Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672.Die köstlichste Arbeit. theilen/ würden wir hoffentlich nicht verstossen/ wen wir ihn als einensolchen Sangmeister in seinem tode rühmeten. Am tage liegt es/ daß er in die 57. jahr treue dienste an diesem Chur-Sächsischen Hofe erwiesen/ und so wohl bei der tafel-music nach Gelegenheit/ als auch in der Hof- capelle sonderlich/ manch schönes Singewerck verrichtet. Ja wö- chentlich werden noch alleweil seine herrlichen melodien über den Psalter Davids gebrauchet; Zugeschweigen anderer seiner guten Arbeit/ so in und ausser Teutschland wohl bekant ist. Unterweisete Chenaja die Leviten/ zu singen/ dieweil er verständig war; so hat gewistlich un- ser seliger Herr Schütz auch manchen guten discipul gemacht und hin- terlassen/ den er war verständig. Hat jener das werck des HErrn tapffer getrieben/ so hat gewißlich unser Herr Schütz seel. auch die Rech- te Gottes sein Lied in seinem hause redlich sein lassen; und diß so eine geraume Zeit/ daß er wenig seines alters unter uns gelassen/ welche in die 87. jahr lang Gottes ruhm durch gesänge also hetten befördert und ge- trieben. Er hats noch höher gebracht/ als schon Moses zu seiner zeit das hohe ziel bestimmet/ Ps. 90, 11: unser leben wehret 70. jahr/ und wenns hoch kömt/ so sinds achzig jahr. Uber dieses hoch-kommen hat der Höheste ihm noch Sieben jahr gegönnet/ und zwar also/ daß er biß in das 88. jahr noch iederzeit bey zimlichen Kräfften und guter ge- sundheit/ biß auff wenig stunden vor seinen seligen Abschiede/ verblieben. Ja er ist gar aus dieser welt fast also hinaus kommen/ daß er kein lang- wieriges siechen ausstehen dürffen/ sondern in einem gar gelinden ruck hinüber in jenes lebens-land überbracht worden. Es heisset itzo recht von Jhm/ wie der HErr JEsus redet im heutigen Evangelio (Matth. 9, 24:) Herr Schütz ist nicht todt/ sondern er schläffet. Wohlan/ wir wollen diesen Berümten Herr Sang- und Capel-Meister zu sei- nen letzten ehrenandencken annoch das jenige verrichten/ was er selbsten eigenhändig auffgesetzet. Und damit solche unsere Andacht Gott dem Allerhöhesten gefällig/ uns selbsten aber erbaulich fallen möge/ wollen wir
Die koͤſtlichſte Arbeit. theilen/ wuͤrden wir hoffentlich nicht verſtoſſen/ wen wir ihn als einenſolchen Sangmeiſter in ſeinem tode ruͤhmeten. Am tage liegt es/ daß er in die 57. jahr treue dienſte an dieſem Chur-Saͤchſiſchen Hofe erwieſen/ und ſo wohl bei der tafel-muſic nach Gelegenheit/ als auch in der Hof- capelle ſonderlich/ manch ſchoͤnes Singewerck verrichtet. Ja woͤ- chentlich werden noch alleweil ſeine herrlichen melodien uͤber den Pſalter Davids gebrauchet; Zugeſchweigen anderer ſeiner guten Arbeit/ ſo in und auſſer Teutſchland wohl bekant iſt. Unterweiſete Chenaja die Leviten/ zu ſingen/ dieweil er verſtaͤndig war; ſo hat gewiſtlich un- ſer ſeliger Herr Schuͤtz auch manchen guten diſcipul gemacht und hin- terlaſſen/ den er war verſtaͤndig. Hat jener das werck des HErrn tapffer getrieben/ ſo hat gewißlich unſer Herr Schuͤtz ſeel. auch die Rech- te Gottes ſein Lied in ſeinem hauſe redlich ſein laſſen; und diß ſo eine geraume Zeit/ daß er wenig ſeines alters unter uns gelassen/ welche in die 87. jahr lang Gottes ruhm durch geſaͤnge alſo hetten befoͤrdert und ge- trieben. Er hats noch hoͤher gebracht/ als ſchon Moſes zu ſeiner zeit das hohe ziel beſtimmet/ Pſ. 90, 11: unſer leben wehret 70. jahr/ und wenns hoch koͤmt/ ſo ſinds achzig jahr. Uber dieſes hoch-kommen hat der Hoͤheſte ihm noch Sieben jahr gegoͤnnet/ und zwar alſo/ daß er biß in das 88. jahr noch iederzeit bey zimlichen Kraͤfften und guter ge- ſundheit/ biß auff wenig ſtunden vor ſeinen ſeligen Abſchiede/ verblieben. Ja er iſt gar aus dieſer welt faſt alſo hinaus kommen/ daß er kein lang- wieriges ſiechen ausſtehen duͤrffen/ ſondern in einem gar gelinden ruck hinuͤber in jenes lebens-land uͤberbracht worden. Es heiſſet itzo recht von Jhm/ wie der HErr JEſus redet im heutigen Evangelio (Matth. 9, 24:) Herr Schuͤtz iſt nicht todt/ ſondern er ſchlaͤffet. Wohlan/ wir wollen dieſen Beruͤmten Herr Sang- und Capel-Meiſter zu ſei- nen letzten ehrenandencken annoch das jenige verrichten/ was er ſelbſten eigenhaͤndig auffgeſetzet. Und damit ſolche unſere Andacht Gott dem Allerhoͤheſten gefaͤllig/ uns ſelbſten aber erbaulich fallen moͤge/ wollen wir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0008"/><fw type="header" place="top">Die koͤſtlichſte Arbeit.<lb/></fw> theilen/ wuͤrden wir hoffentlich nicht verſtoſſen/ wen wir ihn als einen<lb/> ſolchen Sangmeiſter in ſeinem tode ruͤhmeten. Am tage liegt es/ daß er<lb/> in die 57. jahr treue dienſte an dieſem Chur-Saͤchſiſchen Hofe erwieſen/<lb/> und ſo wohl bei der tafel-<hi rendition="#aq">muſic</hi> nach Gelegenheit/ als auch in der Hof-<lb/> capelle ſonderlich/ manch ſchoͤnes Singewerck verrichtet. Ja woͤ-<lb/> chentlich werden noch alleweil ſeine herrlichen melodien uͤber den Pſalter<lb/> Davids gebrauchet; Zugeſchweigen anderer ſeiner guten Arbeit/ ſo in<lb/> und auſſer Teutſchland wohl bekant iſt. Unterweiſete Chenaja die<lb/> Leviten/ zu ſingen/ dieweil er verſtaͤndig war; ſo hat gewiſtlich un-<lb/> ſer ſeliger Herr Schuͤtz auch manchen guten <hi rendition="#aq">diſcipul</hi> gemacht und hin-<lb/> terlaſſen/ den er war verſtaͤndig. Hat jener das werck des HErrn<lb/> tapffer getrieben/ ſo hat gewißlich unſer Herr Schuͤtz ſeel. auch die Rech-<lb/> te Gottes ſein Lied in ſeinem hauſe redlich ſein laſſen; und diß ſo eine<lb/> geraume Zeit/ daß er wenig ſeines alters unter uns gelassen/ welche in die<lb/> 87. jahr lang Gottes ruhm durch geſaͤnge alſo hetten befoͤrdert und ge-<lb/> trieben. Er hats noch hoͤher gebracht/ als ſchon Moſes zu ſeiner zeit<lb/> das hohe ziel beſtimmet/ <hi rendition="#aq">Pſ. 90, 11</hi>: unſer leben wehret 70. jahr/ und<lb/> wenns hoch koͤmt/ ſo ſinds achzig jahr. Uber dieſes hoch-kommen<lb/> hat der Hoͤheſte ihm noch Sieben jahr gegoͤnnet/ und zwar alſo/ daß er<lb/> biß in das 88. jahr noch iederzeit bey zimlichen Kraͤfften und guter ge-<lb/> ſundheit/ biß auff wenig ſtunden vor ſeinen ſeligen Abſchiede/ verblieben.<lb/> Ja er iſt gar aus dieſer welt faſt alſo hinaus kommen/ daß er kein lang-<lb/> wieriges ſiechen ausſtehen duͤrffen/ ſondern in einem gar gelinden ruck<lb/> hinuͤber in jenes lebens-land uͤberbracht worden. Es heiſſet itzo recht<lb/> von Jhm/ wie der HErr JEſus redet im heutigen Evangelio <hi rendition="#aq">(Matth.<lb/> 9, 24:)</hi> Herr Schuͤtz iſt nicht todt/ ſondern er ſchlaͤffet. Wohlan/<lb/> wir wollen dieſen Beruͤmten Herr Sang- und Capel-Meiſter zu ſei-<lb/> nen letzten ehrenandencken annoch das jenige verrichten/ was er ſelbſten<lb/> eigenhaͤndig auffgeſetzet. Und damit ſolche unſere Andacht Gott dem<lb/> Allerhoͤheſten gefaͤllig/ uns ſelbſten aber erbaulich fallen moͤge/ wollen<lb/> <fw type="catch" place="bottom">wir<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
Die koͤſtlichſte Arbeit.
theilen/ wuͤrden wir hoffentlich nicht verſtoſſen/ wen wir ihn als einen
ſolchen Sangmeiſter in ſeinem tode ruͤhmeten. Am tage liegt es/ daß er
in die 57. jahr treue dienſte an dieſem Chur-Saͤchſiſchen Hofe erwieſen/
und ſo wohl bei der tafel-muſic nach Gelegenheit/ als auch in der Hof-
capelle ſonderlich/ manch ſchoͤnes Singewerck verrichtet. Ja woͤ-
chentlich werden noch alleweil ſeine herrlichen melodien uͤber den Pſalter
Davids gebrauchet; Zugeſchweigen anderer ſeiner guten Arbeit/ ſo in
und auſſer Teutſchland wohl bekant iſt. Unterweiſete Chenaja die
Leviten/ zu ſingen/ dieweil er verſtaͤndig war; ſo hat gewiſtlich un-
ſer ſeliger Herr Schuͤtz auch manchen guten diſcipul gemacht und hin-
terlaſſen/ den er war verſtaͤndig. Hat jener das werck des HErrn
tapffer getrieben/ ſo hat gewißlich unſer Herr Schuͤtz ſeel. auch die Rech-
te Gottes ſein Lied in ſeinem hauſe redlich ſein laſſen; und diß ſo eine
geraume Zeit/ daß er wenig ſeines alters unter uns gelassen/ welche in die
87. jahr lang Gottes ruhm durch geſaͤnge alſo hetten befoͤrdert und ge-
trieben. Er hats noch hoͤher gebracht/ als ſchon Moſes zu ſeiner zeit
das hohe ziel beſtimmet/ Pſ. 90, 11: unſer leben wehret 70. jahr/ und
wenns hoch koͤmt/ ſo ſinds achzig jahr. Uber dieſes hoch-kommen
hat der Hoͤheſte ihm noch Sieben jahr gegoͤnnet/ und zwar alſo/ daß er
biß in das 88. jahr noch iederzeit bey zimlichen Kraͤfften und guter ge-
ſundheit/ biß auff wenig ſtunden vor ſeinen ſeligen Abſchiede/ verblieben.
Ja er iſt gar aus dieſer welt faſt alſo hinaus kommen/ daß er kein lang-
wieriges ſiechen ausſtehen duͤrffen/ ſondern in einem gar gelinden ruck
hinuͤber in jenes lebens-land uͤberbracht worden. Es heiſſet itzo recht
von Jhm/ wie der HErr JEſus redet im heutigen Evangelio (Matth.
9, 24:) Herr Schuͤtz iſt nicht todt/ ſondern er ſchlaͤffet. Wohlan/
wir wollen dieſen Beruͤmten Herr Sang- und Capel-Meiſter zu ſei-
nen letzten ehrenandencken annoch das jenige verrichten/ was er ſelbſten
eigenhaͤndig auffgeſetzet. Und damit ſolche unſere Andacht Gott dem
Allerhoͤheſten gefaͤllig/ uns ſelbſten aber erbaulich fallen moͤge/ wollen
wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672/8 |
Zitationshilfe: | Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672/8>, abgerufen am 16.02.2025. |