Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672.Die köstlichste Arbeit. mögen gebrauchet worden sein/ disputiret Menochius de repub. Ebr. f. 93.Jm Neuen Testament haben wir Christen wegen der gesänge und geist- lichen lieblichen lieder gnung an Pauli angeführten sprüchen/ Ephes. 5/ 19. Coloss. 3/ 16: wie auch an dem exempel der himmlischen heerscharen/ die ihr Gloria in excelsis so herrlich bei der Geburt Christi abgesungen/ Luc. 2/ 14: eben wir zu Esaiae zeiten das Sanctus, Sanctus, Sanctus: Je- sa. 6/ 1. Wozu die gesänge und Harffen gehören in der Offenb. c. 4/ 11. &c. Und hat der edlen music nachdruck nicht nur Saul hiebevor be- gehrete/ vor seiner weissagung/ 2. Reg. 3/ 15: (anderer Exempel mehr zu geschweigen/) sondern es gestehet auch der heilige vater Augustinus für seine person/ wie viel die kirchen-Music zu Meiland bey ihm vermocht habe. Qvantum flevi, schreibt er l. 9. confess. c. 6: in hymnis & can- ticis tuis, svavesonantis ecclesiae tuae vocibus commotus acriter? Voces illae influebant auribus meis, & eliqvabatur veritas tua in cor meum, & ex ea aestuabat inde affectus pietatus, & currebant la- crymae, & bene mihi erat cum eis. Das ist/ wie weinte ich doch ü- ber deinen lobgesängen und liedern/ da ich recht hefftig von denn stimmen deiner wohlsingenden gemeine beweget ward? Diese stimmen flossen durch meine ohren hinunter/ und ward zugleich deine warheit in mein hertz eingeflösset/ darüber erhitzte sich die gottesfurcht/ und flossen meine Thränen mit hauffen; dabei mir doch gar wohl war. Also ergetzet sich Hieronymus im gelobten lan- de über den guten gesängen: Extra psalmos silentium est. Qvocun- qve te verteris, arator stivam tenens Halleluja decanta. sudans messor psalmisse avocat, & curva attondens vites falce vinitor ali- qvod Davidicum canit. Haec sunt in hab provincia carmina, hae, ut vulgo dicitur, amatoriae cantiones. epist. 18. ad Marcellam. Das ist/ hier bei uns hörte man nichts/ als psalmen/ ausser denen lau- ter stillschweigen zu spüren. Wo man sich hinwendet/ wird der Ackermann hinter dem pfluge her sein Halleluja singen. Der be- schwitzte
Die koͤſtlichſte Arbeit. moͤgen gebrauchet worden ſein/ diſputiret Menochius de repub. Ebr. f. 93.Jm Neuen Teſtament haben wir Chriſten wegen der geſaͤnge und geiſt- lichen lieblichen lieder gnung an Pauli angefuͤhrten ſpruͤchen/ Epheſ. 5/ 19. Coloſſ. 3/ 16: wie auch an dem exempel der him̃liſchen heerſcharen/ die ihr Gloria in excelſis ſo herrlich bei der Geburt Chriſti abgeſungen/ Luc. 2/ 14: eben wir zu Eſaiæ zeiten das Sanctus, Sanctus, Sanctus: Je- ſa. 6/ 1. Wozu die geſaͤnge und Harffen gehoͤren in der Offenb. c. 4/ 11. &c. Und hat der edlen muſic nachdruck nicht nur Saul hiebevor be- gehrete/ vor ſeiner weiſſagung/ 2. Reg. 3/ 15: (anderer Exempel mehr zu geſchweigen/) ſondern es geſtehet auch der heilige vater Auguſtinus fuͤr ſeine perſon/ wie viel die kirchen-Muſic zu Meiland bey ihm vermocht habe. Qvantum flevi, ſchreibt er l. 9. confeſſ. c. 6: in hymnis & can- ticis tuis, ſvaveſonantis eccleſiæ tuæ vocibus commotus acriter? Voces illæ influebant auribus meis, & eliqvabatur veritas tua in cor meum, & ex eâ æſtuabat inde affectus pietatus, & currebant la- crymæ, & benè mihi erat cum eis. Das iſt/ wie weinte ich doch uͤ- ber deinen lobgeſaͤngen und liedern/ da ich recht hefftig von denn ſtimmen deiner wohlſingenden gemeine beweget ward? Dieſe ſtimmen floſſen durch meine ohren hinunter/ und ward zugleich deine warheit in mein hertz eingefloͤſſet/ daruͤber erhitzte ſich die gottesfurcht/ und floſſen meine Thraͤnen mit hauffen; dabei mir doch gar wohl war. Alſo ergetzet ſich Hieronymus im gelobten lan- de uͤber den guten geſaͤngen: Extra pſalmos ſilentium eſt. Qvocun- qve te verteris, arator ſtivam tenens Halleluja decanta. ſudans meſſor pſalmisſe avocat, & curvâ attondens vites falce vinitor ali- qvod Davidicum canit. Hæc ſunt in hab provinciâ carmina, hæ, ut vulgò dicitur, amatoriæ cantiones. epiſt. 18. ad Marcellam. Das iſt/ hier bei uns hoͤrte man nichts/ als pſalmen/ auſſer denen lau- ter ſtillſchweigen zu ſpuͤren. Wo man ſich hinwendet/ wird der Ackermann hinter dem pfluge her ſein Halleluja ſingen. Der be- ſchwitzte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0024"/><fw type="header" place="top">Die koͤſtlichſte Arbeit.<lb/></fw> moͤgen gebrauchet worden ſein/ <hi rendition="#aq">diſputi</hi>ret <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Menochius de repub. Ebr. f. 93.</hi></hi><lb/> Jm Neuen Teſtament haben wir Chriſten wegen der geſaͤnge und geiſt-<lb/> lichen lieblichen lieder gnung an Pauli angefuͤhrten ſpruͤchen/ <hi rendition="#aq">Epheſ. 5/<lb/> 19. Coloſſ. 3/ 16</hi>: wie auch an dem exempel der him̃liſchen heerſcharen/<lb/> die ihr <hi rendition="#aq">Gloria in excelſis</hi> ſo herrlich bei der Geburt Chriſti abgeſungen/<lb/><hi rendition="#aq">Luc. 2/ 14</hi>: eben wir zu <hi rendition="#aq">Eſaiæ</hi> zeiten das <hi rendition="#aq">Sanctus, Sanctus, Sanctus: Je-<lb/> ſa. 6/ 1.</hi> Wozu die geſaͤnge und Harffen gehoͤren in der Offenb. <hi rendition="#aq">c. 4/<lb/> 11. &c.</hi> Und hat der edlen muſic nachdruck nicht nur Saul hiebevor be-<lb/> gehrete/ vor ſeiner weiſſagung/ <hi rendition="#aq">2. Reg. 3/ 15</hi>: (anderer Exempel mehr zu<lb/> geſchweigen/) ſondern es geſtehet auch der heilige vater <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> fuͤr<lb/> ſeine perſon/ wie viel die kirchen-Muſic zu Meiland bey ihm vermocht<lb/> habe. <hi rendition="#aq">Qvantum flevi</hi>, ſchreibt er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l. 9. confeſſ. c. 6:</hi> in hymnis & can-<lb/> ticis tuis, ſvaveſonantis eccleſiæ tuæ vocibus commotus acriter?<lb/> Voces illæ influebant auribus meis, & eliqvabatur veritas tua in<lb/> cor meum, & ex eâ æſtuabat inde affectus pietatus, & currebant la-<lb/> crymæ, & benè mihi erat cum eis.</hi> Das iſt/ wie weinte ich doch uͤ-<lb/> ber deinen lobgeſaͤngen und liedern/ da ich recht hefftig von denn<lb/> ſtimmen deiner wohlſingenden gemeine beweget ward? Dieſe<lb/> ſtimmen floſſen durch meine ohren hinunter/ und ward zugleich<lb/> deine warheit in mein hertz eingefloͤſſet/ daruͤber erhitzte ſich die<lb/> gottesfurcht/ und floſſen meine Thraͤnen mit hauffen; dabei mir<lb/> doch gar wohl war. Alſo ergetzet ſich <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> im gelobten lan-<lb/> de uͤber den guten geſaͤngen: <hi rendition="#aq">Extra pſalmos ſilentium eſt. Qvocun-<lb/> qve te verteris, arator ſtivam tenens Halleluja decanta. ſudans<lb/> meſſor pſalmisſe avocat, & curvâ attondens vites falce vinitor ali-<lb/> qvod Davidicum canit. Hæc ſunt in hab provinciâ carmina, hæ,<lb/> ut vulgò dicitur, amatoriæ cantiones. <hi rendition="#i">epiſt. 18. ad Marcellam.</hi></hi> Das<lb/> iſt/ hier bei uns hoͤrte man nichts/ als pſalmen/ auſſer denen lau-<lb/> ter ſtillſchweigen zu ſpuͤren. Wo man ſich hinwendet/ wird der<lb/> Ackermann hinter dem pfluge her ſein Halleluja ſingen. Der be-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſchwitzte<lb/></fw> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0024]
Die koͤſtlichſte Arbeit.
moͤgen gebrauchet worden ſein/ diſputiret Menochius de repub. Ebr. f. 93.
Jm Neuen Teſtament haben wir Chriſten wegen der geſaͤnge und geiſt-
lichen lieblichen lieder gnung an Pauli angefuͤhrten ſpruͤchen/ Epheſ. 5/
19. Coloſſ. 3/ 16: wie auch an dem exempel der him̃liſchen heerſcharen/
die ihr Gloria in excelſis ſo herrlich bei der Geburt Chriſti abgeſungen/
Luc. 2/ 14: eben wir zu Eſaiæ zeiten das Sanctus, Sanctus, Sanctus: Je-
ſa. 6/ 1. Wozu die geſaͤnge und Harffen gehoͤren in der Offenb. c. 4/
11. &c. Und hat der edlen muſic nachdruck nicht nur Saul hiebevor be-
gehrete/ vor ſeiner weiſſagung/ 2. Reg. 3/ 15: (anderer Exempel mehr zu
geſchweigen/) ſondern es geſtehet auch der heilige vater Auguſtinus fuͤr
ſeine perſon/ wie viel die kirchen-Muſic zu Meiland bey ihm vermocht
habe. Qvantum flevi, ſchreibt er l. 9. confeſſ. c. 6: in hymnis & can-
ticis tuis, ſvaveſonantis eccleſiæ tuæ vocibus commotus acriter?
Voces illæ influebant auribus meis, & eliqvabatur veritas tua in
cor meum, & ex eâ æſtuabat inde affectus pietatus, & currebant la-
crymæ, & benè mihi erat cum eis. Das iſt/ wie weinte ich doch uͤ-
ber deinen lobgeſaͤngen und liedern/ da ich recht hefftig von denn
ſtimmen deiner wohlſingenden gemeine beweget ward? Dieſe
ſtimmen floſſen durch meine ohren hinunter/ und ward zugleich
deine warheit in mein hertz eingefloͤſſet/ daruͤber erhitzte ſich die
gottesfurcht/ und floſſen meine Thraͤnen mit hauffen; dabei mir
doch gar wohl war. Alſo ergetzet ſich Hieronymus im gelobten lan-
de uͤber den guten geſaͤngen: Extra pſalmos ſilentium eſt. Qvocun-
qve te verteris, arator ſtivam tenens Halleluja decanta. ſudans
meſſor pſalmisſe avocat, & curvâ attondens vites falce vinitor ali-
qvod Davidicum canit. Hæc ſunt in hab provinciâ carmina, hæ,
ut vulgò dicitur, amatoriæ cantiones. epiſt. 18. ad Marcellam. Das
iſt/ hier bei uns hoͤrte man nichts/ als pſalmen/ auſſer denen lau-
ter ſtillſchweigen zu ſpuͤren. Wo man ſich hinwendet/ wird der
Ackermann hinter dem pfluge her ſein Halleluja ſingen. Der be-
ſchwitzte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-12-03T09:14:21Z)
Frank Wiegand: Transkription und Textauszeichnung nach DTA-Basisformat
(2012-12-03T09:14:21Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |