Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Grundgütern und anhangenden Gerechtsamkeiten. §. 11. Frucht-Nutzungs Recht ist/ da man eines andern Gut aufFrucht-Nu- L. 1. 7. 9. 15. Item 28. 41. & 65. ff. de Usufruct. L. 18. §. 2. ff. de damn. infect. §. 3. instit. de Usufr. §. 1. & tot. tit. de Usufruct. legat. L. fin. verb. Ususfr. C. de praescr. long. temp. L. 3. §. saltus, §. in amittenda, L. 25. §. fin. L. 6. §. 1. de acquir. poss. L. 34. in princ. de Legat. L. 16. in fin. C. de Usufr. §. item finitur, instit. Eod. L. 5. §. 2. ff. Eod. L. 66. ff. de jur. dot. L. fin. C. de servit. L. 10. quem- admodum serv. amitt. §. 12. Gebrauch- und Wohnungs-Recht ohne Frucht-NutzungGebrauch und L. 1. ff. commod. L. 1. 2. 3. 4 & seqq. ff. de usu & hab. L. pen. in fin. L. fin. ff. Eod. L 4. ubi gloss. C. de usufr. Auth. generaliter C. de Episcop. §. 13. Alle Einwohner müssen ihrer Haußgenossen Unthaten ver-Einwohner lichen J i
Von Grundguͤtern und anhangenden Gerechtſamkeiten. §. 11. Frucht-Nutzungs Recht iſt/ da man eines andern Gut aufFrucht-Nu- L. 1. 7. 9. 15. Item 28. 41. & 65. ff. de Uſufruct. L. 18. §. 2. ff. de damn. infect. §. 3. inſtit. de Uſufr. §. 1. & tot. tit. de Uſufruct. legat. L. fin. verb. Uſusfr. C. de præſcr. long. temp. L. 3. §. ſaltus, §. in amittenda, L. 25. §. fin. L. 6. §. 1. de acquir. poſſ. L. 34. in princ. de Legat. L. 16. in fin. C. de Uſufr. §. item finitur, inſtit. Eod. L. 5. §. 2. ff. Eod. L. 66. ff. de jur. dot. L. fin. C. de ſervit. L. 10. quem- admodum ſerv. amitt. §. 12. Gebrauch- und Wohnungs-Recht ohne Frucht-NutzungGebrauch und L. 1. ff. commod. L. 1. 2. 3. 4 & ſeqq. ff. de uſu & hab. L. pen. in fin. L. fin. ff. Eod. L 4. ubi gloſſ. C. de uſufr. Auth. generaliter C. de Epiſcop. §. 13. Alle Einwohner muͤſſen ihrer Haußgenoſſen Unthaten ver-Einwohner lichen J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0256" n="249"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Grundguͤtern und anhangenden Gerechtſamkeiten.</hi> </fw><lb/> <p>§. 11. Frucht-Nutzungs Recht iſt/ da man eines andern Gut auf<note place="right">Frucht-Nu-<lb/> tzungs Ge-<lb/> brauch Recht.</note><lb/> Lebens lang zum Gebrauch erhaͤlt und genieſſet/ ſamt allen Zinſen<lb/> und Rent-Gefaͤllen/ auch was durch menſchlichen Fleiß zu gewin-<lb/> nen/ als nutzbare Gerechtigkeit zu graben/ hauen und weyden/ jedoch<lb/> guten Haußhalters Pflicht gemaͤß/ daß der Eigener ſeines Eigenthums<lb/> unverſehrt geſichert ſey/ und mag ſolches durch Verjaͤhrung erworben<lb/> werden/ ob ſchon es nicht beſtaͤndig gebraucht/ maſſen dergleichen<lb/> auch durch bloſſen Willen und Gemuͤths Meynung im Beſitz gehal-<lb/> ten wird/ alſo wann zween oder mehr ein Ding zuſammen brauchen<lb/> und einer davon abgehet/ deſſen Theil dem andern zuwaͤchſet; Es<lb/> verliehrt ſich aber dieſes Recht durch zeitlichen Tod/ Stadt- und<lb/> Landes Verweiſung/ Guts Veraͤnderung oder Vernichtung oder<lb/> deſſen Verſaͤumniß und Mißbrauch.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 1. 7. 9. 15. Item 28. 41. & 65. ff. de Uſufruct. L. 18. §. 2. ff. de damn. infect. §. 3. inſtit.<lb/> de Uſufr. §. 1. & tot. tit. de Uſufruct. legat. L. fin. verb. Uſusfr. C. de præſcr.<lb/> long. temp. L. 3. §. ſaltus, §. in amittenda, L. 25. §. fin. L. 6. §. 1. de acquir.<lb/> poſſ. L. 34. in princ. de Legat. L. 16. in fin. C. de Uſufr. §. item finitur, inſtit.<lb/> Eod. L. 5. §. 2. ff. Eod. L. 66. ff. de jur. dot. L. fin. C. de ſervit. L. 10. quem-<lb/> admodum ſerv. amitt.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 12. Gebrauch- und Wohnungs-Recht ohne Frucht-Nutzung<note place="right">Gebrauch und<lb/> Wohnungs<lb/> Recht.</note><lb/> iſt/ da man wohl eine Sache zur Nothdurfft gebrauchen/ aber deren<lb/> Nutzbarkeit nicht auffheben noch genieſſen mag; als wann jemanden<lb/> ein Hauß zum Gebrauch vermacht iſt/ mag er darinn mit Weib und<lb/> Kindern wohnen/ auch einen Miethsmann zu ſich einnehmen/ abſon-<lb/> derlich aber zu vermiethen oder verkauffen/ iſt verboten; Alſo/ wem<lb/> ein Stuͤck Land/ Acker/ Garten oder Wieſen-Grund vermacht iſt/<lb/> der mag darauff gehen/ auch natuͤrliche Fruͤchte/ als Aepffel/ Birn/<lb/> Blumen/ Holtz und Heu zur taͤglichen Nahrung gebrauchen; was<lb/> aber auff des Herrn Unkoſten durch Fleiß zu Wege gebracht/ als Korn/<lb/> Wein und dergleichen/ mag er nicht genieſſen/ noch den Grundherrn<lb/> zu ackern und beſaͤen verhindern/ viel weniger ſeine Sichel in fremb-<lb/> de Erndte ſchicken/ jedoch ſoll der Eigener auch nicht durch Guts Ver-<lb/> beſſerung den Gebrauch zerſtoͤren/ noch dieſer es mißbrauchen/ wozu<lb/> beyde vom Richter durch Buͤrgſchafft/ Pfand oder eydliche Verſiche-<lb/> rung moͤgen angeſtrengt werden.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 1. ff. commod. L. 1. 2. 3. 4 & ſeqq. ff. de uſu & hab. L. pen. in fin. L. fin. ff. Eod.<lb/> L 4. ubi gloſſ. C. de uſufr. Auth. generaliter C. de Epiſcop.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 13. Alle Einwohner muͤſſen ihrer Haußgenoſſen Unthaten ver-<note place="right">Einwohner<lb/> Pflicht wegen<lb/> Haußgenoſſen.</note><lb/> antworten/ es ſey mit Ausgieſſen/ Werffen und dergleichen/ zur oͤffent-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i</fw><fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0256]
Von Grundguͤtern und anhangenden Gerechtſamkeiten.
§. 11. Frucht-Nutzungs Recht iſt/ da man eines andern Gut auf
Lebens lang zum Gebrauch erhaͤlt und genieſſet/ ſamt allen Zinſen
und Rent-Gefaͤllen/ auch was durch menſchlichen Fleiß zu gewin-
nen/ als nutzbare Gerechtigkeit zu graben/ hauen und weyden/ jedoch
guten Haußhalters Pflicht gemaͤß/ daß der Eigener ſeines Eigenthums
unverſehrt geſichert ſey/ und mag ſolches durch Verjaͤhrung erworben
werden/ ob ſchon es nicht beſtaͤndig gebraucht/ maſſen dergleichen
auch durch bloſſen Willen und Gemuͤths Meynung im Beſitz gehal-
ten wird/ alſo wann zween oder mehr ein Ding zuſammen brauchen
und einer davon abgehet/ deſſen Theil dem andern zuwaͤchſet; Es
verliehrt ſich aber dieſes Recht durch zeitlichen Tod/ Stadt- und
Landes Verweiſung/ Guts Veraͤnderung oder Vernichtung oder
deſſen Verſaͤumniß und Mißbrauch.
Frucht-Nu-
tzungs Ge-
brauch Recht.
L. 1. 7. 9. 15. Item 28. 41. & 65. ff. de Uſufruct. L. 18. §. 2. ff. de damn. infect. §. 3. inſtit.
de Uſufr. §. 1. & tot. tit. de Uſufruct. legat. L. fin. verb. Uſusfr. C. de præſcr.
long. temp. L. 3. §. ſaltus, §. in amittenda, L. 25. §. fin. L. 6. §. 1. de acquir.
poſſ. L. 34. in princ. de Legat. L. 16. in fin. C. de Uſufr. §. item finitur, inſtit.
Eod. L. 5. §. 2. ff. Eod. L. 66. ff. de jur. dot. L. fin. C. de ſervit. L. 10. quem-
admodum ſerv. amitt.
§. 12. Gebrauch- und Wohnungs-Recht ohne Frucht-Nutzung
iſt/ da man wohl eine Sache zur Nothdurfft gebrauchen/ aber deren
Nutzbarkeit nicht auffheben noch genieſſen mag; als wann jemanden
ein Hauß zum Gebrauch vermacht iſt/ mag er darinn mit Weib und
Kindern wohnen/ auch einen Miethsmann zu ſich einnehmen/ abſon-
derlich aber zu vermiethen oder verkauffen/ iſt verboten; Alſo/ wem
ein Stuͤck Land/ Acker/ Garten oder Wieſen-Grund vermacht iſt/
der mag darauff gehen/ auch natuͤrliche Fruͤchte/ als Aepffel/ Birn/
Blumen/ Holtz und Heu zur taͤglichen Nahrung gebrauchen; was
aber auff des Herrn Unkoſten durch Fleiß zu Wege gebracht/ als Korn/
Wein und dergleichen/ mag er nicht genieſſen/ noch den Grundherrn
zu ackern und beſaͤen verhindern/ viel weniger ſeine Sichel in fremb-
de Erndte ſchicken/ jedoch ſoll der Eigener auch nicht durch Guts Ver-
beſſerung den Gebrauch zerſtoͤren/ noch dieſer es mißbrauchen/ wozu
beyde vom Richter durch Buͤrgſchafft/ Pfand oder eydliche Verſiche-
rung moͤgen angeſtrengt werden.
Gebrauch und
Wohnungs
Recht.
L. 1. ff. commod. L. 1. 2. 3. 4 & ſeqq. ff. de uſu & hab. L. pen. in fin. L. fin. ff. Eod.
L 4. ubi gloſſ. C. de uſufr. Auth. generaliter C. de Epiſcop.
§. 13. Alle Einwohner muͤſſen ihrer Haußgenoſſen Unthaten ver-
antworten/ es ſey mit Ausgieſſen/ Werffen und dergleichen/ zur oͤffent-
lichen
Einwohner
Pflicht wegen
Haußgenoſſen.
J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/256 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/256>, abgerufen am 16.02.2025. |