Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.I. Buch/ Cap. XI. Eigenen Ge-walts Straffe in frembden Grundes Ge- brauch. Acker-Räuber Straffe. §. 18. Wer nach angebrachter Klage richterlichen Ausspruch L. 2. & fin. ff. de term. mot. TodtschlagsRecht an Grän tzen begangen. §. 19. Wann eine Ubelthat absonderlich Todtschlag an Gräntzen läßigkeit in peinlichen Sa- chen zu tadeln. §. 20. So ist nun billig hierinn zu bestraffen vieler Richter höchster Verzug
I. Buch/ Cap. XI. Eigenen Ge-walts Straffe in frembden Grundes Ge- brauch. Acker-Raͤuber Straffe. §. 18. Wer nach angebrachter Klage richterlichen Ausſpruch L. 2. & fin. ff. de term. mot. TodtſchlagsRecht an Graͤn tzen begangen. §. 19. Wann eine Ubelthat abſonderlich Todtſchlag an Graͤntzen laͤßigkeit in peinlichen Sa- chen zu tadeln. §. 20. So iſt nun billig hierinn zu beſtraffen vieler Richter hoͤchſter Verzug
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0127" n="120"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XI.</hi></hi> </fw><lb/> <note place="left">Eigenen Ge-<lb/> walts Straffe<lb/> in frembden<lb/> Grundes Ge-<lb/> brauch.<lb/> Acker-Raͤuber<lb/> Straffe.</note> <p>§. 18. Wer nach angebrachter Klage richterlichen Ausſpruch<lb/> nicht erwartet/ ſondern ein Stuͤck frembden Grundes aus eigener<lb/> Macht zu gebrauchen ſich erkuͤhnet/ derſelbe verlieret nicht nur was er<lb/> gebeten/ ſondern auch noch ſo viel durch Meſſung dazu/ als er dem an-<lb/> dern abzunehmen ſich unterſtanden/ ſo fern er nemlich wie ein Acker-<lb/> Raͤuber gerichtlich uͤberwunden. Wer nun die einmahl geſetzte Graͤn-<lb/> tzen und Feldſcheidung auſſerhalb ſeinen Acker verſetzt/ muß vor jedern<lb/> fuͤnfftzig Gold-Guͤlden Straffe erlegen wegen Betrugs; Ja nach<lb/> Perſonen Stand und Thaͤters Gemuͤth/ mag wohl gar peinliche Lei-<lb/> bes-Straffe/ als Verweiſung/ Staupenſchlaͤge und Zuchthauſes er-<lb/> folgen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. 2. & fin. ff. de term. mot.</hi> </hi> </p><lb/> <note place="left">Todtſchlags<lb/> Recht an Graͤn<lb/> tzen begangen.</note> <p>§. 19. Wann eine Ubelthat abſonderlich Todtſchlag an Graͤntzen<lb/> begangen/ und man eigentlich nicht weiß/ allwo die That veruͤbet/ iſt<lb/> richterliche Erkaͤntniß beyden im Zweiffel angehoͤrig/ ſteht auch deren<lb/> freyem Willen und rechtlicher Meynung zu uͤberlaſſen/ welcher nach<lb/> derer Umſtaͤnden Anzeig- und Vermuthung/ ſo bey der That vorge-<lb/> fallen/ vornehmlich aus blutigen Erſcheinungen und andern des Er-<lb/><note place="left">Anzeige Ge-<lb/> richts wo das<lb/> Haupt gelegẽ.</note>toͤdteten mehr als Thaͤters zu ermeſſen/ darinn endlich urtheilen ſoll/<lb/> und iſt deßfalls wenige Gewißheit von dem Ort/ allda das Haupt ge-<lb/> legen/ abzunehmen; weiln ſich mancherley herum werffende Bewe-<lb/> gungen derer Sterbenden alsdann zu begeben pflegen.</p><lb/> <note place="left">Richteꝛs Nach-<lb/> laͤßigkeit in<lb/> peinlichen Sa-<lb/> chen zu tadeln.</note> <p>§. 20. So iſt nun billig hierinn zu beſtraffen vieler Richter hoͤchſter<lb/> Unfleiß und Nachlaͤßigkeit/ maſſen ſie durch peinl. Gerichts-Verſaͤum-<lb/> niß/ es ſey wegen ihren Vorzugs rechtlichen Streit/ oder ſonſt andern<lb/> Urſachen halber/ GOttes ſchweren Zorn reitzen/ dafuͤr ſie ihm/ als<lb/> hoͤchſtem Richter/ dort oben werden Rechenſchafft geben muͤſſen/ indem<lb/> ſie dadurch inzwiſchen die Gerechtigkeit uͤbel verwalten/ und goͤttlichen<lb/><note place="left">Gerechtigkeit<lb/> uͤdeln Verwal-<lb/> tung Straffe.</note>Zorns Rache uͤber ſich haͤuffen/ wenn alſo offtmahlen leicht geſchehen<lb/> kan/ daß lange Zeit hernach der Unſchuldige verurtheilet/ und die<lb/> Schuldigen ihrer wohl verdienten Straffe unzeitig entzogen werden;<lb/> wann ſie nemlich/ ſo offt ihnen eines mit Waffen oder Gifft ertoͤdte-<lb/><note place="left">Falſch beruͤch-<lb/> teten Unſchuld<lb/> wie zu retten.</note>ten Menſchens Geruͤchte in ihren Ohren erſchallet/ des todten Coͤrpers<lb/> Beſichtigung und Thaͤters Nachſpuhr nicht anſtellen/ aus geitziger<lb/> darauff gehenden Unkoſten Erſpahrung/ vielmehr ſollen ſie aͤuſſerſt<lb/> ſich bemuͤhen/ alſo der That Gewißheit heraus zu bringen/ auch wohl<lb/> eines dazu faͤlſchlich bey gemeinem Mann beruͤchtigten und verdaͤchti-<lb/> gen Menſchens Unſchuld genungſam zu erfahren/ dabey denn kein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Verzug</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0127]
I. Buch/ Cap. XI.
§. 18. Wer nach angebrachter Klage richterlichen Ausſpruch
nicht erwartet/ ſondern ein Stuͤck frembden Grundes aus eigener
Macht zu gebrauchen ſich erkuͤhnet/ derſelbe verlieret nicht nur was er
gebeten/ ſondern auch noch ſo viel durch Meſſung dazu/ als er dem an-
dern abzunehmen ſich unterſtanden/ ſo fern er nemlich wie ein Acker-
Raͤuber gerichtlich uͤberwunden. Wer nun die einmahl geſetzte Graͤn-
tzen und Feldſcheidung auſſerhalb ſeinen Acker verſetzt/ muß vor jedern
fuͤnfftzig Gold-Guͤlden Straffe erlegen wegen Betrugs; Ja nach
Perſonen Stand und Thaͤters Gemuͤth/ mag wohl gar peinliche Lei-
bes-Straffe/ als Verweiſung/ Staupenſchlaͤge und Zuchthauſes er-
folgen.
L. 2. & fin. ff. de term. mot.
§. 19. Wann eine Ubelthat abſonderlich Todtſchlag an Graͤntzen
begangen/ und man eigentlich nicht weiß/ allwo die That veruͤbet/ iſt
richterliche Erkaͤntniß beyden im Zweiffel angehoͤrig/ ſteht auch deren
freyem Willen und rechtlicher Meynung zu uͤberlaſſen/ welcher nach
derer Umſtaͤnden Anzeig- und Vermuthung/ ſo bey der That vorge-
fallen/ vornehmlich aus blutigen Erſcheinungen und andern des Er-
toͤdteten mehr als Thaͤters zu ermeſſen/ darinn endlich urtheilen ſoll/
und iſt deßfalls wenige Gewißheit von dem Ort/ allda das Haupt ge-
legen/ abzunehmen; weiln ſich mancherley herum werffende Bewe-
gungen derer Sterbenden alsdann zu begeben pflegen.
Anzeige Ge-
richts wo das
Haupt gelegẽ.
§. 20. So iſt nun billig hierinn zu beſtraffen vieler Richter hoͤchſter
Unfleiß und Nachlaͤßigkeit/ maſſen ſie durch peinl. Gerichts-Verſaͤum-
niß/ es ſey wegen ihren Vorzugs rechtlichen Streit/ oder ſonſt andern
Urſachen halber/ GOttes ſchweren Zorn reitzen/ dafuͤr ſie ihm/ als
hoͤchſtem Richter/ dort oben werden Rechenſchafft geben muͤſſen/ indem
ſie dadurch inzwiſchen die Gerechtigkeit uͤbel verwalten/ und goͤttlichen
Zorns Rache uͤber ſich haͤuffen/ wenn alſo offtmahlen leicht geſchehen
kan/ daß lange Zeit hernach der Unſchuldige verurtheilet/ und die
Schuldigen ihrer wohl verdienten Straffe unzeitig entzogen werden;
wann ſie nemlich/ ſo offt ihnen eines mit Waffen oder Gifft ertoͤdte-
ten Menſchens Geruͤchte in ihren Ohren erſchallet/ des todten Coͤrpers
Beſichtigung und Thaͤters Nachſpuhr nicht anſtellen/ aus geitziger
darauff gehenden Unkoſten Erſpahrung/ vielmehr ſollen ſie aͤuſſerſt
ſich bemuͤhen/ alſo der That Gewißheit heraus zu bringen/ auch wohl
eines dazu faͤlſchlich bey gemeinem Mann beruͤchtigten und verdaͤchti-
gen Menſchens Unſchuld genungſam zu erfahren/ dabey denn kein
Verzug
Gerechtigkeit
uͤdeln Verwal-
tung Straffe.
Falſch beruͤch-
teten Unſchuld
wie zu retten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/127 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/127>, abgerufen am 16.02.2025. |