Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen. leins/ Jungfer/ Handwerck-Jungen oder Gesellen/ Acker-Knechtsoder Dienst-Magd Versäumniß/ grundlosen baufälligen Christen- thums und daher entstehenden Gefahr/ auch Leibes und der Seelen Verderben/ ja wann ein Priester nachläßig/ Zeit und Beschwer sich verdriessen läst/ auff aller und jeder seines Kirchspiels Personen Seelen Achtung zu geben/ derselbe lebt als ein Verfluchter unter GOttes aller- greulichstem Zorn/ so lang er in solcher vorsetzlichen Untreu verbleibet. §. 12. Gewiß und fürwahr/ die armen unseligen und verwarlosetenUnseliger Men Act. XX. v. 20. §. 13. Anlangend der heiligen Tauffe Ceremonien/ mag man hier-Gebet an ser-
Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen. leins/ Jungfer/ Handwerck-Jungen oder Geſellen/ Acker-Knechtsoder Dienſt-Magd Verſaͤumniß/ grundloſen baufaͤlligen Chriſten- thums und daher entſtehenden Gefahr/ auch Leibes und der Seelen Verderben/ ja wann ein Prieſter nachlaͤßig/ Zeit und Beſchwer ſich verdrieſſen laͤſt/ auff aller und jeder ſeines Kirchſpiels Perſonen Seelen Achtung zu geben/ derſelbe lebt als ein Verfluchter unter GOttes aller- greulichſtem Zorn/ ſo lang er in ſolcher vorſetzlichen Untreu verbleibet. §. 12. Gewiß und fuͤrwahr/ die armen unſeligen und verwarloſetenUnſeliger Men Act. XX. v. 20. §. 13. Anlangend der heiligen Tauffe Ceremonien/ mag man hier-Gebet an ſer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0158" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen.</hi></fw><lb/> leins/ Jungfer/ Handwerck-Jungen oder Geſellen/ Acker-Knechts<lb/> oder Dienſt-Magd Verſaͤumniß/ grundloſen baufaͤlligen Chriſten-<lb/> thums und daher entſtehenden Gefahr/ auch Leibes und der Seelen<lb/> Verderben/ ja wann ein Prieſter nachlaͤßig/ Zeit und Beſchwer ſich<lb/> verdrieſſen laͤſt/ auff aller und jeder ſeines Kirchſpiels Perſonen Seelen<lb/> Achtung zu geben/ derſelbe lebt als ein Verfluchter unter GOttes aller-<lb/> greulichſtem Zorn/ ſo lang er in ſolcher vorſetzlichen Untreu verbleibet.</p><lb/> <p>§. 12. Gewiß und fuͤrwahr/ die armen unſeligen und verwarloſeten<note place="right">Unſeliger Men<lb/> ſchen Wehkla-<lb/> ge uͤber Prie-<lb/> ſter.</note><lb/> Menſchen werden am juͤngſten Tage erbaͤrmlich uͤber ihn wehklagen/<lb/> und mit erſchrecklichem Ach ausruffen: Du biſt unſer Lehrer/ du biſt<lb/> uns zum Seel-Sorger geſetzt geweſen/ darum haben wir dir unſere<lb/> Seelen vertrauet/ ſind zu dem Ende zu dir kommen/ daß du uns wohl<lb/> lehren und gute Achtung auff unſre Seligkeit haben ſolteſt/ aber ach<lb/> du haſt unſre Seelen nicht gemeynet/ Weh und Zeter uͤber dich in alle<lb/> Ewigkeit. Darum alle Prediger nach dem Apoſtoliſchen Exempel nicht<lb/> allein insgemein oͤffentlich/ ſondern auch wohl inſonderheit einen je-<note place="right">Prieſter ſollen<lb/> nicht ſtumm<lb/> ſeyn.</note><lb/> den aus der Gemeine in ihren Haͤuſern fuͤrzunehmen/ zu lehren und<lb/> fragen/ zu berichten und unterweiſen ſchuldig/ ja auſſerhalb ordentlichen<lb/> Gottesdienſt nicht ſtumm ſeyn ſollen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Act. XX. v. 20.</hi> </hi> </p><lb/> <p>§. 13. Anlangend der heiligen Tauffe Ceremonien/ mag man hier-<note place="right">Gebet an<lb/> Statt der<lb/> Tauff-Be-<lb/> ſchwerung o-<lb/> der <hi rendition="#aq">Exorciſmi.</hi></note><lb/> bey erſehen/ wie unmaßgeblich die Beſchwerungs-Art durch andern<lb/> Schrifft-maͤſſigen Wort-Verſtands Gebet/ deſſen die Chriſtliche<lb/> Kirche ohne Gewiſſen-Sorge ſicher gebrauchen koͤnte/ ſanfftmuͤthig<lb/> zu lindern waͤre/ als folgender Geſtalt: Wir dancken dir lieber<lb/> HErr GOtt himmliſcher Vater/ daß du uns nicht allein deinen lie-<lb/> ben Sohn/ unſern HErrn und Heyland JEſum CHriſtum/ der uns<lb/> von allen Suͤnden/ vom Tode und von der Gewalt des Teuffels erloͤ-<lb/> ſet hat/ in deinem heilig-geoffenbarten Wort zu erkennen gegeben/<lb/> ſondern auch die heil. Tauffe/ die ein gewiſſes Zeichen und Siegel der<lb/> Gerechtigkeit und ewigen Lebens iſt/ fuͤr Alte und Junge eingeſetzt haſt;<lb/> denn ob wohl auch derer Glaͤubigen Kindern des Bundes Verheiſſung<lb/> geſchehen iſt/ ſo koͤnnen ſie doch ohne die Tauffe nicht anders ordentli-<lb/> cher Weiſe auff und angenommen werden zu deiner heiligen Gnade/<lb/> noch ſich deren getroͤſten/ weilen ſie alle von Natur/ gleichwie wir Kin-<lb/> der des Zorns/ Fleiſch vom Fleiſch gebohren/ auſſer Chriſto ſind und<lb/> mangeln des Ruhms/ den ſie fuͤr GOtt haben ſollen. Darum bitten wir<lb/> dich/ du wolleſt das Kind zu Gnaden annehmen/ daſſelbe durchs Waſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0158]
Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen.
leins/ Jungfer/ Handwerck-Jungen oder Geſellen/ Acker-Knechts
oder Dienſt-Magd Verſaͤumniß/ grundloſen baufaͤlligen Chriſten-
thums und daher entſtehenden Gefahr/ auch Leibes und der Seelen
Verderben/ ja wann ein Prieſter nachlaͤßig/ Zeit und Beſchwer ſich
verdrieſſen laͤſt/ auff aller und jeder ſeines Kirchſpiels Perſonen Seelen
Achtung zu geben/ derſelbe lebt als ein Verfluchter unter GOttes aller-
greulichſtem Zorn/ ſo lang er in ſolcher vorſetzlichen Untreu verbleibet.
§. 12. Gewiß und fuͤrwahr/ die armen unſeligen und verwarloſeten
Menſchen werden am juͤngſten Tage erbaͤrmlich uͤber ihn wehklagen/
und mit erſchrecklichem Ach ausruffen: Du biſt unſer Lehrer/ du biſt
uns zum Seel-Sorger geſetzt geweſen/ darum haben wir dir unſere
Seelen vertrauet/ ſind zu dem Ende zu dir kommen/ daß du uns wohl
lehren und gute Achtung auff unſre Seligkeit haben ſolteſt/ aber ach
du haſt unſre Seelen nicht gemeynet/ Weh und Zeter uͤber dich in alle
Ewigkeit. Darum alle Prediger nach dem Apoſtoliſchen Exempel nicht
allein insgemein oͤffentlich/ ſondern auch wohl inſonderheit einen je-
den aus der Gemeine in ihren Haͤuſern fuͤrzunehmen/ zu lehren und
fragen/ zu berichten und unterweiſen ſchuldig/ ja auſſerhalb ordentlichen
Gottesdienſt nicht ſtumm ſeyn ſollen.
Unſeliger Men
ſchen Wehkla-
ge uͤber Prie-
ſter.
Prieſter ſollen
nicht ſtumm
ſeyn.
Act. XX. v. 20.
§. 13. Anlangend der heiligen Tauffe Ceremonien/ mag man hier-
bey erſehen/ wie unmaßgeblich die Beſchwerungs-Art durch andern
Schrifft-maͤſſigen Wort-Verſtands Gebet/ deſſen die Chriſtliche
Kirche ohne Gewiſſen-Sorge ſicher gebrauchen koͤnte/ ſanfftmuͤthig
zu lindern waͤre/ als folgender Geſtalt: Wir dancken dir lieber
HErr GOtt himmliſcher Vater/ daß du uns nicht allein deinen lie-
ben Sohn/ unſern HErrn und Heyland JEſum CHriſtum/ der uns
von allen Suͤnden/ vom Tode und von der Gewalt des Teuffels erloͤ-
ſet hat/ in deinem heilig-geoffenbarten Wort zu erkennen gegeben/
ſondern auch die heil. Tauffe/ die ein gewiſſes Zeichen und Siegel der
Gerechtigkeit und ewigen Lebens iſt/ fuͤr Alte und Junge eingeſetzt haſt;
denn ob wohl auch derer Glaͤubigen Kindern des Bundes Verheiſſung
geſchehen iſt/ ſo koͤnnen ſie doch ohne die Tauffe nicht anders ordentli-
cher Weiſe auff und angenommen werden zu deiner heiligen Gnade/
noch ſich deren getroͤſten/ weilen ſie alle von Natur/ gleichwie wir Kin-
der des Zorns/ Fleiſch vom Fleiſch gebohren/ auſſer Chriſto ſind und
mangeln des Ruhms/ den ſie fuͤr GOtt haben ſollen. Darum bitten wir
dich/ du wolleſt das Kind zu Gnaden annehmen/ daſſelbe durchs Waſ-
ſer-
Gebet an
Statt der
Tauff-Be-
ſchwerung o-
der Exorciſmi.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/158 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/158>, abgerufen am 16.02.2025. |