Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gercke, Hermann: Die Torpedowaffe. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt. Die verschiedenen, jetzt gebräuchlichen Torpedos.
Man erreicht den Zweck durch eine Verlängerung der Führung über
die Seitenwand des Schiffes hinaus. Die Hülfsführung selbst muß
wieder beweglich, d. h. aus dem Schiffe aus- und in dasselbe zurück-
schiebbar sein, und es ist einleuchtend, daß, da diese Art der Lanzirung
von höchster Wichtigkeit ist, Angaben über Details streng geheim
gehalten werden müssen.

Von den verschiedenen Vorrichtungen, welche die Torpedoarmirung
eines Schiffes oder Bootes ausmachen, seien hier nur noch erwähnt
die Luftpumpe, die Kommandoelemente und der Zielapparat.

Von den Luftpumpen giebt es verschiedene Ausführungen, und
erscheint es überflüssig, dieselben einer Beschreibung zu unterziehen.

Die Kommandoelemente bestehen aus Sprachrohrverbindungen,
mechanischen Leitungen, hauptsächlich aber in elektrischen Vorrichtungen
zum Ertheilen von Befehlen und zum Abfeuern der Torpedos von
der Zielstelle aus.

Es ist ohne Weiteres einleuchtend, daß Unterwasserrohre be-
sonderer Zielvorrichtungen bedürfen. Auf Schiffen haben aber
nicht Unterwasserrohre allein, sondern alle Rohre ihre besonderen
Zielstellen auf Deck, da für die letzteren ein freier Ueberblick Vor-

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 22.
bedingung, dieses aber bei den Ausstoßrohren
selbst nicht immer zu erreichen ist.

Die Zielvorrichtungen beruhen auf
folgendem Prinzip:

In Fig. 22 sei A der Aufstellungsort
des Ausstoßrohres, AB die Laufrichtung des

[Abbildung] Fig. 23.
[Abbildung] Torpedos, CB die Fahrtrichtung des Gegners. In der Annahme,
daß der Gegner dieselbe Zeit zum Durchlaufen der Strecke CB

Zweiter Abſchnitt. Die verſchiedenen, jetzt gebräuchlichen Torpedos.
Man erreicht den Zweck durch eine Verlängerung der Führung über
die Seitenwand des Schiffes hinaus. Die Hülfsführung ſelbſt muß
wieder beweglich, d. h. aus dem Schiffe aus- und in daſſelbe zurück-
ſchiebbar ſein, und es iſt einleuchtend, daß, da dieſe Art der Lanzirung
von höchſter Wichtigkeit iſt, Angaben über Details ſtreng geheim
gehalten werden müſſen.

Von den verſchiedenen Vorrichtungen, welche die Torpedoarmirung
eines Schiffes oder Bootes ausmachen, ſeien hier nur noch erwähnt
die Luftpumpe, die Kommandoelemente und der Zielapparat.

Von den Luftpumpen giebt es verſchiedene Ausführungen, und
erſcheint es überflüſſig, dieſelben einer Beſchreibung zu unterziehen.

Die Kommandoelemente beſtehen aus Sprachrohrverbindungen,
mechaniſchen Leitungen, hauptſächlich aber in elektriſchen Vorrichtungen
zum Ertheilen von Befehlen und zum Abfeuern der Torpedos von
der Zielſtelle aus.

Es iſt ohne Weiteres einleuchtend, daß Unterwaſſerrohre be-
ſonderer Zielvorrichtungen bedürfen. Auf Schiffen haben aber
nicht Unterwaſſerrohre allein, ſondern alle Rohre ihre beſonderen
Zielſtellen auf Deck, da für die letzteren ein freier Ueberblick Vor-

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 22.
bedingung, dieſes aber bei den Ausſtoßrohren
ſelbſt nicht immer zu erreichen iſt.

Die Zielvorrichtungen beruhen auf
folgendem Prinzip:

In Fig. 22 ſei A der Aufſtellungsort
des Ausſtoßrohres, AB die Laufrichtung des

[Abbildung] Fig. 23.
[Abbildung] Torpedos, CB die Fahrtrichtung des Gegners. In der Annahme,
daß der Gegner dieſelbe Zeit zum Durchlaufen der Strecke CB

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0056" n="42"/><fw place="top" type="header">Zweiter Ab&#x017F;chnitt. Die ver&#x017F;chiedenen, jetzt gebräuchlichen Torpedos.</fw><lb/>
Man erreicht den Zweck durch eine Verlängerung der Führung über<lb/>
die Seitenwand des Schiffes hinaus. Die Hülfsführung &#x017F;elb&#x017F;t muß<lb/>
wieder beweglich, d. h. aus dem Schiffe aus- und in da&#x017F;&#x017F;elbe zurück-<lb/>
&#x017F;chiebbar &#x017F;ein, und es i&#x017F;t einleuchtend, daß, da die&#x017F;e Art der Lanzirung<lb/>
von höch&#x017F;ter Wichtigkeit i&#x017F;t, Angaben über Details &#x017F;treng geheim<lb/>
gehalten werden mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Von den ver&#x017F;chiedenen Vorrichtungen, welche die Torpedoarmirung<lb/>
eines Schiffes oder Bootes ausmachen, &#x017F;eien hier nur noch erwähnt<lb/>
die Luftpumpe, die Kommandoelemente und der Zielapparat.</p><lb/>
          <p>Von den <hi rendition="#g">Luftpumpen</hi> giebt es ver&#x017F;chiedene Ausführungen, und<lb/>
er&#x017F;cheint es überflü&#x017F;&#x017F;ig, die&#x017F;elben einer Be&#x017F;chreibung zu unterziehen.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Kommandoelemente</hi> be&#x017F;tehen aus Sprachrohrverbindungen,<lb/>
mechani&#x017F;chen Leitungen, haupt&#x017F;ächlich aber in elektri&#x017F;chen Vorrichtungen<lb/>
zum Ertheilen von Befehlen und zum Abfeuern der Torpedos von<lb/>
der Ziel&#x017F;telle aus.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t ohne Weiteres einleuchtend, daß Unterwa&#x017F;&#x017F;errohre be-<lb/>
&#x017F;onderer Zielvorrichtungen bedürfen. Auf Schiffen haben aber<lb/>
nicht Unterwa&#x017F;&#x017F;errohre allein, &#x017F;ondern alle Rohre ihre be&#x017F;onderen<lb/>
Ziel&#x017F;tellen auf Deck, da für die letzteren ein freier Ueberblick Vor-<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 22.</head></figure><lb/>
bedingung, die&#x017F;es aber bei den Aus&#x017F;toßrohren<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht immer zu erreichen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Zielvorrichtungen</hi> beruhen auf<lb/>
folgendem Prinzip:</p><lb/>
          <p>In Fig. 22 &#x017F;ei <hi rendition="#aq">A</hi> der Auf&#x017F;tellungsort<lb/>
des Aus&#x017F;toßrohres, <hi rendition="#aq">AB</hi> die Laufrichtung des<lb/><figure><head>Fig. 23.</head></figure><lb/><figure/> Torpedos, <hi rendition="#aq">CB</hi> die Fahrtrichtung des Gegners. In der Annahme,<lb/>
daß der Gegner die&#x017F;elbe Zeit zum Durchlaufen der Strecke <hi rendition="#aq">CB</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0056] Zweiter Abſchnitt. Die verſchiedenen, jetzt gebräuchlichen Torpedos. Man erreicht den Zweck durch eine Verlängerung der Führung über die Seitenwand des Schiffes hinaus. Die Hülfsführung ſelbſt muß wieder beweglich, d. h. aus dem Schiffe aus- und in daſſelbe zurück- ſchiebbar ſein, und es iſt einleuchtend, daß, da dieſe Art der Lanzirung von höchſter Wichtigkeit iſt, Angaben über Details ſtreng geheim gehalten werden müſſen. Von den verſchiedenen Vorrichtungen, welche die Torpedoarmirung eines Schiffes oder Bootes ausmachen, ſeien hier nur noch erwähnt die Luftpumpe, die Kommandoelemente und der Zielapparat. Von den Luftpumpen giebt es verſchiedene Ausführungen, und erſcheint es überflüſſig, dieſelben einer Beſchreibung zu unterziehen. Die Kommandoelemente beſtehen aus Sprachrohrverbindungen, mechaniſchen Leitungen, hauptſächlich aber in elektriſchen Vorrichtungen zum Ertheilen von Befehlen und zum Abfeuern der Torpedos von der Zielſtelle aus. Es iſt ohne Weiteres einleuchtend, daß Unterwaſſerrohre be- ſonderer Zielvorrichtungen bedürfen. Auf Schiffen haben aber nicht Unterwaſſerrohre allein, ſondern alle Rohre ihre beſonderen Zielſtellen auf Deck, da für die letzteren ein freier Ueberblick Vor- [Abbildung] [Abbildung Fig. 22.] bedingung, dieſes aber bei den Ausſtoßrohren ſelbſt nicht immer zu erreichen iſt. Die Zielvorrichtungen beruhen auf folgendem Prinzip: In Fig. 22 ſei A der Aufſtellungsort des Ausſtoßrohres, AB die Laufrichtung des [Abbildung Fig. 23.] [Abbildung] Torpedos, CB die Fahrtrichtung des Gegners. In der Annahme, daß der Gegner dieſelbe Zeit zum Durchlaufen der Strecke CB

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gercke_torpedowaffe_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gercke_torpedowaffe_1898/56
Zitationshilfe: Gercke, Hermann: Die Torpedowaffe. Berlin, 1898, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gercke_torpedowaffe_1898/56>, abgerufen am 28.11.2024.