Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Buch/ Cap. XX.
rung zu erhalten/ dazu alle Beede/ Zinse/ Geschoß/ Dienst und andere
darauff stehende Pflicht ohne Zuthun der Eigenthums Erben zu leisten
und tragen/ pflichtig seyn sollen.

Liegend und
fahrend en Gü-
ter Erbrecht
zum letztleben-
den Ehege-
mahl.

§. 3. Alle übrige Güter aber/ als nemlich vom letztlebenden Ehe-
gemahl herrührende/ samt der andern Helffte derer in stehender Ehe
mit gesamter Mühe eroberten liegenden Güter/ deßgleichen alle
fahrende Haab/ und was beweglich ist/ soll dem Letztlebenden/ jedoch
daß aus der fahrenden Haabe/ und so die nicht zureicht/ auch aus denen
eroberten Gütern die Schulden zuvor bezahlet werden/ erblich verblei-
ben; Es wäre denn Sache/ daß beyde Eheleute bey ihrem Leben eine
Pfandschafft abgelöset/ oder sie sonst ein liegend Gut verkaufft/ und
solch Geld nach des einen Ehegemahls Absterben noch unangelegt vor-
handen wäre/ denn dasselbe ohnangewandte Geld/ wie auch ingleichen
dasjenige/ daran es forthin währender Ehe gewendet/ soll nicht andern
fahrenden Haab oder eroberten Gütern gleich geachtet/ sondern viel-
mehr nach Art und Eigenschafft der Pfandschafft/ oder des Guts/ da-
von es herreicht/ vererbet werden.

Eheleute Mey-
erhöfe und
Ackerbaus Gü-
ter Erbrecht.

§. 4. Also auch/ da Eheleute einen oder mehr Meyerhöfe oder
dergleichen Ackerbau selbsten ausstellen/ und zu dessen nothwendigen
Erbauung allerhand Vieh/ von Pferden/ Kühen und Schaafen/ und
was dazu weiters gehöret/ hielten/ so soll dasselbe Viehe nach Abster-
ben des einen Ehegemahls nicht eben/ gleich andern beweglichen Gü-
tern/ dem Letztlebenden allein erblich bleiben/ sondern auch nach Art und
Eigenschafft des Hoffs oder Guts/ zu dessen nothwendigen Erbauung
es destiniret und verordnet ist/ vererbet werden/ und was denn des erst
absterbenden Ehegemahls nechsten Freunden zum Eigenthum ein-
mahl aufferstorben/ solches alles soll denselben/ auch ihren nechsten Er-
ben nach ihnen/ im Fall sie gleich vor dem Letztlebenden verstürben/ und
also die Endung der Leibzucht an solchen Gütern nicht erlebeten/ verblei-
ben/ und auff dieselben transmittiret werden.

Ob und wie
weit letztleben-
dem Ehege-
mahl durch
Vermächtniß
von der Leib-
zucht des Ver-
storbenen et-
was entzogen
werde.

§. 5. Wiewohl wir in nechst vorhergehendem unterschiedlich er-
kläret/ was ein Ehegemahl vom andern ab intestato und auff den Fall/
da kein Pact oder Vermächtniß vorhanden/ beydes Eigenthum und
Leibzucht weise zu gewarten; so wollen wir doch darum derselben Ehe-
leute keinem Testamenti factionem und freye Willkühr/ seinen letzten
Willen auffzurichten/ benommen haben. Soll demnach einem jeden
Ehegemahl frey und bevorstehen/ seines Willens und Gefallens/ von
allen und jeden seinen selbst eigenen und der Helffte deren in stehender

Ehe

IV. Buch/ Cap. XX.
rung zu erhalten/ dazu alle Beede/ Zinſe/ Geſchoß/ Dienſt und andere
darauff ſtehende Pflicht ohne Zuthun der Eigenthums Erben zu leiſten
und tragen/ pflichtig ſeyn ſollen.

Liegend und
fahrend en Guͤ-
ter Erbrecht
zum letztleben-
den Ehege-
mahl.

§. 3. Alle uͤbrige Guͤter aber/ als nemlich vom letztlebenden Ehe-
gemahl herruͤhrende/ ſamt der andern Helffte derer in ſtehender Ehe
mit geſamter Muͤhe eroberten liegenden Guͤter/ deßgleichen alle
fahrende Haab/ und was beweglich iſt/ ſoll dem Letztlebenden/ jedoch
daß aus der fahrenden Haabe/ und ſo die nicht zureicht/ auch aus denen
eroberten Guͤtern die Schulden zuvor bezahlet werden/ erblich verblei-
ben; Es waͤre denn Sache/ daß beyde Eheleute bey ihrem Leben eine
Pfandſchafft abgeloͤſet/ oder ſie ſonſt ein liegend Gut verkaufft/ und
ſolch Geld nach des einen Ehegemahls Abſterben noch unangelegt vor-
handen waͤre/ denn daſſelbe ohnangewandte Geld/ wie auch ingleichen
dasjenige/ daran es forthin waͤhrender Ehe gewendet/ ſoll nicht andern
fahrenden Haab oder eroberten Guͤtern gleich geachtet/ ſondern viel-
mehr nach Art und Eigenſchafft der Pfandſchafft/ oder des Guts/ da-
von es herreicht/ vererbet werden.

Eheleute Mey-
erhoͤfe und
Ackerbaus Guͤ-
ter Erbrecht.

§. 4. Alſo auch/ da Eheleute einen oder mehr Meyerhoͤfe oder
dergleichen Ackerbau ſelbſten ausſtellen/ und zu deſſen nothwendigen
Erbauung allerhand Vieh/ von Pferden/ Kuͤhen und Schaafen/ und
was dazu weiters gehoͤret/ hielten/ ſo ſoll daſſelbe Viehe nach Abſter-
ben des einen Ehegemahls nicht eben/ gleich andern beweglichen Guͤ-
tern/ dem Letztlebenden allein erblich bleiben/ ſondern auch nach Art und
Eigenſchafft des Hoffs oder Guts/ zu deſſen nothwendigen Erbauung
es deſtiniret und verordnet iſt/ vererbet werden/ und was denn des erſt
abſterbenden Ehegemahls nechſten Freunden zum Eigenthum ein-
mahl aufferſtorben/ ſolches alles ſoll denſelben/ auch ihren nechſten Er-
ben nach ihnen/ im Fall ſie gleich vor dem Letztlebenden verſtuͤrben/ und
alſo die Endung der Leibzucht an ſolchen Guͤtern nicht erlebeten/ verblei-
ben/ und auff dieſelben transmittiret werden.

Ob und wie
weit letztleben-
dem Ehege-
mahl durch
Vermaͤchtniß
von der Leib-
zucht des Ver-
ſtorbenen et-
was entzogen
werde.

§. 5. Wiewohl wir in nechſt vorhergehendem unterſchiedlich er-
klaͤret/ was ein Ehegemahl vom andern ab inteſtato und auff den Fall/
da kein Pact oder Vermaͤchtniß vorhanden/ beydes Eigenthum und
Leibzucht weiſe zu gewarten; ſo wollen wir doch darum derſelben Ehe-
leute keinem Teſtamenti factionem und freye Willkuͤhr/ ſeinen letzten
Willen auffzurichten/ benommen haben. Soll demnach einem jeden
Ehegemahl frey und bevorſtehen/ ſeines Willens und Gefallens/ von
allen und jeden ſeinen ſelbſt eigenen und der Helffte deren in ſtehender

Ehe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0477" n="470"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XX.</hi></hi></fw><lb/>
rung zu erhalten/ dazu alle Beede/ Zin&#x017F;e/ Ge&#x017F;choß/ Dien&#x017F;t und andere<lb/>
darauff &#x017F;tehende Pflicht ohne Zuthun der Eigenthums Erben zu lei&#x017F;ten<lb/>
und tragen/ pflichtig &#x017F;eyn &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <note place="left">Liegend und<lb/>
fahrend en Gu&#x0364;-<lb/>
ter Erbrecht<lb/>
zum letztleben-<lb/>
den Ehege-<lb/>
mahl.</note>
          <p>§. 3. Alle u&#x0364;brige Gu&#x0364;ter aber/ als nemlich vom letztlebenden Ehe-<lb/>
gemahl herru&#x0364;hrende/ &#x017F;amt der andern Helffte derer in &#x017F;tehender Ehe<lb/>
mit ge&#x017F;amter Mu&#x0364;he eroberten liegenden Gu&#x0364;ter/ deßgleichen alle<lb/>
fahrende Haab/ und was beweglich i&#x017F;t/ &#x017F;oll dem Letztlebenden/ jedoch<lb/>
daß aus der fahrenden Haabe/ und &#x017F;o die nicht zureicht/ auch aus denen<lb/>
eroberten Gu&#x0364;tern die Schulden zuvor bezahlet werden/ erblich verblei-<lb/>
ben; Es wa&#x0364;re denn Sache/ daß beyde Eheleute bey ihrem Leben eine<lb/>
Pfand&#x017F;chafft abgelo&#x0364;&#x017F;et/ oder &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t ein liegend Gut verkaufft/ und<lb/>
&#x017F;olch Geld nach des einen Ehegemahls Ab&#x017F;terben noch unangelegt vor-<lb/>
handen wa&#x0364;re/ denn da&#x017F;&#x017F;elbe ohnangewandte Geld/ wie auch ingleichen<lb/>
dasjenige/ daran es forthin wa&#x0364;hrender Ehe gewendet/ &#x017F;oll nicht andern<lb/>
fahrenden Haab oder eroberten Gu&#x0364;tern gleich geachtet/ &#x017F;ondern viel-<lb/>
mehr nach Art und Eigen&#x017F;chafft der Pfand&#x017F;chafft/ oder des Guts/ da-<lb/>
von es herreicht/ vererbet werden.</p><lb/>
          <note place="left">Eheleute Mey-<lb/>
erho&#x0364;fe und<lb/>
Ackerbaus Gu&#x0364;-<lb/>
ter Erbrecht.</note>
          <p>§. 4. Al&#x017F;o auch/ da Eheleute einen oder mehr Meyerho&#x0364;fe oder<lb/>
dergleichen Ackerbau &#x017F;elb&#x017F;ten aus&#x017F;tellen/ und zu de&#x017F;&#x017F;en nothwendigen<lb/>
Erbauung allerhand Vieh/ von Pferden/ Ku&#x0364;hen und Schaafen/ und<lb/>
was dazu weiters geho&#x0364;ret/ hielten/ &#x017F;o &#x017F;oll da&#x017F;&#x017F;elbe Viehe nach Ab&#x017F;ter-<lb/>
ben des einen Ehegemahls nicht eben/ gleich andern beweglichen Gu&#x0364;-<lb/>
tern/ dem Letztlebenden allein erblich bleiben/ &#x017F;ondern auch nach Art und<lb/>
Eigen&#x017F;chafft des Hoffs oder Guts/ zu de&#x017F;&#x017F;en nothwendigen Erbauung<lb/>
es <hi rendition="#aq">de&#x017F;tini</hi>ret und verordnet i&#x017F;t/ vererbet werden/ und was denn des er&#x017F;t<lb/>
ab&#x017F;terbenden Ehegemahls nech&#x017F;ten Freunden zum Eigenthum ein-<lb/>
mahl auffer&#x017F;torben/ &#x017F;olches alles &#x017F;oll den&#x017F;elben/ auch ihren nech&#x017F;ten Er-<lb/>
ben nach ihnen/ im Fall &#x017F;ie gleich vor dem Letztlebenden ver&#x017F;tu&#x0364;rben/ und<lb/>
al&#x017F;o die Endung der Leibzucht an &#x017F;olchen Gu&#x0364;tern nicht erlebeten/ verblei-<lb/>
ben/ und auff die&#x017F;elben <hi rendition="#aq">transmittir</hi>et werden.</p><lb/>
          <note place="left">Ob und wie<lb/>
weit letztleben-<lb/>
dem Ehege-<lb/>
mahl durch<lb/>
Verma&#x0364;chtniß<lb/>
von der Leib-<lb/>
zucht des Ver-<lb/>
&#x017F;torbenen et-<lb/>
was entzogen<lb/>
werde.</note>
          <p>§. 5. Wiewohl wir in nech&#x017F;t vorhergehendem unter&#x017F;chiedlich er-<lb/>
kla&#x0364;ret/ was ein Ehegemahl vom andern <hi rendition="#aq">ab inte&#x017F;tato</hi> und auff den Fall/<lb/>
da kein <hi rendition="#aq">Pact</hi> oder Verma&#x0364;chtniß vorhanden/ beydes Eigenthum und<lb/>
Leibzucht wei&#x017F;e zu gewarten; &#x017F;o wollen wir doch darum der&#x017F;elben Ehe-<lb/>
leute keinem <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tamenti factionem</hi> und freye Willku&#x0364;hr/ &#x017F;einen letzten<lb/>
Willen auffzurichten/ benommen haben. Soll demnach einem jeden<lb/>
Ehegemahl frey und bevor&#x017F;tehen/ &#x017F;eines Willens und Gefallens/ von<lb/>
allen und jeden &#x017F;einen &#x017F;elb&#x017F;t eigenen und der Helffte deren in &#x017F;tehender<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ehe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0477] IV. Buch/ Cap. XX. rung zu erhalten/ dazu alle Beede/ Zinſe/ Geſchoß/ Dienſt und andere darauff ſtehende Pflicht ohne Zuthun der Eigenthums Erben zu leiſten und tragen/ pflichtig ſeyn ſollen. §. 3. Alle uͤbrige Guͤter aber/ als nemlich vom letztlebenden Ehe- gemahl herruͤhrende/ ſamt der andern Helffte derer in ſtehender Ehe mit geſamter Muͤhe eroberten liegenden Guͤter/ deßgleichen alle fahrende Haab/ und was beweglich iſt/ ſoll dem Letztlebenden/ jedoch daß aus der fahrenden Haabe/ und ſo die nicht zureicht/ auch aus denen eroberten Guͤtern die Schulden zuvor bezahlet werden/ erblich verblei- ben; Es waͤre denn Sache/ daß beyde Eheleute bey ihrem Leben eine Pfandſchafft abgeloͤſet/ oder ſie ſonſt ein liegend Gut verkaufft/ und ſolch Geld nach des einen Ehegemahls Abſterben noch unangelegt vor- handen waͤre/ denn daſſelbe ohnangewandte Geld/ wie auch ingleichen dasjenige/ daran es forthin waͤhrender Ehe gewendet/ ſoll nicht andern fahrenden Haab oder eroberten Guͤtern gleich geachtet/ ſondern viel- mehr nach Art und Eigenſchafft der Pfandſchafft/ oder des Guts/ da- von es herreicht/ vererbet werden. §. 4. Alſo auch/ da Eheleute einen oder mehr Meyerhoͤfe oder dergleichen Ackerbau ſelbſten ausſtellen/ und zu deſſen nothwendigen Erbauung allerhand Vieh/ von Pferden/ Kuͤhen und Schaafen/ und was dazu weiters gehoͤret/ hielten/ ſo ſoll daſſelbe Viehe nach Abſter- ben des einen Ehegemahls nicht eben/ gleich andern beweglichen Guͤ- tern/ dem Letztlebenden allein erblich bleiben/ ſondern auch nach Art und Eigenſchafft des Hoffs oder Guts/ zu deſſen nothwendigen Erbauung es deſtiniret und verordnet iſt/ vererbet werden/ und was denn des erſt abſterbenden Ehegemahls nechſten Freunden zum Eigenthum ein- mahl aufferſtorben/ ſolches alles ſoll denſelben/ auch ihren nechſten Er- ben nach ihnen/ im Fall ſie gleich vor dem Letztlebenden verſtuͤrben/ und alſo die Endung der Leibzucht an ſolchen Guͤtern nicht erlebeten/ verblei- ben/ und auff dieſelben transmittiret werden. §. 5. Wiewohl wir in nechſt vorhergehendem unterſchiedlich er- klaͤret/ was ein Ehegemahl vom andern ab inteſtato und auff den Fall/ da kein Pact oder Vermaͤchtniß vorhanden/ beydes Eigenthum und Leibzucht weiſe zu gewarten; ſo wollen wir doch darum derſelben Ehe- leute keinem Teſtamenti factionem und freye Willkuͤhr/ ſeinen letzten Willen auffzurichten/ benommen haben. Soll demnach einem jeden Ehegemahl frey und bevorſtehen/ ſeines Willens und Gefallens/ von allen und jeden ſeinen ſelbſt eigenen und der Helffte deren in ſtehender Ehe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/477
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/477>, abgerufen am 13.06.2024.