Gerland, Georg: Über das Aussterben der Naturvölker. Leipzig, 1868.unvernünftigen Natur mit Lust und ohne Bedürfniss zerstörend, und ihnen erliegen die schwächeren. Allein der Mensch ist der Vernunft und der Liebe fähig und gerade darin sollte der stärkere des vernunftbegabten Geschlechtes seine Kraft zeigen, dass er schwächeres liebend zu sich emporhebt, statt es zu vernichten; dann würde der Geist, die sittliche Wahl des Menschen herrschen und die Gesamtheit hätte einen grossen Schritt weiter gethan auf der Bahn, die sie gehen muss, in der Befreiung des Geistes von den rohen Fesseln der äusseren Natur. Berichtigungen.
unvernünftigen Natur mit Lust und ohne Bedürfniss zerstörend, und ihnen erliegen die schwächeren. Allein der Mensch ist der Vernunft und der Liebe fähig und gerade darin sollte der stärkere des vernunftbegabten Geschlechtes seine Kraft zeigen, dass er schwächeres liebend zu sich emporhebt, statt es zu vernichten; dann würde der Geist, die sittliche Wahl des Menschen herrschen und die Gesamtheit hätte einen grossen Schritt weiter gethan auf der Bahn, die sie gehen muss, in der Befreiung des Geistes von den rohen Fesseln der äusseren Natur. Berichtigungen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0157"/> unvernünftigen Natur mit Lust und ohne Bedürfniss zerstörend, und ihnen erliegen die schwächeren. Allein der Mensch ist der Vernunft und der Liebe fähig und gerade darin sollte der stärkere des vernunftbegabten Geschlechtes seine Kraft zeigen, dass er schwächeres liebend zu sich emporhebt, statt es zu vernichten; dann würde der Geist, die sittliche Wahl des Menschen herrschen und die Gesamtheit hätte einen grossen Schritt weiter gethan auf der Bahn, die sie gehen muss, in der Befreiung des Geistes von den rohen Fesseln der äusseren Natur.</p> </div> </body> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <back> <div type="corrigenda" n="1"> <head>Berichtigungen.</head><lb/> <table> <row> <cell>S. 3 Z. 2 v. u.</cell> <cell>statt:</cell> <cell>Waitz, (1164)</cell> <cell>lies</cell> <cell>(Waitz I, 164).</cell> </row> <row> <cell>S. 16 Z. 17 v. o.</cell> <cell>"</cell> <cell>(Osterius)</cell> <cell>"</cell> <cell>(Osterins).</cell> </row> <row> <cell>S. 43 Z. 18 v. o.</cell> <cell>"</cell> <cell>Wanjaminow</cell> <cell>"</cell> <cell>Wenjaminow.</cell> </row> <row> <cell>S. 44 Z. 14 v. o.</cell> <cell>"</cell> <cell>berauschte</cell> <cell>"</cell> <cell>berauscht.</cell> </row> <row> <cell>S. 46 Z. 8 v. o.</cell> <cell>"</cell> <cell>kam</cell> <cell>"</cell> <cell>kamen.</cell> </row> <row> <cell>S. 48 Z. 2 v. u.</cell> <cell>"</cell> <cell>(Humboldt b,</cell> <cell>"</cell> <cell>Humboldt (b,.</cell> </row> <row> <cell>S. 81 Z. 19 v. u.</cell> <cell>"</cell> <cell>wird</cell> <cell>"</cell> <cell>ward.</cell> </row> <row> <cell>S. 81 Z. 18 v. u.</cell> <cell>"</cell> <cell>herrscht</cell> <cell>"</cell> <cell>herrschte</cell> </row> <row> <cell>S. 107 Z. 7 v. u.</cell> <cell>"</cell> <cell>Gewich,</cell> <cell>"</cell> <cell>Gewicht.</cell> </row> <row> <cell>S. 107 Z. 6 v. u.</cell> <cell>"</cell> <cell>sindt</cell> <cell>"</cell> <cell>sind.</cell> </row> <row> <cell>S. 109 Z. 7 v. o.</cell> <cell>"</cell> <cell>aber</cell> <cell>"</cell> <cell>eben.</cell> </row> <row> <cell>S. 109 Z. 12 v. u.</cell> <cell>"</cell> <cell>Promychelinnks</cell> <cell>"</cell> <cell>Promyschlenniks</cell> </row> <row> <cell>S. 111 Z. 3 v. o.</cell> <cell>"</cell> <cell>wie in der</cell> <cell>"</cell> <cell>wie der.</cell> </row> <row> <cell>S. 112 Z. 23 u 22 v. u.</cell> <cell>statt:</cell> <cell>Einwohner</cell> <cell>lies:</cell> <cell>Einwanderer.</cell> </row> </table> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [0157]
unvernünftigen Natur mit Lust und ohne Bedürfniss zerstörend, und ihnen erliegen die schwächeren. Allein der Mensch ist der Vernunft und der Liebe fähig und gerade darin sollte der stärkere des vernunftbegabten Geschlechtes seine Kraft zeigen, dass er schwächeres liebend zu sich emporhebt, statt es zu vernichten; dann würde der Geist, die sittliche Wahl des Menschen herrschen und die Gesamtheit hätte einen grossen Schritt weiter gethan auf der Bahn, die sie gehen muss, in der Befreiung des Geistes von den rohen Fesseln der äusseren Natur.
Berichtigungen.
S. 3 Z. 2 v. u. statt: Waitz, (1164) lies (Waitz I, 164).
S. 16 Z. 17 v. o. " (Osterius) " (Osterins).
S. 43 Z. 18 v. o. " Wanjaminow " Wenjaminow.
S. 44 Z. 14 v. o. " berauschte " berauscht.
S. 46 Z. 8 v. o. " kam " kamen.
S. 48 Z. 2 v. u. " (Humboldt b, " Humboldt (b,.
S. 81 Z. 19 v. u. " wird " ward.
S. 81 Z. 18 v. u. " herrscht " herrschte
S. 107 Z. 7 v. u. " Gewich, " Gewicht.
S. 107 Z. 6 v. u. " sindt " sind.
S. 109 Z. 7 v. o. " aber " eben.
S. 109 Z. 12 v. u. " Promychelinnks " Promyschlenniks
S. 111 Z. 3 v. o. " wie in der " wie der.
S. 112 Z. 23 u 22 v. u. statt: Einwohner lies: Einwanderer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gerland_naturvoelker_1868 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gerland_naturvoelker_1868/157 |
Zitationshilfe: | Gerland, Georg: Über das Aussterben der Naturvölker. Leipzig, 1868, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerland_naturvoelker_1868/157>, abgerufen am 16.02.2025. |