Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Buch/ Cap. XV.
ment zu wiederruffen und zu ändern/ darüber sich allerhand Hadder
und Zanck zuträgt/ damit denn derselbe so viel müglich abgeschnitten/
und unsere Unterthanen wissen mögen/ wornach sie sich dißfalls zu rich-
ten/ so setzen/ ordnen und wollen wir/ daß ein solch zweyer Eheleute
gesammt Testament/ so fern es sonst dieser Ordnung gemäß/ auffge-
richtet/ und aus freyem unbedrängtem Willen hergeflossen/ durch Ab-
sterben des ersten Ehegemahls/ in dessen Güter oder seiner angebüh-
renden Quoten, seinen in selbigem Testament zu Erben eingesetzten oder
sonst bedachten Freunden und Anverwandten zu gute bekräfftiget seyn/
und vollenzogen werden/ und des letztlebenden Ehegemahls Wieder-
ruff oder Veränderung weiter nicht/ dann allein in seinem angehö-
gen Antheil/ und seinen in solchem Testament zu Erben eingesetzten oder
sonst bedachten Bluts-Verwandten oder andern Freunden zu Nach-
theil/ statt haben soll.

Chegatten
Disposition
Streit wegen
ihrer Güter.

§. 10. Dieweil sich aber auch ob dem/ was für Güter diesem oder
jenem Ehegemahl zugestanden seyn oder nicht/ Streit und Zanck zu-
tragen mag/ so soll/ demselben vorzukommen auff die gesammte Te-
staments Disposition eigentliche Achtung gegeben werden/ dann wann
ein jedes Ehegemahl seine Güter insonderheit benannt/ als nemlich der
Mann diß und jenes seinen Freunden/ und hingegen das Weib auch
gewisse Stücke ihren Freunden verschafft/ so soll des erst abgestorbe-
nen Ehegemahls Disposition in allen von ihm benannten und ver-
schafften Gütern exequiret/ und des letztlebenden Wiederruff weiter
nicht denn auffs übrige verstanden werden.

§. 11. Wann aber Eheleute von ihren beyderseits in stehender
Ehleute dispo-
nirten
Güter
Recht wegen
Freunde und
Verwandten.
Ehe mit einander inngehabten Gütern nicht separatim, wie ietzo ge-
meldt/ sondern conjunctim disponirt/ als nemlich/ daß alle ihre Güter
nach ihrer beyder Absterben auff ihre nechste/ oder andere benannte
Freunde zu gleichen Theilen vererben und fallen sollen/ alsdann soll
des erst abgestorbenen Ehegemahls angehörigen oder benanten Freun-
den durchaus die Helffte aller Güter angefallen seyn/ und dem letzt-
lebenden seinen Willen in der übrigen Helffte und ferner nicht/ unerach-
tet woher gleich die Güter kommen/ zu verändern frey und bevor
stehen.

Heyraths
Brieffe und
Eheberedun-
gen Recht.

§. 12. Nachdem auch in unsern Fürstenthümern/ Landen und
Gebieten/ so wohl als im gantzen Reich Teutscher Nation bräuchlich
ist/ daß die Eltern/ wann sie ihre Kinder ehelich verheyrathen/ oder
in Mangel deren die neuen Eheleute selbst/ mit Rath und Zuthun

ihrer

IV. Buch/ Cap. XV.
ment zu wiederruffen und zu aͤndern/ daruͤber ſich allerhand Hadder
und Zanck zutraͤgt/ damit denn derſelbe ſo viel muͤglich abgeſchnitten/
und unſere Unterthanen wiſſen moͤgen/ wornach ſie ſich dißfalls zu rich-
ten/ ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß ein ſolch zweyer Eheleute
geſammt Teſtament/ ſo fern es ſonſt dieſer Ordnung gemaͤß/ auffge-
richtet/ und aus freyem unbedraͤngtem Willen hergefloſſen/ durch Ab-
ſterben des erſten Ehegemahls/ in deſſen Guͤter oder ſeiner angebuͤh-
renden Quoten, ſeinen in ſelbigem Teſtament zu Erben eingeſetzten oder
ſonſt bedachten Freunden und Anverwandten zu gute bekraͤfftiget ſeyn/
und vollenzogen werden/ und des letztlebenden Ehegemahls Wieder-
ruff oder Veraͤnderung weiter nicht/ dann allein in ſeinem angehoͤ-
gen Antheil/ und ſeinen in ſolchem Teſtament zu Erben eingeſetzten oder
ſonſt bedachten Bluts-Verwandten oder andern Freunden zu Nach-
theil/ ſtatt haben ſoll.

Chegatten
Diſpoſition
Streit wegen
ihrer Guͤter.

§. 10. Dieweil ſich aber auch ob dem/ was fuͤr Guͤter dieſem oder
jenem Ehegemahl zugeſtanden ſeyn oder nicht/ Streit und Zanck zu-
tragen mag/ ſo ſoll/ demſelben vorzukommen auff die geſammte Te-
ſtaments Diſpoſition eigentliche Achtung gegeben werden/ dann wann
ein jedes Ehegemahl ſeine Guͤter inſonderheit benannt/ als nemlich der
Mann diß und jenes ſeinen Freunden/ und hingegen das Weib auch
gewiſſe Stuͤcke ihren Freunden verſchafft/ ſo ſoll des erſt abgeſtorbe-
nen Ehegemahls Diſpoſition in allen von ihm benannten und ver-
ſchafften Guͤtern exequiret/ und des letztlebenden Wiederruff weiter
nicht denn auffs uͤbrige verſtanden werden.

§. 11. Wann aber Eheleute von ihren beyderſeits in ſtehender
Ehleute diſpo-
nirten
Guͤter
Recht wegen
Freunde und
Verwandten.
Ehe mit einander inngehabten Guͤtern nicht ſeparatim, wie ietzo ge-
meldt/ ſondern conjunctim diſponirt/ als nemlich/ daß alle ihre Guͤter
nach ihrer beyder Abſterben auff ihre nechſte/ oder andere benannte
Freunde zu gleichen Theilen vererben und fallen ſollen/ alsdann ſoll
des erſt abgeſtorbenen Ehegemahls angehoͤrigen oder benanten Freun-
den durchaus die Helffte aller Guͤter angefallen ſeyn/ und dem letzt-
lebenden ſeinen Willen in der uͤbrigen Helffte und ferner nicht/ unerach-
tet woher gleich die Guͤter kommen/ zu veraͤndern frey und bevor
ſtehen.

Heyraths
Brieffe und
Eheberedun-
gen Recht.

§. 12. Nachdem auch in unſern Fuͤrſtenthuͤmern/ Landen und
Gebieten/ ſo wohl als im gantzen Reich Teutſcher Nation braͤuchlich
iſt/ daß die Eltern/ wann ſie ihre Kinder ehelich verheyrathen/ oder
in Mangel deren die neuen Eheleute ſelbſt/ mit Rath und Zuthun

ihrer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0459" n="452"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XV.</hi></hi></fw><lb/>
ment zu wiederruffen und zu a&#x0364;ndern/ daru&#x0364;ber &#x017F;ich allerhand Hadder<lb/>
und Zanck zutra&#x0364;gt/ damit denn der&#x017F;elbe &#x017F;o viel mu&#x0364;glich abge&#x017F;chnitten/<lb/>
und un&#x017F;ere Unterthanen wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen/ wornach &#x017F;ie &#x017F;ich dißfalls zu rich-<lb/>
ten/ &#x017F;o &#x017F;etzen/ ordnen und wollen wir/ daß ein &#x017F;olch zweyer Eheleute<lb/>
ge&#x017F;ammt Te&#x017F;tament/ &#x017F;o fern es &#x017F;on&#x017F;t die&#x017F;er Ordnung gema&#x0364;ß/ auffge-<lb/>
richtet/ und aus freyem unbedra&#x0364;ngtem Willen hergeflo&#x017F;&#x017F;en/ durch Ab-<lb/>
&#x017F;terben des er&#x017F;ten Ehegemahls/ in de&#x017F;&#x017F;en Gu&#x0364;ter oder &#x017F;einer angebu&#x0364;h-<lb/>
renden <hi rendition="#aq">Quoten,</hi> &#x017F;einen in &#x017F;elbigem Te&#x017F;tament zu Erben einge&#x017F;etzten oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t bedachten Freunden und Anverwandten zu gute bekra&#x0364;fftiget &#x017F;eyn/<lb/>
und vollenzogen werden/ und des letztlebenden Ehegemahls Wieder-<lb/>
ruff oder Vera&#x0364;nderung weiter nicht/ dann allein in &#x017F;einem angeho&#x0364;-<lb/>
gen Antheil/ und &#x017F;einen in &#x017F;olchem Te&#x017F;tament zu Erben einge&#x017F;etzten oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t bedachten Bluts-Verwandten oder andern Freunden zu Nach-<lb/>
theil/ &#x017F;tatt haben &#x017F;oll.</p><lb/>
          <note place="left">Chegatten<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi><lb/>
Streit wegen<lb/>
ihrer Gu&#x0364;ter.</note>
          <p>§. 10. Dieweil &#x017F;ich aber auch ob dem/ was fu&#x0364;r Gu&#x0364;ter die&#x017F;em oder<lb/>
jenem Ehegemahl zuge&#x017F;tanden &#x017F;eyn oder nicht/ Streit und Zanck zu-<lb/>
tragen mag/ &#x017F;o &#x017F;oll/ dem&#x017F;elben vorzukommen auff die ge&#x017F;ammte Te-<lb/>
&#x017F;taments <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> eigentliche Achtung gegeben werden/ dann wann<lb/>
ein jedes Ehegemahl &#x017F;eine Gu&#x0364;ter in&#x017F;onderheit benannt/ als nemlich der<lb/>
Mann diß und jenes &#x017F;einen Freunden/ und hingegen das Weib auch<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Stu&#x0364;cke ihren Freunden ver&#x017F;chafft/ &#x017F;o &#x017F;oll des er&#x017F;t abge&#x017F;torbe-<lb/>
nen Ehegemahls <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> in allen von ihm benannten und ver-<lb/>
&#x017F;chafften Gu&#x0364;tern <hi rendition="#aq">exequir</hi>et/ und des letztlebenden Wiederruff weiter<lb/>
nicht denn auffs u&#x0364;brige ver&#x017F;tanden werden.</p><lb/>
          <p>§. 11. Wann aber Eheleute von ihren beyder&#x017F;eits in &#x017F;tehender<lb/><note place="left">Ehleute <hi rendition="#aq">di&#x017F;po-<lb/>
nirten</hi> Gu&#x0364;ter<lb/>
Recht wegen<lb/>
Freunde und<lb/>
Verwandten.</note>Ehe mit einander inngehabten Gu&#x0364;tern nicht <hi rendition="#aq">&#x017F;eparatim,</hi> wie ietzo ge-<lb/>
meldt/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">conjunctim di&#x017F;poni</hi>rt/ als nemlich/ daß alle ihre Gu&#x0364;ter<lb/>
nach ihrer beyder Ab&#x017F;terben auff ihre nech&#x017F;te/ oder andere benannte<lb/>
Freunde zu gleichen Theilen vererben und fallen &#x017F;ollen/ alsdann &#x017F;oll<lb/>
des er&#x017F;t abge&#x017F;torbenen Ehegemahls angeho&#x0364;rigen oder benanten Freun-<lb/>
den durchaus die Helffte aller Gu&#x0364;ter angefallen &#x017F;eyn/ und dem letzt-<lb/>
lebenden &#x017F;einen Willen in der u&#x0364;brigen Helffte und ferner nicht/ unerach-<lb/>
tet woher gleich die Gu&#x0364;ter kommen/ zu vera&#x0364;ndern frey und bevor<lb/>
&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <note place="left">Heyraths<lb/>
Brieffe und<lb/>
Eheberedun-<lb/>
gen Recht.</note>
          <p>§. 12. Nachdem auch in un&#x017F;ern Fu&#x0364;r&#x017F;tenthu&#x0364;mern/ Landen und<lb/>
Gebieten/ &#x017F;o wohl als im gantzen Reich Teut&#x017F;cher Nation bra&#x0364;uchlich<lb/>
i&#x017F;t/ daß die Eltern/ wann &#x017F;ie ihre Kinder ehelich verheyrathen/ oder<lb/>
in Mangel deren die neuen Eheleute &#x017F;elb&#x017F;t/ mit Rath und Zuthun<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihrer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0459] IV. Buch/ Cap. XV. ment zu wiederruffen und zu aͤndern/ daruͤber ſich allerhand Hadder und Zanck zutraͤgt/ damit denn derſelbe ſo viel muͤglich abgeſchnitten/ und unſere Unterthanen wiſſen moͤgen/ wornach ſie ſich dißfalls zu rich- ten/ ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß ein ſolch zweyer Eheleute geſammt Teſtament/ ſo fern es ſonſt dieſer Ordnung gemaͤß/ auffge- richtet/ und aus freyem unbedraͤngtem Willen hergefloſſen/ durch Ab- ſterben des erſten Ehegemahls/ in deſſen Guͤter oder ſeiner angebuͤh- renden Quoten, ſeinen in ſelbigem Teſtament zu Erben eingeſetzten oder ſonſt bedachten Freunden und Anverwandten zu gute bekraͤfftiget ſeyn/ und vollenzogen werden/ und des letztlebenden Ehegemahls Wieder- ruff oder Veraͤnderung weiter nicht/ dann allein in ſeinem angehoͤ- gen Antheil/ und ſeinen in ſolchem Teſtament zu Erben eingeſetzten oder ſonſt bedachten Bluts-Verwandten oder andern Freunden zu Nach- theil/ ſtatt haben ſoll. §. 10. Dieweil ſich aber auch ob dem/ was fuͤr Guͤter dieſem oder jenem Ehegemahl zugeſtanden ſeyn oder nicht/ Streit und Zanck zu- tragen mag/ ſo ſoll/ demſelben vorzukommen auff die geſammte Te- ſtaments Diſpoſition eigentliche Achtung gegeben werden/ dann wann ein jedes Ehegemahl ſeine Guͤter inſonderheit benannt/ als nemlich der Mann diß und jenes ſeinen Freunden/ und hingegen das Weib auch gewiſſe Stuͤcke ihren Freunden verſchafft/ ſo ſoll des erſt abgeſtorbe- nen Ehegemahls Diſpoſition in allen von ihm benannten und ver- ſchafften Guͤtern exequiret/ und des letztlebenden Wiederruff weiter nicht denn auffs uͤbrige verſtanden werden. §. 11. Wann aber Eheleute von ihren beyderſeits in ſtehender Ehe mit einander inngehabten Guͤtern nicht ſeparatim, wie ietzo ge- meldt/ ſondern conjunctim diſponirt/ als nemlich/ daß alle ihre Guͤter nach ihrer beyder Abſterben auff ihre nechſte/ oder andere benannte Freunde zu gleichen Theilen vererben und fallen ſollen/ alsdann ſoll des erſt abgeſtorbenen Ehegemahls angehoͤrigen oder benanten Freun- den durchaus die Helffte aller Guͤter angefallen ſeyn/ und dem letzt- lebenden ſeinen Willen in der uͤbrigen Helffte und ferner nicht/ unerach- tet woher gleich die Guͤter kommen/ zu veraͤndern frey und bevor ſtehen. Ehleute diſpo- nirten Guͤter Recht wegen Freunde und Verwandten. §. 12. Nachdem auch in unſern Fuͤrſtenthuͤmern/ Landen und Gebieten/ ſo wohl als im gantzen Reich Teutſcher Nation braͤuchlich iſt/ daß die Eltern/ wann ſie ihre Kinder ehelich verheyrathen/ oder in Mangel deren die neuen Eheleute ſelbſt/ mit Rath und Zuthun ihrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/459
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/459>, abgerufen am 13.06.2024.