Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Vom Ehestand und dessen Rechts Anhang. würde unschuldigen Personen/ von leichtfertigen ihrer Person über-drüßig und ersättigten Ehemännern/ durch derogestalt anerdichtete Laster grosse Gefahr verursachet/ und wann dieser verlohrnen Scham halben die Braut den Bräutigam nicht verwerffen kan/ warum solte dann nicht der Mann dem Weibe eben dasselbe Recht ver-Warum eine Geschwänger- te nicht zu ver- stossen. gönnen/ das er ihm billig zu geniessen erachtet; deßgleichen was ein- mahl wohl gemacht/ kan nicht andern Ausgangs wegen zurück gezo- gen werden/ viel weniger mag in solchem Weiber-Kauff des man- gelhafften Guts Zurückliefferung Statt finden/ massen dieser Fehler der Sachen Gebrauch ferner nicht verhindert. L. 26. ff. de adult. To. tit. quod quisq; juris. L. 3. & 5. si cert. pet. L. sancimus, C. de administ. tut. Tit. ff. de aedilit. Edict. L. 11. §. si quis, ff. de act. Emt. L. Ele- ganter, ff. de dolo malo. L. 5. ubi gloss. C. de rescind. vend. C. 12. 14. & 17. de Spons. §. 25. So sind auch die Gemüths-Fehler nicht geringer als Leibes- §. 26. Wann aber solchen beschwerlichen Ausgangs Furcht hal-Ehe-Creutz ge- L. 5. de bon. damn. §. deportatio, Auth. de nupt. §. 27. So jemand in unmündigen Jahren geheyrathet/ hernachUnmündigen todt/ M m 3
Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang. wuͤrde unſchuldigen Perſonen/ von leichtfertigen ihrer Perſon uͤber-druͤßig und erſaͤttigten Ehemaͤnnern/ durch derogeſtalt anerdichtete Laſter groſſe Gefahr verurſachet/ und wann dieſer verlohrnen Scham halben die Braut den Braͤutigam nicht verwerffen kan/ warum ſolte dann nicht der Mann dem Weibe eben daſſelbe Recht ver-Warum eine Geſchwaͤnger- te nicht zu ver- ſtoſſen. goͤnnen/ das er ihm billig zu genieſſen erachtet; deßgleichen was ein- mahl wohl gemacht/ kan nicht andern Ausgangs wegen zuruͤck gezo- gen werden/ viel weniger mag in ſolchem Weiber-Kauff des man- gelhafften Guts Zuruͤckliefferung Statt finden/ maſſen dieſer Fehler der Sachen Gebrauch ferner nicht verhindert. L. 26. ff. de adult. To. tit. quod quisq́; juris. L. 3. & 5. ſi cert. pet. L. ſancimus, C. de adminiſt. tut. Tit. ff. de ædilit. Edict. L. 11. §. ſi quis, ff. de act. Emt. L. Ele- ganter, ff. de dolo malo. L. 5. ubi gloſſ. C. de reſcind. vend. C. 12. 14. & 17. de Sponſ. §. 25. So ſind auch die Gemuͤths-Fehler nicht geringer als Leibes- §. 26. Wann aber ſolchen beſchwerlichen Ausgangs Furcht hal-Ehe-Creutz ge- L. 5. de bon. damn. §. deportatio, Auth. de nupt. §. 27. So jemand in unmuͤndigen Jahren geheyrathet/ hernachUnmuͤndigen todt/ M m 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0284" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang.</hi></fw><lb/> wuͤrde unſchuldigen Perſonen/ von leichtfertigen ihrer Perſon uͤber-<lb/> druͤßig und erſaͤttigten Ehemaͤnnern/ durch derogeſtalt anerdichtete<lb/> Laſter groſſe Gefahr verurſachet/ und wann dieſer verlohrnen Scham<lb/> halben die Braut den Braͤutigam nicht verwerffen kan/ warum<lb/> ſolte dann nicht der Mann dem Weibe eben daſſelbe Recht ver-<note place="right">Warum eine<lb/> Geſchwaͤnger-<lb/> te nicht zu ver-<lb/> ſtoſſen.</note><lb/> goͤnnen/ das er ihm billig zu genieſſen erachtet; deßgleichen was ein-<lb/> mahl wohl gemacht/ kan nicht andern Ausgangs wegen zuruͤck gezo-<lb/> gen werden/ viel weniger mag in ſolchem Weiber-Kauff des man-<lb/> gelhafften Guts Zuruͤckliefferung Statt finden/ maſſen dieſer Fehler<lb/> der Sachen Gebrauch ferner nicht verhindert.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 26. ff. de adult. To. tit. quod quisq́; juris. L. 3. & 5. ſi cert. pet. L. ſancimus, C.<lb/> de adminiſt. tut. Tit. ff. de ædilit. Edict. L. 11. §. ſi quis, ff. de act. Emt. L. Ele-<lb/> ganter, ff. de dolo malo. L. 5. ubi gloſſ. C. de reſcind. vend. C. 12. 14. & 17.<lb/> de Sponſ.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 25. So ſind auch die Gemuͤths-Fehler nicht geringer als Leibes-<lb/> Gebrechen und Maͤngel zu halten/ und jedoch/ wer ein unnuͤtzes/ gott-<lb/> loß/ ketzeriſches/ unglaͤubig oder verſchwenderiſches Weib/ oder die<lb/> ſonſt eine unbekante Gemuͤths-Kranckheit gehabt/ geehelichet/ mag<lb/> ſolche nach dieſer Befindung nicht verſtoſſen/ derowegen auch dieſer<lb/> vorgemelde Leibes-Mangel die Ehe nicht ſcheidet/ und zwar iſt der<lb/> Jungferſchafft Beding unzulaͤßig und ſchaͤndlich zu achten/ ja es iſt<lb/> darunter nur ein zufaͤlliger Betrug vorhanden/ der den Handel nicht<lb/> umſtoſſen kan/ ob ſchon zuweilen ein trauriger Ausgang erfolget/<lb/> wann ein Mann mit einer alſo befleckten/ die ihm offt aͤrger als Hund<lb/> und Schlangen gehaͤßig/ zu leben und beyzuwohnen gezwungen wird/<lb/> bevorab da ſich im Gegentheil Beyſpiele finden/ daß dergleichen Ehe-<lb/> ſtand wohl gerathen/ und wegen deren aus Liebe zugedeckten Verbre-<lb/> chen offt mit GOttes reichem Segen uͤberſchuͤttet werden.</p><lb/> <p>§. 26. Wann aber ſolchen beſchwerlichen Ausgangs Furcht hal-<note place="right">Ehe-Creutz ge-<lb/> dultig zu er-<lb/> tragen.</note><lb/> ben Ehebande auffgeloͤſet wuͤrden/ muͤſte man oͤffters Eheſcheidung<lb/> vornehmen/ und koͤnte nimmer jemand ungern/ Verſprechen zu erfuͤl-<lb/> len/ angehalten oder zugeſtrenget werden/ vielmehr ſoll man in dieſem<lb/> muͤhſeligen kurtzen Laſter Lebens-Lauff von GOtt aufferlegtes Creutz<lb/> gedultig tragen/ allen etwa wiedrig fallenden Ausgang ihm befehlen/<lb/> um Segen bitten/ maſſen kein zwiſchen kommendes Elend noch<lb/> Straffe die Ehe trennen kan.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. 5. de bon. damn. §. deportatio, Auth. de nupt.</hi> </hi> </p><lb/> <p>§. 27. So jemand in unmuͤndigen Jahren geheyrathet/ hernach<note place="right">Unmuͤndigen<lb/> Heyraths<lb/> Freyheit mit<lb/> andern Ehe.</note><lb/> die Frau ihn verlaſſend ſich hinweg begeben/ daß er geglaubet/ ſie waͤre<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">todt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0284]
Vom Eheſtand und deſſen Rechts Anhang.
wuͤrde unſchuldigen Perſonen/ von leichtfertigen ihrer Perſon uͤber-
druͤßig und erſaͤttigten Ehemaͤnnern/ durch derogeſtalt anerdichtete
Laſter groſſe Gefahr verurſachet/ und wann dieſer verlohrnen Scham
halben die Braut den Braͤutigam nicht verwerffen kan/ warum
ſolte dann nicht der Mann dem Weibe eben daſſelbe Recht ver-
goͤnnen/ das er ihm billig zu genieſſen erachtet; deßgleichen was ein-
mahl wohl gemacht/ kan nicht andern Ausgangs wegen zuruͤck gezo-
gen werden/ viel weniger mag in ſolchem Weiber-Kauff des man-
gelhafften Guts Zuruͤckliefferung Statt finden/ maſſen dieſer Fehler
der Sachen Gebrauch ferner nicht verhindert.
Warum eine
Geſchwaͤnger-
te nicht zu ver-
ſtoſſen.
L. 26. ff. de adult. To. tit. quod quisq́; juris. L. 3. & 5. ſi cert. pet. L. ſancimus, C.
de adminiſt. tut. Tit. ff. de ædilit. Edict. L. 11. §. ſi quis, ff. de act. Emt. L. Ele-
ganter, ff. de dolo malo. L. 5. ubi gloſſ. C. de reſcind. vend. C. 12. 14. & 17.
de Sponſ.
§. 25. So ſind auch die Gemuͤths-Fehler nicht geringer als Leibes-
Gebrechen und Maͤngel zu halten/ und jedoch/ wer ein unnuͤtzes/ gott-
loß/ ketzeriſches/ unglaͤubig oder verſchwenderiſches Weib/ oder die
ſonſt eine unbekante Gemuͤths-Kranckheit gehabt/ geehelichet/ mag
ſolche nach dieſer Befindung nicht verſtoſſen/ derowegen auch dieſer
vorgemelde Leibes-Mangel die Ehe nicht ſcheidet/ und zwar iſt der
Jungferſchafft Beding unzulaͤßig und ſchaͤndlich zu achten/ ja es iſt
darunter nur ein zufaͤlliger Betrug vorhanden/ der den Handel nicht
umſtoſſen kan/ ob ſchon zuweilen ein trauriger Ausgang erfolget/
wann ein Mann mit einer alſo befleckten/ die ihm offt aͤrger als Hund
und Schlangen gehaͤßig/ zu leben und beyzuwohnen gezwungen wird/
bevorab da ſich im Gegentheil Beyſpiele finden/ daß dergleichen Ehe-
ſtand wohl gerathen/ und wegen deren aus Liebe zugedeckten Verbre-
chen offt mit GOttes reichem Segen uͤberſchuͤttet werden.
§. 26. Wann aber ſolchen beſchwerlichen Ausgangs Furcht hal-
ben Ehebande auffgeloͤſet wuͤrden/ muͤſte man oͤffters Eheſcheidung
vornehmen/ und koͤnte nimmer jemand ungern/ Verſprechen zu erfuͤl-
len/ angehalten oder zugeſtrenget werden/ vielmehr ſoll man in dieſem
muͤhſeligen kurtzen Laſter Lebens-Lauff von GOtt aufferlegtes Creutz
gedultig tragen/ allen etwa wiedrig fallenden Ausgang ihm befehlen/
um Segen bitten/ maſſen kein zwiſchen kommendes Elend noch
Straffe die Ehe trennen kan.
Ehe-Creutz ge-
dultig zu er-
tragen.
L. 5. de bon. damn. §. deportatio, Auth. de nupt.
§. 27. So jemand in unmuͤndigen Jahren geheyrathet/ hernach
die Frau ihn verlaſſend ſich hinweg begeben/ daß er geglaubet/ ſie waͤre
todt/
Unmuͤndigen
Heyraths
Freyheit mit
andern Ehe.
M m 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/284 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/284>, abgerufen am 16.02.2025. |