Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Pasquillen und Retorsion auch peinlichen Frage. Hals-Gerichts Ubelthat/ wofern aber geringere Straffe zu vermu-then/ mag man Beklagten auch mit Peinigung nicht erschrecken. P. H. O. Art. 20. 23. 28. & 30. §. 20. Derowegen in allen peinlichen Fällen niemand wederVerthädi- L. 18. §. 9. ff. de quaest. L. 1. §. 27. ff. Eod. Clem. Pastor. de sent. & re judic. P. H. O. Art. 61. §. 21. Wann nun die verdächtige Person die Anzeigen nicht ab-Marter Dräu- P. H. O. Art. 29. 37. & 46. L. 2. ff. de appell. recip. §. 22. Wann dann etwa peinliche Frage zu thun wäre/ soll keinTortur Grad oder P p p p
Von Pasquillen und Retorſion auch peinlichen Frage. Hals-Gerichts Ubelthat/ wofern aber geringere Straffe zu vermu-then/ mag man Beklagten auch mit Peinigung nicht erſchrecken. P. H. O. Art. 20. 23. 28. & 30. §. 20. Derowegen in allen peinlichen Faͤllen niemand wederVerthaͤdi- L. 18. §. 9. ff. de quæſt. L. 1. §. 27. ff. Eod. Clem. Paſtor. de ſent. & re judic. P. H. O. Art. 61. §. 21. Wann nun die verdaͤchtige Perſon die Anzeigen nicht ab-Marter Draͤu- P. H. O. Art. 29. 37. & 46. L. 2. ff. de appell. recip. §. 22. Wann dann etwa peinliche Frage zu thun waͤre/ ſoll keinTortur Grad oder P p p p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0672" n="665"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Pasquill</hi>en und <hi rendition="#aq">Retorſion</hi> auch peinlichen Frage.</hi></fw><lb/> Hals-Gerichts Ubelthat/ wofern aber geringere Straffe zu vermu-<lb/> then/ mag man Beklagten auch mit Peinigung nicht erſchrecken.</p><lb/> <list> <item>P. H. O. <hi rendition="#aq">Art.</hi> 20. 23. 28. & 30.</item> </list><lb/> <p>§. 20. Derowegen in allen peinlichen Faͤllen niemand weder<note place="right">Verthaͤdi-<lb/> gungs Proceß<lb/> Recht.</note><lb/> peinlich gefragt noch dazu verurtheilet werden mag/ es habe denn zu-<lb/> vor der Richter ſeine Verthaͤdigungs Urſachen gehoͤret/ welche er zu<lb/> jederzeit in jedern Gerichts-Handel/ auch nach Beſchluß und Urtheil<lb/> einer Sache/ vornehmen kan/ ſo fern es etwan vorher gar nicht oder un-<lb/> rechtmaͤßig geſchehen/ allermeiſt aber iſt es noͤthig/ gewoͤhnlicher maſ-<lb/> ſen in Proceß Anſehung/ nachdem die Zeugen abgehoͤret ſind/ zu ver-<lb/> richten/ ehe denn der Angeklagte der peinlichen Frage mag unterworf-<lb/> fen ſeyn; welcher Richter nun verkehrt darinn handelt/ und eher pei-<lb/> nigen laͤſt/ als Entſchuldigung geſtattet/ der iſt Beklagtem verbundẽ und<lb/> wird billig vom Ober-Richter zu gebuͤhrender Straffe hingezogen/ ja<lb/> wann Beklagter vor der Peinigung gebeten/ ihn zur Verantwortung<lb/> zu laſſen/ und dennoch erſt peinlich gefragt waͤre/ iſt der gantze Pro-<lb/> ceß null und nichtig/ hat auch dabey geſchehene Bekaͤntniß zu Beklag-<lb/> tens Nachtheil gar keine Wuͤrckung.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">L. 18. §. 9. ff. de quæſt. L. 1. §. 27. ff. Eod. Clem. Paſtor. de ſent. & re judic.</hi> P. H. O.<lb/><hi rendition="#aq">Art.</hi> 61.</item> </list><lb/> <p>§. 21. Wann nun die verdaͤchtige Perſon die Anzeigen nicht ab-<note place="right">Marter Draͤu-<lb/> ungs Zurede<lb/> Recht.</note><lb/> gelehnet/ noch ſich vom Argwohn befreyet/ ſoll ihm die Folter durch<lb/> Beyurtheil zuerkant werden/ darinn dann alle Muthmaſſungs Urſa-<lb/> chen anzufuͤhren/ und wofern man hernach von Amtswegen oder auff<lb/> Klaͤgers Anſuchen den Gefangenen peinlich fragen will/ ſoll zuvor<lb/> demſelben in Gegenwart des Richters zweyer Schoͤppen und Gericht-<lb/> ſchreibers mit nachdruͤcklichen Worten fleißige Zurede geſchehen/ die<lb/> nach Gelegenheit der Perſonen und Sachen zu weitern Erfahrung der<lb/> Ubelthat allerbeſt dienen moͤgen/ ja mit Marter Draͤuung beſprachet<lb/> werden/ ob er die beſchuldigte Miſſethat bekennen will oder nicht?<lb/> und was ihm ſolcher wegen bewuſt ſey? auch alles/ ſo er bekennet<lb/> oder laͤugnet/ muß genau auffgeſchrieben werden/ und wann Beklag-<lb/> ter unnuͤtzlich <hi rendition="#aq">appellir</hi>et/ kan es der Richter abſchlagen.</p><lb/> <list> <item>P. H. O. <hi rendition="#aq">Art. 29. 37. & 46. L. 2. ff. de appell. recip.</hi></item> </list><lb/> <p>§. 22. Wann dann etwa peinliche Frage zu thun waͤre/ ſoll kein<note place="right">Tortur Grad<lb/> und Folter<lb/> Stuffen Recht</note><lb/> Richter davon abgehen/ und den Ubelthaͤter unter Scharffrichters<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p p</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [665/0672]
Von Pasquillen und Retorſion auch peinlichen Frage.
Hals-Gerichts Ubelthat/ wofern aber geringere Straffe zu vermu-
then/ mag man Beklagten auch mit Peinigung nicht erſchrecken.
P. H. O. Art. 20. 23. 28. & 30.
§. 20. Derowegen in allen peinlichen Faͤllen niemand weder
peinlich gefragt noch dazu verurtheilet werden mag/ es habe denn zu-
vor der Richter ſeine Verthaͤdigungs Urſachen gehoͤret/ welche er zu
jederzeit in jedern Gerichts-Handel/ auch nach Beſchluß und Urtheil
einer Sache/ vornehmen kan/ ſo fern es etwan vorher gar nicht oder un-
rechtmaͤßig geſchehen/ allermeiſt aber iſt es noͤthig/ gewoͤhnlicher maſ-
ſen in Proceß Anſehung/ nachdem die Zeugen abgehoͤret ſind/ zu ver-
richten/ ehe denn der Angeklagte der peinlichen Frage mag unterworf-
fen ſeyn; welcher Richter nun verkehrt darinn handelt/ und eher pei-
nigen laͤſt/ als Entſchuldigung geſtattet/ der iſt Beklagtem verbundẽ und
wird billig vom Ober-Richter zu gebuͤhrender Straffe hingezogen/ ja
wann Beklagter vor der Peinigung gebeten/ ihn zur Verantwortung
zu laſſen/ und dennoch erſt peinlich gefragt waͤre/ iſt der gantze Pro-
ceß null und nichtig/ hat auch dabey geſchehene Bekaͤntniß zu Beklag-
tens Nachtheil gar keine Wuͤrckung.
Verthaͤdi-
gungs Proceß
Recht.
L. 18. §. 9. ff. de quæſt. L. 1. §. 27. ff. Eod. Clem. Paſtor. de ſent. & re judic. P. H. O.
Art. 61.
§. 21. Wann nun die verdaͤchtige Perſon die Anzeigen nicht ab-
gelehnet/ noch ſich vom Argwohn befreyet/ ſoll ihm die Folter durch
Beyurtheil zuerkant werden/ darinn dann alle Muthmaſſungs Urſa-
chen anzufuͤhren/ und wofern man hernach von Amtswegen oder auff
Klaͤgers Anſuchen den Gefangenen peinlich fragen will/ ſoll zuvor
demſelben in Gegenwart des Richters zweyer Schoͤppen und Gericht-
ſchreibers mit nachdruͤcklichen Worten fleißige Zurede geſchehen/ die
nach Gelegenheit der Perſonen und Sachen zu weitern Erfahrung der
Ubelthat allerbeſt dienen moͤgen/ ja mit Marter Draͤuung beſprachet
werden/ ob er die beſchuldigte Miſſethat bekennen will oder nicht?
und was ihm ſolcher wegen bewuſt ſey? auch alles/ ſo er bekennet
oder laͤugnet/ muß genau auffgeſchrieben werden/ und wann Beklag-
ter unnuͤtzlich appelliret/ kan es der Richter abſchlagen.
Marter Draͤu-
ungs Zurede
Recht.
P. H. O. Art. 29. 37. & 46. L. 2. ff. de appell. recip.
§. 22. Wann dann etwa peinliche Frage zu thun waͤre/ ſoll kein
Richter davon abgehen/ und den Ubelthaͤter unter Scharffrichters
oder
Tortur Grad
und Folter
Stuffen Recht
P p p p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |