberfall geführt wird. Aber
 auch die Polynesier morden den besiegten Stamm kaltblütig mit
 Weib und Kind und so sind ihre Kriege ausserordentlich blutig und
 verheerend. Solche Kämpfe herrschten nun zu Neuseeland und
 trugen wie zur Zersplitterung der Maoristaaten zum Hinschwinden der
 Bevölkerung nicht wenig bei (Dieffenbach 2, 132), die theils
 im Krieg selbst getödtet, theils zu Sklaven gemacht, theils
 durch die Noth nach dem Kriege vernichtet wurde (2, 16). In Tonga
 wurden Kriegsgefangene (Mariner 1, 115) stets ermordet, und ebenso
 alle Einwohner eroberter Städte (1, 101). Von den grausamen
 Kriegen unter Finau (der z. B. einmal 18 nur verdächtige
 Vornehme ertränken liess, Mariner 1, 271), welche bei Ankunft
 der Europäer schon in voller Blüthe und nur Wiederholung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0082] Er besteht gewiss viele Jahrhunderte lang, gewiss viel länger, als die Fidschis ihre jetzige Wohnung inne haben: allein er hat sich immer weiter ausgedehnt und mag seine rohesten Formen, z. B. das Menschenfressen aus Leckerei erst im letzten Jahrhundert seines Bestehens, so lange aber auch mindestens, angenommen haben. Trotzdem aber, und auf dies Faktum werden wir zurückkommen, trotzdem ist ein Aussterben der Bevölkerung nicht zu merken (Erskine 274). Die Zahl derselben beträgt nach den Missionären (ebendas.) 200-300,000 und mag dies auch etwas zu hoch gegriffen sein, sie ist jedenfalls beträchtlich genug, so dass auch Behm 200,000 als Totalsumme annimmt. Und ferner, was von besonderer Wichtigkeit für die geschichtliche Betrachtung der Naturvölker ist, sie selbst haben das Bedenkliche des Kannibalismus eingesehen; daher jene halb entschuldigende Rede der eingeborenen Fürsten; daher die verhältnissmässige Leichtigkeit des Kampfes, welchen die Missionäre gegen die Anthropophagie führen, welchen man doch gerade, wegen des Alters der Sitte, für unendlich schwierig halten sollte (Erskine 280). Ja sie werden sogar von einer heidnischen Partei darin unterstützt, welche sehr gegen den Kannibalismus, sowie gegen das unsinnige Morden der Weiber und Sklaven ist, welches wir gleich betrachten werden, und für Abschaffung aller dieser Sitten eifrig kämpft. Die Fürsten sind es, welche aus feudalen Gelüsten dies Alles aufrecht erhalten wissen wollen (Seemann Zeitschr. 10, 289). Man sieht, das Christenthum ist hier gerade im rechten Zeitpunkt gekommen: man sieht aber auch ferner, solche Umänderungen, wie wir sie vorhin für Tonga voraussetzten, haben sich wirklich bei diesen Völkern vollziehen können: wir sehen sie hier bei einem viel roheren Volk vor unseren Augen geschehen. Auch in Polynesien herrschten die blutigsten Kriege, wobei aber zu bemerken, dass, obwohl man den Eingeborenen persönliche Tapferkeit durchaus nicht absprechen kann, welche sie, auch die sonst so weichlichen Tahitier, selbst den Europäern gegenüber, wohl gezeigt haben, dass trotzdem auch hier der Krieg hauptsächlich durch Ueberfall geführt wird. Aber auch die Polynesier morden den besiegten Stamm kaltblütig mit Weib und Kind und so sind ihre Kriege ausserordentlich blutig und verheerend. Solche Kämpfe herrschten nun zu Neuseeland und trugen wie zur Zersplitterung der Maoristaaten zum Hinschwinden der Bevölkerung nicht wenig bei (Dieffenbach 2, 132), die theils im Krieg selbst getödtet, theils zu Sklaven gemacht, theils durch die Noth nach dem Kriege vernichtet wurde (2, 16). In Tonga wurden Kriegsgefangene (Mariner 1, 115) stets ermordet, und ebenso alle Einwohner eroberter Städte (1, 101). Von den grausamen Kriegen unter Finau (der z. B. einmal 18 nur verdächtige Vornehme ertränken liess, Mariner 1, 271), welche bei Ankunft der Europäer schon in voller Blüthe und nur Wiederholung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Die Transkription entspricht den DTA-Richtlinien.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerland_naturvoelker_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerland_naturvoelker_1868/82
Zitationshilfe: Gerland, Georg: Über das Aussterben der Naturvölker. Leipzig, 1868, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerland_naturvoelker_1868/82>, abgerufen am 25.11.2024.