Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.III. Buch/ Cap. VII. VormünderVerdachts Ur- sachen. §. 40. Verdächtig kan sich auch ein Vormünder seiner Sitten L. 1. in princ. & §. officio, L. 9 §. absurdum. & §. ult. cum LL. seqq. de tut. & rat. distr. L. admonendi de jurejur. arg. L. fin. C. de fide instrum. §. 41. Hingegen/ damit Vormündere desto eher und gutwilli- L. 1. in princ. L. 3. in pr. & §. 1. cum seqq. L. fin. ff. & L. 28. 6. 11. C. de admin. tut. Gloss. in L. 7. C. arbitr. tut. L. videamus, § sed nec tutorem, ff. de in lit. jur. L. 46. §. Sempronii, de admin. tut. Clem. 2. §. 1. de rel. dom. L. 16. & 33. ff. de furt. Caput VIII. Von Contracten/ Gelöbnissen und Verpflichtun- §. 1. ALLe Contracten/ Verpflichtungen/ Geding und Verträge/ so nicht dig
III. Buch/ Cap. VII. VormuͤnderVerdachts Ur- ſachen. §. 40. Verdaͤchtig kan ſich auch ein Vormuͤnder ſeiner Sitten L. 1. in princ. & §. officio, L. 9 §. abſurdum. & §. ult. cum LL. ſeqq. de tut. & rat. diſtr. L. admonendi de jurejur. arg. L. fin. C. de fide inſtrum. §. 41. Hingegen/ damit Vormuͤndere deſto eher und gutwilli- L. 1. in princ. L. 3. in pr. & §. 1. cum ſeqq. L. fin. ff. & L. 28. 6. 11. C. de admin. tut. Gloſſ. in L. 7. C. arbitr. tut. L. videamus, § ſed nec tutorem, ff. de in lit. jur. L. 46. §. Sempronii, de admin. tut. Clem. 2. §. 1. de rel. dom. L. 16. & 33. ff. de furt. Caput VIII. Von Contracten/ Geloͤbniſſen und Verpflichtun- §. 1. ALLe Contracten/ Verpflichtungen/ Geding und Vertraͤge/ ſo nicht dig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0311" n="304"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VII.</hi></hi> </fw><lb/> <note place="left">Vormuͤnder<lb/> Verdachts Ur-<lb/> ſachen.</note> <p>§. 40. Verdaͤchtig kan ſich auch ein Vormuͤnder ſeiner Sitten<lb/> halben machen/ als wegen Faul- und Grobheit/ Einfalt- oder Nach-<lb/> laͤß- und Ungeſchicklichkeit/ wenn er ſeinem Mitgeſellen Verwaltungs<lb/> Rechnung nicht mittheilen oder bekandt machen will/ oder auff beſche-<lb/> henes Ermahnen gar nichts verwaltet/ oder uͤbel mit Leuten um-<lb/> gehet; item/ wenn er/ ſich zu entſchuldigen eingeladen/ nicht erſchei-<lb/> net; und ob zwar ein Armer Argwohns frey iſt/ mag ihm doch aus<lb/> Urſachen wohl ein Mitvorſteher zu Huͤlff und Beyſtand gegeben<lb/> werden/ wie auch wenn Vormuͤnder des Muͤndlings naher Anver-<lb/> wandter iſt/ mag ein Richter zufaͤlliger Nachforſchungs Weiſe<lb/> Verdachts halben erkundigen.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 1. in princ. & §. officio, L. 9 §. abſurdum. & §. ult. cum LL. ſeqq. de tut. & rat.<lb/> diſtr. L. admonendi de jurejur. arg. L. fin. C. de fide inſtrum.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 41. Hingegen/ damit Vormuͤndere deſto eher und gutwilli-<lb/> ger etwas vom ihrigen fuͤr Muͤndlinge anwenden moͤgen/ ſo ſind die-<lb/> ſe jenen verpflichtet/ daß ſie ihre Unkoſten wieder bekommen/ wofern<lb/> es nur mit gutem Glauben und Amts wegen geſchehen/ obſchon ein<lb/> wiedriger Ausgang erfolget; Darum ſie auch alles/ was ſie in der<lb/> That Unmuͤndigen Geſchaͤffte halber verabſaͤumt/ und nicht koͤnnen<lb/> gewinnen/ gar wohl anrechnen moͤgen/ weilen ſie gegen ihren Nutzen<lb/><note place="left">Vormuͤnder<lb/> Rechnungs<lb/> Pflicht.</note>jenen Vortheil zu machen nicht ſchuldig/ wenn aber ein Vormuͤnder<lb/> boßhafften Streit erwecket/ und ungerechte Koſten verurſacht/ indem<lb/> mehr Schaden als Genuß dabey zu erwarten/ ſoll man es nicht zur Rech-<lb/> nung annehmen; andere Verwalter aber muͤſſen ihre Rechnung jaͤhr-<lb/> lich ablegen/ und werden fuͤr untreue Handlunge zum Diebe/ ſolches<lb/> zwiefach zu bezahlen.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 1. in princ. L. 3. in pr. & §. 1. cum ſeqq. L. fin. ff. & L. 28. 6. 11. C. de admin. tut.<lb/> Gloſſ. in L. 7. C. arbitr. tut. L. videamus, § ſed nec tutorem, ff. de in lit. jur.<lb/> L. 46. §. Sempronii, de admin. tut. Clem. 2. §. 1. de rel. dom. L. 16. & 33. ff. de<lb/> furt.</hi> </item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> VIII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von</hi> <hi rendition="#aq">Contract</hi> <hi rendition="#fr">en/ Geloͤbniſſen und Verpflichtun-<lb/> gen/ auch Bruͤder-Gemein- und andern<lb/> Geſellſchafften.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>LLe <hi rendition="#aq">Contract</hi>en/ Verpflichtungen/ Geding und Vertraͤge/ ſo nicht<lb/> wider GOtt/ das Recht und gute Sitten ſtreiten/ ſie ſeyen<lb/> gleich in Schrifften und fuͤr Gericht geſchehen oder nicht/ iſt man ſchul-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0311]
III. Buch/ Cap. VII.
§. 40. Verdaͤchtig kan ſich auch ein Vormuͤnder ſeiner Sitten
halben machen/ als wegen Faul- und Grobheit/ Einfalt- oder Nach-
laͤß- und Ungeſchicklichkeit/ wenn er ſeinem Mitgeſellen Verwaltungs
Rechnung nicht mittheilen oder bekandt machen will/ oder auff beſche-
henes Ermahnen gar nichts verwaltet/ oder uͤbel mit Leuten um-
gehet; item/ wenn er/ ſich zu entſchuldigen eingeladen/ nicht erſchei-
net; und ob zwar ein Armer Argwohns frey iſt/ mag ihm doch aus
Urſachen wohl ein Mitvorſteher zu Huͤlff und Beyſtand gegeben
werden/ wie auch wenn Vormuͤnder des Muͤndlings naher Anver-
wandter iſt/ mag ein Richter zufaͤlliger Nachforſchungs Weiſe
Verdachts halben erkundigen.
L. 1. in princ. & §. officio, L. 9 §. abſurdum. & §. ult. cum LL. ſeqq. de tut. & rat.
diſtr. L. admonendi de jurejur. arg. L. fin. C. de fide inſtrum.
§. 41. Hingegen/ damit Vormuͤndere deſto eher und gutwilli-
ger etwas vom ihrigen fuͤr Muͤndlinge anwenden moͤgen/ ſo ſind die-
ſe jenen verpflichtet/ daß ſie ihre Unkoſten wieder bekommen/ wofern
es nur mit gutem Glauben und Amts wegen geſchehen/ obſchon ein
wiedriger Ausgang erfolget; Darum ſie auch alles/ was ſie in der
That Unmuͤndigen Geſchaͤffte halber verabſaͤumt/ und nicht koͤnnen
gewinnen/ gar wohl anrechnen moͤgen/ weilen ſie gegen ihren Nutzen
jenen Vortheil zu machen nicht ſchuldig/ wenn aber ein Vormuͤnder
boßhafften Streit erwecket/ und ungerechte Koſten verurſacht/ indem
mehr Schaden als Genuß dabey zu erwarten/ ſoll man es nicht zur Rech-
nung annehmen; andere Verwalter aber muͤſſen ihre Rechnung jaͤhr-
lich ablegen/ und werden fuͤr untreue Handlunge zum Diebe/ ſolches
zwiefach zu bezahlen.
Vormuͤnder
Rechnungs
Pflicht.
L. 1. in princ. L. 3. in pr. & §. 1. cum ſeqq. L. fin. ff. & L. 28. 6. 11. C. de admin. tut.
Gloſſ. in L. 7. C. arbitr. tut. L. videamus, § ſed nec tutorem, ff. de in lit. jur.
L. 46. §. Sempronii, de admin. tut. Clem. 2. §. 1. de rel. dom. L. 16. & 33. ff. de
furt.
Caput VIII.
Von Contracten/ Geloͤbniſſen und Verpflichtun-
gen/ auch Bruͤder-Gemein- und andern
Geſellſchafften.
§. 1.
ALLe Contracten/ Verpflichtungen/ Geding und Vertraͤge/ ſo nicht
wider GOtt/ das Recht und gute Sitten ſtreiten/ ſie ſeyen
gleich in Schrifften und fuͤr Gericht geſchehen oder nicht/ iſt man ſchul-
dig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/311 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/311>, abgerufen am 16.02.2025. |