get/ oder auch solchen Falls wider ihn Zeugniß giebt/ hat das Lehn verlohren.
§. atrox, instit. de injur. c. un. §. praeterea 2. Feud. 24. c. un. §. porro, & §. illud, §. item 2. Feud. 24. c. 1. §. item si delator 2. Feud. 24. C. un. gloss. in verb. salva reverentla, 2. Feud. 22. un. verb. quomodo, 2. Feud. 23. §. similiter poen. 2. Feud. 33.
§. 42. Jtem/ wer seinem Lehnherrn das Lehn wissentlich verleug-Lehn Rechts Verlust Ursa- chen. net/ und nicht geständig ist/ oder gebührende Dienste verweigert. Jt. wenn ein Vater seinen Sohn nicht stellet/ oder von sich thut/ der ge- gen den Herrn gröblich gehandelt; also auch/ wann der Lehnmann sei- nes Herrn Bruder/ Bruders Sohn/ sein Weib/ Kinder und nahe Freunde oder Schwäger umgebracht hat.
C. 1. §. Vasallus, 3. 2. Feud. 26. C. 1. §. fin. 2. Feud. 34. verb. sed non est alia 2. Feud. 24. Tot. tit. ff. de condict. caus. Tit. C. de donat. quae sub mod. C. 1. 2. Feud. 55. 1. Feud. 5. 2. F. 7. & 28. in fin. verb. item si fratrem, 2. Feud. 24. §. deniq; verb. si vero, 2. Feud. 37.
§. 43. Jtem/ wann er seines Lehnherrn Heimlichkeit vorsetzlich/ ihm zum Schaden/ offenbaret/ oder auch wer seine Lehn-Güter miß- brauchet/ fruchtbar und ander Gehöltze verwüstet und Dienst-Leute über Gebühr beschweret/ ist deren verlustig.
2. Feud. 6. 1. Feud. 17. C. 1. 2. F. 6. & 7. C. ad apostolicae, de re judic. in 6. §. quicun- que 2. F. 27. & 8. verb. meliorem, Auth. qui rem, C. de SS. Eccles.
§. 44. Endlich aus allen Ursachen/ dadurch der Lehnmann seinTreu u. Glau- ben zwischen Lehnherrn und Lehnmann. Lehn verliehret/ verwürcket auch der Lehn-Herr sein Eigenthums Recht/ weilen beyde gleichen Rechts geachtet/ auch Treu und Glau- ben zwischen ihnen umwechselt/ und der Lehnherr soll bey seiner Ge- rechtigkeit Verlust den Lehnmann gegen jederman zu schützen/ gefähr-Lehn Schirm und Schutz- Recht. licher Weise/ nicht unterlassen/ es sey denn das Lehn auffgesagt/ oder loßgekündiget/ und binnen Jahr für Werth nicht wiederruffen.
§. Domino, 2. Feud. 26. c. un. 2. Feud. 47. c. 1. in fin. 2. Feud. 6. 2. Feud. 26. §. Titius. 2. Feud. 3. §. 9. pen.
§. 45. Wann aber ein alt Lehn durch andere Ubelthaten/ so nichtLehn Recht Verlust alt oder neu. Selbst Mord in Lehn-Fällen. wider des Lehnherrn Person/ verwürcket/ fällt es an die Bluts-Ver- wandten/ biß zum 4ten Grad/ und nähere werden ausgeschlossen; Neu Lehn aber fällt zum Herrn; Wann sich der Lehnmann selbst um- bracht/ fällt das Lehn denen Bluts-Verwandten heim.
§. fin. 2. Feud. 24. c. 1. in princ. 2. Feud. 37. c. 1. 2. Feud. 31. c. un. §. si Vasallus cul- pam, 2. Feud. 26.
§. 46. Ein Lehnmann mag sein Lehn einem andern ebenbürtigenAffter Lehns Gerechtigkeit. wohl zum Affter-Lehn geben; Wann Lehn verwürcket/ muß es doch
zuvor
R 2
Von Ritter- und adelichen Lehn-Guͤter Recht.
get/ oder auch ſolchen Falls wider ihn Zeugniß giebt/ hat das Lehn verlohren.
§. atrox, inſtit. de injur. c. un. §. præterea 2. Feud. 24. c. un. §. porro, & §. illud, §. item 2. Feud. 24. c. 1. §. item ſi delator 2. Feud. 24. C. un. gloſſ. in verb. ſalva reverentla, 2. Feud. 22. un. verb. quomodo, 2. Feud. 23. §. ſimiliter pœn. 2. Feud. 33.
§. 42. Jtem/ wer ſeinem Lehnherrn das Lehn wiſſentlich verleug-Lehn Rechts Verluſt Urſa- chen. net/ und nicht geſtaͤndig iſt/ oder gebuͤhrende Dienſte verweigert. Jt. wenn ein Vater ſeinen Sohn nicht ſtellet/ oder von ſich thut/ der ge- gen den Herrn groͤblich gehandelt; alſo auch/ wann der Lehnmann ſei- nes Herrn Bruder/ Bruders Sohn/ ſein Weib/ Kinder und nahe Freunde oder Schwaͤger umgebracht hat.
C. 1. §. Vaſallus, 3. 2. Feud. 26. C. 1. §. fin. 2. Feud. 34. verb. ſed non eſt alia 2. Feud. 24. Tot. tit. ff. de condict. cauſ. Tit. C. de donat. quæ ſub mod. C. 1. 2. Feud. 55. 1. Feud. 5. 2. F. 7. & 28. in fin. verb. item ſi fratrem, 2. Feud. 24. §. deniq́; verb. ſi vero, 2. Feud. 37.
§. 43. Jtem/ wann er ſeines Lehnherrn Heimlichkeit vorſetzlich/ ihm zum Schaden/ offenbaret/ oder auch wer ſeine Lehn-Guͤter miß- brauchet/ fruchtbar und ander Gehoͤltze verwuͤſtet und Dienſt-Leute uͤber Gebuͤhr beſchweret/ iſt deren verluſtig.
2. Feud. 6. 1. Feud. 17. C. 1. 2. F. 6. & 7. C. ad apoſtolicæ, de re judic. in 6. §. quicun- que 2. F. 27. & 8. verb. meliorem, Auth. qui rem, C. de SS. Eccleſ.
§. 44. Endlich aus allen Urſachen/ dadurch der Lehnmann ſeinTreu u. Glau- ben zwiſchen Lehnherrn und Lehnmann. Lehn verliehret/ verwuͤrcket auch der Lehn-Herr ſein Eigenthums Recht/ weilen beyde gleichen Rechts geachtet/ auch Treu und Glau- ben zwiſchen ihnen umwechſelt/ und der Lehnherr ſoll bey ſeiner Ge- rechtigkeit Verluſt den Lehnmann gegen jederman zu ſchuͤtzen/ gefaͤhr-Lehn Schirm und Schutz- Recht. licher Weiſe/ nicht unterlaſſen/ es ſey denn das Lehn auffgeſagt/ oder loßgekuͤndiget/ und binnen Jahr fuͤr Werth nicht wiederruffen.
§. Domino, 2. Feud. 26. c. un. 2. Feud. 47. c. 1. in fin. 2. Feud. 6. 2. Feud. 26. §. Titius. 2. Feud. 3. §. 9. pen.
§. 45. Wann aber ein alt Lehn durch andere Ubelthaten/ ſo nichtLehn Recht Verluſt alt oder neu. Selbſt Mord in Lehn-Faͤllen. wider des Lehnherrn Perſon/ verwuͤrcket/ faͤllt es an die Bluts-Ver- wandten/ biß zum 4ten Grad/ und naͤhere werden ausgeſchloſſen; Neu Lehn aber faͤllt zum Herrn; Wann ſich der Lehnmann ſelbſt um- bracht/ faͤllt das Lehn denen Bluts-Verwandten heim.
§. fin. 2. Feud. 24. c. 1. in princ. 2. Feud. 37. c. 1. 2. Feud. 31. c. un. §. ſi Vaſallus cul- pam, 2. Feud. 26.
§. 46. Ein Lehnmann mag ſein Lehn einem andern ebenbuͤrtigenAffter Lehns Gerechtigkeit. wohl zum Affter-Lehn geben; Wann Lehn verwuͤrcket/ muß es doch
zuvor
R 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0138"n="131"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von Ritter- und adelichen Lehn-Guͤter Recht.</hi></fw><lb/>
get/ oder auch ſolchen Falls wider ihn Zeugniß giebt/ hat das Lehn<lb/>
verlohren.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">§. atrox, inſtit. de injur. c. un. §. præterea 2. Feud. 24. c. un. §. porro, & §. illud, §.<lb/>
item 2. Feud. 24. c. 1. §. item ſi delator 2. Feud. 24. C. un. gloſſ. in verb. ſalva<lb/>
reverentla, 2. Feud. 22. un. verb. quomodo, 2. Feud. 23. §. ſimiliter pœn. 2.<lb/>
Feud. 33.</hi></item></list><lb/><p>§. 42. Jtem/ wer ſeinem Lehnherrn das Lehn wiſſentlich verleug-<noteplace="right">Lehn Rechts<lb/>
Verluſt Urſa-<lb/>
chen.</note><lb/>
net/ und nicht geſtaͤndig iſt/ oder gebuͤhrende Dienſte verweigert. Jt.<lb/>
wenn ein Vater ſeinen Sohn nicht ſtellet/ oder von ſich thut/ der ge-<lb/>
gen den Herrn groͤblich gehandelt; alſo auch/ wann der Lehnmann ſei-<lb/>
nes Herrn Bruder/ Bruders Sohn/ ſein Weib/ Kinder und nahe<lb/>
Freunde oder Schwaͤger umgebracht hat.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">C. 1. §. Vaſallus, 3. 2. Feud. 26. C. 1. §. fin. 2. Feud. 34. verb. ſed non eſt alia 2. Feud.<lb/>
24. Tot. tit. ff. de condict. cauſ. Tit. C. de donat. quæ ſub mod. C. 1. 2. Feud.<lb/>
55. 1. Feud. 5. 2. F. 7. & 28. in fin. verb. item ſi fratrem, 2. Feud. 24. §. deniq́;<lb/>
verb. ſi vero, 2. Feud. 37.</hi></item></list><lb/><p>§. 43. Jtem/ wann er ſeines Lehnherrn Heimlichkeit vorſetzlich/<lb/>
ihm zum Schaden/ offenbaret/ oder auch wer ſeine Lehn-Guͤter miß-<lb/>
brauchet/ fruchtbar und ander Gehoͤltze verwuͤſtet und Dienſt-Leute<lb/>
uͤber Gebuͤhr beſchweret/ iſt deren verluſtig.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">2. Feud. 6. 1. Feud. 17. C. 1. 2. F. 6. & 7. C. ad apoſtolicæ, de re judic. in 6. §. quicun-<lb/>
que 2. F. 27. & 8. verb. meliorem, Auth. qui rem, C. de SS. Eccleſ.</hi></item></list><lb/><p>§. 44. Endlich aus allen Urſachen/ dadurch der Lehnmann ſein<noteplace="right">Treu u. Glau-<lb/>
ben zwiſchen<lb/>
Lehnherrn und<lb/>
Lehnmann.</note><lb/>
Lehn verliehret/ verwuͤrcket auch der Lehn-Herr ſein Eigenthums<lb/>
Recht/ weilen beyde gleichen Rechts geachtet/ auch Treu und Glau-<lb/>
ben zwiſchen ihnen umwechſelt/ und der Lehnherr ſoll bey ſeiner Ge-<lb/>
rechtigkeit Verluſt den Lehnmann gegen jederman zu ſchuͤtzen/ gefaͤhr-<noteplace="right">Lehn Schirm<lb/>
und Schutz-<lb/>
Recht.</note><lb/>
licher Weiſe/ nicht unterlaſſen/ es ſey denn das Lehn auffgeſagt/ oder<lb/>
loßgekuͤndiget/ und binnen Jahr fuͤr Werth nicht wiederruffen.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">§. Domino, 2. Feud. 26. c. un. 2. Feud. 47. c. 1. in fin. 2. Feud. 6. 2. Feud. 26. §. Titius.<lb/>
2. Feud. 3. §. 9. pen.</hi></item></list><lb/><p>§. 45. Wann aber ein alt Lehn durch andere Ubelthaten/ ſo nicht<noteplace="right">Lehn Recht<lb/>
Verluſt alt<lb/>
oder neu.<lb/>
Selbſt Mord<lb/>
in Lehn-Faͤllen.</note><lb/>
wider des Lehnherrn Perſon/ verwuͤrcket/ faͤllt es an die Bluts-Ver-<lb/>
wandten/ biß zum 4ten Grad/ und naͤhere werden ausgeſchloſſen;<lb/>
Neu Lehn aber faͤllt zum Herrn; Wann ſich der Lehnmann ſelbſt um-<lb/>
bracht/ faͤllt das Lehn denen Bluts-Verwandten heim.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">§. fin. 2. Feud. 24. c. 1. in princ. 2. Feud. 37. c. 1. 2. Feud. 31. c. un. §. ſi Vaſallus cul-<lb/>
pam, 2. Feud. 26.</hi></item></list><lb/><p>§. 46. Ein Lehnmann mag ſein Lehn einem andern ebenbuͤrtigen<noteplace="right">Affter Lehns<lb/>
Gerechtigkeit.</note><lb/>
wohl zum Affter-Lehn geben; Wann Lehn verwuͤrcket/ muß es doch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">zuvor</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[131/0138]
Von Ritter- und adelichen Lehn-Guͤter Recht.
get/ oder auch ſolchen Falls wider ihn Zeugniß giebt/ hat das Lehn
verlohren.
§. atrox, inſtit. de injur. c. un. §. præterea 2. Feud. 24. c. un. §. porro, & §. illud, §.
item 2. Feud. 24. c. 1. §. item ſi delator 2. Feud. 24. C. un. gloſſ. in verb. ſalva
reverentla, 2. Feud. 22. un. verb. quomodo, 2. Feud. 23. §. ſimiliter pœn. 2.
Feud. 33.
§. 42. Jtem/ wer ſeinem Lehnherrn das Lehn wiſſentlich verleug-
net/ und nicht geſtaͤndig iſt/ oder gebuͤhrende Dienſte verweigert. Jt.
wenn ein Vater ſeinen Sohn nicht ſtellet/ oder von ſich thut/ der ge-
gen den Herrn groͤblich gehandelt; alſo auch/ wann der Lehnmann ſei-
nes Herrn Bruder/ Bruders Sohn/ ſein Weib/ Kinder und nahe
Freunde oder Schwaͤger umgebracht hat.
Lehn Rechts
Verluſt Urſa-
chen.
C. 1. §. Vaſallus, 3. 2. Feud. 26. C. 1. §. fin. 2. Feud. 34. verb. ſed non eſt alia 2. Feud.
24. Tot. tit. ff. de condict. cauſ. Tit. C. de donat. quæ ſub mod. C. 1. 2. Feud.
55. 1. Feud. 5. 2. F. 7. & 28. in fin. verb. item ſi fratrem, 2. Feud. 24. §. deniq́;
verb. ſi vero, 2. Feud. 37.
§. 43. Jtem/ wann er ſeines Lehnherrn Heimlichkeit vorſetzlich/
ihm zum Schaden/ offenbaret/ oder auch wer ſeine Lehn-Guͤter miß-
brauchet/ fruchtbar und ander Gehoͤltze verwuͤſtet und Dienſt-Leute
uͤber Gebuͤhr beſchweret/ iſt deren verluſtig.
2. Feud. 6. 1. Feud. 17. C. 1. 2. F. 6. & 7. C. ad apoſtolicæ, de re judic. in 6. §. quicun-
que 2. F. 27. & 8. verb. meliorem, Auth. qui rem, C. de SS. Eccleſ.
§. 44. Endlich aus allen Urſachen/ dadurch der Lehnmann ſein
Lehn verliehret/ verwuͤrcket auch der Lehn-Herr ſein Eigenthums
Recht/ weilen beyde gleichen Rechts geachtet/ auch Treu und Glau-
ben zwiſchen ihnen umwechſelt/ und der Lehnherr ſoll bey ſeiner Ge-
rechtigkeit Verluſt den Lehnmann gegen jederman zu ſchuͤtzen/ gefaͤhr-
licher Weiſe/ nicht unterlaſſen/ es ſey denn das Lehn auffgeſagt/ oder
loßgekuͤndiget/ und binnen Jahr fuͤr Werth nicht wiederruffen.
Treu u. Glau-
ben zwiſchen
Lehnherrn und
Lehnmann.
Lehn Schirm
und Schutz-
Recht.
§. Domino, 2. Feud. 26. c. un. 2. Feud. 47. c. 1. in fin. 2. Feud. 6. 2. Feud. 26. §. Titius.
2. Feud. 3. §. 9. pen.
§. 45. Wann aber ein alt Lehn durch andere Ubelthaten/ ſo nicht
wider des Lehnherrn Perſon/ verwuͤrcket/ faͤllt es an die Bluts-Ver-
wandten/ biß zum 4ten Grad/ und naͤhere werden ausgeſchloſſen;
Neu Lehn aber faͤllt zum Herrn; Wann ſich der Lehnmann ſelbſt um-
bracht/ faͤllt das Lehn denen Bluts-Verwandten heim.
Lehn Recht
Verluſt alt
oder neu.
Selbſt Mord
in Lehn-Faͤllen.
§. fin. 2. Feud. 24. c. 1. in princ. 2. Feud. 37. c. 1. 2. Feud. 31. c. un. §. ſi Vaſallus cul-
pam, 2. Feud. 26.
§. 46. Ein Lehnmann mag ſein Lehn einem andern ebenbuͤrtigen
wohl zum Affter-Lehn geben; Wann Lehn verwuͤrcket/ muß es doch
zuvor
Affter Lehns
Gerechtigkeit.
R 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/138>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.