Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Buch/ Cap. XII.
der Schreiber oder Notarius denselben seinen letzten Willen in eine
offene beglaubte Form bringen/ auch wir die hernach benante Zeugen
dessen also jederzeit eingedenck seyn/ und davon/ wo es nöthig/ Zeugniß
geben wollen.

§. 8. Und ist demnach Testatoris letzter Wille/ wie er mir/ dem
Testatoris Ver-
mächtniß Zet-
tul Recht.
Notario oder Schreiber in Gegenwart der Zeugen/ dessen einen Zet-
tul oder Verzeichniß zugestellt/ also lautende: Hierauff soll nun der-
selbe Zettul und Testatoris Disposition inseriret werden/ hätte aber
Testator keinen Zettul oder Verzeichniß seines letzten Willens ge-
macht/ sondern zeigte demselben seinen letzten Willen nur mündlich an/
so soll der Notarius oder Schreiber solchen Willen aus Testatoris
Munde einen Articul nach dem andern verständlich auffzeichnen/ und
Testatoris letz-
ten Willens
mündliche An-
zeigung.
an statt des Zettuls diese Form inseriren; Nach geendigter Disposi-
tion
aber soll der Notarius oder Schreiber einen solchen ungefährli-
chen Beschluß dem Testament anhängen.

§. 9. Daß nun vorbenannter Testator seinen letzten Willen vor
mir/ dem Notario oder Schreiber/ und denen hernach benanten Zeugen
dermassen/ wie unterschiedlich vorstehet/ ausdrücklich erkläret und ange-
Notarien oder
Schreibers
Anhang zu
Testaments
Beschluß.
zeiget/ den er auch nach seinem Tode/ so fern er ihn bey seinem Leben nicht
ändern werde/ steiff/ fest und unverbrüchlich/ wo nicht in Krafft eines
zierlichen Testaments/ jedoch zum wenigsten in Krafft eines Codicills
oder jeden letzten Willens/ wie der vermöge gemeinen und üblichen
Land-Rechtens auch Gewohnheit am kräfftigsten seyn kan oder mag/
gehalten und vollenzogen haben wolle; darüber er auch mich den No-
tarium
oder Schreiber/ nebenst erforderten Zeugen insonderheit requi-
rir
et hat/ so hab ich demnach auff solche Requisition und der Warheit
zu steuer solche Verordnung in diese offene Form gebracht und mit
meinen eigenen Händen geschrieben/ so geschehen im Jahr und Tag/
auch an Ort und Enden/ als ob stehet.

§. 10. Und diß Testament soll der Notarius oder Schreiber/ ehe
und bevor es subscribiret und gesiegelt wird/ dem Testatori in Gegen-
Testaments
Unterschrei-
bung Recht.
wart der Zeugen/ verständ- und öffentlich vorlesen/ und ihn bey ei-
nem jeden Articul befragen/ ob das also sein letzter Will und Mey-
nung sey? sagt nun Testator ja/ und er selbst schreiben kan/ so soll er
hierauff ungefähr auff diese Weise subscribiren: Jch N. bekenne mit
Testatoris
Recht so nicht
schreiben kan.
dieser meiner eigenen Handschrifft/ daß alles und jedes/ wie in diesem
Testament unterschiedlich begriffen ist/ mein letzt- und endlicher Wil-
le sey; Und so mag darneben Testator um mehrern Sicher- und Ge-

wiß-

IV. Buch/ Cap. XII.
der Schreiber oder Notarius denſelben ſeinen letzten Willen in eine
offene beglaubte Form bringen/ auch wir die hernach benante Zeugen
deſſen alſo jederzeit eingedenck ſeyn/ und davon/ wo es noͤthig/ Zeugniß
geben wollen.

§. 8. Und iſt demnach Teſtatoris letzter Wille/ wie er mir/ dem
Teſtatoris Veꝛ-
maͤchtniß Zet-
tul Recht.
Notario oder Schreiber in Gegenwart der Zeugen/ deſſen einen Zet-
tul oder Verzeichniß zugeſtellt/ alſo lautende: Hierauff ſoll nun der-
ſelbe Zettul und Teſtatoris Diſpoſition inſeriret werden/ haͤtte aber
Teſtator keinen Zettul oder Verzeichniß ſeines letzten Willens ge-
macht/ ſondern zeigte demſelben ſeinen letzten Willen nur muͤndlich an/
ſo ſoll der Notarius oder Schreiber ſolchen Willen aus Teſtatoris
Munde einen Articul nach dem andern verſtaͤndlich auffzeichnen/ und
Teſtatoris letz-
ten Willens
muͤndliche An-
zeigung.
an ſtatt des Zettuls dieſe Form inſeriren; Nach geendigter Diſpoſi-
tion
aber ſoll der Notarius oder Schreiber einen ſolchen ungefaͤhrli-
chen Beſchluß dem Teſtament anhaͤngen.

§. 9. Daß nun vorbenannter Teſtator ſeinen letzten Willen vor
mir/ dem Notario oder Schreiber/ und denen hernach benanten Zeugen
dermaſſen/ wie unterſchiedlich vorſtehet/ ausdruͤcklich erklaͤret und ange-
Notarien oder
Schreibers
Anhang zu
Teſtaments
Beſchluß.
zeiget/ den er auch nach ſeinem Tode/ ſo fern er ihn bey ſeinem Leben nicht
aͤndern werde/ ſteiff/ feſt und unverbruͤchlich/ wo nicht in Krafft eines
zierlichen Teſtaments/ jedoch zum wenigſten in Krafft eines Codicills
oder jeden letzten Willens/ wie der vermoͤge gemeinen und uͤblichen
Land-Rechtens auch Gewohnheit am kraͤfftigſten ſeyn kan oder mag/
gehalten und vollenzogen haben wolle; daruͤber er auch mich den No-
tarium
oder Schreiber/ nebenſt erforderten Zeugen inſonderheit requi-
rir
et hat/ ſo hab ich demnach auff ſolche Requiſition und der Warheit
zu ſteuer ſolche Verordnung in dieſe offene Form gebracht und mit
meinen eigenen Haͤnden geſchrieben/ ſo geſchehen im Jahr und Tag/
auch an Ort und Enden/ als ob ſtehet.

§. 10. Und diß Teſtament ſoll der Notarius oder Schreiber/ ehe
und bevor es ſubſcribiret und geſiegelt wird/ dem Teſtatori in Gegen-
Teſtaments
Unterſchrei-
bung Recht.
wart der Zeugen/ verſtaͤnd- und oͤffentlich vorleſen/ und ihn bey ei-
nem jeden Articul befragen/ ob das alſo ſein letzter Will und Mey-
nung ſey? ſagt nun Teſtator ja/ und er ſelbſt ſchreiben kan/ ſo ſoll er
hierauff ungefaͤhr auff dieſe Weiſe ſubſcribiren: Jch N. bekenne mit
Teſtatoris
Recht ſo nicht
ſchreiben kan.
dieſer meiner eigenen Handſchrifft/ daß alles und jedes/ wie in dieſem
Teſtament unterſchiedlich begriffen iſt/ mein letzt- und endlicher Wil-
le ſey; Und ſo mag darneben Teſtator um mehrern Sicher- und Ge-

wiß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0445" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XII.</hi></hi></fw><lb/>
der Schreiber oder <hi rendition="#aq">Notarius</hi> den&#x017F;elben &#x017F;einen letzten Willen in eine<lb/>
offene beglaubte Form bringen/ auch wir die hernach benante Zeugen<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o jederzeit eingedenck &#x017F;eyn/ und davon/ wo es no&#x0364;thig/ Zeugniß<lb/>
geben wollen.</p><lb/>
          <p>§. 8. Und i&#x017F;t demnach <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tatoris</hi> letzter Wille/ wie er mir/ dem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Te&#x017F;tatoris</hi> Ve&#xA75B;-<lb/>
ma&#x0364;chtniß Zet-<lb/>
tul Recht.</note><hi rendition="#aq">Notario</hi> oder Schreiber in Gegenwart der Zeugen/ de&#x017F;&#x017F;en einen Zet-<lb/>
tul oder Verzeichniß zuge&#x017F;tellt/ al&#x017F;o lautende: Hierauff &#x017F;oll nun der-<lb/>
&#x017F;elbe Zettul und <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tatoris Di&#x017F;po&#x017F;ition in&#x017F;erir</hi>et werden/ ha&#x0364;tte aber<lb/><hi rendition="#aq">Te&#x017F;tator</hi> keinen Zettul oder Verzeichniß &#x017F;eines letzten Willens ge-<lb/>
macht/ &#x017F;ondern zeigte dem&#x017F;elben &#x017F;einen letzten Willen nur mu&#x0364;ndlich an/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;oll der <hi rendition="#aq">Notarius</hi> oder Schreiber &#x017F;olchen Willen aus <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tatoris</hi><lb/>
Munde einen Articul nach dem andern ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich auffzeichnen/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Te&#x017F;tatoris</hi> letz-<lb/>
ten Willens<lb/>
mu&#x0364;ndliche An-<lb/>
zeigung.</note>an &#x017F;tatt des Zettuls die&#x017F;e Form <hi rendition="#aq">in&#x017F;erir</hi>en; Nach geendigter <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;i-<lb/>
tion</hi> aber &#x017F;oll der <hi rendition="#aq">Notarius</hi> oder Schreiber einen &#x017F;olchen ungefa&#x0364;hrli-<lb/>
chen Be&#x017F;chluß dem Te&#x017F;tament anha&#x0364;ngen.</p><lb/>
          <p>§. 9. Daß nun vorbenannter <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tator</hi> &#x017F;einen letzten Willen vor<lb/>
mir/ dem <hi rendition="#aq">Notario</hi> oder Schreiber/ und denen hernach benanten Zeugen<lb/>
derma&#x017F;&#x017F;en/ wie unter&#x017F;chiedlich vor&#x017F;tehet/ ausdru&#x0364;cklich erkla&#x0364;ret und ange-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Notari</hi>en oder<lb/>
Schreibers<lb/>
Anhang zu<lb/>
Te&#x017F;taments<lb/>
Be&#x017F;chluß.</note>zeiget/ den er auch nach &#x017F;einem Tode/ &#x017F;o fern er ihn bey &#x017F;einem Leben nicht<lb/>
a&#x0364;ndern werde/ &#x017F;teiff/ fe&#x017F;t und unverbru&#x0364;chlich/ wo nicht in Krafft eines<lb/>
zierlichen Te&#x017F;taments/ jedoch zum wenig&#x017F;ten in Krafft eines <hi rendition="#aq">Codicills</hi><lb/>
oder jeden letzten Willens/ wie der vermo&#x0364;ge gemeinen und u&#x0364;blichen<lb/>
Land-Rechtens auch Gewohnheit am kra&#x0364;fftig&#x017F;ten &#x017F;eyn kan oder mag/<lb/>
gehalten und vollenzogen haben wolle; daru&#x0364;ber er auch mich den <hi rendition="#aq">No-<lb/>
tarium</hi> oder Schreiber/ neben&#x017F;t erforderten Zeugen in&#x017F;onderheit <hi rendition="#aq">requi-<lb/>
rir</hi>et hat/ &#x017F;o hab ich demnach auff &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Requi&#x017F;ition</hi> und der Warheit<lb/>
zu &#x017F;teuer &#x017F;olche Verordnung in die&#x017F;e offene Form gebracht und mit<lb/>
meinen eigenen Ha&#x0364;nden ge&#x017F;chrieben/ &#x017F;o ge&#x017F;chehen im Jahr und Tag/<lb/>
auch an Ort und Enden/ als ob &#x017F;tehet.</p><lb/>
          <p>§. 10. Und diß Te&#x017F;tament &#x017F;oll der <hi rendition="#aq">Notarius</hi> oder Schreiber/ ehe<lb/>
und bevor es <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;cribir</hi>et und ge&#x017F;iegelt wird/ dem <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tatori</hi> in Gegen-<lb/><note place="left">Te&#x017F;taments<lb/>
Unter&#x017F;chrei-<lb/>
bung Recht.</note>wart der Zeugen/ ver&#x017F;ta&#x0364;nd- und o&#x0364;ffentlich vorle&#x017F;en/ und ihn bey ei-<lb/>
nem jeden Articul befragen/ ob das al&#x017F;o &#x017F;ein letzter Will und Mey-<lb/>
nung &#x017F;ey? &#x017F;agt nun <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tator</hi> ja/ und er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chreiben kan/ &#x017F;o &#x017F;oll er<lb/>
hierauff ungefa&#x0364;hr auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;cribir</hi>en: Jch N. bekenne mit<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Te&#x017F;tatoris</hi><lb/>
Recht &#x017F;o nicht<lb/>
&#x017F;chreiben kan.</note>die&#x017F;er meiner eigenen Hand&#x017F;chrifft/ daß alles und jedes/ wie in die&#x017F;em<lb/>
Te&#x017F;tament unter&#x017F;chiedlich begriffen i&#x017F;t/ mein letzt- und endlicher Wil-<lb/>
le &#x017F;ey; Und &#x017F;o mag darneben <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tator</hi> um mehrern Sicher- und Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wiß-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0445] IV. Buch/ Cap. XII. der Schreiber oder Notarius denſelben ſeinen letzten Willen in eine offene beglaubte Form bringen/ auch wir die hernach benante Zeugen deſſen alſo jederzeit eingedenck ſeyn/ und davon/ wo es noͤthig/ Zeugniß geben wollen. §. 8. Und iſt demnach Teſtatoris letzter Wille/ wie er mir/ dem Notario oder Schreiber in Gegenwart der Zeugen/ deſſen einen Zet- tul oder Verzeichniß zugeſtellt/ alſo lautende: Hierauff ſoll nun der- ſelbe Zettul und Teſtatoris Diſpoſition inſeriret werden/ haͤtte aber Teſtator keinen Zettul oder Verzeichniß ſeines letzten Willens ge- macht/ ſondern zeigte demſelben ſeinen letzten Willen nur muͤndlich an/ ſo ſoll der Notarius oder Schreiber ſolchen Willen aus Teſtatoris Munde einen Articul nach dem andern verſtaͤndlich auffzeichnen/ und an ſtatt des Zettuls dieſe Form inſeriren; Nach geendigter Diſpoſi- tion aber ſoll der Notarius oder Schreiber einen ſolchen ungefaͤhrli- chen Beſchluß dem Teſtament anhaͤngen. Teſtatoris Veꝛ- maͤchtniß Zet- tul Recht. Teſtatoris letz- ten Willens muͤndliche An- zeigung. §. 9. Daß nun vorbenannter Teſtator ſeinen letzten Willen vor mir/ dem Notario oder Schreiber/ und denen hernach benanten Zeugen dermaſſen/ wie unterſchiedlich vorſtehet/ ausdruͤcklich erklaͤret und ange- zeiget/ den er auch nach ſeinem Tode/ ſo fern er ihn bey ſeinem Leben nicht aͤndern werde/ ſteiff/ feſt und unverbruͤchlich/ wo nicht in Krafft eines zierlichen Teſtaments/ jedoch zum wenigſten in Krafft eines Codicills oder jeden letzten Willens/ wie der vermoͤge gemeinen und uͤblichen Land-Rechtens auch Gewohnheit am kraͤfftigſten ſeyn kan oder mag/ gehalten und vollenzogen haben wolle; daruͤber er auch mich den No- tarium oder Schreiber/ nebenſt erforderten Zeugen inſonderheit requi- riret hat/ ſo hab ich demnach auff ſolche Requiſition und der Warheit zu ſteuer ſolche Verordnung in dieſe offene Form gebracht und mit meinen eigenen Haͤnden geſchrieben/ ſo geſchehen im Jahr und Tag/ auch an Ort und Enden/ als ob ſtehet. Notarien oder Schreibers Anhang zu Teſtaments Beſchluß. §. 10. Und diß Teſtament ſoll der Notarius oder Schreiber/ ehe und bevor es ſubſcribiret und geſiegelt wird/ dem Teſtatori in Gegen- wart der Zeugen/ verſtaͤnd- und oͤffentlich vorleſen/ und ihn bey ei- nem jeden Articul befragen/ ob das alſo ſein letzter Will und Mey- nung ſey? ſagt nun Teſtator ja/ und er ſelbſt ſchreiben kan/ ſo ſoll er hierauff ungefaͤhr auff dieſe Weiſe ſubſcribiren: Jch N. bekenne mit dieſer meiner eigenen Handſchrifft/ daß alles und jedes/ wie in dieſem Teſtament unterſchiedlich begriffen iſt/ mein letzt- und endlicher Wil- le ſey; Und ſo mag darneben Teſtator um mehrern Sicher- und Ge- wiß- Teſtaments Unterſchrei- bung Recht. Teſtatoris Recht ſo nicht ſchreiben kan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/445
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/445>, abgerufen am 26.06.2024.