Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Heßischen Testamenten und letzten Willen. §. 6. Hierauff soll der Notarius, Stadt oder Gerichtschreiber/ §. 7. Wann nun Testator hierauff sich richtig erklären/ auch der der J i i 3
Von Heßiſchen Teſtamenten und letzten Willen. §. 6. Hierauff ſoll der Notarius, Stadt oder Gerichtſchreiber/ §. 7. Wann nun Teſtator hierauff ſich richtig erklaͤren/ auch der der J i i 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0444" n="437"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Heßiſchen Teſtamenten und letzten Willen.</hi> </fw><lb/> <p>§. 6. Hierauff ſoll der <hi rendition="#aq">Notarius,</hi> Stadt oder Gerichtſchreiber/<lb/> dieſe ungefaͤhrliche Antwort geben/ daß er nebſt erbethenen Zeugen<lb/><hi rendition="#aq">Teſtatoris</hi> letzten Willen angehoͤret haͤtte/ erkennet ſich auch Amts hal-<lb/> ben ſchuldig/ denſelben in eine offene beglaubte Form zu bringen/ er<lb/> wolle ſich aber verſehen und hiermit treulich erinnert haben/ es wer-<lb/> de je der <hi rendition="#aq">Teſtator</hi> nicht allein ſeiner Guͤter Gelegenheit/ ob er auch da-<lb/> von zu <hi rendition="#aq">teſtir</hi>en allenthalben maͤchtig/ oder die ſonſt vorhin durch ande-<note place="right"><hi rendition="#aq">Notari</hi>ẽ Stadt<lb/> oder Gericht-<lb/> ſchreiber Amts<lb/> Pflicht bey Te-<lb/> ſtamenten.</note><lb/> re <hi rendition="#aq">Diſpoſition</hi>en oder <hi rendition="#aq">Contracto</hi> allbereits verhafftet ſeyn/ fleißig be-<lb/> dacht/ ſondern auch unter ſeinen Kindern/ die er ſchon hat/ oder noch<lb/> verhoffen moͤchte/ oder in Mangel deren unter ſeinen Eltern oder Ober-<lb/> Eltern/ niemand uͤberſchritten noch vergeſſẽn/ oder/ da weder Kinder<lb/> noch Eltern vorhanden/ ſeine Verordnung mit ſolchem Vorbedacht<lb/> aus freyem ungedrungenen Willen alſo gemacht haben/ daß deßhal-<lb/> ben nach ſeinem Abgang kein Hadder noch Zanck entſtehe/ daruͤber<lb/> dann <hi rendition="#aq">Notarius</hi> oder Schreiber <hi rendition="#aq">Teſtatoris</hi> Erklaͤrung in Zeugen Ge-<lb/> genwart begehren ſoll.</p><lb/> <p>§. 7. Wann nun <hi rendition="#aq">Teſtator</hi> hierauff ſich richtig erklaͤren/ auch der<lb/> Schreiber oder <hi rendition="#aq">Notarius</hi> ſonſt in abgeleſener und uͤberreichten Ver-<lb/> zeichniß/ <hi rendition="#aq">circa hæredis inſtitutionem,</hi> daß etwa die unterlaſſen waͤre/<lb/> keinen Mangel befinden/ oder ob gleich ein ſolcher vorhanden/ derſelbe<lb/> ſo bald vom <hi rendition="#aq">Teſtatore</hi> auff dieſe <hi rendition="#aq">Notari</hi>en oder Schreibers Erinnerung<lb/> geaͤndeꝛt wuͤꝛde/ ſo ſoll der Schꝛeiber oder <hi rendition="#aq">Notarius</hi> dieſen erklaͤrtẽ letzten<lb/> Willen von Stund an in Gegenwart <hi rendition="#aq">Teſtatoris</hi> und erforderten Zeu-<lb/> gen/ ehe dieſelben von einander gehen/ in eine richtige Form bringen/<lb/> ungefaͤhrlich mit einem ſolchen oder dergleichen kurtzen Eingang und<lb/> Beſchluß: Zu wiſſen/ daß auff heute N. Tag und N. Jahr/ in der<note place="right">Teſtaments<lb/> rechtliche<lb/> Form.</note><lb/> Stadt oder Dorff/ N. der Mann oder die Frau/ mit Nahmen N.<lb/> mich den <hi rendition="#aq">Notarium,</hi> Stadt- oder Gerichtſchreiber/ ſamt hierunter<lb/> benannten fuͤnff Zeugen/ zu ſich in ſeine Behauſung oder N. Ort er-<lb/> fordern und beruffen laſſen/ und als wir alle erſchienen/ hat er vor uns<lb/> und in unſer aller Gegenwart mit ſeinem ſelbſt eigenen Munde bey gu-<lb/> ter Vernunfft u. Siñen/ wie wir das aus ſeinen Reden und Gebehrden<lb/> nicht andeꝛs vermerckẽ koͤñen/ angezeiget/ daß eꝛ in Betrachtungmenſch-<lb/> licher Schwachheit u. Sterbligkeit bedacht und entſchloſſen ſey/ ſein<lb/> Teſtament oder letzten Willen/ aus freyem ungedrungenen Gemuͤthe<lb/> vor ſeinem Abſchied und bey guter Vernunfft zu machen und verord-<lb/> nen/ wie es nach ihm mit ſeinem zeitlichen Nachlaß und Guͤtern/ deren<lb/> er allenthalben maͤchtig ſey/ gehalten werden ſolle/ mit Bitte/ daß ich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [437/0444]
Von Heßiſchen Teſtamenten und letzten Willen.
§. 6. Hierauff ſoll der Notarius, Stadt oder Gerichtſchreiber/
dieſe ungefaͤhrliche Antwort geben/ daß er nebſt erbethenen Zeugen
Teſtatoris letzten Willen angehoͤret haͤtte/ erkennet ſich auch Amts hal-
ben ſchuldig/ denſelben in eine offene beglaubte Form zu bringen/ er
wolle ſich aber verſehen und hiermit treulich erinnert haben/ es wer-
de je der Teſtator nicht allein ſeiner Guͤter Gelegenheit/ ob er auch da-
von zu teſtiren allenthalben maͤchtig/ oder die ſonſt vorhin durch ande-
re Diſpoſitionen oder Contracto allbereits verhafftet ſeyn/ fleißig be-
dacht/ ſondern auch unter ſeinen Kindern/ die er ſchon hat/ oder noch
verhoffen moͤchte/ oder in Mangel deren unter ſeinen Eltern oder Ober-
Eltern/ niemand uͤberſchritten noch vergeſſẽn/ oder/ da weder Kinder
noch Eltern vorhanden/ ſeine Verordnung mit ſolchem Vorbedacht
aus freyem ungedrungenen Willen alſo gemacht haben/ daß deßhal-
ben nach ſeinem Abgang kein Hadder noch Zanck entſtehe/ daruͤber
dann Notarius oder Schreiber Teſtatoris Erklaͤrung in Zeugen Ge-
genwart begehren ſoll.
Notariẽ Stadt
oder Gericht-
ſchreiber Amts
Pflicht bey Te-
ſtamenten.
§. 7. Wann nun Teſtator hierauff ſich richtig erklaͤren/ auch der
Schreiber oder Notarius ſonſt in abgeleſener und uͤberreichten Ver-
zeichniß/ circa hæredis inſtitutionem, daß etwa die unterlaſſen waͤre/
keinen Mangel befinden/ oder ob gleich ein ſolcher vorhanden/ derſelbe
ſo bald vom Teſtatore auff dieſe Notarien oder Schreibers Erinnerung
geaͤndeꝛt wuͤꝛde/ ſo ſoll der Schꝛeiber oder Notarius dieſen erklaͤrtẽ letzten
Willen von Stund an in Gegenwart Teſtatoris und erforderten Zeu-
gen/ ehe dieſelben von einander gehen/ in eine richtige Form bringen/
ungefaͤhrlich mit einem ſolchen oder dergleichen kurtzen Eingang und
Beſchluß: Zu wiſſen/ daß auff heute N. Tag und N. Jahr/ in der
Stadt oder Dorff/ N. der Mann oder die Frau/ mit Nahmen N.
mich den Notarium, Stadt- oder Gerichtſchreiber/ ſamt hierunter
benannten fuͤnff Zeugen/ zu ſich in ſeine Behauſung oder N. Ort er-
fordern und beruffen laſſen/ und als wir alle erſchienen/ hat er vor uns
und in unſer aller Gegenwart mit ſeinem ſelbſt eigenen Munde bey gu-
ter Vernunfft u. Siñen/ wie wir das aus ſeinen Reden und Gebehrden
nicht andeꝛs vermerckẽ koͤñen/ angezeiget/ daß eꝛ in Betrachtungmenſch-
licher Schwachheit u. Sterbligkeit bedacht und entſchloſſen ſey/ ſein
Teſtament oder letzten Willen/ aus freyem ungedrungenen Gemuͤthe
vor ſeinem Abſchied und bey guter Vernunfft zu machen und verord-
nen/ wie es nach ihm mit ſeinem zeitlichen Nachlaß und Guͤtern/ deren
er allenthalben maͤchtig ſey/ gehalten werden ſolle/ mit Bitte/ daß ich
der
Teſtaments
rechtliche
Form.
J i i 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |