Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Besitz/ Verjährung und Pfandrecht. Willen verkaufft/ so begehet er Diebstahl/ es sey denn/ er habe denSchuldner gemahnet/ welcher seine Zusage nicht gehalten/ alsdann ist Creditor auch nicht schuldig/ dem Vertrag zu folgen/ sondern mag das Pfand nach dreymahliger Ankündigung und zweyer Jahren Ver- lauff rechtlich verändern und verkauffen; vor solcher Zeit aber/ und ehe dann es dreymahl ausgeboten/ mag es nicht verkaufft werden. L. 7. §. fin. de pign. distract. L. fin. C. de pact. int. Emt. L 3. C. de condit. ob caus. L. 135. §. ea lege ff. de verb. obl. Auth. hoc jus porrectum C. de SS. Eccles. §. 22. Wann auch im Gegentheil bedungen/ daß der SchuldnerCreditor- und L. 1. 2. 3. C. si antiqui Credit. §. 23. Wucher Pfand/ daß Creditor die Frucht-Nutzung/ welche L. 1. §. pacto, L. 11. §. 1. de pign. L. 17. C. de Usuris. L. 9. C. de pign. L. 1. C. de di- stract. pign. L. 33. ff. & L. 1. 2. C. de pign. act. §. 24. Kein Mündling/ Sohn oder Knecht mag etwas ohne Vor- Werth Y y 3
Von Beſitz/ Verjaͤhrung und Pfandrecht. Willen verkaufft/ ſo begehet er Diebſtahl/ es ſey denn/ er habe denSchuldner gemahnet/ welcher ſeine Zuſage nicht gehalten/ alsdann iſt Creditor auch nicht ſchuldig/ dem Vertrag zu folgen/ ſondern mag das Pfand nach dreymahliger Ankuͤndigung und zweyer Jahren Ver- lauff rechtlich veraͤndern und verkauffen; vor ſolcher Zeit aber/ und ehe dann es dreymahl ausgeboten/ mag es nicht verkaufft werden. L. 7. §. fin. de pign. diſtract. L. fin. C. de pact. int. Emt. L 3. C. de condit. ob cauſ. L. 135. §. ea lege ff. de verb. obl. Auth. hoc jus porrectum C. de SS. Eccleſ. §. 22. Wann auch im Gegentheil bedungen/ daß der SchuldnerCreditor- und L. 1. 2. 3. C. ſi antiqui Credit. §. 23. Wucher Pfand/ daß Creditor die Frucht-Nutzung/ welche L. 1. §. pacto, L. 11. §. 1. de pign. L. 17. C. de Uſuris. L. 9. C. de pign. L. 1. C. de di- ſtract. pign. L. 33. ff. & L. 1. 2. C. de pign. act. §. 24. Kein Muͤndling/ Sohn oder Knecht mag etwas ohne Vor- Werth Y y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0364" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Beſitz/ Verjaͤhrung und Pfandrecht.</hi></fw><lb/> Willen verkaufft/ ſo begehet er Diebſtahl/ es ſey denn/ er habe den<lb/> Schuldner gemahnet/ welcher ſeine Zuſage nicht gehalten/ alsdann<lb/> iſt <hi rendition="#aq">Creditor</hi> auch nicht ſchuldig/ dem Vertrag zu folgen/ ſondern mag<lb/> das Pfand nach dreymahliger Ankuͤndigung und zweyer Jahren Ver-<lb/> lauff rechtlich veraͤndern und verkauffen; vor ſolcher Zeit aber/ und ehe<lb/> dann es dreymahl ausgeboten/ mag es nicht verkaufft werden.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 7. §. fin. de pign. diſtract. L. fin. C. de pact. int. Emt. L 3. C. de condit. ob cauſ.<lb/> L. 135. §. ea lege ff. de verb. obl. Auth. hoc jus porrectum C. de SS. Eccleſ.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 22. Wann auch im Gegentheil bedungen/ daß der Schuldner<note place="right"><hi rendition="#aq">Creditor-</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Debitoris</hi><lb/> Recht Pfand<lb/> zu verkauffen.</note><lb/> das verpfaͤndete Gut nicht verkauffen mag/ ſo iſt der Kauff nichtig/<lb/> maſſen <hi rendition="#aq">Creditori</hi> viel daran gelegen/ keinen andern haͤrtern Wider-<lb/> part zu bekommen/ derowegen ſolch Geding kraͤfftig/ ob ſchon ſonſt/<lb/> jemanden ſein Gut zu veraͤuſſern verbiethen wollen/ rechtlich unguͤltig;<lb/> Ein <hi rendition="#aq">Creditor</hi> aber mag ſein Pfandrecht auch vor Bezahlungs Verzug<lb/> wohl verkauffen und uͤbertragen/ jedoch das Pfand oder Schuldners<lb/> Eigenthums Recht gar nicht/ als welches vom Kaͤuffer ſchwer zu<lb/> wiederruffen.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 1. 2. 3. C. ſi antiqui Credit.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 23. Wucher Pfand/ daß <hi rendition="#aq">Creditor</hi> die Frucht-Nutzung/ welche<lb/> er ſonſt nicht gewinnen/ ſondern zur Haupt-Summa rechnen muß/<note place="right"><hi rendition="#aq">Creditoris</hi><lb/> Pfand Ge-<lb/> brauch Recht.</note><lb/> oder ſonſt etwas fuͤr geliehenen Geldes Gebrauch uͤber das <hi rendition="#aq">Capital</hi> ge-<lb/> nieſſen moͤge/ iſt in Rechten zugelaſſen; Darum/ wann <hi rendition="#aq">Creditor</hi> ein<lb/> beweg- oder unbewegliches Gut zur Bezahlung annehmen will/ und der<lb/> Schuldner mit ihm Preiſes halber uͤbereinkoͤmmt/ oder auch jener<lb/> mit Einweiſungs-Recht vergnuͤgt iſt/ ſolcher Sachen zu gebrauchen/<lb/> ſo lange/ biß die Schuld vom Genuß der Fruͤchte bezahlet ſey/ hat man<lb/> oͤffentlichen <hi rendition="#aq">Auctions</hi> Gebrauch unvonnoͤthen; wie im Gegentheil kei-<lb/> ne andere Bahn noch Mittel/ wofern es nicht zu verkauffen noch zu nu-<lb/> tzen muͤglich/ als daß der Glaͤubiger ſolch vom Richter geſchaͤtztes Gut<lb/> annehmen und zu eigen behalten muß/ er wolle es dann nur ſo lange<lb/> gebrauchen/ biß er die Haupt-Summa ſamt den Renthen aus denen<lb/> Guͤtern erhoben haͤtte.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 1. §. pacto, L. 11. §. 1. de pign. L. 17. C. de Uſuris. L. 9. C. de pign. L. 1. C. de di-<lb/> ſtract. pign. L. 33. ff. & L. 1. 2. C. de pign. act.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 24. Kein Muͤndling/ Sohn oder Knecht mag etwas ohne Vor-<lb/> mund/ Vaters und Herrn Willen verpfaͤnden; wann aber ſonſt ein<lb/> Schuldner verdaͤchtig/ oder nicht bezahlet/ mag <hi rendition="#aq">Creditor</hi> ſein Pfand<lb/> verfolgen/ und Beſitz Recht erlangen; Falls er nun ferner betruͤglichen<lb/> Verzug machet/ muß man das Pfand verkauffen/ und von deſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Werth</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0364]
Von Beſitz/ Verjaͤhrung und Pfandrecht.
Willen verkaufft/ ſo begehet er Diebſtahl/ es ſey denn/ er habe den
Schuldner gemahnet/ welcher ſeine Zuſage nicht gehalten/ alsdann
iſt Creditor auch nicht ſchuldig/ dem Vertrag zu folgen/ ſondern mag
das Pfand nach dreymahliger Ankuͤndigung und zweyer Jahren Ver-
lauff rechtlich veraͤndern und verkauffen; vor ſolcher Zeit aber/ und ehe
dann es dreymahl ausgeboten/ mag es nicht verkaufft werden.
L. 7. §. fin. de pign. diſtract. L. fin. C. de pact. int. Emt. L 3. C. de condit. ob cauſ.
L. 135. §. ea lege ff. de verb. obl. Auth. hoc jus porrectum C. de SS. Eccleſ.
§. 22. Wann auch im Gegentheil bedungen/ daß der Schuldner
das verpfaͤndete Gut nicht verkauffen mag/ ſo iſt der Kauff nichtig/
maſſen Creditori viel daran gelegen/ keinen andern haͤrtern Wider-
part zu bekommen/ derowegen ſolch Geding kraͤfftig/ ob ſchon ſonſt/
jemanden ſein Gut zu veraͤuſſern verbiethen wollen/ rechtlich unguͤltig;
Ein Creditor aber mag ſein Pfandrecht auch vor Bezahlungs Verzug
wohl verkauffen und uͤbertragen/ jedoch das Pfand oder Schuldners
Eigenthums Recht gar nicht/ als welches vom Kaͤuffer ſchwer zu
wiederruffen.
Creditor- und
Debitoris
Recht Pfand
zu verkauffen.
L. 1. 2. 3. C. ſi antiqui Credit.
§. 23. Wucher Pfand/ daß Creditor die Frucht-Nutzung/ welche
er ſonſt nicht gewinnen/ ſondern zur Haupt-Summa rechnen muß/
oder ſonſt etwas fuͤr geliehenen Geldes Gebrauch uͤber das Capital ge-
nieſſen moͤge/ iſt in Rechten zugelaſſen; Darum/ wann Creditor ein
beweg- oder unbewegliches Gut zur Bezahlung annehmen will/ und der
Schuldner mit ihm Preiſes halber uͤbereinkoͤmmt/ oder auch jener
mit Einweiſungs-Recht vergnuͤgt iſt/ ſolcher Sachen zu gebrauchen/
ſo lange/ biß die Schuld vom Genuß der Fruͤchte bezahlet ſey/ hat man
oͤffentlichen Auctions Gebrauch unvonnoͤthen; wie im Gegentheil kei-
ne andere Bahn noch Mittel/ wofern es nicht zu verkauffen noch zu nu-
tzen muͤglich/ als daß der Glaͤubiger ſolch vom Richter geſchaͤtztes Gut
annehmen und zu eigen behalten muß/ er wolle es dann nur ſo lange
gebrauchen/ biß er die Haupt-Summa ſamt den Renthen aus denen
Guͤtern erhoben haͤtte.
Creditoris
Pfand Ge-
brauch Recht.
L. 1. §. pacto, L. 11. §. 1. de pign. L. 17. C. de Uſuris. L. 9. C. de pign. L. 1. C. de di-
ſtract. pign. L. 33. ff. & L. 1. 2. C. de pign. act.
§. 24. Kein Muͤndling/ Sohn oder Knecht mag etwas ohne Vor-
mund/ Vaters und Herrn Willen verpfaͤnden; wann aber ſonſt ein
Schuldner verdaͤchtig/ oder nicht bezahlet/ mag Creditor ſein Pfand
verfolgen/ und Beſitz Recht erlangen; Falls er nun ferner betruͤglichen
Verzug machet/ muß man das Pfand verkauffen/ und von deſſen
Werth
Y y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/364 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/364>, abgerufen am 16.02.2025. |