Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
Concavgläser, Hohlgläser, I, 532. f. concav-concav-planconcav-concavconvex, I, 533. Concavspiegel. S. Hohlspiegel, II, 642 -- 648. Concretion, I, 533. Condensation. S. Verdichtung, IV, 449. f. Condensator der Elektricität, Mikroelektrometer, I, 533 -- 541. V, 199 -- 202. Beschreibung des Voltaschen Condensators, I, 533. f. dessen Eigenschaften, I, 535. daraus fließender Satz, I, 536. die Wirkungen dieses Condensators, in Absicht auf die Tenacität und Capacität, I, 537. ff. doppelter Condensator, oder zusammengesetztes Mikroelektroskop, oder Mikroelektrometer, von Cavallo erfunden, I, 539. f. Cavallo's Flasche, mit dem Condensator verbunden, giebt ein Magazin von Elektricität, I, 540. Elektricität der Wolken erklärt, I, 541. Elektricität im durch Bewegung erhitzten menschlichen Körper, I, 541. elektrische Paradoxen, I, 541. Der Elektricität Wirkung in die Ferne, I, 541. Cavallo's Erinnerung gegen den Gebrauch des Condensators u. s. w. V, 199. Lichtenbergs Vorschlag dagegen, in Wählung einer Luftschicht, als des wohlfeilsten Condensators, u. s. w. V, 199. f. Conservator der Elektricität, V, 200. Collector des Cavallo, V, 200. Bennets äußerst empfindliches Elektrometer noch mit dem Condensator verbunden, V, 200. f. dienet mit dem größten Vortheile zu Untersuchung der Elektricität bei der Verdampfung, V, 201. f. Volta's Beobachtung der Luftelektricität durch Verbindung des Saußurischen Elektroskops mit dem Condensator, V, 202. Condensator der Wärme. S. Wärmesammler, IV, 606 -- 609. Conductor. S. Leiter der Elektricität, II, 874. ff. Conductor der Elektrisirmaschine, erster Leiter. S. Elektrisirmaschine, I, 782 -- 793. ff. Conductor des Elektrophors, Deckel. S. Elektrophor, I, 819. Conische Spiegel. S. Spiegel, IV, 119 -- 131. und Anamorphosen, I, 98 -- 101. Coniunction. S. Aspecten, I, 133 -- 136. Conservationsbrillen, I, 464. V, 189. S. Brillen, I, 462 -- 465. V, 187 -- 189. Conservator der Elektricität, V, 200. S. Condensator der Elektricität, V, 199 -- 202. Consistenz, I, 542. Consonanzen, consonirende Töne, Aecorde, I, 542--544. Octave- Quinte- große Terz, I, 542. f. Dissonanzen, I, 543. Grundsatz hierüber, I, 543. Eulerische und Kirnbergerische Temperatur der Töne, I, 544. Constellationen. S. Sternbilder, IV, 191 -- 197.
Concavglaͤſer, Hohlglaͤſer, I, 532. f. concav-concav-planconcav-concavconvex, I, 533. Concavſpiegel. S. Hohlſpiegel, II, 642 — 648. Concretion, I, 533. Condenſation. S. Verdichtung, IV, 449. f. Condenſator der Elektricitaͤt, Mikroelektrometer, I, 533 — 541. V, 199 — 202. Beſchreibung des Voltaſchen Condenſators, I, 533. f. deſſen Eigenſchaften, I, 535. daraus fließender Satz, I, 536. die Wirkungen dieſes Condenſators, in Abſicht auf die Tenacitaͤt und Capacitaͤt, I, 537. ff. doppelter Condenſator, oder zuſammengeſetztes Mikroelektroſkop, oder Mikroelektrometer, von Cavallo erfunden, I, 539. f. Cavallo's Flaſche, mit dem Condenſator verbunden, giebt ein Magazin von Elektricitaͤt, I, 540. Elektricitaͤt der Wolken erklaͤrt, I, 541. Elektricitaͤt im durch Bewegung erhitzten menſchlichen Koͤrper, I, 541. elektriſche Paradoxen, I, 541. Der Elektricitaͤt Wirkung in die Ferne, I, 541. Cavallo's Erinnerung gegen den Gebrauch des Condenſators u. ſ. w. V, 199. Lichtenbergs Vorſchlag dagegen, in Waͤhlung einer Luftſchicht, als des wohlfeilſten Condenſators, u. ſ. w. V, 199. f. Conſervator der Elektricitaͤt, V, 200. Collector des Cavallo, V, 200. Bennets aͤußerſt empfindliches Elektrometer noch mit dem Condenſator verbunden, V, 200. f. dienet mit dem groͤßten Vortheile zu Unterſuchung der Elektricitaͤt bei der Verdampfung, V, 201. f. Volta's Beobachtung der Luftelektricitaͤt durch Verbindung des Saußuriſchen Elektroſkops mit dem Condenſator, V, 202. Condenſator der Waͤrme. S. Waͤrmeſammler, IV, 606 — 609. Conductor. S. Leiter der Elektricitaͤt, II, 874. ff. Conductor der Elektriſirmaſchine, erſter Leiter. S. Elektriſirmaſchine, I, 782 — 793. ff. Conductor des Elektrophors, Deckel. S. Elektrophor, I, 819. Coniſche Spiegel. S. Spiegel, IV, 119 — 131. und Anamorphoſen, I, 98 — 101. Coniunction. S. Aſpecten, I, 133 — 136. Conſervationsbrillen, I, 464. V, 189. S. Brillen, I, 462 — 465. V, 187 — 189. Conſervator der Elektricitaͤt, V, 200. S. Condenſator der Elektricitaͤt, V, 199 — 202. Conſiſtenz, I, 542. Conſonanzen, conſonirende Toͤne, Aecorde, I, 542—544. Octave- Quinte- große Terz, I, 542. f. Diſſonanzen, I, 543. Grundſatz hieruͤber, I, 543. Euleriſche und Kirnbergeriſche Temperatur der Toͤne, I, 544. Conſtellationen. S. Sternbilder, IV, 191 — 197. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0025" xml:id="P.6.19" n="19"/><lb/><hi rendition="#aq"><ref>I, 531</ref>.</hi><hi rendition="#b">f. Abichs</hi> Maſchine, mit <hi rendition="#b">Zimmermanns</hi> Verbeſſerung, <hi rendition="#aq"><ref>I, 532</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Concavglaͤſer, <hi rendition="#b">Hohlglaͤſer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 532</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. concav-concav-planconcav-concavconvex,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 533</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Concavſpiegel. <hi rendition="#b">S. Hohlſpiegel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 642</ref> — 648.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Concretion, <hi rendition="#aq"><ref>I, 533</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Condenſation. <hi rendition="#b">S. Verdichtung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 449</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Condenſator der Elektricitaͤt, <hi rendition="#b">Mikroelektrometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 533</ref> — 541. <ref>V, 199</ref> — 202.</hi> Beſchreibung des <hi rendition="#b">Voltaſchen</hi> Condenſators, <hi rendition="#aq">I, 533.</hi> f. deſſen Eigenſchaften, <hi rendition="#aq"><ref>I, 535</ref>.</hi> daraus fließender <hi rendition="#b">Satz,</hi> <hi rendition="#aq">I, 536.</hi> die <hi rendition="#b">Wirkungen</hi> dieſes Condenſators, in Abſicht auf die <hi rendition="#b">Tenacitaͤt</hi> und <hi rendition="#b">Capacitaͤt,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 537</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. doppelter Condenſator,</hi> oder zuſammengeſetztes <hi rendition="#b">Mikroelektroſkop,</hi> oder <hi rendition="#b">Mikroelektrometer,</hi> von <hi rendition="#b">Cavallo</hi> erfunden, <hi rendition="#aq"><ref>I, 539</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Cavallo's Flaſche,</hi> mit dem <hi rendition="#b">Condenſator</hi> verbunden, giebt ein <hi rendition="#b">Magazin</hi> von Elektricitaͤt, <hi rendition="#aq"><ref>I, 540</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Elektricitaͤt</hi> der <hi rendition="#b">Wolken</hi> erklaͤrt, <hi rendition="#aq"><ref>I, 541</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Elektricitaͤt</hi> im durch Bewegung erhitzten <hi rendition="#b">menſchlichen Koͤrper,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 541</ref>.</hi> <hi rendition="#b">elektriſche Paradoxen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 541</ref>.</hi> Der Elektricitaͤt <hi rendition="#b">Wirkung</hi> in <hi rendition="#b">die Ferne,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 541</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Cavallo's</hi> Erinnerung gegen den Gebrauch des Condenſators u. ſ. w. <hi rendition="#aq"><ref>V, 199</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Lichtenbergs</hi> Vorſchlag dagegen, in Waͤhlung einer <hi rendition="#b">Luftſchicht,</hi> als des wohlfeilſten Condenſators, u. ſ. w. <hi rendition="#aq"><ref>V, 199</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Conſervator der Elektricitaͤt,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 200</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Collector des Cavallo,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 200</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Bennets</hi> aͤußerſt empfindliches <hi rendition="#b">Elektrometer</hi> noch mit dem <hi rendition="#b">Condenſator</hi> verbunden, <hi rendition="#aq"><ref>V, 200</ref>.</hi> f. dienet mit dem groͤßten Vortheile zu Unterſuchung der Elektricitaͤt bei der <hi rendition="#b">Verdampfung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 201</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Volta's</hi> Beobachtung der <hi rendition="#b">Luftelektricitaͤt</hi> durch Verbindung des <hi rendition="#b">Saußuriſchen</hi> Elektroſkops mit dem Condenſator, <hi rendition="#aq"><ref>V, 202</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Condenſator der Waͤrme. <hi rendition="#b">S. Waͤrmeſammler,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 606</ref> — 609.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Conductor. <hi rendition="#b">S. Leiter der Elektricitaͤt,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 874</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Conductor der Elektriſirmaſchine, erſter Leiter. <hi rendition="#b">S. Elektriſirmaſchine,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 782</ref> — 793.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Conductor des Elektrophors, Deckel. <hi rendition="#b">S. Elektrophor,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 819</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Coniſche Spiegel. <hi rendition="#b">S. Spiegel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 119</ref> — 131.</hi> und <hi rendition="#b">Anamorphoſen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 98</ref> — 101.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Coniunction. <hi rendition="#b">S. Aſpecten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 133</ref> — 136.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Conſervationsbrillen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 464</ref>. <ref>V, 189</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Brillen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 462</ref> — 465. <ref>V, 187</ref> — 189.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Conſervator der Elektricitaͤt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 200</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Condenſator der Elektricitaͤt,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 199</ref> — 202.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Conſiſtenz, <hi rendition="#aq"><ref>I, 542</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Conſonanzen, <hi rendition="#b">conſonirende Toͤne, Aecorde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 542</ref>—544.</hi> <hi rendition="#b">Octave- Quinte- große Terz,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 542</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Diſſonanzen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 543</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Grundſatz</hi> hieruͤber, <hi rendition="#aq"><ref>I, 543</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Euleriſche</hi> und <hi rendition="#b">Kirnbergeriſche</hi> Temperatur der Toͤne, <hi rendition="#aq"><ref>I, 544</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Conſtellationen. <hi rendition="#b">S. Sternbilder,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 191</ref> — 197.</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0025]
I, 531. f. Abichs Maſchine, mit Zimmermanns Verbeſſerung, I, 532.
Concavglaͤſer, Hohlglaͤſer, I, 532. f. concav-concav-planconcav-concavconvex, I, 533.
Concavſpiegel. S. Hohlſpiegel, II, 642 — 648.
Concretion, I, 533.
Condenſation. S. Verdichtung, IV, 449. f.
Condenſator der Elektricitaͤt, Mikroelektrometer, I, 533 — 541. V, 199 — 202. Beſchreibung des Voltaſchen Condenſators, I, 533. f. deſſen Eigenſchaften, I, 535. daraus fließender Satz, I, 536. die Wirkungen dieſes Condenſators, in Abſicht auf die Tenacitaͤt und Capacitaͤt, I, 537. ff. doppelter Condenſator, oder zuſammengeſetztes Mikroelektroſkop, oder Mikroelektrometer, von Cavallo erfunden, I, 539. f. Cavallo's Flaſche, mit dem Condenſator verbunden, giebt ein Magazin von Elektricitaͤt, I, 540. Elektricitaͤt der Wolken erklaͤrt, I, 541. Elektricitaͤt im durch Bewegung erhitzten menſchlichen Koͤrper, I, 541. elektriſche Paradoxen, I, 541. Der Elektricitaͤt Wirkung in die Ferne, I, 541. Cavallo's Erinnerung gegen den Gebrauch des Condenſators u. ſ. w. V, 199. Lichtenbergs Vorſchlag dagegen, in Waͤhlung einer Luftſchicht, als des wohlfeilſten Condenſators, u. ſ. w. V, 199. f. Conſervator der Elektricitaͤt, V, 200. Collector des Cavallo, V, 200. Bennets aͤußerſt empfindliches Elektrometer noch mit dem Condenſator verbunden, V, 200. f. dienet mit dem groͤßten Vortheile zu Unterſuchung der Elektricitaͤt bei der Verdampfung, V, 201. f. Volta's Beobachtung der Luftelektricitaͤt durch Verbindung des Saußuriſchen Elektroſkops mit dem Condenſator, V, 202.
Condenſator der Waͤrme. S. Waͤrmeſammler, IV, 606 — 609.
Conductor. S. Leiter der Elektricitaͤt, II, 874. ff.
Conductor der Elektriſirmaſchine, erſter Leiter. S. Elektriſirmaſchine, I, 782 — 793. ff.
Conductor des Elektrophors, Deckel. S. Elektrophor, I, 819.
Coniſche Spiegel. S. Spiegel, IV, 119 — 131. und Anamorphoſen, I, 98 — 101.
Coniunction. S. Aſpecten, I, 133 — 136.
Conſervationsbrillen, I, 464. V, 189. S. Brillen, I, 462 — 465. V, 187 — 189.
Conſervator der Elektricitaͤt, V, 200. S. Condenſator der Elektricitaͤt, V, 199 — 202.
Conſiſtenz, I, 542.
Conſonanzen, conſonirende Toͤne, Aecorde, I, 542—544. Octave- Quinte- große Terz, I, 542. f. Diſſonanzen, I, 543. Grundſatz hieruͤber, I, 543. Euleriſche und Kirnbergeriſche Temperatur der Toͤne, I, 544.
Conſtellationen. S. Sternbilder, IV, 191 — 197.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |