Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Testamenten/ Morgengabe und Leibgedinge.
L si unquam, C. de revoc. donat. L. pen. C. de pact. L. 43. de vulg. & pupill. substit.
L. 1. C. de SS. Eccles. §. soror, inst. de Testam. Auth. noviss. C. de Testam. L.
6. §. pen. L. 8. §. 6. & 15. L. 21. 27. 29. 30. 34. 35. §. fin. & L. 36 C. Eod.

§. 19. Jn milden Sachen sind Testamente zugelassen/ die für des
Orts Kirch-Herrn und zween Zeugen auffgerichtet; Jn jederm Testa-Testamenten
Vorrechte.

ment muß ein Gewisser/ auch steht es jederman frey/ so viel er nur
will/ sonderlich aber wo Kinder sind/ dieselbige zu Erben eingesetzt
werden/ sonst wird das Testament angefochten/ und wann ein Testa-
ment unkräfftig/ bezahlen die Erben nicht/ was darinn vermacht/ wo-
fern es aber nur deßwegen ungültig/ daß etwan ein Kind übergangen/
oder ohn Ursach enterbet/ sollen doch Vermächtnisse gegeben werden.

C. cum relatum, de Testam. §. ante haeredis instit. de legat. L. 3. vers. Calpurnius, ff.
de his, quae in testam. debent. L. quod per manus, ff. de jure Codicill. L. 1. C. de
SS. Eccl. §. & unum. instit. de haered. instit. L. 1. ff. de injust. rupt. test. L. inter
caetera ff. de liber. & posth. princ. instit. de Exhaered. liber. maximum, C. de
liber. praeter. Auth. ex caus. C. Eod.

§. 20. Wem nun etwas im Testament vermacht/ darff man da-Vermächtniß
Bezahlungs
Recht.

von keine Schuld bezahlen/ es muß aber der Erbe zu Schulden antwor-
ten/ es wäre denn so viel vergeben/ daß der Erbe über die Schulden den
vierdten Theil der Erbschafft nicht haben könte/ so muß ein jeder/ dem
etwas vermacht/ so viel nachlassen/ daß der Erbe solchen bekommen
möge; wann aber so viel Schulden zu bezahlen sind/ daß die Güter al-
lein drauff lauffen können/ so hat kein Vermächtniß/ Geheiß noch
Erbtheil statt/ sondern die Schulden gehenvor zu entrichten. Wann son-
sten der Erbe gottselige Vermächtniß nicht bezahlen will/ verfällt die
Erbschafft/ zur Straffe solchen Unfugs/ der Herrschafft.

L. 7. ff. de bon. damn. L. 17. §. 1. ff. de testam. mil. L. 23. in pr. de acquir. possess. L 5.
§. 2. de obl. & act. §. haeres, instit. de oblig. quae ex quasi contr. nasc. L. fin. §.
cum igitur, C. de jure deliber. Tot. tit. ff. & princ. instit. de L. Falcid. L. succes-
sores, C. ad Leg. Falcid. arg. auth. habita, C. ne fil. pro patr. Auth. hoc amplius,
C. de fideicomm.

§. 21. Was man Todes wegen vermacht/ soll man wenigstensTodes wegen
zur Pestzeit
oder mündli-
chen Testa-
ments Recht.

vor fünff Zeugen thun/ zur Pest-Zeit aber sind zwey genung/ auch
mag jemand seinen letzten Willen wohl mündlich bestellen/ welches
jedoch zur Gedächtniß durch einen Notarium unter Beyseyn sieben Zeu-
gen/ für denen der Jnhalt/ ehe sie von einander gehen/ zu verlesen/ ge-
schrieben und dabey vermeldet werden muß/ daß es ein münd- und nicht
schrifftliches Testament sey/ wo sich aber kein Notarius findet/ mag
Testator 7. oder auff einem Dorffe 5. erbare Männer zu sich beruffen/
ihnen als Zeugen seinen letzten Willen mündlich anzeigen/ wann es

nicht
T t 3
Von Teſtamenten/ Morgengabe und Leibgedinge.
L ſi unquam, C. de revoc. donat. L. pen. C. de pact. L. 43. de vulg. & pupill. ſubſtit.
L. 1. C. de SS. Eccleſ. §. ſoror, inſt. de Teſtam. Auth. noviſſ. C. de Teſtam. L.
6. §. pen. L. 8. §. 6. & 15. L. 21. 27. 29. 30. 34. 35. §. fin. & L. 36 C. Eod.

§. 19. Jn milden Sachen ſind Teſtamente zugelaſſen/ die fuͤr des
Orts Kirch-Herrn und zween Zeugen auffgerichtet; Jn jederm Teſta-Teſtamenten
Vorrechte.

ment muß ein Gewiſſer/ auch ſteht es jederman frey/ ſo viel er nur
will/ ſonderlich aber wo Kinder ſind/ dieſelbige zu Erben eingeſetzt
werden/ ſonſt wird das Teſtament angefochten/ und wann ein Teſta-
ment unkraͤfftig/ bezahlen die Erben nicht/ was darinn vermacht/ wo-
fern es aber nur deßwegen unguͤltig/ daß etwan ein Kind uͤbergangen/
oder ohn Urſach enterbet/ ſollen doch Vermaͤchtniſſe gegeben werden.

C. cum relatum, de Teſtam. §. ante hæredis inſtit. de legat. L. 3. verſ. Calpurnius, ff.
de his, quæ in teſtam. debent. L. quod per manus, ff. de jure Codicill. L. 1. C. de
SS. Eccl. §. & unum. inſtit. de hæred. inſtit. L. 1. ff. de injuſt. rupt. teſt. L. inter
cætera ff. de liber. & poſth. princ. inſtit. de Exhæred. liber. maximum, C. de
liber. præter. Auth. ex cauſ. C. Eod.

§. 20. Wem nun etwas im Teſtament vermacht/ darff man da-Vermaͤchtniß
Bezahlungs
Recht.

von keine Schuld bezahlen/ es muß aber der Erbe zu Schulden antwor-
ten/ es waͤre denn ſo viel vergeben/ daß der Erbe uͤber die Schulden den
vierdten Theil der Erbſchafft nicht haben koͤnte/ ſo muß ein jeder/ dem
etwas vermacht/ ſo viel nachlaſſen/ daß der Erbe ſolchen bekommen
moͤge; wann aber ſo viel Schulden zu bezahlen ſind/ daß die Guͤter al-
lein drauff lauffen koͤnnen/ ſo hat kein Vermaͤchtniß/ Geheiß noch
Erbtheil ſtatt/ ſondern die Schulden gehenvor zu entrichten. Wann ſon-
ſten der Erbe gottſelige Vermaͤchtniß nicht bezahlen will/ verfaͤllt die
Erbſchafft/ zur Straffe ſolchen Unfugs/ der Herrſchafft.

L. 7. ff. de bon. damn. L. 17. §. 1. ff. de teſtam. mil. L. 23. in pr. de acquir. poſſeſſ. L 5.
§. 2. de obl. & act. §. hæres, inſtit. de oblig. quæ ex quaſi contr. naſc. L. fin. §.
cum igitur, C. de jure deliber. Tot. tit. ff. & princ. inſtit. de L. Falcid. L. ſucces-
ſores, C. ad Leg. Falcid. arg. auth. habita, C. ne fil. pro patr. Auth. hoc amplius,
C. de fideicomm.

§. 21. Was man Todes wegen vermacht/ ſoll man wenigſtensTodes wegen
zur Peſtzeit
oder muͤndli-
chen Teſta-
ments Recht.

vor fuͤnff Zeugen thun/ zur Peſt-Zeit aber ſind zwey genung/ auch
mag jemand ſeinen letzten Willen wohl muͤndlich beſtellen/ welches
jedoch zur Gedaͤchtniß durch einen Notarium unter Beyſeyn ſieben Zeu-
gen/ fuͤr denen der Jnhalt/ ehe ſie von einander gehen/ zu verleſen/ ge-
ſchrieben und dabey vermeldet werden muß/ daß es ein muͤnd- und nicht
ſchrifftliches Teſtament ſey/ wo ſich aber kein Notarius findet/ mag
Teſtator 7. oder auff einem Dorffe 5. erbare Maͤnner zu ſich beruffen/
ihnen als Zeugen ſeinen letzten Willen muͤndlich anzeigen/ wann es

nicht
T t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0340" n="333"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Te&#x017F;tamenten/ Morgengabe und Leibgedinge.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L &#x017F;i unquam, C. de revoc. donat. L. pen. C. de pact. L. 43. de vulg. &amp; pupill. &#x017F;ub&#x017F;tit.<lb/>
L. 1. C. de SS. Eccle&#x017F;. §. &#x017F;oror, in&#x017F;t. de Te&#x017F;tam. Auth. novi&#x017F;&#x017F;. C. de Te&#x017F;tam. L.<lb/>
6. §. pen. L. 8. §. 6. &amp; 15. L. 21. 27. 29. 30. 34. 35. §. fin. &amp; L. 36 C. Eod.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 19. Jn milden Sachen &#x017F;ind Te&#x017F;tamente zugela&#x017F;&#x017F;en/ die fu&#x0364;r des<lb/>
Orts Kirch-Herrn und zween Zeugen auffgerichtet; Jn jederm Te&#x017F;ta-<note place="right">Te&#x017F;tamenten<lb/>
Vorrechte.</note><lb/>
ment muß ein Gewi&#x017F;&#x017F;er/ auch &#x017F;teht es jederman frey/ &#x017F;o viel er nur<lb/>
will/ &#x017F;onderlich aber wo Kinder &#x017F;ind/ die&#x017F;elbige zu Erben einge&#x017F;etzt<lb/>
werden/ &#x017F;on&#x017F;t wird das Te&#x017F;tament angefochten/ und wann ein Te&#x017F;ta-<lb/>
ment unkra&#x0364;fftig/ bezahlen die Erben nicht/ was darinn vermacht/ wo-<lb/>
fern es aber nur deßwegen ungu&#x0364;ltig/ daß etwan ein Kind u&#x0364;bergangen/<lb/>
oder ohn Ur&#x017F;ach enterbet/ &#x017F;ollen doch Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e gegeben werden.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">C. cum relatum, de Te&#x017F;tam. §. ante hæredis in&#x017F;tit. de legat. L. 3. ver&#x017F;. Calpurnius, ff.<lb/>
de his, quæ in te&#x017F;tam. debent. L. quod per manus, ff. de jure Codicill. L. 1. C. de<lb/>
SS. Eccl. §. &amp; unum. in&#x017F;tit. de hæred. in&#x017F;tit. L. 1. ff. de inju&#x017F;t. rupt. te&#x017F;t. L. inter<lb/>
cætera ff. de liber. &amp; po&#x017F;th. princ. in&#x017F;tit. de Exhæred. liber. maximum, C. de<lb/>
liber. præter. Auth. ex cau&#x017F;. C. Eod.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 20. Wem nun etwas im Te&#x017F;tament vermacht/ darff man da-<note place="right">Verma&#x0364;chtniß<lb/>
Bezahlungs<lb/>
Recht.</note><lb/>
von keine Schuld bezahlen/ es muß aber der Erbe zu Schulden antwor-<lb/>
ten/ es wa&#x0364;re denn &#x017F;o viel vergeben/ daß der Erbe u&#x0364;ber die Schulden den<lb/>
vierdten Theil der Erb&#x017F;chafft nicht haben ko&#x0364;nte/ &#x017F;o muß ein jeder/ dem<lb/>
etwas vermacht/ &#x017F;o viel nachla&#x017F;&#x017F;en/ daß der Erbe &#x017F;olchen bekommen<lb/>
mo&#x0364;ge; wann aber &#x017F;o viel Schulden zu bezahlen &#x017F;ind/ daß die Gu&#x0364;ter al-<lb/>
lein drauff lauffen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o hat kein Verma&#x0364;chtniß/ Geheiß noch<lb/>
Erbtheil &#x017F;tatt/ &#x017F;ondern die Schulden gehenvor zu entrichten. Wann &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten der Erbe gott&#x017F;elige Verma&#x0364;chtniß nicht bezahlen will/ verfa&#x0364;llt die<lb/>
Erb&#x017F;chafft/ zur Straffe &#x017F;olchen Unfugs/ der Herr&#x017F;chafft.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. 7. ff. de bon. damn. L. 17. §. 1. ff. de te&#x017F;tam. mil. L. 23. in pr. de acquir. po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;. L 5.<lb/>
§. 2. de obl. &amp; act. §. hæres, in&#x017F;tit. de oblig. quæ ex qua&#x017F;i contr. na&#x017F;c. L. fin. §.<lb/>
cum igitur, C. de jure deliber. Tot. tit. ff. &amp; princ. in&#x017F;tit. de L. Falcid. L. &#x017F;ucces-<lb/>
&#x017F;ores, C. ad Leg. Falcid. arg. auth. habita, C. ne fil. pro patr. Auth. hoc amplius,<lb/>
C. de fideicomm.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 21. Was man Todes wegen vermacht/ &#x017F;oll man wenig&#x017F;tens<note place="right">Todes wegen<lb/>
zur Pe&#x017F;tzeit<lb/>
oder mu&#x0364;ndli-<lb/>
chen Te&#x017F;ta-<lb/>
ments Recht.</note><lb/>
vor fu&#x0364;nff Zeugen thun/ zur Pe&#x017F;t-Zeit aber &#x017F;ind zwey genung/ auch<lb/>
mag jemand &#x017F;einen letzten Willen wohl mu&#x0364;ndlich be&#x017F;tellen/ welches<lb/>
jedoch zur Geda&#x0364;chtniß durch einen <hi rendition="#aq">Notarium</hi> unter Bey&#x017F;eyn &#x017F;ieben Zeu-<lb/>
gen/ fu&#x0364;r denen der Jnhalt/ ehe &#x017F;ie von einander gehen/ zu verle&#x017F;en/ ge-<lb/>
&#x017F;chrieben und dabey vermeldet werden muß/ daß es ein mu&#x0364;nd- und nicht<lb/>
&#x017F;chrifftliches Te&#x017F;tament &#x017F;ey/ wo &#x017F;ich aber kein <hi rendition="#aq">Notarius</hi> findet/ mag<lb/><hi rendition="#aq">Te&#x017F;tator</hi> 7. oder auff einem Dorffe 5. erbare Ma&#x0364;nner zu &#x017F;ich beruffen/<lb/>
ihnen als Zeugen &#x017F;einen letzten Willen mu&#x0364;ndlich anzeigen/ wann es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0340] Von Teſtamenten/ Morgengabe und Leibgedinge. L ſi unquam, C. de revoc. donat. L. pen. C. de pact. L. 43. de vulg. & pupill. ſubſtit. L. 1. C. de SS. Eccleſ. §. ſoror, inſt. de Teſtam. Auth. noviſſ. C. de Teſtam. L. 6. §. pen. L. 8. §. 6. & 15. L. 21. 27. 29. 30. 34. 35. §. fin. & L. 36 C. Eod. §. 19. Jn milden Sachen ſind Teſtamente zugelaſſen/ die fuͤr des Orts Kirch-Herrn und zween Zeugen auffgerichtet; Jn jederm Teſta- ment muß ein Gewiſſer/ auch ſteht es jederman frey/ ſo viel er nur will/ ſonderlich aber wo Kinder ſind/ dieſelbige zu Erben eingeſetzt werden/ ſonſt wird das Teſtament angefochten/ und wann ein Teſta- ment unkraͤfftig/ bezahlen die Erben nicht/ was darinn vermacht/ wo- fern es aber nur deßwegen unguͤltig/ daß etwan ein Kind uͤbergangen/ oder ohn Urſach enterbet/ ſollen doch Vermaͤchtniſſe gegeben werden. Teſtamenten Vorrechte. C. cum relatum, de Teſtam. §. ante hæredis inſtit. de legat. L. 3. verſ. Calpurnius, ff. de his, quæ in teſtam. debent. L. quod per manus, ff. de jure Codicill. L. 1. C. de SS. Eccl. §. & unum. inſtit. de hæred. inſtit. L. 1. ff. de injuſt. rupt. teſt. L. inter cætera ff. de liber. & poſth. princ. inſtit. de Exhæred. liber. maximum, C. de liber. præter. Auth. ex cauſ. C. Eod. §. 20. Wem nun etwas im Teſtament vermacht/ darff man da- von keine Schuld bezahlen/ es muß aber der Erbe zu Schulden antwor- ten/ es waͤre denn ſo viel vergeben/ daß der Erbe uͤber die Schulden den vierdten Theil der Erbſchafft nicht haben koͤnte/ ſo muß ein jeder/ dem etwas vermacht/ ſo viel nachlaſſen/ daß der Erbe ſolchen bekommen moͤge; wann aber ſo viel Schulden zu bezahlen ſind/ daß die Guͤter al- lein drauff lauffen koͤnnen/ ſo hat kein Vermaͤchtniß/ Geheiß noch Erbtheil ſtatt/ ſondern die Schulden gehenvor zu entrichten. Wann ſon- ſten der Erbe gottſelige Vermaͤchtniß nicht bezahlen will/ verfaͤllt die Erbſchafft/ zur Straffe ſolchen Unfugs/ der Herrſchafft. Vermaͤchtniß Bezahlungs Recht. L. 7. ff. de bon. damn. L. 17. §. 1. ff. de teſtam. mil. L. 23. in pr. de acquir. poſſeſſ. L 5. §. 2. de obl. & act. §. hæres, inſtit. de oblig. quæ ex quaſi contr. naſc. L. fin. §. cum igitur, C. de jure deliber. Tot. tit. ff. & princ. inſtit. de L. Falcid. L. ſucces- ſores, C. ad Leg. Falcid. arg. auth. habita, C. ne fil. pro patr. Auth. hoc amplius, C. de fideicomm. §. 21. Was man Todes wegen vermacht/ ſoll man wenigſtens vor fuͤnff Zeugen thun/ zur Peſt-Zeit aber ſind zwey genung/ auch mag jemand ſeinen letzten Willen wohl muͤndlich beſtellen/ welches jedoch zur Gedaͤchtniß durch einen Notarium unter Beyſeyn ſieben Zeu- gen/ fuͤr denen der Jnhalt/ ehe ſie von einander gehen/ zu verleſen/ ge- ſchrieben und dabey vermeldet werden muß/ daß es ein muͤnd- und nicht ſchrifftliches Teſtament ſey/ wo ſich aber kein Notarius findet/ mag Teſtator 7. oder auff einem Dorffe 5. erbare Maͤnner zu ſich beruffen/ ihnen als Zeugen ſeinen letzten Willen muͤndlich anzeigen/ wann es nicht Todes wegen zur Peſtzeit oder muͤndli- chen Teſta- ments Recht. T t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/340
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/340>, abgerufen am 20.05.2024.