Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Federkraft. S. Elasticität, I, 695. ff. 705. ff.

Fein, II, 175. des Descartes feine oder subtile Materie im Weltraume, ebds.

Fermente, Gährungsmittel. S. Gährung, II, 344.

Fernrohr, Sehrohr, Teleskop, II, 175 -- 203. V, 394. f. Das Vorderglas oder Objectivglas - Augenglas oder Oculare- Spiegelteleskop- Erfindung dieses Werkzeugs zu Anfange des siebzehnten Jahrhunderts und weiter hinaus, II, 176--183. Holländisches oder Galileisches Fernrohr, II, 183. f. Zur Theorie der Fernröhre vorausgeschickte Sätze, II, 184. Vereinigungspunct- Brennpunct-Brennweite-Zerstreuungspunct-Zerstreuungs-weite, II, 184. die Wirkung des galileischen Fernrohrs erklärt, II, 184. ff. Taschenperspective, II, 188. Astronomisches Fernrohr, Sternrohr, II, 188 -- 195. Kepler hat zuerst die Theorie der Fernröhre richtig erklärt und dabei diese Art des Teleskops angegeben, das der P. Scheiner bekannter gemacht hat, II, 188. f. Die Größe des Gesichtsfeldes zu bestimmen, II, 192. das Verhältniß der Helligkeit oder Stärke des Lichts-Verhältniß der Deutlichkeit, oder vielmehr des Grades der Undeutlichkeit, II, 192. f. Gebrauch für weitsichtigefür kurzsichtige Augen, II, 193. astronomische Fernröhre mit drei Gläsern, II, 195. Nachtfernröhre, Sternsucher, Kometensucher, II, 195. Erdrohr, Erdfernrohr, II, 195 -- 200. Ocularröhre, II, 197. Dollond's Fernröhre mit sechs Gläsern, II, 197. Verhältniß der Länge des Fernrohrs, wie die Quadratzahl der Vergrößerung, II, 199. Fernglas ohne Röhren, Luftfernglas, II, 200 -- 203. Spiegelteleskope, II, 202. Gesichtsfeld-Fadenkreuz-teleskopische Dioptern den bloßen Dioptern entgegengesetzt,- Visirlinie des Instruments, II, 203. Ein zusammengesetztes Mikroskop an ein achromatisches Fernrohr anstatt des Augenglases angebracht, V, 394.

Fernröhre, achromatische, I, 33. V, 9.

Feste Körper, II, 204.

Feste Puncte. S. Hygrometer, II, 661 -- 674. Thermometer, IV, 308. 336. ff.

Festigkeit, II, 204. der Flüssigkeit entgegengesetzt -- der Zerbrechlichkeit entgegengesetzt, ebds.

Fett, II, 205. f. Fettsäure oder thierische Säure- fette Oele- Segners thierischer Weinstein- mineralisches Thiersalz- Segners thierischer Salmiak, ebds. Fettigkeiten, II, 206.

Fettsäure, V, 395. fettgesäuerte Salze, ebds.

Feucht, II, 206.

Feuchtigkeit, II, 206. f. Feuchtigkeiten, II, 207.

Feuchtigkeiten im Auge. S. Auge, I, 184. f. 189. f.

Feuer, Feuerwesen, Feuerstoff, Wärmestoff, Elementarfeuer, II, 207--232. V, 395. f. ist sorgfältig zu unterscheiden vom


Federkraft. S. Elaſticitaͤt, I, 695. ff. 705. ff.

Fein, II, 175. des Descartes feine oder ſubtile Materie im Weltraume, ebdſ.

Fermente, Gaͤhrungsmittel. S. Gaͤhrung, II, 344.

Fernrohr, Sehrohr, Teleſkop, II, 175 — 203. V, 394. f. Das Vorderglas oder Objectivglas - Augenglas oder Oculare- Spiegelteleſkop- Erfindung dieſes Werkzeugs zu Anfange des ſiebzehnten Jahrhunderts und weiter hinaus, II, 176—183. Hollaͤndiſches oder Galileiſches Fernrohr, II, 183. f. Zur Theorie der Fernroͤhre vorausgeſchickte Saͤtze, II, 184. Vereinigungspunct- Brennpunct-Brennweite-Zerſtreuungspunct-Zerſtreuungs-weite, II, 184. die Wirkung des galileiſchen Fernrohrs erklaͤrt, II, 184. ff. Taſchenperſpective, II, 188. Aſtronomiſches Fernrohr, Sternrohr, II, 188 — 195. Kepler hat zuerſt die Theorie der Fernroͤhre richtig erklaͤrt und dabei dieſe Art des Teleſkops angegeben, das der P. Scheiner bekannter gemacht hat, II, 188. f. Die Groͤße des Geſichtsfeldes zu beſtimmen, II, 192. das Verhaͤltniß der Helligkeit oder Staͤrke des Lichts-Verhaͤltniß der Deutlichkeit, oder vielmehr des Grades der Undeutlichkeit, II, 192. f. Gebrauch fuͤr weitſichtigefuͤr kurzſichtige Augen, II, 193. aſtronomiſche Fernroͤhre mit drei Glaͤſern, II, 195. Nachtfernroͤhre, Sternſucher, Kometenſucher, II, 195. Erdrohr, Erdfernrohr, II, 195 — 200. Ocularroͤhre, II, 197. Dollond's Fernroͤhre mit ſechs Glaͤſern, II, 197. Verhaͤltniß der Laͤnge des Fernrohrs, wie die Quadratzahl der Vergroͤßerung, II, 199. Fernglas ohne Roͤhren, Luftfernglas, II, 200 — 203. Spiegelteleſkope, II, 202. Geſichtsfeld-Fadenkreuz-teleſkopiſche Dioptern den bloßen Dioptern entgegengeſetzt,- Viſirlinie des Inſtruments, II, 203. Ein zuſammengeſetztes Mikroſkop an ein achromatiſches Fernrohr anſtatt des Augenglaſes angebracht, V, 394.

Fernroͤhre, achromatiſche, I, 33. V, 9.

Feſte Koͤrper, II, 204.

Feſte Puncte. S. Hygrometer, II, 661 — 674. Thermometer, IV, 308. 336. ff.

Feſtigkeit, II, 204. der Fluͤſſigkeit entgegengeſetzt — der Zerbrechlichkeit entgegengeſetzt, ebdſ.

Fett, II, 205. f. Fettſaͤure oder thieriſche Saͤure- fette Oele- Segners thieriſcher Weinſtein- mineraliſches Thierſalz- Segners thieriſcher Salmiak, ebdſ. Fettigkeiten, II, 206.

Fettſaͤure, V, 395. fettgeſaͤuerte Salze, ebdſ.

Feucht, II, 206.

Feuchtigkeit, II, 206. f. Feuchtigkeiten, II, 207.

Feuchtigkeiten im Auge. S. Auge, I, 184. f. 189. f.

Feuer, Feuerweſen, Feuerſtoff, Waͤrmeſtoff, Elementarfeuer, II, 207—232. V, 395. f. iſt ſorgfaͤltig zu unterſcheiden vom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0047" xml:id="P.6.41" n="41"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Federkraft. <hi rendition="#b">S. Ela&#x017F;ticita&#x0364;t,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 695</ref>.</hi> ff. 705. ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Fein, <hi rendition="#aq"><ref>II, 175</ref>.</hi> des <hi rendition="#b">Descartes</hi> feine oder &#x017F;ubtile Materie im Weltraume, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Fermente, <hi rendition="#b">Ga&#x0364;hrungsmittel. S. Ga&#x0364;hrung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 344</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Fernrohr, <hi rendition="#b">Sehrohr, Tele&#x017F;kop,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 175</ref> &#x2014; 203. <ref>V, 394</ref>.</hi> f. Das <hi rendition="#b">Vorderglas</hi> oder <hi rendition="#b">Objectivglas - Augenglas</hi> oder <hi rendition="#b">Oculare- Spiegeltele&#x017F;kop</hi>- Erfindung die&#x017F;es Werkzeugs zu Anfange des &#x017F;iebzehnten Jahrhunderts und weiter hinaus, <hi rendition="#aq"><ref>II, 176</ref>&#x2014;183.</hi> <hi rendition="#b">Holla&#x0364;ndi&#x017F;ches oder Galilei&#x017F;ches</hi> Fernrohr, <hi rendition="#aq"><ref>II, 183</ref>.</hi> f. Zur <hi rendition="#b">Theorie</hi> der Fernro&#x0364;hre vorausge&#x017F;chickte <hi rendition="#b">Sa&#x0364;tze,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 184</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Vereinigungspunct- Brennpunct-Brennweite-Zer&#x017F;treuungspunct-Zer&#x017F;treuungs-weite,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 184</ref>.</hi> die Wirkung des <hi rendition="#b">galilei&#x017F;chen</hi> Fernrohrs erkla&#x0364;rt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 184</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Ta&#x017F;chenper&#x017F;pective,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 188</ref>.</hi> <hi rendition="#b">A&#x017F;tronomi&#x017F;ches Fernrohr, Sternrohr,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 188</ref> &#x2014; 195.</hi> <hi rendition="#b">Kepler</hi> hat zuer&#x017F;t die <hi rendition="#b">Theorie</hi> der Fernro&#x0364;hre richtig erkla&#x0364;rt und dabei die&#x017F;e Art des Tele&#x017F;kops angegeben, das der P. <hi rendition="#b">Scheiner</hi> bekannter gemacht hat, <hi rendition="#aq"><ref>II, 188</ref>.</hi> f. Die Gro&#x0364;ße des <hi rendition="#b">Ge&#x017F;ichtsfeldes</hi> zu be&#x017F;timmen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 192</ref>.</hi> das Verha&#x0364;ltniß der <hi rendition="#b">Helligkeit</hi> oder Sta&#x0364;rke des Lichts-Verha&#x0364;ltniß der <hi rendition="#b">Deutlichkeit,</hi> oder vielmehr des Grades der Undeutlichkeit, <hi rendition="#aq"><ref>II, 192</ref>.</hi> f. Gebrauch fu&#x0364;r weit&#x017F;ichtigefu&#x0364;r <hi rendition="#b">kurz&#x017F;ichtige</hi> Augen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 193</ref>.</hi> a&#x017F;tronomi&#x017F;che Fernro&#x0364;hre mit <hi rendition="#b">drei</hi> Gla&#x0364;&#x017F;ern, <hi rendition="#aq"><ref>II, 195</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Nachtfernro&#x0364;hre, Stern&#x017F;ucher, Kometen&#x017F;ucher,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 195</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Erdrohr, Erdfernrohr,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 195</ref> &#x2014; 200.</hi> <hi rendition="#b">Ocularro&#x0364;hre,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 197</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Dollond's</hi> Fernro&#x0364;hre mit &#x017F;echs Gla&#x0364;&#x017F;ern, <hi rendition="#aq"><ref>II, 197</ref>.</hi> Verha&#x0364;ltniß der La&#x0364;nge des Fernrohrs, wie die Quadratzahl der Vergro&#x0364;ßerung, <hi rendition="#aq"><ref>II, 199</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Fernglas ohne Ro&#x0364;hren, Luftfernglas,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 200</ref> &#x2014; 203.</hi> <hi rendition="#b">Spiegeltele&#x017F;kope,</hi> <hi rendition="#aq">II, 202.</hi> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;ichtsfeld-Fadenkreuz-tele&#x017F;kopi&#x017F;che Dioptern</hi> den <hi rendition="#b">bloßen Dioptern</hi> entgegenge&#x017F;etzt,- <hi rendition="#b">Vi&#x017F;irlinie</hi> des In&#x017F;truments, <hi rendition="#aq"><ref>II, 203</ref>.</hi> Ein zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes Mikro&#x017F;kop an ein achromati&#x017F;ches Fernrohr an&#x017F;tatt des Augengla&#x017F;es angebracht, <hi rendition="#aq"><ref>V, 394</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Fernro&#x0364;hre, <hi rendition="#b">achromati&#x017F;che,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 33</ref>. <ref>V, 9</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq"><ref>II, 204</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Fe&#x017F;te Puncte. <hi rendition="#b">S. Hygrometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 661</ref> &#x2014; 674.</hi> <hi rendition="#b">Thermometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 308</ref>. 336.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Fe&#x017F;tigkeit, <hi rendition="#aq"><ref>II, 204</ref>.</hi> der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit entgegenge&#x017F;etzt &#x2014; der <hi rendition="#b">Zerbrechlichkeit</hi> entgegenge&#x017F;etzt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Fett, <hi rendition="#aq"><ref>II, 205</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Fett&#x017F;a&#x0364;ure</hi> oder <hi rendition="#b">thieri&#x017F;che</hi> Sa&#x0364;ure- fette Oele- <hi rendition="#b">Segners thieri&#x017F;cher Wein&#x017F;tein- minerali&#x017F;ches Thier&#x017F;alz- Segners thieri&#x017F;cher Salmiak, ebd&#x017F;. Fettigkeiten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 206</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Fett&#x017F;a&#x0364;ure, <hi rendition="#aq"><ref>V, 395</ref>.</hi> fettge&#x017F;a&#x0364;uerte Salze, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Feucht, <hi rendition="#aq"><ref>II, 206</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Feuchtigkeit, <hi rendition="#aq"><ref>II, 206</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Feuchtigkeiten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 207</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Feuchtigkeiten im Auge. <hi rendition="#b">S. Auge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 184</ref>.</hi> f. 189. f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Feuer, <hi rendition="#b">Feuerwe&#x017F;en, Feuer&#x017F;toff, Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, Elementarfeuer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 207</ref>&#x2014;232. <ref>V, 395</ref>.</hi> f. i&#x017F;t &#x017F;orgfa&#x0364;ltig zu unter&#x017F;cheiden vom<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0047] Federkraft. S. Elaſticitaͤt, I, 695. ff. 705. ff. Fein, II, 175. des Descartes feine oder ſubtile Materie im Weltraume, ebdſ. Fermente, Gaͤhrungsmittel. S. Gaͤhrung, II, 344. Fernrohr, Sehrohr, Teleſkop, II, 175 — 203. V, 394. f. Das Vorderglas oder Objectivglas - Augenglas oder Oculare- Spiegelteleſkop- Erfindung dieſes Werkzeugs zu Anfange des ſiebzehnten Jahrhunderts und weiter hinaus, II, 176—183. Hollaͤndiſches oder Galileiſches Fernrohr, II, 183. f. Zur Theorie der Fernroͤhre vorausgeſchickte Saͤtze, II, 184. Vereinigungspunct- Brennpunct-Brennweite-Zerſtreuungspunct-Zerſtreuungs-weite, II, 184. die Wirkung des galileiſchen Fernrohrs erklaͤrt, II, 184. ff. Taſchenperſpective, II, 188. Aſtronomiſches Fernrohr, Sternrohr, II, 188 — 195. Kepler hat zuerſt die Theorie der Fernroͤhre richtig erklaͤrt und dabei dieſe Art des Teleſkops angegeben, das der P. Scheiner bekannter gemacht hat, II, 188. f. Die Groͤße des Geſichtsfeldes zu beſtimmen, II, 192. das Verhaͤltniß der Helligkeit oder Staͤrke des Lichts-Verhaͤltniß der Deutlichkeit, oder vielmehr des Grades der Undeutlichkeit, II, 192. f. Gebrauch fuͤr weitſichtigefuͤr kurzſichtige Augen, II, 193. aſtronomiſche Fernroͤhre mit drei Glaͤſern, II, 195. Nachtfernroͤhre, Sternſucher, Kometenſucher, II, 195. Erdrohr, Erdfernrohr, II, 195 — 200. Ocularroͤhre, II, 197. Dollond's Fernroͤhre mit ſechs Glaͤſern, II, 197. Verhaͤltniß der Laͤnge des Fernrohrs, wie die Quadratzahl der Vergroͤßerung, II, 199. Fernglas ohne Roͤhren, Luftfernglas, II, 200 — 203. Spiegelteleſkope, II, 202. Geſichtsfeld-Fadenkreuz-teleſkopiſche Dioptern den bloßen Dioptern entgegengeſetzt,- Viſirlinie des Inſtruments, II, 203. Ein zuſammengeſetztes Mikroſkop an ein achromatiſches Fernrohr anſtatt des Augenglaſes angebracht, V, 394. Fernroͤhre, achromatiſche, I, 33. V, 9. Feſte Koͤrper, II, 204. Feſte Puncte. S. Hygrometer, II, 661 — 674. Thermometer, IV, 308. 336. ff. Feſtigkeit, II, 204. der Fluͤſſigkeit entgegengeſetzt — der Zerbrechlichkeit entgegengeſetzt, ebdſ. Fett, II, 205. f. Fettſaͤure oder thieriſche Saͤure- fette Oele- Segners thieriſcher Weinſtein- mineraliſches Thierſalz- Segners thieriſcher Salmiak, ebdſ. Fettigkeiten, II, 206. Fettſaͤure, V, 395. fettgeſaͤuerte Salze, ebdſ. Feucht, II, 206. Feuchtigkeit, II, 206. f. Feuchtigkeiten, II, 207. Feuchtigkeiten im Auge. S. Auge, I, 184. f. 189. f. Feuer, Feuerweſen, Feuerſtoff, Waͤrmeſtoff, Elementarfeuer, II, 207—232. V, 395. f. iſt ſorgfaͤltig zu unterſcheiden vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/47
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/47>, abgerufen am 22.12.2024.