Gercke, Hermann: Die Torpedowaffe. Berlin, 1898.5. Kapitel. Ausstoßrohre, Kommandoelemente, Zielstellen, Schießen. gebraucht wie der Torpedo für die Strecke AB, ist B der Treffpunktdes Torpedos und AC die Visirlinie. Der Zielapparat muß dieses sogen. Abkommdreieck wiedergeben und ist nichts Anderes als das in der Fig. 22 angegebene kleine Dreieck Abc. Dieses ist ABC ähnlich, weil cb parallel CB; folglich verhält sich CB zu AB wie cb zu Ab. In Fig. 23 stellt AB einen um A drehbaren Arm dar. Der- Der Zielapparat an sich ist einfach, seine richtige Bedienung Auf die Unterschiede zwischen dem Schießen mit Torpedos 5. Kapitel. Ausſtoßrohre, Kommandoelemente, Zielſtellen, Schießen. gebraucht wie der Torpedo für die Strecke AB, iſt B der Treffpunktdes Torpedos und AC die Viſirlinie. Der Zielapparat muß dieſes ſogen. Abkommdreieck wiedergeben und iſt nichts Anderes als das in der Fig. 22 angegebene kleine Dreieck Abc. Dieſes iſt ABC ähnlich, weil cb parallel CB; folglich verhält ſich CB zu AB wie cb zu Ab. In Fig. 23 ſtellt AB einen um A drehbaren Arm dar. Der- Der Zielapparat an ſich iſt einfach, ſeine richtige Bedienung Auf die Unterſchiede zwiſchen dem Schießen mit Torpedos <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0057" n="43"/><fw place="top" type="header">5. Kapitel. Ausſtoßrohre, Kommandoelemente, Zielſtellen, Schießen.</fw><lb/> gebraucht wie der Torpedo für die Strecke <hi rendition="#aq">AB</hi>, iſt <hi rendition="#aq">B</hi> der Treffpunkt<lb/> des Torpedos und <hi rendition="#aq">AC</hi> die Viſirlinie. Der Zielapparat muß dieſes<lb/> ſogen. Abkommdreieck wiedergeben und iſt nichts Anderes als das in<lb/> der Fig. 22 angegebene kleine Dreieck <hi rendition="#aq">Abc</hi>. Dieſes iſt <hi rendition="#aq">ABC</hi> ähnlich,<lb/> weil <hi rendition="#aq">cb</hi> parallel <hi rendition="#aq">CB;</hi> folglich verhält ſich <hi rendition="#aq">CB</hi> zu <hi rendition="#aq">AB</hi> wie <hi rendition="#aq">cb</hi> zu <hi rendition="#aq">Ab</hi>.</p><lb/> <p>In Fig. 23 ſtellt <hi rendition="#aq">AB</hi> einen um <hi rendition="#aq">A</hi> drehbaren Arm dar. Der-<lb/> ſelbe wird in der Laufrichtung des Torpedos auf dem Gradbogen<lb/> bei <hi rendition="#aq">B</hi> feſtgeſtellt. Der Arm trägt eine Eintheilung nach Seemeilen<lb/> für die Geſchwindigkeit des Torpedos. Auf <hi rendition="#aq">AB</hi> iſt das mit <hi rendition="#aq">b</hi> be-<lb/> zeichnete Ende des Armes <hi rendition="#aq">bc</hi> verſchiebbar angebracht. Der Punkt <hi rendition="#aq">b</hi><lb/> wird auf diejenige Zahl ein- und dann feſtgeſtellt, welche der Ge-<lb/> ſchwindigkeit des Torpedos in Seemeilen entſpricht. <hi rendition="#aq">bc</hi> iſt um <hi rendition="#aq">b</hi><lb/> drehbar und wird in die Richtung gebracht, welche der Gegner<lb/> ſteuert. Dieſe Richtung muß geſchätzt werden. Feſtgeſtellt wird der<lb/> Arm <hi rendition="#aq">bc</hi> beim Punkte <hi rendition="#aq">c</hi> mit Hülfe des Armes <hi rendition="#aq">AC. bc</hi> trägt eben-<lb/> falls eine Eintheilung nach Seemeilen, und die hier einzuſtellende<lb/> Geſchwindigkeit des Gegners muß wiederum geſchätzt werden. Jetzt<lb/> repräſentirt <hi rendition="#aq">Abc</hi> ſowohl in Fig. 22 wie in Fig. 23 das Abkomm-<lb/> dreieck. Der Torpedo läuft in der Richtung <hi rendition="#aq">AB,</hi> der Gegner in<lb/> der Richtung <hi rendition="#aq">cb; AC</hi> iſt die Viſirlinie. Daher befindet ſich auch<lb/> (Fig. 23) in <hi rendition="#aq">A</hi> ein Fadenviſir, in <hi rendition="#aq">C</hi> ein Korn.</p><lb/> <p>Der Zielapparat an ſich iſt einfach, ſeine richtige Bedienung<lb/> erfordert aber doch reichliche Uebung, namentlich wenn es gilt, das<lb/> Ziel ſchnell zu wechſeln, wenn das eigene Fahrzeug und der Gegner<lb/> im Drehen begriffen ſind und wenn ſonſtige Komplikationen, z. B. ein<lb/> nothwendig werdendes Schwenken des Rohres, hinzutreten. Da hierfür<lb/> vielleicht nicht immer die Zeit vorhanden iſt, ſo muß gut ausgebildetes<lb/> Perſonal auch ohne Zielapparat ſich zu helfen verſtehen.</p><lb/> <p>Auf die Unterſchiede zwiſchen dem <hi rendition="#g">Schießen mit Torpedos</hi><lb/> und demjenigen mit Geſchützen braucht nicht erſt beſonders aufmerkſam<lb/> gemacht zu werden. Die Entfernung des Gegners iſt innerhalb der<lb/> Schußdiſtanz des Torpedos gleichgültig. Aufgabe des kommandirenden<lb/> Offiziers iſt es, ſein Fahrzeug richtig heranzuführen, Aufgabe des<lb/> Torpederoffiziers iſt es, den Zielapparat richtig zu bedienen und ſein<lb/> Perſonal auf eine ſolche Höhe der Ausbildung zu bringen, daß es<lb/> jedem Winke zu folgen vermag. Dieſes gilt beſonders für Torpedo-<lb/> boote, wo nur ein Offizier vorhanden iſt, die Bedienung der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0057]
5. Kapitel. Ausſtoßrohre, Kommandoelemente, Zielſtellen, Schießen.
gebraucht wie der Torpedo für die Strecke AB, iſt B der Treffpunkt
des Torpedos und AC die Viſirlinie. Der Zielapparat muß dieſes
ſogen. Abkommdreieck wiedergeben und iſt nichts Anderes als das in
der Fig. 22 angegebene kleine Dreieck Abc. Dieſes iſt ABC ähnlich,
weil cb parallel CB; folglich verhält ſich CB zu AB wie cb zu Ab.
In Fig. 23 ſtellt AB einen um A drehbaren Arm dar. Der-
ſelbe wird in der Laufrichtung des Torpedos auf dem Gradbogen
bei B feſtgeſtellt. Der Arm trägt eine Eintheilung nach Seemeilen
für die Geſchwindigkeit des Torpedos. Auf AB iſt das mit b be-
zeichnete Ende des Armes bc verſchiebbar angebracht. Der Punkt b
wird auf diejenige Zahl ein- und dann feſtgeſtellt, welche der Ge-
ſchwindigkeit des Torpedos in Seemeilen entſpricht. bc iſt um b
drehbar und wird in die Richtung gebracht, welche der Gegner
ſteuert. Dieſe Richtung muß geſchätzt werden. Feſtgeſtellt wird der
Arm bc beim Punkte c mit Hülfe des Armes AC. bc trägt eben-
falls eine Eintheilung nach Seemeilen, und die hier einzuſtellende
Geſchwindigkeit des Gegners muß wiederum geſchätzt werden. Jetzt
repräſentirt Abc ſowohl in Fig. 22 wie in Fig. 23 das Abkomm-
dreieck. Der Torpedo läuft in der Richtung AB, der Gegner in
der Richtung cb; AC iſt die Viſirlinie. Daher befindet ſich auch
(Fig. 23) in A ein Fadenviſir, in C ein Korn.
Der Zielapparat an ſich iſt einfach, ſeine richtige Bedienung
erfordert aber doch reichliche Uebung, namentlich wenn es gilt, das
Ziel ſchnell zu wechſeln, wenn das eigene Fahrzeug und der Gegner
im Drehen begriffen ſind und wenn ſonſtige Komplikationen, z. B. ein
nothwendig werdendes Schwenken des Rohres, hinzutreten. Da hierfür
vielleicht nicht immer die Zeit vorhanden iſt, ſo muß gut ausgebildetes
Perſonal auch ohne Zielapparat ſich zu helfen verſtehen.
Auf die Unterſchiede zwiſchen dem Schießen mit Torpedos
und demjenigen mit Geſchützen braucht nicht erſt beſonders aufmerkſam
gemacht zu werden. Die Entfernung des Gegners iſt innerhalb der
Schußdiſtanz des Torpedos gleichgültig. Aufgabe des kommandirenden
Offiziers iſt es, ſein Fahrzeug richtig heranzuführen, Aufgabe des
Torpederoffiziers iſt es, den Zielapparat richtig zu bedienen und ſein
Perſonal auf eine ſolche Höhe der Ausbildung zu bringen, daß es
jedem Winke zu folgen vermag. Dieſes gilt beſonders für Torpedo-
boote, wo nur ein Offizier vorhanden iſt, die Bedienung der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |