Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Farben, II, 149 -- 152. Veränderungen der Farben, II, 153. f. in der Natur- beim Färben und Malen, II, 153. f. sympathetische Dinten, II, 154. Die Erscheinungen der f. arbigen Ränder oder Säume, durch ein Prisma betrachtet, von Göthe beschrieben, V, 385. die vorzüglichsten Phänomene, auf welche sich alle übrige beziehen, nach Gren, V, 385. f. Stralungen, V, 386. Erklärung dieser Phänomene, aus der Newtonschen Farbentheorie, V, 387. nach Dr. Wünsch giebt es nur drei einfache Grundfarben, V, 388. f. Unterschied zwischen Pigmente und Farben, V, 390. f.

Farben, zufällige, I, 155. ff. V, 391. f. den natürlichen vom Lichte entgegengesetzt, II, 155. wovon sie herrühren, II, 156. f. Schriftsteller, V, 391. im Auge zurückgelassene Eindrücke von gesehenen Gegenständen, Spectra im Auge genannt-directeinverse oder reverse-artige Versuche hierüber und daraus gezogene allgemeine Sätze, V, 391. ff.

Farbenbild, prismatisches, gefärbtes Sonnenbild, I, 408. II, 157 -- 162. Länglichte Gestalt desselben, II, 157. f. Ursache dieser Erscheinung, II, 158. f. Newtons entscheidender Versuch, II, 159.

Farbenclavier, II, 162. f. V, 393. f. Farbenmusik, II, 162. wesentliche Verschiedenheiten zwischen Farben und Tönen, in Absicht auf die Empfindungen, die sie in uns erregen, II, 163. Unmöglichkeit durch Farben so, wie durch Töne, zu wirken, V, 393. f.

Farbendreieck, Farbenpyramide, II, 163 -- 168. einfache oder ursprüngliche Farben- gemischte Farben, II, 164. die erste Idee einer solchen systematischen Mischung der Farben aus gewissen einfachen, II, 165. drei Grundfarben- fünf Hauptfarben, II, 165. Das Farbensystem zuerst zu einem gewissen Grade von Vollkommenheit erhoben, II, 166. f. Schriftsteller über diese Materie nachzusehen, II, 168.

Farbenmusik. S. Farbenclavier, II, 162. f.

Farbensystem. S. Farbendreieck, II, 163. ff.

Farbenzerstreuung, Farbenbereitung, II, 169 -- 175. Newtons Fehler hierbei, II, 70. Durch Dollond verbessert, II, 170. f. Das Verhältniß der Farbenzerstreuung, II, 171. Eulers Theorie, als die einzige mögliche wahre, II, 171. f. Clairauts Theorie der Farbenzerstreuung aus der Natur der krummen Linie, II, 173. f. Zeihers sechserlei aus Mennige und Kiesel bereitete Glasarten, II, 174. Methoden, die Farbenzerstreuung der Gläser zu messen, II, 174. f. Einwurf gegen die Eulerische Farbentheorie und für das Emanationssystem, II, 175.

Federhart. S. Elastisch, I, 719.

Federharz. S. Harze, II, 563.

Federharzes, geheim gehaltene Auflösung in Frankreich, I, 71.


Farben, II, 149 — 152. Veraͤnderungen der Farben, II, 153. f. in der Natur- beim Faͤrben und Malen, II, 153. f. ſympathetiſche Dinten, II, 154. Die Erſcheinungen der f. arbigen Raͤnder oder Saͤume, durch ein Prisma betrachtet, von Goͤthe beſchrieben, V, 385. die vorzuͤglichſten Phaͤnomene, auf welche ſich alle uͤbrige beziehen, nach Gren, V, 385. f. Stralungen, V, 386. Erklaͤrung dieſer Phaͤnomene, aus der Newtonſchen Farbentheorie, V, 387. nach Dr. Wuͤnſch giebt es nur drei einfache Grundfarben, V, 388. f. Unterſchied zwiſchen Pigmente und Farben, V, 390. f.

Farben, zufaͤllige, I, 155. ff. V, 391. f. den natuͤrlichen vom Lichte entgegengeſetzt, II, 155. wovon ſie herruͤhren, II, 156. f. Schriftſteller, V, 391. im Auge zuruͤckgelaſſene Eindruͤcke von geſehenen Gegenſtaͤnden, Spectra im Auge genannt-directeinverſe oder reverſe-artige Verſuche hieruͤber und daraus gezogene allgemeine Saͤtze, V, 391. ff.

Farbenbild, prismatiſches, gefaͤrbtes Sonnenbild, I, 408. II, 157 — 162. Laͤnglichte Geſtalt deſſelben, II, 157. f. Urſache dieſer Erſcheinung, II, 158. f. Newtons entſcheidender Verſuch, II, 159.

Farbenclavier, II, 162. f. V, 393. f. Farbenmuſik, II, 162. weſentliche Verſchiedenheiten zwiſchen Farben und Toͤnen, in Abſicht auf die Empfindungen, die ſie in uns erregen, II, 163. Unmoͤglichkeit durch Farben ſo, wie durch Toͤne, zu wirken, V, 393. f.

Farbendreieck, Farbenpyramide, II, 163 — 168. einfache oder urſpruͤngliche Farben- gemiſchte Farben, II, 164. die erſte Idee einer ſolchen ſyſtematiſchen Miſchung der Farben aus gewiſſen einfachen, II, 165. drei Grundfarben- fuͤnf Hauptfarben, II, 165. Das Farbenſyſtem zuerſt zu einem gewiſſen Grade von Vollkommenheit erhoben, II, 166. f. Schriftſteller uͤber dieſe Materie nachzuſehen, II, 168.

Farbenmuſik. S. Farbenclavier, II, 162. f.

Farbenſyſtem. S. Farbendreieck, II, 163. ff.

Farbenzerſtreuung, Farbenbereitung, II, 169 — 175. Newtons Fehler hierbei, II, 70. Durch Dollond verbeſſert, II, 170. f. Das Verhaͤltniß der Farbenzerſtreuung, II, 171. Eulers Theorie, als die einzige moͤgliche wahre, II, 171. f. Clairauts Theorie der Farbenzerſtreuung aus der Natur der krummen Linie, II, 173. f. Zeihers ſechſerlei aus Mennige und Kieſel bereitete Glasarten, II, 174. Methoden, die Farbenzerſtreuung der Glaͤſer zu meſſen, II, 174. f. Einwurf gegen die Euleriſche Farbentheorie und fuͤr das Emanationsſyſtem, II, 175.

Federhart. S. Elaſtiſch, I, 719.

Federharz. S. Harze, II, 563.

Federharzes, geheim gehaltene Aufloͤſung in Frankreich, I, 71.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" xml:id="P.6.40" n="40"/><lb/>
Farben, <hi rendition="#aq"><ref>II, 149</ref> &#x2014; 152.</hi> <hi rendition="#b">Vera&#x0364;nderungen</hi> der Farben, <hi rendition="#aq">II, 153.</hi> f. in der Natur- beim <hi rendition="#b">Fa&#x0364;rben</hi> und <hi rendition="#b">Malen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 153</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. &#x017F;ympatheti&#x017F;che Dinten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 154</ref>.</hi> Die Er&#x017F;cheinungen der f. arbigen <hi rendition="#b">Ra&#x0364;nder</hi> oder <hi rendition="#b">Sa&#x0364;ume,</hi> durch ein <hi rendition="#b">Prisma</hi> betrachtet, von <hi rendition="#b">Go&#x0364;the</hi> be&#x017F;chrieben, <hi rendition="#aq"><ref>V, 385</ref>.</hi> die vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Pha&#x0364;nomene, auf welche &#x017F;ich alle u&#x0364;brige beziehen, nach <hi rendition="#b">Gren,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 385</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Stralungen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 386</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung</hi> die&#x017F;er Pha&#x0364;nomene, aus der <hi rendition="#b">Newton&#x017F;chen</hi> Farbentheorie, <hi rendition="#aq"><ref>V, 387</ref>.</hi> nach Dr. <hi rendition="#b">Wu&#x0364;n&#x017F;ch</hi> giebt es nur drei einfache Grundfarben, <hi rendition="#aq"><ref>V, 388</ref>.</hi> f. Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#b">Pigmente</hi> und <hi rendition="#b">Farben,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 390</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Farben, zufa&#x0364;llige, <hi rendition="#aq"><ref>I, 155</ref>.</hi> ff. <hi rendition="#aq"><ref>V, 391</ref>.</hi> f. den natu&#x0364;rlichen vom Lichte entgegenge&#x017F;etzt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 155</ref>.</hi> wovon &#x017F;ie herru&#x0364;hren, <hi rendition="#aq"><ref>II, 156</ref>.</hi> f. Schrift&#x017F;teller, <hi rendition="#aq"><ref>V, 391</ref>.</hi> im Auge zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#b">Eindru&#x0364;cke</hi> von ge&#x017F;ehenen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, <hi rendition="#b">Spectra</hi> im Auge genannt-<hi rendition="#b">directeinver&#x017F;e</hi> oder rever&#x017F;e-artige <hi rendition="#b">Ver&#x017F;uche</hi> hieru&#x0364;ber und daraus gezogene allgemeine <hi rendition="#b">Sa&#x0364;tze,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 391</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Farbenbild, prismati&#x017F;ches, gefa&#x0364;rbtes <hi rendition="#b">Sonnenbild,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 408</ref>. II, 157 &#x2014; 162.</hi> <hi rendition="#b">La&#x0364;nglichte</hi> Ge&#x017F;talt de&#x017F;&#x017F;elben, <hi rendition="#aq"><ref>II, 157</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Ur&#x017F;ache</hi> die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung, <hi rendition="#aq"><ref>II, 158</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Newtons ent&#x017F;cheidender</hi> Ver&#x017F;uch, <hi rendition="#aq"><ref>II, 159</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Farbenclavier, <hi rendition="#aq"><ref>II, 162</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 393</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Farbenmu&#x017F;ik,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 162</ref>.</hi> we&#x017F;entliche <hi rendition="#b">Ver&#x017F;chiedenheiten</hi> zwi&#x017F;chen <hi rendition="#b">Farben</hi> und <hi rendition="#b">To&#x0364;nen,</hi> in Ab&#x017F;icht auf die Empfindungen, die &#x017F;ie in uns erregen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 163</ref>.</hi> Unmo&#x0364;glichkeit durch <hi rendition="#b">Farben</hi> &#x017F;o, wie durch <hi rendition="#b">To&#x0364;ne,</hi> zu wirken, <hi rendition="#aq"><ref>V, 393</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Farbendreieck, <hi rendition="#b">Farbenpyramide,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 163</ref> &#x2014; 168.</hi> <hi rendition="#b">einfache</hi> oder <hi rendition="#b">ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche</hi> Farben- <hi rendition="#b">gemi&#x017F;chte</hi> Farben, <hi rendition="#aq"><ref>II, 164</ref>.</hi> die er&#x017F;te Idee einer &#x017F;olchen &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen <hi rendition="#b">Mi&#x017F;chung</hi> der Farben aus gewi&#x017F;&#x017F;en einfachen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 165</ref>.</hi> drei Grundfarben- fu&#x0364;nf Hauptfarben, <hi rendition="#aq"><ref>II, 165</ref>.</hi> Das <hi rendition="#b">Farben&#x017F;y&#x017F;tem</hi> zuer&#x017F;t zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade von Vollkommenheit erhoben, <hi rendition="#aq"><ref>II, 166</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Schrift&#x017F;teller</hi> u&#x0364;ber die&#x017F;e Materie nachzu&#x017F;ehen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 168</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Farbenmu&#x017F;ik. <hi rendition="#b">S. Farbenclavier,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 162</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Farben&#x017F;y&#x017F;tem. <hi rendition="#b">S. Farbendreieck,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 163</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Farbenzer&#x017F;treuung, <hi rendition="#b">Farbenbereitung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 169</ref> &#x2014; 175.</hi> <hi rendition="#b">Newtons</hi> Fehler hierbei, <hi rendition="#aq"><ref>II, 70</ref>.</hi> Durch <hi rendition="#b">Dollond</hi> verbe&#x017F;&#x017F;ert, <hi rendition="#aq">II, 170.</hi> f. Das <hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltniß der Farbenzer&#x017F;treuung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 171</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Eulers</hi> Theorie, als die einzige <hi rendition="#b">mo&#x0364;gliche wahre,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 171</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Clairauts</hi> Theorie der Farbenzer&#x017F;treuung aus der Natur der krummen Linie, <hi rendition="#aq"><ref>II, 173</ref>.</hi> f. Zeihers &#x017F;ech&#x017F;erlei aus Mennige und Kie&#x017F;el bereitete <hi rendition="#b">Glasarten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 174</ref>.</hi> Methoden, die Farbenzer&#x017F;treuung der Gla&#x0364;&#x017F;er zu me&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><ref>II, 174</ref>.</hi> f. Einwurf gegen die Euleri&#x017F;che Farbentheorie und fu&#x0364;r das <hi rendition="#b">Emanations&#x017F;y&#x017F;tem,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 175</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Federhart. <hi rendition="#b">S. Ela&#x017F;ti&#x017F;ch,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 719</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Federharz. <hi rendition="#b">S. Harze,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 563</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Federharzes, geheim gehaltene Auflo&#x0364;&#x017F;ung in Frankreich, <hi rendition="#aq"><ref>I, 71</ref>.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0046] Farben, II, 149 — 152. Veraͤnderungen der Farben, II, 153. f. in der Natur- beim Faͤrben und Malen, II, 153. f. ſympathetiſche Dinten, II, 154. Die Erſcheinungen der f. arbigen Raͤnder oder Saͤume, durch ein Prisma betrachtet, von Goͤthe beſchrieben, V, 385. die vorzuͤglichſten Phaͤnomene, auf welche ſich alle uͤbrige beziehen, nach Gren, V, 385. f. Stralungen, V, 386. Erklaͤrung dieſer Phaͤnomene, aus der Newtonſchen Farbentheorie, V, 387. nach Dr. Wuͤnſch giebt es nur drei einfache Grundfarben, V, 388. f. Unterſchied zwiſchen Pigmente und Farben, V, 390. f. Farben, zufaͤllige, I, 155. ff. V, 391. f. den natuͤrlichen vom Lichte entgegengeſetzt, II, 155. wovon ſie herruͤhren, II, 156. f. Schriftſteller, V, 391. im Auge zuruͤckgelaſſene Eindruͤcke von geſehenen Gegenſtaͤnden, Spectra im Auge genannt-directeinverſe oder reverſe-artige Verſuche hieruͤber und daraus gezogene allgemeine Saͤtze, V, 391. ff. Farbenbild, prismatiſches, gefaͤrbtes Sonnenbild, I, 408. II, 157 — 162. Laͤnglichte Geſtalt deſſelben, II, 157. f. Urſache dieſer Erſcheinung, II, 158. f. Newtons entſcheidender Verſuch, II, 159. Farbenclavier, II, 162. f. V, 393. f. Farbenmuſik, II, 162. weſentliche Verſchiedenheiten zwiſchen Farben und Toͤnen, in Abſicht auf die Empfindungen, die ſie in uns erregen, II, 163. Unmoͤglichkeit durch Farben ſo, wie durch Toͤne, zu wirken, V, 393. f. Farbendreieck, Farbenpyramide, II, 163 — 168. einfache oder urſpruͤngliche Farben- gemiſchte Farben, II, 164. die erſte Idee einer ſolchen ſyſtematiſchen Miſchung der Farben aus gewiſſen einfachen, II, 165. drei Grundfarben- fuͤnf Hauptfarben, II, 165. Das Farbenſyſtem zuerſt zu einem gewiſſen Grade von Vollkommenheit erhoben, II, 166. f. Schriftſteller uͤber dieſe Materie nachzuſehen, II, 168. Farbenmuſik. S. Farbenclavier, II, 162. f. Farbenſyſtem. S. Farbendreieck, II, 163. ff. Farbenzerſtreuung, Farbenbereitung, II, 169 — 175. Newtons Fehler hierbei, II, 70. Durch Dollond verbeſſert, II, 170. f. Das Verhaͤltniß der Farbenzerſtreuung, II, 171. Eulers Theorie, als die einzige moͤgliche wahre, II, 171. f. Clairauts Theorie der Farbenzerſtreuung aus der Natur der krummen Linie, II, 173. f. Zeihers ſechſerlei aus Mennige und Kieſel bereitete Glasarten, II, 174. Methoden, die Farbenzerſtreuung der Glaͤſer zu meſſen, II, 174. f. Einwurf gegen die Euleriſche Farbentheorie und fuͤr das Emanationsſyſtem, II, 175. Federhart. S. Elaſtiſch, I, 719. Federharz. S. Harze, II, 563. Federharzes, geheim gehaltene Aufloͤſung in Frankreich, I, 71.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/46
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/46>, abgerufen am 29.03.2024.