Gercke, Hermann: Die Torpedowaffe. Berlin, 1898.Erster Abschnitt. Geschichtliches. Erstes Kapitel. Die Vorläufer der jetzigen Torpedos bis zum amerikanischen Bürgerkriege. Das Bestreben, brennende oder explodirende Körper oder Flüssig- Es mag hier unerörtert bleiben, ob Alexander der Große Dieses Kampfmittel sowie die Brander, welche bis in dieses *) England besaß 1702 bei 256 Kriegsschiffen 87 Brander, 1801 bei 760 Schiffen 10 Brander. H. Gercke, Die Torpedowaffe. 1
Erſter Abſchnitt. Geſchichtliches. Erſtes Kapitel. Die Vorläufer der jetzigen Torpedos bis zum amerikaniſchen Bürgerkriege. Das Beſtreben, brennende oder explodirende Körper oder Flüſſig- Es mag hier unerörtert bleiben, ob Alexander der Große Dieſes Kampfmittel ſowie die Brander, welche bis in dieſes *) England beſaß 1702 bei 256 Kriegsſchiffen 87 Brander, 1801 bei 760 Schiffen 10 Brander. H. Gercke, Die Torpedowaffe. 1
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0015" n="[1]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head>Erſter Abſchnitt.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Geſchichtliches</hi>.</hi></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Erſtes Kapitel</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Die Vorläufer der jetzigen Torpedos bis zum amerikaniſchen<lb/> Bürgerkriege.</hi></head><lb/> <p>Das Beſtreben, brennende oder explodirende Körper oder Flüſſig-<lb/> keiten an, in oder auf ein feindliches Schiff zu bringen, iſt uralt.</p><lb/> <p>Es mag hier unerörtert bleiben, ob Alexander der Große<lb/> (356 bis 323 v. Chr.), der ſchon im Beſitze eines unterſeeiſchen<lb/> Bootes geweſen ſein ſoll, oder Conſtantin der Große (374 bis 337<lb/> n. Chr.) zuerſt das griechiſche Feuer angewendet haben, oder ob dieſes<lb/> erſt zur Zeit des Kaiſers Conſtantin Pagonatos (der Bärtige, 668<lb/> bis 685 n. Chr.) von dem Syrier Kallinikos erfunden wurde.</p><lb/> <p>Dieſes Kampfmittel ſowie die Brander, welche bis in dieſes<lb/> Jahrhundert hinein verwendet worden ſind,<note place="foot" n="*)">England beſaß 1702 bei 256 Kriegsſchiffen 87 Brander, 1801 bei<lb/> 760 Schiffen 10 Brander.</note> mögen hier ganz aus-<lb/> geſchaltet ſein; nur möge bemerkt werden, daß das griechiſche Feuer<lb/> ſpäterhin wiederholt neu entdeckt worden ſein ſoll, ſo 1702 von einem<lb/> gewiſſen Poli, welcher ſein Geheimniß dem König Louis <hi rendition="#aq">XIV.</hi> († 1715)<lb/> unterbreitete. Der König kaufte dem Erfinder ſein Rezept ab, ließ<lb/> es aber angeblich, da es gegen Menſchen- und Völkerrecht verſtieße,<lb/> vernichten. Dieſes Verhalten des Königs läßt ſich indeſſen nur ſchwer<lb/> mit der Thatſache zuſammenreimen, daß unter ſeiner Regierung (1688)<lb/> die ſogen. Bombe von Algier gebaut wurde, welche nichts Anderes<lb/> wie eine infernaliſche Maſchine des Syſtems Gianibelli (vergl. S. 2)<lb/> war. Zuletzt ſoll im Jahre 1863 ein Baron d’Ar<hi rendition="#aq">é</hi>tin in München<lb/> ein deutſches Manuſkript, enthaltend ein Rezept für das griechiſche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H. <hi rendition="#g">Gercke</hi>, Die Torpedowaffe. 1</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[1]/0015]
Erſter Abſchnitt.
Geſchichtliches.
Erſtes Kapitel.
Die Vorläufer der jetzigen Torpedos bis zum amerikaniſchen
Bürgerkriege.
Das Beſtreben, brennende oder explodirende Körper oder Flüſſig-
keiten an, in oder auf ein feindliches Schiff zu bringen, iſt uralt.
Es mag hier unerörtert bleiben, ob Alexander der Große
(356 bis 323 v. Chr.), der ſchon im Beſitze eines unterſeeiſchen
Bootes geweſen ſein ſoll, oder Conſtantin der Große (374 bis 337
n. Chr.) zuerſt das griechiſche Feuer angewendet haben, oder ob dieſes
erſt zur Zeit des Kaiſers Conſtantin Pagonatos (der Bärtige, 668
bis 685 n. Chr.) von dem Syrier Kallinikos erfunden wurde.
Dieſes Kampfmittel ſowie die Brander, welche bis in dieſes
Jahrhundert hinein verwendet worden ſind, *) mögen hier ganz aus-
geſchaltet ſein; nur möge bemerkt werden, daß das griechiſche Feuer
ſpäterhin wiederholt neu entdeckt worden ſein ſoll, ſo 1702 von einem
gewiſſen Poli, welcher ſein Geheimniß dem König Louis XIV. († 1715)
unterbreitete. Der König kaufte dem Erfinder ſein Rezept ab, ließ
es aber angeblich, da es gegen Menſchen- und Völkerrecht verſtieße,
vernichten. Dieſes Verhalten des Königs läßt ſich indeſſen nur ſchwer
mit der Thatſache zuſammenreimen, daß unter ſeiner Regierung (1688)
die ſogen. Bombe von Algier gebaut wurde, welche nichts Anderes
wie eine infernaliſche Maſchine des Syſtems Gianibelli (vergl. S. 2)
war. Zuletzt ſoll im Jahre 1863 ein Baron d’Arétin in München
ein deutſches Manuſkript, enthaltend ein Rezept für das griechiſche
*) England beſaß 1702 bei 256 Kriegsſchiffen 87 Brander, 1801 bei
760 Schiffen 10 Brander.
H. Gercke, Die Torpedowaffe. 1
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |