Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.II. Buch/ Cap. V. TestamentsErben Unfä- higkeit.oder Testaments-Erben sind diesen Rechts unfähig/ so wohl als ein noch lebender anders wohin beforderter Priester. Allwo nun keine Wittwe noch Kinder sich finden/ ist das Consistorium befugt/ diese Einkünffte zu andern gottseligem Brauch anzuwenden/ oder dem Nach- folger zu vergönnen/ und mögen davon keine Schulden bezahlet/ noch Schulden halben Arrest oder Beschlag darauff geleget werden/ sie wären denn absonderlich zu dem Ende bestimmt gewesen bey vor- fallenden Wittwen und Kinder Mangel; dahero/ wann ein Priester Priester oder Geistlichen Te- stament wann ungültig.oder geistlicher Vater solche Gnaden-Jahrs Gefälle durch Geding auffsagt/ oder im Testament vermacht/ sind Wittwen und Kinder Ehemanns oder Vaters That zu leisten nicht gehalten/ weilen er über eine ihm nicht angehörige Sache Verordnung gemacht/ mas- sen diese Freyheit nicht ihm/ sondern Wittwen und Kindern ver- liehen. L. 11. C. de prox. Sacr. Scrin. in Pest-Seu- che Zeiten. §. 46. Wann aber an dem Ort/ allwo ein Pfarrer gestorben/ eine wen und Erben Recht ohne Abzug oder Schoßgelder. §. 47. Wann nun ein Pfarrer stirbt/ und der Orten seine eige- Caput
II. Buch/ Cap. V. TeſtamentsErben Unfaͤ- higkeit.oder Teſtaments-Erben ſind dieſen Rechts unfaͤhig/ ſo wohl als ein noch lebender anders wohin beforderter Prieſter. Allwo nun keine Wittwe noch Kinder ſich finden/ iſt das Conſiſtorium befugt/ dieſe Einkuͤnffte zu andern gottſeligem Brauch anzuwenden/ oder dem Nach- folger zu vergoͤnnen/ und moͤgen davon keine Schulden bezahlet/ noch Schulden halben Arreſt oder Beſchlag darauff geleget werden/ ſie waͤren denn abſonderlich zu dem Ende beſtimmt geweſen bey vor- fallenden Wittwen und Kinder Mangel; dahero/ wann ein Prieſter Prieſter oder Geiſtlichen Te- ſtament wann unguͤltig.oder geiſtlicher Vater ſolche Gnaden-Jahrs Gefaͤlle durch Geding auffſagt/ oder im Teſtament vermacht/ ſind Wittwen und Kinder Ehemanns oder Vaters That zu leiſten nicht gehalten/ weilen er uͤber eine ihm nicht angehoͤrige Sache Verordnung gemacht/ maſ- ſen dieſe Freyheit nicht ihm/ ſondern Wittwen und Kindern ver- liehen. L. 11. C. de prox. Sacr. Scrin. in Peſt-Seu- che Zeiten. §. 46. Wann aber an dem Ort/ allwo ein Pfarrer geſtorben/ eine wen uñ Erben Recht ohne Abzug oder Schoßgelder. §. 47. Wann nun ein Pfarrer ſtirbt/ und der Orten ſeine eige- Caput
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0201" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap.</hi> V.</hi></hi></fw><lb/><note place="left">Teſtaments<lb/> Erben Unfaͤ-<lb/> higkeit.</note>oder Teſtaments-Erben ſind dieſen Rechts unfaͤhig/ ſo wohl als ein<lb/> noch lebender anders wohin beforderter Prieſter. Allwo nun keine<lb/> Wittwe noch Kinder ſich finden/ iſt das <hi rendition="#aq">Conſiſtorium</hi> befugt/ dieſe<lb/> Einkuͤnffte zu andern gottſeligem Brauch anzuwenden/ oder dem Nach-<lb/> folger zu vergoͤnnen/ und moͤgen davon keine Schulden bezahlet/<lb/> noch Schulden halben <hi rendition="#aq">Arreſt</hi> oder Beſchlag darauff geleget werden/<lb/> ſie waͤren denn abſonderlich zu dem Ende beſtimmt geweſen bey vor-<lb/> fallenden Wittwen und Kinder Mangel; dahero/ wann ein Prieſter<lb/><note place="left">Prieſter oder<lb/> Geiſtlichen Te-<lb/> ſtament wann<lb/> unguͤltig.</note>oder geiſtlicher Vater ſolche Gnaden-Jahrs Gefaͤlle durch Geding<lb/> auffſagt/ oder im Teſtament vermacht/ ſind Wittwen und Kinder<lb/> Ehemanns oder Vaters That zu leiſten nicht gehalten/ weilen er<lb/> uͤber eine ihm nicht angehoͤrige Sache Verordnung gemacht/ maſ-<lb/> ſen dieſe Freyheit nicht ihm/ ſondern Wittwen und Kindern ver-<lb/> liehen.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 11. C. de prox. Sacr. Scrin.</hi> </item> </list><lb/> <note place="left">Pꝛieſteꝛ Pflicht<lb/> in Peſt-Seu-<lb/> che Zeiten.</note> <p>§. 46. Wann aber an dem Ort/ allwo ein Pfarrer geſtorben/ eine<lb/> Peſt-Seuche waͤre/ ſo moͤgen dennoch die benachbarten Prieſter da-<lb/> ſelbſt ohne Gefahr/ nemlich auſſer Stadt oder Dorff/ in reiner Lufft<lb/> entwas entfernet vom Volck/ nach Beobachtung des Windes/ mit<lb/> erhabener Stimme GOttes Wort lehren/ und die H. Sacraments<lb/> eingeweyhete Zeichen auff einen Tiſch darſtellen/ von dannen die<lb/> Leute in ſeiner Gegenwart ſelbige unter ſich austheilen moͤgen; durch<lb/> welches Mittel dann deren anvertraute Gemeine anzuſtecken ver-<lb/> huͤtet wird/ es ſey dann/ daß ein <hi rendition="#aq">Patronus</hi> ſolches verbieten/ und das<lb/> Volck ihn es zu unterlaſſen bethe.</p><lb/> <note place="left">Pfarr-Witt-<lb/> wen uñ Erben<lb/> Recht ohne<lb/> Abzug oder<lb/> Schoßgelder.</note> <p>§. 47. Wann nun ein Pfarrer ſtirbt/ und der Orten ſeine eige-<lb/> ne fahrende Haabe oder Erbſchafft verlaͤſſet/ ſo ſollen deſſen Weib<lb/> und Kinder/ wann ſie von dannen ziehen/ denen Gerichten/ darinn<lb/> der Pfarrer verſtorben/ davon einigen Schoß oder Abzug-Geld zu<lb/> geben nicht ſchuldig ſeyn/ ſondern dieſe ihnen daſſelbe ohne Beſchwe-<lb/><hi rendition="#c">rung frey folgen laſſen; wofern es aber andere Freunde<lb/> nehmen/ geben ſie gebraͤuchlichen Ab-<lb/> ſchoß.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Caput</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [194/0201]
II. Buch/ Cap. V.
oder Teſtaments-Erben ſind dieſen Rechts unfaͤhig/ ſo wohl als ein
noch lebender anders wohin beforderter Prieſter. Allwo nun keine
Wittwe noch Kinder ſich finden/ iſt das Conſiſtorium befugt/ dieſe
Einkuͤnffte zu andern gottſeligem Brauch anzuwenden/ oder dem Nach-
folger zu vergoͤnnen/ und moͤgen davon keine Schulden bezahlet/
noch Schulden halben Arreſt oder Beſchlag darauff geleget werden/
ſie waͤren denn abſonderlich zu dem Ende beſtimmt geweſen bey vor-
fallenden Wittwen und Kinder Mangel; dahero/ wann ein Prieſter
oder geiſtlicher Vater ſolche Gnaden-Jahrs Gefaͤlle durch Geding
auffſagt/ oder im Teſtament vermacht/ ſind Wittwen und Kinder
Ehemanns oder Vaters That zu leiſten nicht gehalten/ weilen er
uͤber eine ihm nicht angehoͤrige Sache Verordnung gemacht/ maſ-
ſen dieſe Freyheit nicht ihm/ ſondern Wittwen und Kindern ver-
liehen.
Teſtaments
Erben Unfaͤ-
higkeit.
Prieſter oder
Geiſtlichen Te-
ſtament wann
unguͤltig.
L. 11. C. de prox. Sacr. Scrin.
§. 46. Wann aber an dem Ort/ allwo ein Pfarrer geſtorben/ eine
Peſt-Seuche waͤre/ ſo moͤgen dennoch die benachbarten Prieſter da-
ſelbſt ohne Gefahr/ nemlich auſſer Stadt oder Dorff/ in reiner Lufft
entwas entfernet vom Volck/ nach Beobachtung des Windes/ mit
erhabener Stimme GOttes Wort lehren/ und die H. Sacraments
eingeweyhete Zeichen auff einen Tiſch darſtellen/ von dannen die
Leute in ſeiner Gegenwart ſelbige unter ſich austheilen moͤgen; durch
welches Mittel dann deren anvertraute Gemeine anzuſtecken ver-
huͤtet wird/ es ſey dann/ daß ein Patronus ſolches verbieten/ und das
Volck ihn es zu unterlaſſen bethe.
§. 47. Wann nun ein Pfarrer ſtirbt/ und der Orten ſeine eige-
ne fahrende Haabe oder Erbſchafft verlaͤſſet/ ſo ſollen deſſen Weib
und Kinder/ wann ſie von dannen ziehen/ denen Gerichten/ darinn
der Pfarrer verſtorben/ davon einigen Schoß oder Abzug-Geld zu
geben nicht ſchuldig ſeyn/ ſondern dieſe ihnen daſſelbe ohne Beſchwe-
rung frey folgen laſſen; wofern es aber andere Freunde
nehmen/ geben ſie gebraͤuchlichen Ab-
ſchoß.
Caput
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/201 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/201>, abgerufen am 16.02.2025. |