Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672.Die köstlichste Arbeit. ment gebrauchen/ GOtt dem HErrn durchaus nicht mißfallen kön-ne/ ja daß vielmehr der heilige Geist selbs sein Werck hiebey iederzeit spü- ren lassen/ so gar/ daß der offentliche Gottesdienst selbs auff Göttlichen befehl/ mit solcher music iederzeit versehen gewesen. Den da soll keiner meinen/ daß es im Alten Testament mit abschlachtung und verbren- nung des opffer-vieches alles gethan gewesen/ sondern hierneben wurden gewisse reden von dem Priestern an das Volck gethan/ man predigte den nahmen des HErrn/ sonder zweifel wie der todt/ blutvergiessen/ und feuer beim opffer abbildete den brennenden zorn Gottes über die sün- de/ und wie der Weibessamen/ als das Lam Gottes/ so der welt sünde trägt/ einen solchen blutigen schlangen-stich werde ausstehen/ und die Zorngluth des Göttlichen eifers empfinden müssen/ etc. Hierneben wur- de über diß gebetet und gesungen/ so wohl von denn Priestern/ als von dem anwesenden Volcke; da waren herrliche gesänge und Psalmen/ worein mit Posaunen/ cymbeln/ paucken/ harffen und psaltern nach gewisser art gespielet ward. Da lösete ein Chor den andern ab/ wie zu schliessen aus Esrae. 12/ 31: 2. Sam. 6/ 12. &c. Da sangen die Priester vor/ und das volck antwortete/ vermuthlich nach art des 136. Psalms/ da in die 27. mahl wiederholet wird: den seine Güte wäret ewiglich/ fast wie in unserer litanei: erbarm dich über uns: item, erhör uns lieber HErre GOtt. Kan sein/ daß auch wohl des nachts über/ bei wehrenden brande des abendopffers/ man mit der music oder gesängen continuiret hat/ wie etliche schlüssen wollen aus 1. Paral. IX. (X) 33: das sind die sänger/ die häupter unter den vätern der Leviten/ über die Kasten ausgesondert/ den NB. tag und nacht waren sie drob im geschäffte. (De duplici Odeo seu loco musicorum in templo Sa- lomonis, uno inter Israelis atrium & atrium sacerdotum, altero inter mulierum atrium & atrum Isr. iisq; ad orientem altaris, &c. Vid. L' Empereur middoth p. 71. ibidem de suggestu, ubi canebant pulsabantq; instrumenta, p. 75.) Das bey der offentlichen kirchen- music auch wohl weibspersonen/ wegen ihrer hohen discant-stimmen/ mö- D 2
Die koͤſtlichſte Arbeit. ment gebrauchen/ GOtt dem HErrn durchaus nicht mißfallen koͤn-ne/ ja daß vielmehr der heilige Geiſt ſelbs ſein Werck hiebey iederzeit ſpuͤ- ren laſſen/ ſo gar/ daß der offentliche Gottesdienſt ſelbs auff Goͤttlichen befehl/ mit ſolcher muſic iederzeit verſehen geweſen. Den da ſoll keiner meinen/ daß es im Alten Teſtament mit abſchlachtung und verbren- nung des opffer-vieches alles gethan geweſen/ ſondern hierneben wurden gewiſſe reden von dem Prieſtern an das Volck gethan/ man predigte den nahmen des HErrn/ ſonder zweifel wie der todt/ blutvergieſſen/ und feuer beim opffer abbildete den brennenden zorn Gottes uͤber die ſuͤn- de/ und wie der Weibesſamen/ als das Lam Gottes/ ſo der welt ſuͤnde traͤgt/ einen ſolchen blutigen ſchlangen-ſtich werde ausſtehen/ und die Zorngluth des Goͤttlichen eifers empfinden muͤſſen/ ꝛc. Hierneben wur- de uͤber diß gebetet und geſungen/ ſo wohl von denn Prieſtern/ als von dem anweſenden Volcke; da waren herrliche geſaͤnge und Pſalmen/ worein mit Poſaunen/ cymbeln/ paucken/ harffen und pſaltern nach gewiſſer art geſpielet ward. Da loͤſete ein Chor den andern ab/ wie zu ſchlieſſen aus Eſræ. 12/ 31: 2. Sam. 6/ 12. &c. Da ſangen die Prieſter vor/ und das volck antwortete/ vermuthlich nach art des 136. Pſalms/ da in die 27. mahl wiederholet wird: den ſeine Guͤte waͤret ewiglich/ faſt wie in unſerer litanei: erbarm dich uͤber uns: item, erhoͤr uns lieber HErre GOtt. Kan ſein/ daß auch wohl des nachts uͤber/ bei wehrenden brande des abendopffers/ man mit der muſic oder geſaͤngen continuiret hat/ wie etliche ſchluͤſſen wollen aus 1. Paral. IX. (X) 33: das ſind die ſaͤnger/ die haͤupter unter den vaͤtern der Leviten/ uͤber die Kaſten ausgeſondert/ den NB. tag und nacht waren ſie drob im geſchaͤffte. (De duplici Odeó ſeu locô muſicorum in templo Sa- lomonis, unô inter Iſraelis atrium & atrium ſacerdotum, alterô inter mulierum atrium & atrum Iſr. iisq; ad orientem altaris, &c. Vid. L' Empereur middoth p. 71. ibidem de ſuggeſtu, ubi canebant pulſabantq; inſtrumenta, p. 75.) Das bey der offentlichen kirchen- muſic auch wohl weibsperſonen/ wegen ihrer hohen diſcant-ſtimmen/ moͤ- D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0023"/><fw type="header" place="top">Die koͤſtlichſte Arbeit.<lb/></fw> ment gebrauchen/ GOtt dem HErrn durchaus nicht mißfallen koͤn-<lb/> ne/ ja daß vielmehr der heilige Geiſt ſelbs ſein Werck hiebey iederzeit ſpuͤ-<lb/> ren laſſen/ ſo gar/ daß der offentliche Gottesdienſt ſelbs auff Goͤttlichen<lb/> befehl/ mit ſolcher muſic iederzeit verſehen geweſen. Den da ſoll keiner<lb/> meinen/ daß es im Alten Teſtament mit abſchlachtung und verbren-<lb/> nung des opffer-vieches alles gethan geweſen/ ſondern hierneben wurden<lb/> gewiſſe reden von dem Prieſtern an das Volck gethan/ man predigte<lb/> den nahmen des HErrn/ ſonder zweifel wie der todt/ blutvergieſſen/<lb/> und feuer beim opffer abbildete den brennenden zorn Gottes uͤber die ſuͤn-<lb/> de/ und wie der Weibesſamen/ als das Lam Gottes/ ſo der welt ſuͤnde<lb/> traͤgt/ einen ſolchen blutigen ſchlangen-ſtich werde ausſtehen/ und die<lb/> Zorngluth des Goͤttlichen eifers empfinden muͤſſen/ ꝛc. Hierneben wur-<lb/> de uͤber diß gebetet und geſungen/ ſo wohl von denn Prieſtern/ als von<lb/> dem anweſenden Volcke; da waren herrliche geſaͤnge und Pſalmen/<lb/> worein mit Poſaunen/ cymbeln/ paucken/ harffen und pſaltern nach<lb/> gewiſſer art geſpielet ward. Da loͤſete ein Chor den andern ab/ wie zu<lb/> ſchlieſſen aus <hi rendition="#aq">Eſræ. 12/ 31: 2. Sam. 6/ 12. &c.</hi> Da ſangen die Prieſter<lb/> vor/ und das volck antwortete/ vermuthlich nach art des 136. Pſalms/<lb/> da in die 27. mahl wiederholet wird: den ſeine Guͤte waͤret ewiglich/<lb/> faſt wie in unſerer litanei: erbarm dich uͤber uns: <hi rendition="#aq">item</hi>, erhoͤr uns<lb/> lieber HErre GOtt. Kan ſein/ daß auch wohl des nachts uͤber/ bei<lb/> wehrenden brande des abendopffers/ man mit der muſic oder geſaͤngen<lb/><hi rendition="#aq">continui</hi>ret hat/ wie etliche ſchluͤſſen wollen aus <hi rendition="#aq">1. Paral. IX. (X)</hi> 33: das<lb/> ſind die ſaͤnger/ die haͤupter unter den vaͤtern der Leviten/ uͤber die<lb/> Kaſten ausgeſondert/ den <hi rendition="#aq">NB.</hi> tag und nacht waren ſie drob im<lb/> geſchaͤffte. <hi rendition="#aq">(De duplici Odeó ſeu locô muſicorum in templo Sa-<lb/> lomonis, unô inter Iſraelis atrium & atrium ſacerdotum, alterô<lb/> inter mulierum atrium & atrum Iſr. iisq; ad orientem altaris, &c.<lb/> Vid. <hi rendition="#i">L' Empereur middoth p. 71.</hi> ibidem de ſuggeſtu, ubi canebant<lb/> pulſabantq; inſtrumenta, p. 75.)</hi> Das bey der offentlichen kirchen-<lb/> muſic auch wohl weibsperſonen/ wegen ihrer hohen <hi rendition="#aq">diſcant-</hi>ſtimmen/<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D 2</fw> <fw type="catch" place="bottom">moͤ-<lb/></fw> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0023]
Die koͤſtlichſte Arbeit.
ment gebrauchen/ GOtt dem HErrn durchaus nicht mißfallen koͤn-
ne/ ja daß vielmehr der heilige Geiſt ſelbs ſein Werck hiebey iederzeit ſpuͤ-
ren laſſen/ ſo gar/ daß der offentliche Gottesdienſt ſelbs auff Goͤttlichen
befehl/ mit ſolcher muſic iederzeit verſehen geweſen. Den da ſoll keiner
meinen/ daß es im Alten Teſtament mit abſchlachtung und verbren-
nung des opffer-vieches alles gethan geweſen/ ſondern hierneben wurden
gewiſſe reden von dem Prieſtern an das Volck gethan/ man predigte
den nahmen des HErrn/ ſonder zweifel wie der todt/ blutvergieſſen/
und feuer beim opffer abbildete den brennenden zorn Gottes uͤber die ſuͤn-
de/ und wie der Weibesſamen/ als das Lam Gottes/ ſo der welt ſuͤnde
traͤgt/ einen ſolchen blutigen ſchlangen-ſtich werde ausſtehen/ und die
Zorngluth des Goͤttlichen eifers empfinden muͤſſen/ ꝛc. Hierneben wur-
de uͤber diß gebetet und geſungen/ ſo wohl von denn Prieſtern/ als von
dem anweſenden Volcke; da waren herrliche geſaͤnge und Pſalmen/
worein mit Poſaunen/ cymbeln/ paucken/ harffen und pſaltern nach
gewiſſer art geſpielet ward. Da loͤſete ein Chor den andern ab/ wie zu
ſchlieſſen aus Eſræ. 12/ 31: 2. Sam. 6/ 12. &c. Da ſangen die Prieſter
vor/ und das volck antwortete/ vermuthlich nach art des 136. Pſalms/
da in die 27. mahl wiederholet wird: den ſeine Guͤte waͤret ewiglich/
faſt wie in unſerer litanei: erbarm dich uͤber uns: item, erhoͤr uns
lieber HErre GOtt. Kan ſein/ daß auch wohl des nachts uͤber/ bei
wehrenden brande des abendopffers/ man mit der muſic oder geſaͤngen
continuiret hat/ wie etliche ſchluͤſſen wollen aus 1. Paral. IX. (X) 33: das
ſind die ſaͤnger/ die haͤupter unter den vaͤtern der Leviten/ uͤber die
Kaſten ausgeſondert/ den NB. tag und nacht waren ſie drob im
geſchaͤffte. (De duplici Odeó ſeu locô muſicorum in templo Sa-
lomonis, unô inter Iſraelis atrium & atrium ſacerdotum, alterô
inter mulierum atrium & atrum Iſr. iisq; ad orientem altaris, &c.
Vid. L' Empereur middoth p. 71. ibidem de ſuggeſtu, ubi canebant
pulſabantq; inſtrumenta, p. 75.) Das bey der offentlichen kirchen-
muſic auch wohl weibsperſonen/ wegen ihrer hohen diſcant-ſtimmen/
moͤ-
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672/23 |
Zitationshilfe: | Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672/23>, abgerufen am 16.02.2025. |