Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen. auch verspotten/ wenn man die Kinder dem alamodischen Pracht zuder Stunde auffopffert/ da sie dem Teuffel und seinem Wesen entsa- gen solten/ vielmehr müste man dieselben mit Furcht und Andacht GOtt kniend und seuffzend zubringen; darnach/ wann das Kindlein in solcher eitelen Hoffarts-Tracht getaufft/ fallen die Leute zum Tisch offt ohne Gebet/ wie die Säu zu Träbern/ schütten Kragen und Ma- gen voll/ da ist des armen Kindes bald vergessen/ welches jedoch am jüngsten Tage denen Eltern grosse Verantwortung geben wird/ wannTauff-Ver- saumniß Ge- fahr und Ver- antwortung. die jungen Kindlein diejenigen zur Höllen weisen/ die sich lauter Him- mel träumen lassen; Ja was muß der grosse GOtt wohl für Greuel an solchen bösen Christen haben? der sich dennoch der armen Kinder nach seiner grossen Güte erbarmet/ und selbige um Christi willen zu Gnaden annimmt/ daß sie nicht allezeit auffgeblasene schwulstige Hoch- muths-Geister werden. §. 15. Wie macht es aber der HErr Christus? Er leget die Hän-Christi Tauff- §. 16. Diejenigen nun/ so in Bekäntniß der heil. DreyeinigkeitKetzer Tauffe Dist. 4. c. 117. & 118. de consecr. §. 17. Weilen dann eine rechtmäßige Tauffe nicht zu wiederho-Heil. Sacra- zu er- U
Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen. auch verſpotten/ wenn man die Kinder dem alamodiſchen Pracht zuder Stunde auffopffert/ da ſie dem Teuffel und ſeinem Weſen entſa- gen ſolten/ vielmehr muͤſte man dieſelben mit Furcht und Andacht GOtt kniend und ſeuffzend zubringen; darnach/ wann das Kindlein in ſolcher eitelen Hoffarts-Tracht getaufft/ fallen die Leute zum Tiſch offt ohne Gebet/ wie die Saͤu zu Traͤbern/ ſchuͤtten Kragen und Ma- gen voll/ da iſt des armen Kindes bald vergeſſen/ welches jedoch am juͤngſten Tage denen Eltern groſſe Verantwortung geben wird/ wannTauff-Ver- ſaumniß Ge- fahr und Ver- antwortung. die jungen Kindlein diejenigen zur Hoͤllen weiſen/ die ſich lauter Him- mel traͤumen laſſen; Ja was muß der groſſe GOtt wohl fuͤr Greuel an ſolchen boͤſen Chriſten haben? der ſich dennoch der armen Kinder nach ſeiner groſſen Guͤte erbarmet/ und ſelbige um Chriſti willen zu Gnaden annim̃t/ daß ſie nicht allezeit auffgeblaſene ſchwulſtige Hoch- muths-Geiſter werden. §. 15. Wie macht es aber der HErr Chriſtus? Er leget die Haͤn-Chriſti Tauff- §. 16. Diejenigen nun/ ſo in Bekaͤntniß der heil. DreyeinigkeitKetzer Tauffe Diſt. 4. c. 117. & 118. de conſecr. §. 17. Weilen dann eine rechtmaͤßige Tauffe nicht zu wiederho-Heil. Sacra- zu er- U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen.</hi></fw><lb/> auch verſpotten/ wenn man die Kinder dem alamodiſchen Pracht zu<lb/> der Stunde auffopffert/ da ſie dem Teuffel und ſeinem Weſen entſa-<lb/> gen ſolten/ vielmehr muͤſte man dieſelben mit Furcht und Andacht<lb/> GOtt kniend und ſeuffzend zubringen; darnach/ wann das Kindlein<lb/> in ſolcher eitelen Hoffarts-Tracht getaufft/ fallen die Leute zum Tiſch<lb/> offt ohne Gebet/ wie die Saͤu zu Traͤbern/ ſchuͤtten Kragen und Ma-<lb/> gen voll/ da iſt des armen Kindes bald vergeſſen/ welches jedoch am<lb/> juͤngſten Tage denen Eltern groſſe Verantwortung geben wird/ wann<note place="right">Tauff-Ver-<lb/> ſaumniß Ge-<lb/> fahr und Ver-<lb/> antwortung.</note><lb/> die jungen Kindlein diejenigen zur Hoͤllen weiſen/ die ſich lauter Him-<lb/> mel traͤumen laſſen; Ja was muß der groſſe GOtt wohl fuͤr Greuel<lb/> an ſolchen boͤſen Chriſten haben? der ſich dennoch der armen Kinder<lb/> nach ſeiner groſſen Guͤte erbarmet/ und ſelbige um Chriſti willen zu<lb/> Gnaden annim̃t/ daß ſie nicht allezeit auffgeblaſene ſchwulſtige Hoch-<lb/> muths-Geiſter werden.</p><lb/> <p>§. 15. Wie macht es aber der HErr Chriſtus? Er leget die Haͤn-<note place="right">Chriſti Tauff-<lb/> Ceremonien.</note><lb/> de auff die Kindlein/ und betet uͤber ſie/ ja er hertzet und ſegnete alle/ die<lb/> man zu ihm brachte; GOtt aber ſey uns gnaͤdig! wie mancher tritt<lb/> zum Tauff-Stein/ legt in Kindes Nahmen ſein Glaubens-Zeugniß<lb/> ab/ und verſtehet offt ſelbſt nicht/ weſſen er gefraget wird. Er ſaget<lb/> zwar dabey: Jch glaͤube an GOtt Vater/ Sohn und Heil. Geiſt; hat<lb/> aber keine Ubung noch Erfahrung des ſeligmachenden Glaubens/ ſon-<lb/> dern dienet mehr dem Teuffel in ſeinen Wercken und Weſen/ als<lb/> GOtt dem himmliſchen Vater.</p><lb/> <p>§. 16. Diejenigen nun/ ſo in Bekaͤntniß der heil. Dreyeinigkeit<note place="right">Ketzer Tauffe<lb/> verwerfflich.</note><lb/> und Verdienſt JEſu Chriſti nicht mit unſerm Glauben uͤbereinkom-<lb/> men/ haben auch keine rechte Tauffe/ darum derer Ketzer Kinder zur<lb/> Bekehrung noch einmahl moͤgen getaufft werden/ ſonſt mag man der<note place="right">Tauff Wieder-<lb/> hohlung ver-<lb/> boten.</note><lb/> heil. Tauffe Handlung/ wann ſie Gebrauch- und rechtmaͤßig geſche-<lb/> hen/ nicht wiederholen. Wer ſich aber wiſſentlich/ aus Ketzerey und<lb/> Aberglauben eine Kranckheit zu heilen/ oder Gewinſt halben zweymahl<lb/> tauffen laͤſt/ iſt ſcharffen Kirchen-Zucht unterworffen/ und welcher es<lb/> thut/ wird ſeines Amts entſetzet.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Diſt. 4. c. 117. & 118. de conſecr.</hi> </hi> </p><lb/> <p>§. 17. Weilen dann eine rechtmaͤßige Tauffe nicht zu wiederho-<note place="right">Heil. Sacra-<lb/> ments Miß-<lb/> brauch Straf-<lb/> fe.</note><lb/> len/ ob ſchon ſie ein Ketzer verrichtet haͤtte/ ſo werden billig wegen des<lb/> heil. Sacraments Mißbrauch mit Staupenſchlag und ewigen Lan-<lb/> des-Verweiſung geſtrafft alle ſolche Landſtreicher/ die ihre ſchon ein-<lb/> mahl getauffte Kinder nur um Geld von neuen/ und viele Gevattern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch">zu er-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0160]
Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen.
auch verſpotten/ wenn man die Kinder dem alamodiſchen Pracht zu
der Stunde auffopffert/ da ſie dem Teuffel und ſeinem Weſen entſa-
gen ſolten/ vielmehr muͤſte man dieſelben mit Furcht und Andacht
GOtt kniend und ſeuffzend zubringen; darnach/ wann das Kindlein
in ſolcher eitelen Hoffarts-Tracht getaufft/ fallen die Leute zum Tiſch
offt ohne Gebet/ wie die Saͤu zu Traͤbern/ ſchuͤtten Kragen und Ma-
gen voll/ da iſt des armen Kindes bald vergeſſen/ welches jedoch am
juͤngſten Tage denen Eltern groſſe Verantwortung geben wird/ wann
die jungen Kindlein diejenigen zur Hoͤllen weiſen/ die ſich lauter Him-
mel traͤumen laſſen; Ja was muß der groſſe GOtt wohl fuͤr Greuel
an ſolchen boͤſen Chriſten haben? der ſich dennoch der armen Kinder
nach ſeiner groſſen Guͤte erbarmet/ und ſelbige um Chriſti willen zu
Gnaden annim̃t/ daß ſie nicht allezeit auffgeblaſene ſchwulſtige Hoch-
muths-Geiſter werden.
Tauff-Ver-
ſaumniß Ge-
fahr und Ver-
antwortung.
§. 15. Wie macht es aber der HErr Chriſtus? Er leget die Haͤn-
de auff die Kindlein/ und betet uͤber ſie/ ja er hertzet und ſegnete alle/ die
man zu ihm brachte; GOtt aber ſey uns gnaͤdig! wie mancher tritt
zum Tauff-Stein/ legt in Kindes Nahmen ſein Glaubens-Zeugniß
ab/ und verſtehet offt ſelbſt nicht/ weſſen er gefraget wird. Er ſaget
zwar dabey: Jch glaͤube an GOtt Vater/ Sohn und Heil. Geiſt; hat
aber keine Ubung noch Erfahrung des ſeligmachenden Glaubens/ ſon-
dern dienet mehr dem Teuffel in ſeinen Wercken und Weſen/ als
GOtt dem himmliſchen Vater.
Chriſti Tauff-
Ceremonien.
§. 16. Diejenigen nun/ ſo in Bekaͤntniß der heil. Dreyeinigkeit
und Verdienſt JEſu Chriſti nicht mit unſerm Glauben uͤbereinkom-
men/ haben auch keine rechte Tauffe/ darum derer Ketzer Kinder zur
Bekehrung noch einmahl moͤgen getaufft werden/ ſonſt mag man der
heil. Tauffe Handlung/ wann ſie Gebrauch- und rechtmaͤßig geſche-
hen/ nicht wiederholen. Wer ſich aber wiſſentlich/ aus Ketzerey und
Aberglauben eine Kranckheit zu heilen/ oder Gewinſt halben zweymahl
tauffen laͤſt/ iſt ſcharffen Kirchen-Zucht unterworffen/ und welcher es
thut/ wird ſeines Amts entſetzet.
Ketzer Tauffe
verwerfflich.
Tauff Wieder-
hohlung ver-
boten.
Diſt. 4. c. 117. & 118. de conſecr.
§. 17. Weilen dann eine rechtmaͤßige Tauffe nicht zu wiederho-
len/ ob ſchon ſie ein Ketzer verrichtet haͤtte/ ſo werden billig wegen des
heil. Sacraments Mißbrauch mit Staupenſchlag und ewigen Lan-
des-Verweiſung geſtrafft alle ſolche Landſtreicher/ die ihre ſchon ein-
mahl getauffte Kinder nur um Geld von neuen/ und viele Gevattern
zu er-
Heil. Sacra-
ments Miß-
brauch Straf-
fe.
U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/160 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/160>, abgerufen am 16.02.2025. |