Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


ein einfacher elementarischer Stoff sei, abzugehen, IV, 654. daß die Versuche über die Darstellung des Wassers in Luftgestalt mehrere Erklärungen zulassen, V, 977. f. durch Lavoisiers und Hauchs schätzbare Versuche wird behauptet, daß durch glühende gläserne, goldene, silberne, gegossene kupferne und porcellanene Röhren die Dämpfe des Wassers unverändert hindurch gehen und sich nach dem Erkalten wieder zu Wasser verdichten, V, 978. von Hauch daraus gezogener Schluß: daß das Wasser durch die Hitze allein nicht in eine permanent - elastische Flüssigkeit verwandelt werden könne, V, 979. die neusten Untersuchungen über das Gewicht des Wassers von Schmidt, ebds. neue Gewichtsbestimmung in Frankreich, V, 980. Kästners von Duhamels Verfahren, das Gewicht eines Cubiksußes Wasser zu finden, ebds. Hube tadelt die Physiker, daß sie die Elasticität des Wassers mit der Compressibilität desselben verwechselten, V, 980. f. Uiber die Zusammensetzung und Zerlegung des Wassers, V, 981 -- 994. schon in Boerhaave's Chemie finden sich Spuren von der Entdeckung der Wassererzeugung durchs Verbrennen, V, 981. Macguer hat zuerst die Entstehung des Wassers beim Abbrennen der Knallluft bemerkt, V, 982. mehrere Versuche über diesen Gegenstand, ebds. diese Versuche geben Anlaß zur Vollendung des antiphlogistischen Systems, V, 983. f. Gazometer (Combustionsmaschinen, V, 984. Versuche gegen Priestley's Einwürfe, V, 984. ff. De Luc's deutliche Auseinandersetzung, daß die Antiphlogistiker bei ihren Beweisen der Wassererzeugung eine petitionem principii begehen, V, 986. Versuch über die Zerlegung des Wassers, V, 987. Einwürfe gegen die Versuche, ebds. f. Das merkwürdigste Experiment dafür, nach Girtanners Erzählung, V, 988. f. Priestley's Versuch dagegen, V, 989. f. der entscheidenste unter allen Versuchen für die Wasserzerlegung schien der durch den elektrischen Funken zu sein, V, 990. ff. den Folgerungen der Antiphlogistiker aus diesem Versuche zwo wichtige Einwendungen entgegengestellt, V, 992. f. daß die Zusammensetzung und Zerlegung des Wassers noch keinesweges als unwidersprechliche Thatsache anzusehen sei, V, 994.

Wasser, mineralische. S. Gesundbrunnen, II, 468.

Wasserbarometer. S. Luftkreis, III, 45. V, 30.

Wasserblasen, I, 361. f.

Wasserblei, V, 634.

Wasserbleisäure. S. Molybdänsäure, V, 648.

Wasserdampf. S. Dämpfe, V, 203.

Wasserfall, IV, 655. f. der größte unter allen der Fall des Bogocas, IV, 655.

Wassergas, V, 95. f. 204.


ein einfacher elementariſcher Stoff ſei, abzugehen, IV, 654. daß die Verſuche uͤber die Darſtellung des Waſſers in Luftgeſtalt mehrere Erklaͤrungen zulaſſen, V, 977. f. durch Lavoiſiers und Hauchs ſchaͤtzbare Verſuche wird behauptet, daß durch gluͤhende glaͤſerne, goldene, ſilberne, gegoſſene kupferne und porcellanene Roͤhren die Daͤmpfe des Waſſers unveraͤndert hindurch gehen und ſich nach dem Erkalten wieder zu Waſſer verdichten, V, 978. von Hauch daraus gezogener Schluß: daß das Waſſer durch die Hitze allein nicht in eine permanent - elaſtiſche Fluͤſſigkeit verwandelt werden koͤnne, V, 979. die neuſten Unterſuchungen uͤber das Gewicht des Waſſers von Schmidt, ebdſ. neue Gewichtsbeſtimmung in Frankreich, V, 980. Kaͤſtners von Duhamels Verfahren, das Gewicht eines Cubikſußes Waſſer zu finden, ebdſ. Hube tadelt die Phyſiker, daß ſie die Elaſticitaͤt des Waſſers mit der Compreſſibilitaͤt deſſelben verwechſelten, V, 980. f. Uiber die Zuſammenſetzung und Zerlegung des Waſſers, V, 981 — 994. ſchon in Boerhaave's Chemie finden ſich Spuren von der Entdeckung der Waſſererzeugung durchs Verbrennen, V, 981. Macguer hat zuerſt die Entſtehung des Waſſers beim Abbrennen der Knallluft bemerkt, V, 982. mehrere Verſuche uͤber dieſen Gegenſtand, ebdſ. dieſe Verſuche geben Anlaß zur Vollendung des antiphlogiſtiſchen Syſtems, V, 983. f. Gazometer (Combuſtionsmaſchinen, V, 984. Verſuche gegen Prieſtley's Einwuͤrfe, V, 984. ff. De Luc's deutliche Auseinanderſetzung, daß die Antiphlogiſtiker bei ihren Beweiſen der Waſſererzeugung eine petitionem principii begehen, V, 986. Verſuch uͤber die Zerlegung des Waſſers, V, 987. Einwuͤrfe gegen die Verſuche, ebdſ. f. Das merkwuͤrdigſte Experiment dafuͤr, nach Girtanners Erzaͤhlung, V, 988. f. Prieſtley's Verſuch dagegen, V, 989. f. der entſcheidenſte unter allen Verſuchen fuͤr die Waſſerzerlegung ſchien der durch den elektriſchen Funken zu ſein, V, 990. ff. den Folgerungen der Antiphlogiſtiker aus dieſem Verſuche zwo wichtige Einwendungen entgegengeſtellt, V, 992. f. daß die Zuſammenſetzung und Zerlegung des Waſſers noch keinesweges als unwiderſprechliche Thatſache anzuſehen ſei, V, 994.

Waſſer, mineraliſche. S. Geſundbrunnen, II, 468.

Waſſerbarometer. S. Luftkreis, III, 45. V, 30.

Waſſerblaſen, I, 361. f.

Waſſerblei, V, 634.

Waſſerbleiſaͤure. S. Molybdaͤnſaͤure, V, 648.

Waſſerdampf. S. Daͤmpfe, V, 203.

Waſſerfall, IV, 655. f. der groͤßte unter allen der Fall des Bogocas, IV, 655.

Waſſergas, V, 95. f. 204.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0197" xml:id="P.6.191" n="191"/><lb/>
ein einfacher elementari&#x017F;cher Stoff &#x017F;ei, abzugehen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 654</ref>.</hi> daß die Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Dar&#x017F;tellung des Wa&#x017F;&#x017F;ers in <hi rendition="#b">Luftge&#x017F;talt</hi> mehrere Erkla&#x0364;rungen zula&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><ref>V, 977</ref>.</hi> f. durch <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;iers</hi> und <hi rendition="#b">Hauchs</hi> &#x017F;cha&#x0364;tzbare Ver&#x017F;uche wird behauptet, daß durch glu&#x0364;hende <hi rendition="#b">gla&#x0364;&#x017F;erne, goldene, &#x017F;ilberne, gego&#x017F;&#x017F;ene kupferne</hi> und <hi rendition="#b">porcellanene</hi> Ro&#x0364;hren die Da&#x0364;mpfe des Wa&#x017F;&#x017F;ers unvera&#x0364;ndert hindurch gehen und &#x017F;ich nach dem Erkalten wieder zu Wa&#x017F;&#x017F;er verdichten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 978</ref>.</hi> von <hi rendition="#b">Hauch</hi> daraus gezogener Schluß: daß das Wa&#x017F;&#x017F;er durch die Hitze allein nicht in eine permanent - ela&#x017F;ti&#x017F;che Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit verwandelt werden ko&#x0364;nne, <hi rendition="#aq">V, 979.</hi> die neu&#x017F;ten Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber das Gewicht des Wa&#x017F;&#x017F;ers von <hi rendition="#b">Schmidt, ebd&#x017F;.</hi> neue Gewichtsbe&#x017F;timmung in Frankreich, <hi rendition="#aq"><ref>V, 980</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tners</hi> von <hi rendition="#b">Duhamels</hi> Verfahren, das Gewicht eines Cubik&#x017F;ußes Wa&#x017F;&#x017F;er zu finden, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Hube</hi> tadelt die Phy&#x017F;iker, daß &#x017F;ie die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t des Wa&#x017F;&#x017F;ers mit der Compre&#x017F;&#x017F;ibilita&#x0364;t de&#x017F;&#x017F;elben verwech&#x017F;elten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 980</ref>.</hi> f. Uiber die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung und Zerlegung des Wa&#x017F;&#x017F;ers, <hi rendition="#aq"><ref>V, 981</ref> &#x2014; 994.</hi> &#x017F;chon in <hi rendition="#b">Boerhaave's</hi> Chemie finden &#x017F;ich Spuren von der Entdeckung der Wa&#x017F;&#x017F;ererzeugung durchs Verbrennen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 981</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Macguer</hi> hat zuer&#x017F;t die Ent&#x017F;tehung des Wa&#x017F;&#x017F;ers beim Abbrennen der Knallluft bemerkt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 982</ref>.</hi> mehrere Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> die&#x017F;e Ver&#x017F;uche geben Anlaß zur Vollendung des antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tems, <hi rendition="#aq"><ref>V, 983</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Gazometer</hi> (Combu&#x017F;tionsma&#x017F;chinen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 984</ref>.</hi> Ver&#x017F;uche gegen <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley's</hi> Einwu&#x0364;rfe, <hi rendition="#aq"><ref>V, 984</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. De Luc's</hi> deutliche Auseinander&#x017F;etzung, daß die Antiphlogi&#x017F;tiker bei ihren Bewei&#x017F;en der Wa&#x017F;&#x017F;ererzeugung eine <hi rendition="#aq">petitionem principii</hi> begehen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 986</ref>.</hi> Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber die <hi rendition="#b">Zerlegung</hi> des Wa&#x017F;&#x017F;ers, <hi rendition="#aq"><ref>V, 987</ref>.</hi> Einwu&#x0364;rfe gegen die Ver&#x017F;uche, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f.</hi> Das merkwu&#x0364;rdig&#x017F;te Experiment dafu&#x0364;r, nach <hi rendition="#b">Girtanners</hi> Erza&#x0364;hlung, <hi rendition="#aq"><ref>V, 988</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Prie&#x017F;tley's</hi> Ver&#x017F;uch dagegen, <hi rendition="#aq">V, 989.</hi> f. der ent&#x017F;cheiden&#x017F;te unter allen Ver&#x017F;uchen fu&#x0364;r die Wa&#x017F;&#x017F;erzerlegung &#x017F;chien der durch den elektri&#x017F;chen Funken zu &#x017F;ein, <hi rendition="#aq">V, 990.</hi> ff. den Folgerungen der Antiphlogi&#x017F;tiker aus die&#x017F;em Ver&#x017F;uche zwo wichtige Einwendungen entgegenge&#x017F;tellt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 992</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. daß die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung und Zerlegung des Wa&#x017F;&#x017F;ers noch keinesweges als unwider&#x017F;prechliche That&#x017F;ache anzu&#x017F;ehen &#x017F;ei,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 994</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;er, minerali&#x017F;che. S. <hi rendition="#b">Ge&#x017F;undbrunnen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 468</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;erbarometer. S. <hi rendition="#b">Luftkreis,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 45</ref>. <ref>V, 30</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><ref>I, 361</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;erblei, <hi rendition="#aq"><ref>V, 634</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;erblei&#x017F;a&#x0364;ure. S. <hi rendition="#b">Molybda&#x0364;n&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 648</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;erdampf. S. <hi rendition="#b">Da&#x0364;mpfe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 203</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;erfall, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 655</ref>.</hi> f. der gro&#x0364;ßte unter allen der Fall des Bogocas, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 655</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;ergas, <hi rendition="#aq"><ref>V, 95</ref>.</hi> f. 204.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0197] ein einfacher elementariſcher Stoff ſei, abzugehen, IV, 654. daß die Verſuche uͤber die Darſtellung des Waſſers in Luftgeſtalt mehrere Erklaͤrungen zulaſſen, V, 977. f. durch Lavoiſiers und Hauchs ſchaͤtzbare Verſuche wird behauptet, daß durch gluͤhende glaͤſerne, goldene, ſilberne, gegoſſene kupferne und porcellanene Roͤhren die Daͤmpfe des Waſſers unveraͤndert hindurch gehen und ſich nach dem Erkalten wieder zu Waſſer verdichten, V, 978. von Hauch daraus gezogener Schluß: daß das Waſſer durch die Hitze allein nicht in eine permanent - elaſtiſche Fluͤſſigkeit verwandelt werden koͤnne, V, 979. die neuſten Unterſuchungen uͤber das Gewicht des Waſſers von Schmidt, ebdſ. neue Gewichtsbeſtimmung in Frankreich, V, 980. Kaͤſtners von Duhamels Verfahren, das Gewicht eines Cubikſußes Waſſer zu finden, ebdſ. Hube tadelt die Phyſiker, daß ſie die Elaſticitaͤt des Waſſers mit der Compreſſibilitaͤt deſſelben verwechſelten, V, 980. f. Uiber die Zuſammenſetzung und Zerlegung des Waſſers, V, 981 — 994. ſchon in Boerhaave's Chemie finden ſich Spuren von der Entdeckung der Waſſererzeugung durchs Verbrennen, V, 981. Macguer hat zuerſt die Entſtehung des Waſſers beim Abbrennen der Knallluft bemerkt, V, 982. mehrere Verſuche uͤber dieſen Gegenſtand, ebdſ. dieſe Verſuche geben Anlaß zur Vollendung des antiphlogiſtiſchen Syſtems, V, 983. f. Gazometer (Combuſtionsmaſchinen, V, 984. Verſuche gegen Prieſtley's Einwuͤrfe, V, 984. ff. De Luc's deutliche Auseinanderſetzung, daß die Antiphlogiſtiker bei ihren Beweiſen der Waſſererzeugung eine petitionem principii begehen, V, 986. Verſuch uͤber die Zerlegung des Waſſers, V, 987. Einwuͤrfe gegen die Verſuche, ebdſ. f. Das merkwuͤrdigſte Experiment dafuͤr, nach Girtanners Erzaͤhlung, V, 988. f. Prieſtley's Verſuch dagegen, V, 989. f. der entſcheidenſte unter allen Verſuchen fuͤr die Waſſerzerlegung ſchien der durch den elektriſchen Funken zu ſein, V, 990. ff. den Folgerungen der Antiphlogiſtiker aus dieſem Verſuche zwo wichtige Einwendungen entgegengeſtellt, V, 992. f. daß die Zuſammenſetzung und Zerlegung des Waſſers noch keinesweges als unwiderſprechliche Thatſache anzuſehen ſei, V, 994. Waſſer, mineraliſche. S. Geſundbrunnen, II, 468. Waſſerbarometer. S. Luftkreis, III, 45. V, 30. Waſſerblaſen, I, 361. f. Waſſerblei, V, 634. Waſſerbleiſaͤure. S. Molybdaͤnſaͤure, V, 648. Waſſerdampf. S. Daͤmpfe, V, 203. Waſſerfall, IV, 655. f. der groͤßte unter allen der Fall des Bogocas, IV, 655. Waſſergas, V, 95. f. 204.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/197
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/197>, abgerufen am 07.05.2024.