Gerland, Georg: Über das Aussterben der Naturvölker. Leipzig, 1868.bevölkerung der Capkolonie unter der englischen Herrschaft bis zum Jahr 1822 um die Hälfte zugenommen habe (Zeitschr. 1, 287) ist wenig glaubhaft und sicherlich nur scheinbar." Die Boers zogen, um den ihnen verhassten englischen Gesetzen nicht gehorchen zu müssen, 5000 an der Zahl, um 1836 nach Port Natal, wo sie ihre scheussliche Willkürherrschaft, ihre Commandos und Knechtung der Eingeborenen noch jetzt, wie sie es selbst bei Livingstones Anwesenheit thaten, fortsetzen (Waitz 2, 336). Man wird es nicht eben wunderbar finden, wenn die Hottentotten diesem Hauche der Kultur erlagen; wenn jetzt ihr Hass gegen die Weissen so gross ist, dass ein friedliches Einwirken der letzteren, wenn nicht unmöglich, doch ausserordentlich erschwert ist: wenn endlich die Hottentotten jetzt sehr viel roher, träger und sittlich schlechter sind als zu der Zeit, da man sie zuerst kennen lernte. Stand doch über manchen Kirchen der Holländer: "kein Hund und kein Hottentotte darf eintreten" (Waitz 2, 333). Haben doch die Boers nach Kräften die Christianisirung der Eingeborenen zu hindern gesucht, indem sie verboten, dass ihre Sklaven und deren Kinder getauft wurden und bei Lebensstrafe denselben die Missionsstation auch nur zu nennen verboten. Die holländische Compagnie selbst war es, welche die mährischen Brüder aus dem Lande der Hottentotten vertrieb, weil sie auf letztere einen zu grossen Einfluss gewannen. Ja noch 1831, als die Hottentotten am Kat River sich niedergelassen und dort unter Leitung der Missionäre zu einer gewissen Blüthe gelangt waren, gelang es kaum, die Boers von der Zerstörung dieser Colonie mit Gewalt zurückzuhalten (Waitz 2, 336). Und in diesem Zustande leben die Hottentotten nun schon über 200 Jahr und sind noch nicht ausgerottet! Gehen wir nun nach Amerika. Die Indianer Nordamerikas kamen den Europäern anfangs freundlich entgegen (Waitz 3, 242), aber die Weissen waren es, welche das Verhältniss trübten. Zunächst vernichteten sie wegen verhältnissmässig geringfügiger Veranlassung das Volk der Pequots; an 700 wurden bei einem plötzlichen Ueberfall getödtet, die übrigen zerstreut, gefangen und von Staatswegen als Sklaven verkauft (Waitz 3, 244). Sklavenjagden in Nordamerika von Seiten der Engländer und Spanier waren ganz gewöhnlich. Die frommen Puritaner, die Gott dankbar waren für jede verheerende Krankheit, welche unter den Indianern wüthete (Waitz 3, 242), sahen in jedem gelingenden Greuel der Christen gegen die Indianer, namentlich wenn diese massenweise zu Grund gingen, ein Zeichen göttlicher Gnade, in jedem Misslingen eines Mordzuges einen göttlichen Zornausbruch gegen sie selber und bekannten dies laut (Waitz 3, 244-45). Man dachte gar bald daran, die Indianer ganz auszurotten: und soll uns das wundern, wenn wir erfahren, dass noch in diesem Jahrhundert der Regierung der Ver- bevölkerung der Capkolonie unter der englischen Herrschaft bis zum Jahr 1822 um die Hälfte zugenommen habe (Zeitschr. 1, 287) ist wenig glaubhaft und sicherlich nur scheinbar.« Die Boers zogen, um den ihnen verhassten englischen Gesetzen nicht gehorchen zu müssen, 5000 an der Zahl, um 1836 nach Port Natal, wo sie ihre scheussliche Willkürherrschaft, ihre Commandos und Knechtung der Eingeborenen noch jetzt, wie sie es selbst bei Livingstones Anwesenheit thaten, fortsetzen (Waitz 2, 336). Man wird es nicht eben wunderbar finden, wenn die Hottentotten diesem Hauche der Kultur erlagen; wenn jetzt ihr Hass gegen die Weissen so gross ist, dass ein friedliches Einwirken der letzteren, wenn nicht unmöglich, doch ausserordentlich erschwert ist: wenn endlich die Hottentotten jetzt sehr viel roher, träger und sittlich schlechter sind als zu der Zeit, da man sie zuerst kennen lernte. Stand doch über manchen Kirchen der Holländer: »kein Hund und kein Hottentotte darf eintreten« (Waitz 2, 333). Haben doch die Boers nach Kräften die Christianisirung der Eingeborenen zu hindern gesucht, indem sie verboten, dass ihre Sklaven und deren Kinder getauft wurden und bei Lebensstrafe denselben die Missionsstation auch nur zu nennen verboten. Die holländische Compagnie selbst war es, welche die mährischen Brüder aus dem Lande der Hottentotten vertrieb, weil sie auf letztere einen zu grossen Einfluss gewannen. Ja noch 1831, als die Hottentotten am Kat River sich niedergelassen und dort unter Leitung der Missionäre zu einer gewissen Blüthe gelangt waren, gelang es kaum, die Boers von der Zerstörung dieser Colonie mit Gewalt zurückzuhalten (Waitz 2, 336). Und in diesem Zustande leben die Hottentotten nun schon über 200 Jahr und sind noch nicht ausgerottet! Gehen wir nun nach Amerika. Die Indianer Nordamerikas kamen den Europäern anfangs freundlich entgegen (Waitz 3, 242), aber die Weissen waren es, welche das Verhältniss trübten. Zunächst vernichteten sie wegen verhältnissmässig geringfügiger Veranlassung das Volk der Pequots; an 700 wurden bei einem plötzlichen Ueberfall getödtet, die übrigen zerstreut, gefangen und von Staatswegen als Sklaven verkauft (Waitz 3, 244). Sklavenjagden in Nordamerika von Seiten der Engländer und Spanier waren ganz gewöhnlich. Die frommen Puritaner, die Gott dankbar waren für jede verheerende Krankheit, welche unter den Indianern wüthete (Waitz 3, 242), sahen in jedem gelingenden Greuel der Christen gegen die Indianer, namentlich wenn diese massenweise zu Grund gingen, ein Zeichen göttlicher Gnade, in jedem Misslingen eines Mordzuges einen göttlichen Zornausbruch gegen sie selber und bekannten dies laut (Waitz 3, 244-45). Man dachte gar bald daran, die Indianer ganz auszurotten: und soll uns das wundern, wenn wir erfahren, dass noch in diesem Jahrhundert der Regierung der Ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0112"/> bevölkerung der Capkolonie unter der englischen Herrschaft bis zum Jahr 1822 um die Hälfte zugenommen habe (Zeitschr. 1, 287) ist wenig glaubhaft und sicherlich nur scheinbar.« Die Boers zogen, um den ihnen verhassten englischen Gesetzen nicht gehorchen zu müssen, 5000 an der Zahl, um 1836 nach Port Natal, wo sie ihre scheussliche Willkürherrschaft, ihre Commandos und Knechtung der Eingeborenen noch jetzt, wie sie es selbst bei Livingstones Anwesenheit thaten, fortsetzen (Waitz 2, 336).</p> <p>Man wird es nicht eben wunderbar finden, wenn die Hottentotten diesem Hauche der Kultur erlagen; wenn jetzt ihr Hass gegen die Weissen so gross ist, dass ein friedliches Einwirken der letzteren, wenn nicht unmöglich, doch ausserordentlich erschwert ist: wenn endlich die Hottentotten jetzt sehr viel roher, träger und sittlich schlechter sind als zu der Zeit, da man sie zuerst kennen lernte. Stand doch über manchen Kirchen der Holländer: »kein Hund und kein Hottentotte darf eintreten« (Waitz 2, 333). Haben doch die Boers nach Kräften die Christianisirung der Eingeborenen zu hindern gesucht, indem sie verboten, dass ihre Sklaven und deren Kinder getauft wurden und bei Lebensstrafe denselben die Missionsstation auch nur zu nennen verboten. Die holländische Compagnie selbst war es, welche die mährischen Brüder aus dem Lande der Hottentotten vertrieb, weil sie auf letztere einen zu grossen Einfluss gewannen. Ja noch 1831, als die Hottentotten am Kat River sich niedergelassen und dort unter Leitung der Missionäre zu einer gewissen Blüthe gelangt waren, gelang es kaum, die Boers von der Zerstörung dieser Colonie mit Gewalt zurückzuhalten (Waitz 2, 336).</p> <p>Und in diesem Zustande leben die Hottentotten nun schon über 200 Jahr und sind noch nicht ausgerottet!</p> <p>Gehen wir nun nach Amerika. Die Indianer Nordamerikas kamen den Europäern anfangs freundlich entgegen (Waitz 3, 242), aber die Weissen waren es, welche das Verhältniss trübten. Zunächst vernichteten sie wegen verhältnissmässig geringfügiger Veranlassung das Volk der Pequots; an 700 wurden bei einem plötzlichen Ueberfall getödtet, die übrigen zerstreut, gefangen und von Staatswegen als Sklaven verkauft (Waitz 3, 244). Sklavenjagden in Nordamerika von Seiten der Engländer und Spanier waren ganz gewöhnlich. Die frommen Puritaner, die Gott dankbar waren für jede verheerende Krankheit, welche unter den Indianern wüthete (Waitz 3, 242), sahen in jedem gelingenden Greuel der Christen gegen die Indianer, namentlich wenn diese massenweise zu Grund gingen, ein Zeichen göttlicher Gnade, in jedem Misslingen eines Mordzuges einen göttlichen Zornausbruch gegen sie selber und bekannten dies laut (Waitz 3, 244-45). Man dachte gar bald daran, die Indianer ganz auszurotten: und soll uns das wundern, wenn wir erfahren, dass noch in diesem Jahrhundert der Regierung der Ver- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0112]
bevölkerung der Capkolonie unter der englischen Herrschaft bis zum Jahr 1822 um die Hälfte zugenommen habe (Zeitschr. 1, 287) ist wenig glaubhaft und sicherlich nur scheinbar.« Die Boers zogen, um den ihnen verhassten englischen Gesetzen nicht gehorchen zu müssen, 5000 an der Zahl, um 1836 nach Port Natal, wo sie ihre scheussliche Willkürherrschaft, ihre Commandos und Knechtung der Eingeborenen noch jetzt, wie sie es selbst bei Livingstones Anwesenheit thaten, fortsetzen (Waitz 2, 336).
Man wird es nicht eben wunderbar finden, wenn die Hottentotten diesem Hauche der Kultur erlagen; wenn jetzt ihr Hass gegen die Weissen so gross ist, dass ein friedliches Einwirken der letzteren, wenn nicht unmöglich, doch ausserordentlich erschwert ist: wenn endlich die Hottentotten jetzt sehr viel roher, träger und sittlich schlechter sind als zu der Zeit, da man sie zuerst kennen lernte. Stand doch über manchen Kirchen der Holländer: »kein Hund und kein Hottentotte darf eintreten« (Waitz 2, 333). Haben doch die Boers nach Kräften die Christianisirung der Eingeborenen zu hindern gesucht, indem sie verboten, dass ihre Sklaven und deren Kinder getauft wurden und bei Lebensstrafe denselben die Missionsstation auch nur zu nennen verboten. Die holländische Compagnie selbst war es, welche die mährischen Brüder aus dem Lande der Hottentotten vertrieb, weil sie auf letztere einen zu grossen Einfluss gewannen. Ja noch 1831, als die Hottentotten am Kat River sich niedergelassen und dort unter Leitung der Missionäre zu einer gewissen Blüthe gelangt waren, gelang es kaum, die Boers von der Zerstörung dieser Colonie mit Gewalt zurückzuhalten (Waitz 2, 336).
Und in diesem Zustande leben die Hottentotten nun schon über 200 Jahr und sind noch nicht ausgerottet!
Gehen wir nun nach Amerika. Die Indianer Nordamerikas kamen den Europäern anfangs freundlich entgegen (Waitz 3, 242), aber die Weissen waren es, welche das Verhältniss trübten. Zunächst vernichteten sie wegen verhältnissmässig geringfügiger Veranlassung das Volk der Pequots; an 700 wurden bei einem plötzlichen Ueberfall getödtet, die übrigen zerstreut, gefangen und von Staatswegen als Sklaven verkauft (Waitz 3, 244). Sklavenjagden in Nordamerika von Seiten der Engländer und Spanier waren ganz gewöhnlich. Die frommen Puritaner, die Gott dankbar waren für jede verheerende Krankheit, welche unter den Indianern wüthete (Waitz 3, 242), sahen in jedem gelingenden Greuel der Christen gegen die Indianer, namentlich wenn diese massenweise zu Grund gingen, ein Zeichen göttlicher Gnade, in jedem Misslingen eines Mordzuges einen göttlichen Zornausbruch gegen sie selber und bekannten dies laut (Waitz 3, 244-45). Man dachte gar bald daran, die Indianer ganz auszurotten: und soll uns das wundern, wenn wir erfahren, dass noch in diesem Jahrhundert der Regierung der Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML.
(2012-11-06T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-06T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |