Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Heßischen Testamenten und letzten Willen.

§. 6. Hierauff soll der Notarius, Stadt oder Gerichtschreiber/
diese ungefährliche Antwort geben/ daß er nebst erbethenen Zeugen
Testatoris letzten Willen angehöret hätte/ erkennet sich auch Amts hal-
ben schuldig/ denselben in eine offene beglaubte Form zu bringen/ er
wolle sich aber versehen und hiermit treulich erinnert haben/ es wer-
de je der Testator nicht allein seiner Güter Gelegenheit/ ob er auch da-
von zu testiren allenthalben mächtig/ oder die sonst vorhin durch ande-Notarien Stadt
oder Gericht-
schreiber Amts
Pflicht bey Te-
stamenten.

re Dispositionen oder Contracto allbereits verhafftet seyn/ fleißig be-
dacht/ sondern auch unter seinen Kindern/ die er schon hat/ oder noch
verhoffen möchte/ oder in Mangel deren unter seinen Eltern oder Ober-
Eltern/ niemand überschritten noch vergessenn/ oder/ da weder Kinder
noch Eltern vorhanden/ seine Verordnung mit solchem Vorbedacht
aus freyem ungedrungenen Willen also gemacht haben/ daß deßhal-
ben nach seinem Abgang kein Hadder noch Zanck entstehe/ darüber
dann Notarius oder Schreiber Testatoris Erklärung in Zeugen Ge-
genwart begehren soll.

§. 7. Wann nun Testator hierauff sich richtig erklären/ auch der
Schreiber oder Notarius sonst in abgelesener und überreichten Ver-
zeichniß/ circa haeredis institutionem, daß etwa die unterlassen wäre/
keinen Mangel befinden/ oder ob gleich ein solcher vorhanden/ derselbe
so bald vom Testatore auff diese Notarien oder Schreibers Erinnerung
geändert würde/ so soll der Schreiber oder Notarius diesen erklärten letzten
Willen von Stund an in Gegenwart Testatoris und erforderten Zeu-
gen/ ehe dieselben von einander gehen/ in eine richtige Form bringen/
ungefährlich mit einem solchen oder dergleichen kurtzen Eingang und
Beschluß: Zu wissen/ daß auff heute N. Tag und N. Jahr/ in derTestaments
rechtliche
Form.

Stadt oder Dorff/ N. der Mann oder die Frau/ mit Nahmen N.
mich den Notarium, Stadt- oder Gerichtschreiber/ samt hierunter
benannten fünff Zeugen/ zu sich in seine Behausung oder N. Ort er-
fordern und beruffen lassen/ und als wir alle erschienen/ hat er vor uns
und in unser aller Gegenwart mit seinem selbst eigenen Munde bey gu-
ter Vernunfft u. Sinnen/ wie wir das aus seinen Reden und Gebehrden
nicht anders vermercken können/ angezeiget/ daß er in Betrachtungmensch-
licher Schwachheit u. Sterbligkeit bedacht und entschlossen sey/ sein
Testament oder letzten Willen/ aus freyem ungedrungenen Gemüthe
vor seinem Abschied und bey guter Vernunfft zu machen und verord-
nen/ wie es nach ihm mit seinem zeitlichen Nachlaß und Gütern/ deren
er allenthalben mächtig sey/ gehalten werden solle/ mit Bitte/ daß ich

der
J i i 3
Von Heßiſchen Teſtamenten und letzten Willen.

§. 6. Hierauff ſoll der Notarius, Stadt oder Gerichtſchreiber/
dieſe ungefaͤhrliche Antwort geben/ daß er nebſt erbethenen Zeugen
Teſtatoris letzten Willen angehoͤret haͤtte/ erkennet ſich auch Amts hal-
ben ſchuldig/ denſelben in eine offene beglaubte Form zu bringen/ er
wolle ſich aber verſehen und hiermit treulich erinnert haben/ es wer-
de je der Teſtator nicht allein ſeiner Guͤter Gelegenheit/ ob er auch da-
von zu teſtiren allenthalben maͤchtig/ oder die ſonſt vorhin durch ande-Notariẽ Stadt
oder Gericht-
ſchreiber Amts
Pflicht bey Te-
ſtamenten.

re Diſpoſitionen oder Contracto allbereits verhafftet ſeyn/ fleißig be-
dacht/ ſondern auch unter ſeinen Kindern/ die er ſchon hat/ oder noch
verhoffen moͤchte/ oder in Mangel deren unter ſeinen Eltern oder Ober-
Eltern/ niemand uͤberſchritten noch vergeſſẽn/ oder/ da weder Kinder
noch Eltern vorhanden/ ſeine Verordnung mit ſolchem Vorbedacht
aus freyem ungedrungenen Willen alſo gemacht haben/ daß deßhal-
ben nach ſeinem Abgang kein Hadder noch Zanck entſtehe/ daruͤber
dann Notarius oder Schreiber Teſtatoris Erklaͤrung in Zeugen Ge-
genwart begehren ſoll.

§. 7. Wann nun Teſtator hierauff ſich richtig erklaͤren/ auch der
Schreiber oder Notarius ſonſt in abgeleſener und uͤberreichten Ver-
zeichniß/ circa hæredis inſtitutionem, daß etwa die unterlaſſen waͤre/
keinen Mangel befinden/ oder ob gleich ein ſolcher vorhanden/ derſelbe
ſo bald vom Teſtatore auff dieſe Notarien oder Schreibers Erinnerung
geaͤndeꝛt wuͤꝛde/ ſo ſoll der Schꝛeiber oder Notarius dieſen erklaͤrtẽ letzten
Willen von Stund an in Gegenwart Teſtatoris und erforderten Zeu-
gen/ ehe dieſelben von einander gehen/ in eine richtige Form bringen/
ungefaͤhrlich mit einem ſolchen oder dergleichen kurtzen Eingang und
Beſchluß: Zu wiſſen/ daß auff heute N. Tag und N. Jahr/ in derTeſtaments
rechtliche
Form.

Stadt oder Dorff/ N. der Mann oder die Frau/ mit Nahmen N.
mich den Notarium, Stadt- oder Gerichtſchreiber/ ſamt hierunter
benannten fuͤnff Zeugen/ zu ſich in ſeine Behauſung oder N. Ort er-
fordern und beruffen laſſen/ und als wir alle erſchienen/ hat er vor uns
und in unſer aller Gegenwart mit ſeinem ſelbſt eigenen Munde bey gu-
ter Vernunfft u. Siñen/ wie wir das aus ſeinen Reden und Gebehrden
nicht andeꝛs vermerckẽ koͤñen/ angezeiget/ daß eꝛ in Betrachtungmenſch-
licher Schwachheit u. Sterbligkeit bedacht und entſchloſſen ſey/ ſein
Teſtament oder letzten Willen/ aus freyem ungedrungenen Gemuͤthe
vor ſeinem Abſchied und bey guter Vernunfft zu machen und verord-
nen/ wie es nach ihm mit ſeinem zeitlichen Nachlaß und Guͤtern/ deren
er allenthalben maͤchtig ſey/ gehalten werden ſolle/ mit Bitte/ daß ich

der
J i i 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0444" n="437"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Heßi&#x017F;chen Te&#x017F;tamenten und letzten Willen.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 6. Hierauff &#x017F;oll der <hi rendition="#aq">Notarius,</hi> Stadt oder Gericht&#x017F;chreiber/<lb/>
die&#x017F;e ungefa&#x0364;hrliche Antwort geben/ daß er neb&#x017F;t erbethenen Zeugen<lb/><hi rendition="#aq">Te&#x017F;tatoris</hi> letzten Willen angeho&#x0364;ret ha&#x0364;tte/ erkennet &#x017F;ich auch Amts hal-<lb/>
ben &#x017F;chuldig/ den&#x017F;elben in eine offene beglaubte Form zu bringen/ er<lb/>
wolle &#x017F;ich aber ver&#x017F;ehen und hiermit treulich erinnert haben/ es wer-<lb/>
de je der <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tator</hi> nicht allein &#x017F;einer Gu&#x0364;ter Gelegenheit/ ob er auch da-<lb/>
von zu <hi rendition="#aq">te&#x017F;tir</hi>en allenthalben ma&#x0364;chtig/ oder die &#x017F;on&#x017F;t vorhin durch ande-<note place="right"><hi rendition="#aq">Notari</hi>e&#x0303; Stadt<lb/>
oder Gericht-<lb/>
&#x017F;chreiber Amts<lb/>
Pflicht bey Te-<lb/>
&#x017F;tamenten.</note><lb/>
re <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi>en oder <hi rendition="#aq">Contracto</hi> allbereits verhafftet &#x017F;eyn/ fleißig be-<lb/>
dacht/ &#x017F;ondern auch unter &#x017F;einen Kindern/ die er &#x017F;chon hat/ oder noch<lb/>
verhoffen mo&#x0364;chte/ oder in Mangel deren unter &#x017F;einen Eltern oder Ober-<lb/>
Eltern/ niemand u&#x0364;ber&#x017F;chritten noch verge&#x017F;&#x017F;e&#x0303;n/ oder/ da weder Kinder<lb/>
noch Eltern vorhanden/ &#x017F;eine Verordnung mit &#x017F;olchem Vorbedacht<lb/>
aus freyem ungedrungenen Willen al&#x017F;o gemacht haben/ daß deßhal-<lb/>
ben nach &#x017F;einem Abgang kein Hadder noch Zanck ent&#x017F;tehe/ daru&#x0364;ber<lb/>
dann <hi rendition="#aq">Notarius</hi> oder Schreiber <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tatoris</hi> Erkla&#x0364;rung in Zeugen Ge-<lb/>
genwart begehren &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>§. 7. Wann nun <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tator</hi> hierauff &#x017F;ich richtig erkla&#x0364;ren/ auch der<lb/>
Schreiber oder <hi rendition="#aq">Notarius</hi> &#x017F;on&#x017F;t in abgele&#x017F;ener und u&#x0364;berreichten Ver-<lb/>
zeichniß/ <hi rendition="#aq">circa hæredis in&#x017F;titutionem,</hi> daß etwa die unterla&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re/<lb/>
keinen Mangel befinden/ oder ob gleich ein &#x017F;olcher vorhanden/ der&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;o bald vom <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tatore</hi> auff die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Notari</hi>en oder Schreibers Erinnerung<lb/>
gea&#x0364;nde&#xA75B;t wu&#x0364;&#xA75B;de/ &#x017F;o &#x017F;oll der Sch&#xA75B;eiber oder <hi rendition="#aq">Notarius</hi> die&#x017F;en erkla&#x0364;rte&#x0303; letzten<lb/>
Willen von Stund an in Gegenwart <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tatoris</hi> und erforderten Zeu-<lb/>
gen/ ehe die&#x017F;elben von einander gehen/ in eine richtige Form bringen/<lb/>
ungefa&#x0364;hrlich mit einem &#x017F;olchen oder dergleichen kurtzen Eingang und<lb/>
Be&#x017F;chluß: Zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß auff heute N. Tag und N. Jahr/ in der<note place="right">Te&#x017F;taments<lb/>
rechtliche<lb/>
Form.</note><lb/>
Stadt oder Dorff/ N. der Mann oder die Frau/ mit Nahmen N.<lb/>
mich den <hi rendition="#aq">Notarium,</hi> Stadt- oder Gericht&#x017F;chreiber/ &#x017F;amt hierunter<lb/>
benannten fu&#x0364;nff Zeugen/ zu &#x017F;ich in &#x017F;eine Behau&#x017F;ung oder N. Ort er-<lb/>
fordern und beruffen la&#x017F;&#x017F;en/ und als wir alle er&#x017F;chienen/ hat er vor uns<lb/>
und in un&#x017F;er aller Gegenwart mit &#x017F;einem &#x017F;elb&#x017F;t eigenen Munde bey gu-<lb/>
ter Vernunfft u. Sin&#x0303;en/ wie wir das aus &#x017F;einen Reden und Gebehrden<lb/>
nicht ande&#xA75B;s vermercke&#x0303; ko&#x0364;n&#x0303;en/ angezeiget/ daß e&#xA75B; in Betrachtungmen&#x017F;ch-<lb/>
licher Schwachheit u. Sterbligkeit bedacht und ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey/ &#x017F;ein<lb/>
Te&#x017F;tament oder letzten Willen/ aus freyem ungedrungenen Gemu&#x0364;the<lb/>
vor &#x017F;einem Ab&#x017F;chied und bey guter Vernunfft zu machen und verord-<lb/>
nen/ wie es nach ihm mit &#x017F;einem zeitlichen Nachlaß und Gu&#x0364;tern/ deren<lb/>
er allenthalben ma&#x0364;chtig &#x017F;ey/ gehalten werden &#x017F;olle/ mit Bitte/ daß ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0444] Von Heßiſchen Teſtamenten und letzten Willen. §. 6. Hierauff ſoll der Notarius, Stadt oder Gerichtſchreiber/ dieſe ungefaͤhrliche Antwort geben/ daß er nebſt erbethenen Zeugen Teſtatoris letzten Willen angehoͤret haͤtte/ erkennet ſich auch Amts hal- ben ſchuldig/ denſelben in eine offene beglaubte Form zu bringen/ er wolle ſich aber verſehen und hiermit treulich erinnert haben/ es wer- de je der Teſtator nicht allein ſeiner Guͤter Gelegenheit/ ob er auch da- von zu teſtiren allenthalben maͤchtig/ oder die ſonſt vorhin durch ande- re Diſpoſitionen oder Contracto allbereits verhafftet ſeyn/ fleißig be- dacht/ ſondern auch unter ſeinen Kindern/ die er ſchon hat/ oder noch verhoffen moͤchte/ oder in Mangel deren unter ſeinen Eltern oder Ober- Eltern/ niemand uͤberſchritten noch vergeſſẽn/ oder/ da weder Kinder noch Eltern vorhanden/ ſeine Verordnung mit ſolchem Vorbedacht aus freyem ungedrungenen Willen alſo gemacht haben/ daß deßhal- ben nach ſeinem Abgang kein Hadder noch Zanck entſtehe/ daruͤber dann Notarius oder Schreiber Teſtatoris Erklaͤrung in Zeugen Ge- genwart begehren ſoll. Notariẽ Stadt oder Gericht- ſchreiber Amts Pflicht bey Te- ſtamenten. §. 7. Wann nun Teſtator hierauff ſich richtig erklaͤren/ auch der Schreiber oder Notarius ſonſt in abgeleſener und uͤberreichten Ver- zeichniß/ circa hæredis inſtitutionem, daß etwa die unterlaſſen waͤre/ keinen Mangel befinden/ oder ob gleich ein ſolcher vorhanden/ derſelbe ſo bald vom Teſtatore auff dieſe Notarien oder Schreibers Erinnerung geaͤndeꝛt wuͤꝛde/ ſo ſoll der Schꝛeiber oder Notarius dieſen erklaͤrtẽ letzten Willen von Stund an in Gegenwart Teſtatoris und erforderten Zeu- gen/ ehe dieſelben von einander gehen/ in eine richtige Form bringen/ ungefaͤhrlich mit einem ſolchen oder dergleichen kurtzen Eingang und Beſchluß: Zu wiſſen/ daß auff heute N. Tag und N. Jahr/ in der Stadt oder Dorff/ N. der Mann oder die Frau/ mit Nahmen N. mich den Notarium, Stadt- oder Gerichtſchreiber/ ſamt hierunter benannten fuͤnff Zeugen/ zu ſich in ſeine Behauſung oder N. Ort er- fordern und beruffen laſſen/ und als wir alle erſchienen/ hat er vor uns und in unſer aller Gegenwart mit ſeinem ſelbſt eigenen Munde bey gu- ter Vernunfft u. Siñen/ wie wir das aus ſeinen Reden und Gebehrden nicht andeꝛs vermerckẽ koͤñen/ angezeiget/ daß eꝛ in Betrachtungmenſch- licher Schwachheit u. Sterbligkeit bedacht und entſchloſſen ſey/ ſein Teſtament oder letzten Willen/ aus freyem ungedrungenen Gemuͤthe vor ſeinem Abſchied und bey guter Vernunfft zu machen und verord- nen/ wie es nach ihm mit ſeinem zeitlichen Nachlaß und Guͤtern/ deren er allenthalben maͤchtig ſey/ gehalten werden ſolle/ mit Bitte/ daß ich der Teſtaments rechtliche Form. J i i 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/444
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/444>, abgerufen am 29.06.2024.