Gercke, Hermann: Die Torpedowaffe. Berlin, 1898.Anhang. gehören auch diejenigen Personen, welche in der Dampfpinassesich aufhielten, die an der Steuerbord-Backspier lag. 2. Personen, welche sich weiter entfernt von der Explosions- stelle befanden, also hinten im Schiffe und unter Deck, haben eine oder zwei Explosionen wahrgenommen. 3. Personen, welche sich außerhalb des Schiffes, also an Bord anderer Schiffe oder an Land befanden, haben ganz deutlich zwei Explosionen unterschieden. Die zuerst genannten Zeugen beschreiben ihre Wahrnehmungen Dabei hat der Eine Pulvergeruch verspürt, ein Anderer den Die demnächst in Betracht kommenden Zeugen haben eine oder Wo nur eine Explosion gemerkt wurde, wird dieselbe wiederum Ueberall, oder fast überall da, wo zwei Explosionen verspürt Ebenso verschieden lauten die Angaben hinsichtlich des Zeit- Anhang. gehören auch diejenigen Perſonen, welche in der Dampfpinaſſeſich aufhielten, die an der Steuerbord-Backſpier lag. 2. Perſonen, welche ſich weiter entfernt von der Exploſions- ſtelle befanden, alſo hinten im Schiffe und unter Deck, haben eine oder zwei Exploſionen wahrgenommen. 3. Perſonen, welche ſich außerhalb des Schiffes, alſo an Bord anderer Schiffe oder an Land befanden, haben ganz deutlich zwei Exploſionen unterſchieden. Die zuerſt genannten Zeugen beſchreiben ihre Wahrnehmungen Dabei hat der Eine Pulvergeruch verſpürt, ein Anderer den Die demnächſt in Betracht kommenden Zeugen haben eine oder Wo nur eine Exploſion gemerkt wurde, wird dieſelbe wiederum Ueberall, oder faſt überall da, wo zwei Exploſionen verſpürt Ebenſo verſchieden lauten die Angaben hinſichtlich des Zeit- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0116" n="96"/><fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/> gehören auch diejenigen Perſonen, welche in der Dampfpinaſſe<lb/> ſich aufhielten, die an der Steuerbord-Backſpier lag.<lb/> 2. Perſonen, welche ſich <hi rendition="#g">weiter entfernt</hi> von der Exploſions-<lb/> ſtelle befanden, alſo <hi rendition="#g">hinten im Schiffe</hi> und unter Deck,<lb/> haben <hi rendition="#g">eine oder zwei Exploſionen</hi> wahrgenommen.<lb/> 3. Perſonen, welche ſich <hi rendition="#g">außerhalb des Schiffes</hi>, alſo an<lb/> Bord <hi rendition="#g">anderer Schiffe</hi> oder <hi rendition="#g">an Land</hi> befanden, haben<lb/> ganz deutlich <hi rendition="#g">zwei Exploſionen</hi> unterſchieden.</p><lb/> <p>Die zuerſt genannten Zeugen beſchreiben ihre Wahrnehmungen<lb/> (wie nicht anders zu erwarten) ſehr verſchieden. Der Eine hat nichts<lb/> gehört, ſondern wurde nur fortgeſchleudert; der Andere hörte einen<lb/> rieſenhaften Schlag; ein Anderer ſah das Deck ſich öffnen; die<lb/> Mannſchaften aus der Dampfpinaſſe befanden ſich plötzlich im<lb/> Waſſer u. ſ. w.</p><lb/> <p>Dabei hat der Eine Pulvergeruch verſpürt, ein Anderer den<lb/> Geruch verbrannter Kleider.</p><lb/> <p>Die demnächſt in Betracht kommenden Zeugen haben eine oder<lb/> zwei Exploſionen wahrgenommen.</p><lb/> <p>Wo nur eine Exploſion gemerkt wurde, wird dieſelbe wiederum<lb/> ſehr verſchieden beſchrieben. Hier iſt es mehr das Gefühl, dort mehr<lb/> das Gehör, an dritter Stelle mehr das Geſicht, welches die Wahr-<lb/> nehmung auf die Perſönlichkeit übertrug.</p><lb/> <p>Ueberall, oder faſt überall da, wo zwei Exploſionen verſpürt<lb/> wurden, lauten die Beſchreibungen der erſten Exploſion ſehr merk-<lb/> würdig. Der eine Zeuge nennt ſie einen dumpfen, mächtigen Schall;<lb/> der andere ein Zittern des Schiffes; der dritte ein Erbeben; ein<lb/> anderer vergleicht ſie mit einem elektriſchen Schlage, ein anderer mit<lb/> einem Kanonenſchuß außerhalb des Schiffes; der nächſte nennt ſie<lb/> eine Unter-Waſſer-Exploſion; der folgende ſagt, es wäre geweſen, als<lb/> ob das Schiff von einem Boote gerammt worden ſei; es fehlt nicht<lb/> an einem Zeugen, welcher einfach erklärt: er könne es nicht beſchreiben,<lb/> wie die Exploſion geweſen ſei; und ſchließlich iſt ſogar ein Zeuge vor-<lb/> handen, welcher ſagt: der erſte Vorgang wäre keine Exploſion geweſen.</p><lb/> <p>Ebenſo verſchieden lauten die Angaben hinſichtlich des Zeit-<lb/> unterſchiedes zwiſchen beiden Exploſionen. Die einzelnen Angaben<lb/> mögen hier übergangen ſein, da es bekannt ſein dürfte, daß bei ſolchen<lb/> Gelegenheiten die erſtaunlichſten Verſchätzungen vorkommen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0116]
Anhang.
gehören auch diejenigen Perſonen, welche in der Dampfpinaſſe
ſich aufhielten, die an der Steuerbord-Backſpier lag.
2. Perſonen, welche ſich weiter entfernt von der Exploſions-
ſtelle befanden, alſo hinten im Schiffe und unter Deck,
haben eine oder zwei Exploſionen wahrgenommen.
3. Perſonen, welche ſich außerhalb des Schiffes, alſo an
Bord anderer Schiffe oder an Land befanden, haben
ganz deutlich zwei Exploſionen unterſchieden.
Die zuerſt genannten Zeugen beſchreiben ihre Wahrnehmungen
(wie nicht anders zu erwarten) ſehr verſchieden. Der Eine hat nichts
gehört, ſondern wurde nur fortgeſchleudert; der Andere hörte einen
rieſenhaften Schlag; ein Anderer ſah das Deck ſich öffnen; die
Mannſchaften aus der Dampfpinaſſe befanden ſich plötzlich im
Waſſer u. ſ. w.
Dabei hat der Eine Pulvergeruch verſpürt, ein Anderer den
Geruch verbrannter Kleider.
Die demnächſt in Betracht kommenden Zeugen haben eine oder
zwei Exploſionen wahrgenommen.
Wo nur eine Exploſion gemerkt wurde, wird dieſelbe wiederum
ſehr verſchieden beſchrieben. Hier iſt es mehr das Gefühl, dort mehr
das Gehör, an dritter Stelle mehr das Geſicht, welches die Wahr-
nehmung auf die Perſönlichkeit übertrug.
Ueberall, oder faſt überall da, wo zwei Exploſionen verſpürt
wurden, lauten die Beſchreibungen der erſten Exploſion ſehr merk-
würdig. Der eine Zeuge nennt ſie einen dumpfen, mächtigen Schall;
der andere ein Zittern des Schiffes; der dritte ein Erbeben; ein
anderer vergleicht ſie mit einem elektriſchen Schlage, ein anderer mit
einem Kanonenſchuß außerhalb des Schiffes; der nächſte nennt ſie
eine Unter-Waſſer-Exploſion; der folgende ſagt, es wäre geweſen, als
ob das Schiff von einem Boote gerammt worden ſei; es fehlt nicht
an einem Zeugen, welcher einfach erklärt: er könne es nicht beſchreiben,
wie die Exploſion geweſen ſei; und ſchließlich iſt ſogar ein Zeuge vor-
handen, welcher ſagt: der erſte Vorgang wäre keine Exploſion geweſen.
Ebenſo verſchieden lauten die Angaben hinſichtlich des Zeit-
unterſchiedes zwiſchen beiden Exploſionen. Die einzelnen Angaben
mögen hier übergangen ſein, da es bekannt ſein dürfte, daß bei ſolchen
Gelegenheiten die erſtaunlichſten Verſchätzungen vorkommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |